Fortbildung. Thoraxschmerz beim akuten Koronarsyndrom. Einleitung



Ähnliche Dokumente
Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

!!! Folgeerkrankungen

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Diabetische Netzhauterkrankung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Patientensicherheit aus Patientensicht

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Statuten in leichter Sprache

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Evidenzbasierte Diagnostik

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Forschen - Schreiben - Lehren

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Wie oft soll ich essen?

Kreativ visualisieren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Elternzeit Was ist das?

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Lichtbrechung an Linsen

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Leichte-Sprache-Bilder

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

LV 1871 Basisrente Performer RieStar Sofortrente. Die Rente, die bis zu x-mal mehr leistet. Kundeninformation

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Das Leitbild vom Verein WIR

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Transkript:

38 Zertifizierte Fortbildung der niedergelassene arzt 8/2014 Fortbildung unterstützt Qualität in der ärztlichen Fortbildung. Thoraxschmerz beim akuten Koronarsyndrom Autoren: PD Dr. med. Philipp Bahrmann, Prof. Dr. med. Martin Andrassy Medizinische Klinik, Kardiologie und Angiologie, Fürst-Stirum-Klinik, Bruchsal Einleitung Instabile Angina pectoris, akuter Nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt (NSTEMI) und akuter ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI) sind drei verschiedene Manifestationen des akuten Koronarsyndroms (ACS). Der erste Schritt beim Management der betroffenen Patienten ist die rasche Diagnosestellung, da der Nutzen einer Therapie umso größer ist, je schneller sie nach Vorstellung des Patienten im Krankenhaus eingeleitet wird. Die Diagnosestellung bei älteren Patienten ist häufig schwierig, da sie vielfach atypische Beschwerden aufweisen. Diesbezüglich ist Atemnot die am häufigsten anzutreffende Beschwerdesymptomatik, während Synkope, Abgeschlagenheit und Verwirrtheit weniger häufig auftreten 1. Jeder ältere Patient, der nach initialer Abklärung einschließlich Elektrokardiogramm (EKG) und Röntgen-Thorax keine klare Erklärung für die Symptomatik bietet, sollte daher bis zum Beweis des Gegenteils die Arbeitsdiagnose ACS erhalten. Der Grund hierfür ist, dass die Mortalitätsrate beim ACS ab dem 50. Lebensjahr exponentiell mit jedem Lebensjahrzehnt ansteigt. Bei über 75-jährigen Patienten ist sie mindestens doppelt so hoch wie bei Patienten, die unter 75 Jahre alt sind. Bereits heute sind rund ein Fünftel aller Patienten in einer Notaufnahme über 80 Jahre alt. Dabei liegt die Inzidenz eines ACS bei dieser Patientengruppe bei etwa einem Drittel der Patienten 2. In den folgenden Abschnitten werden daher einige wichtige Punkte aufgegriffen, die im Zusammenhang mit der diagnos - tischen Abklärung eines ACS beachtet werden sollten. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, die in der aktuellen Literatur empfohlenen Abklärungsschritte bei Patienten mit akuten Thoraxschmerzen darzustellen.

