für das Berichtsjahr 2012

Ähnliche Dokumente
B-[12] Fachabteilung Anästhesie

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

Qualitätsbericht 2015

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[3] Fachabteilung Neurologie

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

44 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-2.1 Allgemeine Angaben

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

Einleitung S Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses S. 8-20

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Anästhesiologie. Allgemeine Angaben der Anästhesiologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

284 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin

B-[13] Fachabteilung Neurologie

Diakonissenkrankenhaus Flensburg. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2014.

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Arnsberg GmbH

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr 2014

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Vorwort Einleitung Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen...

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Heide

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr Klinik Öschelbronn, gemeinnützige GmbH

Der Mensch im Mittelpunkt

Johann-Wilhelm-Ritter-Klinik Dermatologische Akut-, AHB- und