der niedergelassene arzt 8/2014 Zertifizierte Fortbildung 39 Definitionen Tabelle 1 Definition des akuten Myokardinfarkts (modifiziert nach 20 ) Zeitabhängiger Anstieg und/oder Abfall von kardialen Biomarkern (vorzugsweise Troponin I oder T) über die 99 % Perzentile des oberen Referenzbereichs in Kombination mit wenigstens einem der folgenden Punkte: Ischämietypische Beschwerdesymptomatik Hinweise für neue, ischämietypische Ver - änderungen im EKG (neue ST-Strecken-/ T-Wellen-Veränderungen oder neuer Linksschenkelblock) Entwicklung pathologischer Q-Zacken im EKG Hinweise für den neu aufgetretenen Verlust vitalen Myokards oder neuer regionaler Wandbewegungsstörungen in einem bild - gebenden Verfahren (z. B. Echokardiographie, Perfusionsszintigraphie, Kardio-CT oder Kardio-MRT) Der Begriff akuter Myokardinfarkt soll verwendet werden, wenn die klinischen Befunde auf eine myokardiale (Herzmuskel) Nekrose durch Verschluss eines Herz kranzgefäßes hinweisen. Es müssen die in der universellen Definition des Myokardinfarkts festgelegten Kriterien erfüllt sein (Tab. 1). Diese diagnostische Festlegung bereitet aber in der klinischen Praxis auch Schwierigkeiten insbesondere wenn einige kli - nische Zeichen nicht vorliegen bzw. sich Patienten mit atypischen Beschwerden präsentieren. Oft kann die Diagnose eines Myokardinfarktes erst im weiteren Krankheitsverlauf gestellt werden. Der Begriff ACS im engeren Sinn ist eindeutig definiert, wird aber häufig bei noch nicht geklärter Ursache der Beschwerden in der Notfallmedizin etwas weiterführend als Bezeichnung einer Arbeitsdiagnose verwendet und ist in dieser Verwendung unscharf. Ein ACS wird immer dann vermutet, wenn man von einer kardialen Genese als Ursache der Beschwerden ausgeht. Betroffene Patienten, die sich wegen dieser Symptomatik vorstellen, können eine Vielzahl verschiedener kardialer und nicht-kardialer Differentialdiagnosen aufweisen. Auch nicht-vaskuläre kardiale Beschwerden, wie z. B. bei Patienten mit tachykarden Herzrhythmusstörungen oder akut dekompensierter Herzinsuffizienz, werden in dieser breiteren klinischen Verwendung der Begrifflichkeit ACS subsummiert 3. Dieses Vorgehen ist insbesondere bei älteren, häufig polymorbiden Patienten praktikabel, da ungefähr 60 % der Patienten mit akuter dekompensierter Herzinsuffizienz eine dokumentierte koronare Herzerkrankung und einen früheren Herzinfarkt, eine koronare Revaskularisation oder beides in der Vorgeschichte hatten 4. Abklärungsalgorithmus Symptomatik Die Erhebung der aktuellen Krankengeschichte ist der erste und wichtigste Schritt in der initialen Beurteilung von Patienten mit akuten Thoraxschmerzen. Die vom Patienten geschilderten Beschwerden ermöglichen dem Notfallmediziner eine Risikostratifizierung hinsichtlich des Vorliegens eines akuten Myo kardinfarkts: Die in Tab. 2 dargestellten Angaben können jedoch nur unterstützen, da die angegebenen Beschwerden keine eindeutige Zuordnung zulassen und in einer Ära zusammengestellt wurden, in der die Diagnostik von akutem Myokardinfarkt noch ohne die Bestimmung von Biomarkern wie z. B. Troponin erfolgte. Bei den ersten Fragen insbesondere an den älteren Patienten ist es wichtig, nicht nach Thoraxschmerzen per se zu fragen, sondern die Fragen weiter zu fassen, und die empfundenen Beschwerden, welche zur Vorstellung geführt haben, abzufragen. Be schwerden wie thorakaler Druckschmerz werden als typisch bezeichnet und betroffene Patienten können der Hochrisikogruppe zugeordnet werden. Besonders ältere Patienten präsentieren sich häufig mit atypischen Beschwerden. Betroffene Patienten empfinden die auftretenden Symptome nur zu einem geringen Anteil als Schmerz. Bei gezieltem Nachfragen schildern ältere Patienten häufig eine rezidivierende Atemnot als Äquivalent der Angina pectoris. Aber auch Synkope, Schwäche und Verwirrtheit können Symptome eines ACS beim älteren Patienten sein. Die bei der körperlichen Untersuchung erhobenen Befunde sind bei den meisten Patienten mit ACS unauffällig. Eine erhöhte Herzfrequenz, ein niedriger Blutdruck oder Tabelle 2 Anamnestische Angaben, die ermöglichen, betroffene Patienten mit akuten Thoraxschmerzen einer Risikogruppe für das Vorliegen eines akuten Myokardinfarkts zuzuordnen. Zu berücksichtigen ist, dass anamnestische Angaben nicht ausreichend sensitiv und spezifisch sind, um die Risikozuteilung zu ermöglichen, sie können allenfalls unterstützen. Außerdem wurden die Angaben zu einem Zeitpunkt analysiert, zu dem die diagnostischen Möglichkeiten eingeschränkt waren, z.b. erfolgte die Einteilung ohne Verwendung von Troponin, da diese Ende der 1980er Jahre noch nicht klinisch eingeführt waren (CCS; Canadian Cardiovascular Society; modifiziert nach 21 ). Hohe Wahrscheinlichkeit n Prolongierte (> 20 min) dauernde Schmerzen in Ruhe n Lungenödem, welches vermutlich ischämisch bedingt ist n Angina pectoris unter Ruhe, mit dynamischen ST-Segmentveränderungen von 0,1 mv n Angina pectoris mit neuer bzw. sich verschlechternder Mitralinsuffizienz in der Auskultation n Angina pectoris mit gleichzeitig vorhandenem 3. Herzton oder sich verschlechternden Rasselgeräuschen in der Aus kultation n Angina pectoris in Verbindung mit Hypotension Intermediäre Wahrscheinlichkeit n Prolongierte (> 20 min) Angina pectoris in Ruhe, die sich gelöst hat, mit mittlerer oder hoher Wahrscheinlichkeit für eine koronare Herzkrankheit n Angina pectoris in Ruhe (> 20 min oder Besserung in Ruhe oder nach sublingualem Nitroglycerin) n Nächtliche Angina pectoris n Angina pectoris mit dynamischen Ver änderungen der T-Wellen n Neu aufgetretene Angina pectoris (CCS Klasse III oder IV) in den vorausgegangenen 2 Wochen mit einer intermediären oder hohen Wahrscheinlichkeit für eine koronare Herzkrankheit n Pathologische Q-Zacken oder ST-Segment-Senkung von mehr als 0,1 mv in mehreren Ableitungen (anterior, inferior, lateral) in Ruhe n Alter über 65 Jahre Niedrige Wahrscheinlichkeit n Erhöhte Frequenz, Schwere oder Dauer der Angina pectoris n Angina pectoris, die nun bei niedrigeren Belastungswerten ausgelöst wird n Neu aufgetretene Angina pectoris (Wochen bis 2 Monate vor der Vorstellung) n Normales oder unverändertes EKG

40 Zertifizierte Fortbildung der niedergelassene arzt 8/2014 eine erhöhte Atemfrequenz können wich - tige Hinweise für ein erhöhtes Risiko sein. Der körperliche Untersuchungsbefund kann auch Hinweise auf das Vorhandensein einer nicht-kardialen Erkrankung, wie z. B. einer Lungenentzündung mit Pleuritis, oder auf eine muskuloskelettale Genese der Beschwerden geben. Symptome einer nichtkardialen Genese der Beschwerden können jedoch einen akuten Myokardinfarkt nicht ausschließen. Elektrokardiogramm Die Durchführung eines 12-Kanal-EKG ist Goldstandard bei der Abklärung von Patienten mit akuten Thoraxschmerzen. Das EKG wird als wichtiger Vitalparameter bei der Diagnostik betroffener Patienten gewertet und hat umgehend, spätestens 10 Minuten nach Vorstellung, zu erfolgen 5. Die elektrokardiographischen Kriterien zur Diagnose einer akuten myokardialen Ischämie sind im Jahr 2007 revidiert worden 6. Der Nachweis einer ST-Streckenhebung (vertikaler Abstand 0,1 mv von der isoelektrischen Linie zum J-Punkt) sollte eine umgehende invasive Abklärung folgen lassen. ST-Streckensenkung und tiefe negative T-Wellen weisen auf eine ischämische Genese der Thoraxschmerzen hin und sind mit einer ungünstigen Prognose hinsichtlich ischämischer Komplikationen assoziiert. Je ausgeprägter die ST-Streckensenkung ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit für einen akuten Myokardinfarkt oder Tod, während die Inversion der T-Welle ein niedrigeres Risiko als die ST-Streckensenkung für betroffene Patienten bedeutet 7. Trotz der genannten Bedeutung der EKG-Diagnostik sind bei älteren Patienten mit ACS Limitationen zu berücksichtigen. Bis zu ein Drittel der älteren Patienten zeigt einen vorbestehenden Linksschenkelblock im EKG. Die Sensitivität der EKG-Aufzeichnung bei der Präsentation ist relativ niedrig: a) nur etwa 20 30% der Patienten mit akutem Myokardinfarkt weisen zum Zeitpunkt der Vorstellung ischämisch-typische Veränderungen im EKG auf, und b) die Sensitivität ischämietypischer Veränderungen im EKG ist von der Lokalisation des betroffenen Koronargefäßes abhängig. Um die Limitation der niedrigen Sensitivität des 12-Kanal-EKGs zu umgehen, wird empfohlen, ein wiederholtes EKG mit zusätzlichen Ableitungen bei Auftreten der genannten Beschwerden zu schreiben. Arbeitsdiagnose und Risikostratifizierung Der erstbehandelnde, in Notfallmedizin geschulte Arzt muss aufgrund der Interpre - tation dieser Befunde die Arbeitsdiagnose ableiten. Diese Erstdiagnose stellt in erster Linie eine Risikostratifizierung dar. Aufgrund der Angaben aus Anamnese, körper - lichem Untersuchungsbefund und EKG-Befunden lassen sich die Patienten in folgende Kategorien einteilen 5 : a) Patienten mit Nachweis einer ST-Streckenhebung, b) Patienten ohne ST-Streckenhebung im Aufnahme-EKG, die aufgrund Anamnese und Untersuchungsbefunden wie z. B. dem Vorliegen einer hämodynamischen Instabilität der Hochrisikogruppe zuzuordnen sind, c) Patienten ohne eindeutigen Hinweis für ein ACS, die eine weitere Abklärung benötigen, sowie d) Patienten mit nicht-kardialer Genese der Beschwerden. Aufgrund dieser Risikostratifizierung wird entschieden, ob der Patient einer invasiven Diagnostik und ggf. Intervention zugeführt werden muss (z. B. Herzkatheter, Katheterintervention, Operation), oder zunächst eine weitere Beobachtung und Behandlung auf einer Intensivstation, Überwachungsstation oder Normal station stattfindet. Bei niedrigem Risiko für eine lebensbedrohliche Erkrankung erfolgt nach entsprechender Abklärung die weitere Diagnostik und Therapie in der Obhut eines niedergelassenen Kollegen im ambulanten Bereich 8. Die genannten Abklärungsschritte für Patienten mit nie - drigem oder intermediärem Risiko für ein nachfolgendes koronares Ereignis erfolgen meist nach strukturierten Abklärungsprotokollen. Damit kann ein Teil der Patienten ohne Hospitalisation mit hoher Sicherheit ambulant weiterbetreut werden 9. Tabelle 3 Wahrscheinlichkeit, dass klinische Zeichen und Symptome eines Patienten, der sich mit akuten Thoraxschmerzen vorstellt, als akutes Koronarsyndrom auf dem Boden einer koronaren Herzkrankheit zu bewerten sind (KHK, koronare Herzerkrankung; EKG, Elektrokardiogramm; CK-MB, MB Fraktion der Creatinkinase; MI, Myokardinfarkt; TnI, Troponin I; TnT, Troponin T; übersetzt nach 8 ). Hohe Wahrscheinlichkeit Intermediäre Wahrscheinlichkeit Niedrige Wahrscheinlichkeit Einer der folgenden Punkte trifft zu Fehlen von Aspekten für Hohe Wahrscheinlichkeit und Vorliegen einer der folgenden Punkte: Fehlen von Aspekten für Hohe oder Intermediäre Wahrscheinlichkeit, aber Vorliegen von Folgendem: Krankengeschichte Thoraxschmerzen oder Schmerzen mit Ausstrahlung in den linken Arm oder andere Beschwerden als Hauptsymptom, ähnlich einer bereits bekannten Angina pectoris mit vergleichbarer Symptomatik bei nachgewiesener KHK (einschließlich MI) Thoraxschmerzen oder Schmerzen mit Ausstrahlung in den linken Arm oder andere Beschwerden: Alter über 70 Jahre Männliches Geschlecht Diabetes mellitus Wahrscheinlich ischämische Symptome in Abwesenheit von Charakteristika für eine intermediäre Wahrscheinlichkeit Kokaingenuss vor Kurzem Körperliche Untersuchung Vorübergehendes Herzgeräusch einer Mitralinsuffizienz; Hypotension, Dia - phorese, Lungenödem, basale Rassel - geräusche bei Auskultation der Lunge Nachweis einer extrakardialen vaskulären Gefäßerkrankung Thoraxschmerzen oder Thorax - beschwerden, die durch Palpation ausgelöst werden können 12-Kanal- EKG Neue, oder vermutlich neue ST-Segment- Abweichungen ( 0,1 mv), oder T-Wellen- Inversion in mehreren präkordialen Ableitungen Q-Zacken (fixiert) ST-Senkung (0,05 bis 0,1 mv) oder T-Wellen Inversion (> 0,1 mv) T-Wellen-Abflachung oder T-Wellen- Inversion (< 0,1 mv) in Ableitungen mit dominanten R-Wellen oder normales 12-Kanal-EKG Kardiale Marker Erhöhtes kardiales TnI, TnT, oder CK-MB Normal Normal

der niedergelassene arzt 8/2014 Zertifizierte Fortbildung 41 Diagnosestellung Kardiale Biomarker In den Leitlinien der Fachgesellschaften wird empfohlen, dass bei jedem Patienten mit vermutetem ACS sequentiell kardiale Biomarker mittels Blutabnahme bestimmt werden. Sind die Biomarker bei der ersten Blutabnahme negativ, muss eine weitere Blutabnahme 6 bis 12 Stunden später erfolgen 5. Bei Verwendung von hochsensitiven Troponintests kann bereits nach drei Stunden eine weitere Blutentnahme erfolgen 5. Dieses Vorgehen wurde in verschiedenen Studien evaluiert und ermöglicht bei negativen Biomarkerkonzentrationen und anschließendem Belastungstest betroffene Patienten mit niedrigem Risiko zu identifizieren 8,10. Die Bestimmung von kardialem Troponin T oder I wird wegen der hohen Sensitivität und Spezifität hinsichtlich des Nachweises eines myokardialen Zelluntergangs als Biomarker der Wahl gesehen 5,11. Eine Erhöhung oberhalb der 99. Perzentile der Normal - population ist als einheitlicher Grenzwert einer Myokardschädigung definiert. Dabei sollte der verwendete Labortest den Grenzwert mit ausreichender Präzision messen können (Variationskoeffizient < 10 %). Da jeder Assay eigene Charakteristika aufweist, ist es für die korrekte Interpretation der Messwerte notwendig, den verwendeten Assay hinsichtlich seiner Referenzwerte und Charakteristika zu kennen. Marker des myokardialen Zelluntergangs, wie Myoglobin oder die MB-Fraktion der Creatinkinase, spielen wegen der eingeschränkten Sensi - tivität und Spezifität in der klinischen Rou - tine einer modernen Abklärung des ACS kaum mehr eine Rolle 12. Protokoll zum schnellen Ausschluss eines ACS Seit Einführung des Troponins vor etwa 20 Jahren in die klinische Routine konnte die Laboranalytik erheblich optimiert werden. Die aktuell verwendeten hochpräzisen Tests zur Bestimmung von Troponin I bzw. T besitzen eine sehr hohe Sensitivität. Bei den meisten Patienten mit akutem Myokardinfarkt ist Troponin bereits zum Aufnahmezeitpunkt erhöht. Die Höhe der Troponin- Spiegel, der zeitabhängige Anstieg und Abfall des Troponins sowie das Ausmaß dieser Dynamik erlauben unter Einbeziehung der klinischen Präsentation und des EKG- Befundes die Diagnose einer koronaren Genese der Beschwerden zu stellen. Markerkombinationen (z. B. Troponin in Kombination mit CK-MB und Myoglobin) haben unter Verwendung kürzerer Blutabnahmezeitpunkte ermöglicht, die Zeitdauer bis zur Diagnosestellung zu reduzieren 13. Durch die höhere Sensitivität der modernen Troponintests ist die Verwendung von Biomarker - kombinationen vermutlich nicht mehr notwendig und eine Abklärung mit alleinigen Bestimmungen von hochsensi tivem Troponin wird voraussichtlich die Abklärungs - strategie der Zukunft sein 12. Auch die Risikostratifizierung von Patienten mit Thoraxschmerzen hat sich durch die hochsensitiven Troponintests im Vergleich zu den konventionellen Tests erheblich verbessert. Ist Troponin nicht erhöht, wird der betroffene Patient in Zukunft ein sehr niedriges Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse haben. Ist dagegen Troponin gleich welcher Ursache erhöht, besteht ein erhöhtes Mortalitätsrisiko 14,15. Wichtige Differenzialdiagnosen Die Beurteilung von Patienten, die sich wegen akuter Thoraxschmerzen vorstellen, stellt eine große diagnostische Herausforderung für den erstversorgenden Arzt dar. Das Spektrum möglicher Ursachen umfasst eine Vielzahl von Erkrankungen. Bereits zum Zeitpunkt der Vorstellung muss innerhalb kurzer Zeit zwischen lebensbedrohlichen Erkrankungen (z. B. akuter Myokardinfarkt, akute Lungenembolie, akute Aortendissektion), weniger bedrohlichen Erkrankungen (z. B. Perikarditis, Pleuritis, Bronchitis, Ulkusleiden) und weiteren Erkrankungen (z. B. Tabelle 4 Wichtige Differenzialdiagnosen erhöhter Troponinwerte, wenn ein akuter Myokardinfarkt oder eine akute Herzinsuffizienz ausgeschlossen wurden (übersetzt nach 10 ) Akute Erkrankungen Chronische Erkrankungen Kardial und vaskulär n Akute Aortendissektion n Zerebrovaskuläres Ereignis Ischämischer Schlaganfall Intrazerebrale Blutung Subarachnoidalblutung n Intensivpatienten der Inneren Medizin n Gastrointestinale Blutung Respiratorisch n Akute Lungenembolie n ARDS Entzündungen des Herzen n Endokarditis n Myokarditis n Perikarditis Muskuläre Erkrankung n Infektiös Sepsis Viruserkrankungen, auch Myokarditis Weitere Ursachen einer Troponinerhöhung n Kawasaki-Syndrom n Tako-Tsubo-Kardiomyopathie n Thrombotisch thrombozytopenische Purpura n Rhabdomyolyse n Geburtskomplikationen: Extrem niedriges Geburtsgewicht Vorzeitige Entbindung n Akute Komplikationen bei angeborenen Erkrankungen: Neurofibromatose Muskeldystrophie Typ Duchenne Klippel-Feil-Syndrom n Exposition durch Umwelt: Kohlenmonoxid Hydrogensulfid Colchicin Dialysepflichtige Niereninsuffizienz n Infiltrative kardiale Erkrankungen Amyoloidose Sarkoidose Hämochromatose Sklerodermie n Hypertension n Diabetes mellitus n Hypothyreose Iatrogene Ursachen n Invasive Prozeduren Herztransplantation Korrektur eines angeborenen Herzfehlers Radiofrequenzablation Lungenresektion Endoskopische Verfahren, z.b. retrograde Cholangiopankreatikographie n Nichtinvasive Prozeduren Kardioversion Lithotrypsie n Pharmakologische Ursachen Chemotherapie Toxische Medikation Kardiale Schädigung n Stumpfes Thoraxtrauma n Ausdauerathleten n Vergiftung Schlangenbiss Qualle Spinnenbiss Skorpion Tausendfüßler

42 Zertifizierte Fortbildung der niedergelassene arzt 8/2014 Abbildung 1 Empfohlener Abklärungsalgorithmus für Patienten, die sich mit akuten Thoraxschmerzen in der Klinik oder in einer niedergelassenen Praxis vorstellen (EKG, Elektrokardiographie; NSTEMI, Nicht-ST-Streckenhebungsinfarkt; STEMI, ST-Streckenhebungsinfarkt; modifiziert nach 5 ). Aufnahme Arbeitsdiagnose EKG Labor Diagnose muskuloskelettale Beschwerden, Angststörung) differenziert werden. Diese diagnos - tische Festlegung erfolgt durch Interpreta - tion der geschilderten Beschwerden und der körperlichen Untersuchungsbefunde in Kombination mit der Interpretation des unmittelbar nach Eintreffen des Patienten geschriebenen 12-Kanal-EKG und der Bestimmung von kardialen Biomarkern 5. Allerdings können aufgrund der verbesserten Sensitivität der Tests häufiger Nekrosen von Kardiomyozyten diagnostiziert werden, die nicht durch ein ACS bedingt sind (Tab. 4). Insbesondere bei älteren Patienten, die höhere basale Troponinspiegel zu haben scheinen, müssen die Ergebnisse immer im Kontext von Anamnese, körperlichem Untersuchungsbefund, EKG und ggf. weiteren Untersuchungsergebnissen beurteilt werden 16,17. In unklaren Situationen wird diese Basisdiagnostik durch spezielle diagnos - tische Verfahren (z. B. Röntgen-Thorax, transthorakale Echokardiographie, trans - ösophageale Echokardiographie, thorakales Computertomogramm etc.) ergänzt. Zusammenfassung ST-Strecken - hebungen STEMI Patienten, die sich mit akuten Thoraxschmerzen vorstellen, müssen zeitnah und strukturiert abgeklärt werden. Diese Ab - klärung umfasst eine ausführliche Erhebung der Krankenbeschwerden, die körperliche Untersuchung, die Aufzeichnung eines 12-Kanal-EKGs, die Echokardiographie und die Bestimmung von Biomarkern, meist von Troponin T oder I. Häufig schließt sich eine Brustschmerz Akutes Koronarsyndrom ST-Strecken - senkungen Troponin An-/Abstieg NSTEMI mehrstündige Beobachtungsphase mit EKG- und Troponin-Monitoring sowie ggf. einem Belastungstest an. Unter Zusammenschau aller Befunde kann die Diagnose eines akuten Myokardinfarkts gestellt werden und betroffene Patienten müssen einer weiteren invasiven Diagnostik zugeführt werden 18. Patienten, die aufgrund entsprechender Befunde einer Niedrigrisiko-Gruppe zuzuordnen sind, haben eine günstige Prognose und können ambulant weiterbetreut werden 8. Bereits William Osler hatte Ende des 19. Jahrhunderts die Ambivalenz der Symptomatik bei akutem Koronarsyndrom beschrieben und zeigte auf, dass es nahezu unmöglich ist, nur aufgrund der Beschwerdesymptomatik die gefährdeten Patienten zu identifizieren. Deshalb hat sich ein strukturiertes Vorgehen bei der Ab - klärung des akuten Koronarsyndroms nach obigem Muster bewährt 19. Literatur Normales EKG Troponin im Normbereich Instabile Angina 1. Alexander KP, Newby LK, Cannon CP, et al. Acute Coronary Care in the Elderly, Part I. Circulation 2007;115:2549-69. 2. Aminzadeh F, Dalziel WB. Older adults in the emergency department: A systematic review of patterns of use, adverse outcomes, and effectiveness of interventions. Annals of emergency medicine 2002;39:238-47. 3. Scirica BM. Acute Coronary Syndrome: Emerging Tools for Diagnosis and Risk Assessment. J 2010;55:1403-15. 4. Gheorghiade M, Braunwald E. A Proposed Model for Initial Assessment and Management of Acute Heart Failure Syndromes. JAMA 2011;305:1702-3. 5. Hamm CW, Bassand J-P, Agewall S, et al. ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent STsegment elevation. Eur Heart J 2011;32:2999-3054. 6. Thygesen K, Alpert JS, White HD, et al. Universal definition of myocardial infarction. Eur Heart J 2007;28:2525-38. 7. Savonitto S, Ardissino D, Granger CB, et al. Prognostic Value of the Admission Electrocardiogram in Acute Coronary Syndromes. JAMA: The Journal of the American Medical Association 1999;281:707-13. 8. Amsterdam EA, Kirk JD, Bluemke DA, et al. Testing of Low-Risk Patients Presenting to the Emergency Department With Chest Pain: A Scientific Statement From the American Heart Association. Circulation 2010;122:1756-76. 9. Scheuermeyer F, Christenson J, Innes G, Boychuk B, Yu E, Grafstein E. Safety of assessment of patients with potential ischemic chest pain in an emergerncy department waiting room: a prospective com parative cohort study. Ann Emerg Med 2010;56:455-62. 10. Kontos MC, Diercks DB, Kirk JD. Emergency Department and Office-Based Evaluation of Patients With Chest Pain. Mayo Clinic Proceedings 2010;85:284-99. 11. Bhardwaj A, Truong QA, Peacock W, et al. A multicenter comparison of established and emerging cardiac biomarkers for the diagnostic evaluation of chest pain in the emergency department. Am Heart J 2011;162:276-82. 12. Saenger AK, Jaffe AS. Requiem for a Heavyweight: The Demise of Creatine Kinase-MB. Circulation 2008;118:2200-6. 13. Aldous SJ, Florkowski CM, Crozier IG, et al. Comparison of high sensitivity and contemporary troponin assays for the early detection of acute myocardial infarction in the emergency department. Ann Clin Biochem 2011;48:241-8. 14. de Lemos JA, Drazner MH, Omland T, et al. Associa - tion of Troponin T Detected With a Highly Sensitive Assay and Cardiac Structure and Mortality Risk in the General Population. JAMA: The Journal of the American Medical Association 2010;304:2503-12. 15. Mills NL, Churchhouse AMD, Lee KK, et al. Implementation of a Sensitive Troponin I Assay and Risk of Recurrent Myocardial Infarction and Death in Patients With Suspected Acute Coronary Syndrome. JAMA: The Journal of the American Medical Association 2011;305:1210-6. 16. Reiter M, Twerenbold R, Reichlin T, et al. Early diagnosis of acute myocardial infarction in the elderly using more sensitive cardiac troponin assays. Eur Heart J 2011;32:1379-89. 17. Koerbin G, Tate JR, Hickman PE. Analytical charac - teristics of the Roche highly sensitive troponin T assay and its application to a cardio-healthy population. Ann Clin Biochem 2010;47:524-8. 18. Steurer J, Held U, Schmid D, Ruckstuhl J, Bachmann LM. Clinical value of diagnostic instruments for ruling out acute coronary syndrome in patients with chest pain: a systematic review. Emergency Medi cine Journal 2010;27:896-902. 19. Bahrmann P, Popp S, Bertsch T, Sieber CC, Christ M. Diagnostische Abklärung des akuten Koronarsyndroms bei älteren Patienten in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 2013;16:284 290 20. Bassand J-P, Hamm CW, Ardissino D, et al. Guide - lines for the diagnosis and treatment of non- ST-segment elevation acute coronary syndromes. Eur Heart J 2007;28:1598-660. 21. Lee TH, Goldman L. Evaluation of the patient with acute chest pain. N Engl J Med 2000;342:1187-95.

Lernerfolg Frau Arztadresse / Stempel Herr Interne Codierung: Barcode-Etikett (oder EFN-Nummer bei Fax) Titel /akademischer Grad Vor- und Nachname Straße cmi Institut für certifizierte medizinische Information und Fortbildung e. V. Alte Ziegelei 2 4 51491 Overath PLZ/Ort Praxis-Telefon -Fax E-Mail-Adresse Ich versichere, alle Fragen ohne fremde Hilfe beantwortet zu haben. Bitte ausgefüllt faxen an: 0 22 04 / 97 31-111 oder per Post zurücksenden. bei Postversand bitte an der grauen Linie falzen Datum/Unterschrift Stempel Fragen zur strukturierten Fortbildung Thoraxschmerz beim akuten Koronarsyndrom Es ist immer nur eine Antwort richtig. Schicken oder faxen Sie bitte nur den ausgefüllten Fragebogen an die oben genannte Adresse. Bei 7, 8, 9 oder 10 richtigen Antworten schicken wir Ihnen das Fortbildungszertifikat Thoraxschmerz beim akuten Koronarsyndrom mit 1 cme-punkt, welches Sie bitte an Ihre Kammer senden. 1. Welche Aussage stimmt? Das akute Koronarsyndrom ist... a)...in der Notfallmedizin als Arbeitsdiagnose immer eindeutig und scharf definiert. b)...durch die möglichen klinischen Manifestationen instabile Angina pectoris, NSTEMI und STEMI definiert. c)...bei ungefähr der Hälfte der älteren Patienten in der Notaufnahme zu finden. d)...eine Arbeitsdiagnose, die allein durch vaskuläre kardiale Beschwerden charakterisiert ist. e)...durch die Symptomatik Brustschmerz stets zu erkennen. 2. Welche Aussage stimmt? Thoraxschmerzen sind... a)...immer die typischen Symptome bei älteren Patienten im Rahmen eines akuten Koronarsyndroms. b)...bei der Erhebung der aktuellen Krankengeschichte von untergeordneter Bedeutung. c)...bedeutsam, da typische Beschwerden eine Risikostratifizierung hinsichtlich des Vorliegens eines akuten Myokardinfarktes ermöglichen. d)...immer Hinweis auf eine kardiale Genese der Beschwerden. e)...stets die Beschwerden, die von der Mehrzahl der insbesondere älteren Patienten angegeben werden. 3. Welche Aussage stimmt? Das Elektrokardiogramm ist... a)...ein nachgeordneter Vitalparameter bei der Diagnostik eines akuten Koronarsyndroms. b)...spätestens 60 Minuten nach Vorstellung anzufertigen. c)...sehr sensitiv für die Diagnostik eines akuten Koronarsyndroms beim älteren Patienten. d)...der Goldstandard bei der Abklärung von Patienten mit Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom. e)...auch bei wiederholten Beschwerden stets einmalig zu schreiben. 4. Welche Aussage stimmt? Die Risikostratifizierung beim akuten Koronarsyndrom... a)...umfasst die Angaben aus Anamnese, körperlichem Untersuchungsbefund und EKG-Befunden. b)...erleichtert die Entscheidung, wann ein Patient invasiv behandelt werden sollte, nicht. c)...erfolgt niemals nach strukturierten Abklärungsprotokollen. d)...erlaubt generell keine ambulante Weiterbetreuung der Patienten. e)...umfasst eine weitere Einteilung in fünf verschiedene Kategorien. 5. Welche Aussage stimmt? Mit dem Biomarker... a)...hochsensitives Troponin kann bereits nach 3 statt 6 12Stunden eine zweite Blutentnahme zum Ausschluss eines akuten Koronarsyndroms durchgeführt werden. b)...kardiales Troponin T oder I kann ein myokardialer Zelluntergang mit niedriger Sensitivität und Spezifität nachgewiesen werden. c)...myoglobin oder der MB-Fraktion der Creatinkinase kann ein myokardialer Zelluntergang mit hoher Sensitivität und Spezifität nachgewiesen werden. d)...der MB-Fraktion der Creatinkinase arbeitet man auch heute noch generell. e)...troponin ist es für die korrekte Interpretation der Messwerte nicht notwendig, den verwendeten Assay hinsichtlich seiner Referenzwerte und Charakteristika zu kennen. Lernerfolgskontrolle gültig bis August 2015. Zur Zertifizierung eingereicht bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Lernerfolg Thoraxschmerz beim akuten Koronarsyndrom 6. Welche Aussage stimmt? Wichtige Differenzialdiagnosen einer akuten Troponinerhöhung sind... a)...akute Aortendissektion. b)...akute Lungenembolie. c)...sepsis. d)...myokarditis. e)...alle vorgenannten Möglichkeiten. 7. Welche Aussage stimmt? Der empfohlene Abklärungsalgorithmus für Patienten, die sich mit akuten Thoraxschmerzen vorstellen, a)...empfiehlt auch bei Nachweis von ST-Streckenhebungen im EKG eine initiale Troponinbestimmung. b)...erlaubt bei einem Troponinan- und -abstieg und Fehlen von ST-Streckenhebungen die Diagnose eines Nicht-ST-Streckenhebungsinfarktes. c)...kennt den Begriff instabile Angina pectoris nicht mehr. d)...schließt bei normalem EKG ein akutes Koronarsyndrom stets aus. e)...erfordert immer EKG-Veränderungen bei der Diagnose eines Nicht-ST-Streckenhebungsinfarktes. 8. Welche Aussage stimmt? Wichtige Differenzialdiagnosen einer chronischen Troponinerhöhung sind... a)...dialysepflichtige Niereninsuffizienz. b)...elektrische Kardioversion. c)...chemotherapie. d)...stumpfes Thoraxtrauma. e)...alle vorgenannten Möglichkeiten. 9. Welche Aussage stimmt? Hochsensitives Troponin T oder I... a)...ist mit Labortests zu bestimmen, die den Grenzwert mit ausreichender Präzision messen können (Variationskoeffizient < 10 %). b)...hat als einheitlichen Grenzwert einer Myokardschädigung eine Erhöhung unterhalb der 90. Perzentile der Normalbevölkerung definiert. c)...besitzen eine sehr niedrige Sensitivität für Myokardschädigung. d)...zusammen mit CK-MB und Myoglobin können die Zeitdauer bis zur Diagnosestellung immer reduzieren. e)...als alleinige Bestimmung bei Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom werden voraussichtlich nicht die Strategie der Zukunft sein. 10. Welche Aussage stimmt? Für das EKG gilt, dass... a)...der Nachweis einer ST-Streckensenkung eine umgehende invasive Abklärung zur Folge haben sollte. b)...die elektrokardiographischen Kriterien zur Diagnose einer akuten myokardialen Ischämie im Jahr 1912 revidiert worden sind. c)...st-streckensenkung und tiefe negative T-Wellen auf eine ischämische Genese der Thoraxschmerzen hinweisen und mit einer ungünstigen Prognose hinsichtlich ischämischer Komplikationen assoziiert sind. d)...je ausgeprägter die ST-Streckensenkung, desto niedriger die Wahrscheinlichkeit für einen akuten Myokardinfarkt oder Tod ist. e)...eine Inversion der T-Welle ein höheres Risiko als die ST-Streckensenkung für betroffene Patienten bedeutet. Strukturierte interaktive Fortbildung (Neutralitätserklärung des Autors liegt vor.) Bitte kreuzen Sie folgende Zahlen zur Bewertung an: 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = ausreichend, 5 = mangelhaft, 6 = ungenügend 1. Meine Erwartungen hinsichtlich der Lernziele und Inhalte des Fortbildungsbeitrags haben sich erfüllt. 2. Die Bearbeitung des Fortbildungsbeitrags hat sich für mich gelohnt, weil ich etwas dazugelernt habe. 3. Der Fortbidlungsbeitrag hat Relevanz für meine praktische ärztliche Tätigkeit. 4. Bitte beurteilen Sie die didaktische Aufbereitung und die Güte der präsentierten Inhalte des Fortbildungsbeitrags. 5. Durch die Lernerfolgskontrolle wurden das erworbene Wissen in angemessener Weise abgefragt. 6. Bitte beurteilen Sie, ob produkt- oder firmenbezogene Werbung den Inhalt des Fortbildungsbeitrags beeinflusst hat. Beeinflussung feststellbar c Keine Beeinflussung feststellbar c 7. Wie sind Sie auf diesen Fortbildungsbeitrag aufmerksam geworden? 8. Wieviel Zeit in Minuten haben Sie für die Bearbeitung des Fortbildungsbeitrags benötigt? c bis 10 c 11 20 c 21 30 c 31 40 c 41 50 c 51 60 c über 61 9. Weitere Bemerkungen: cmi e.v. verpflichtet sich, die Bestimmungen des Bundesdatenschutz-Gesetzes einzuhalten.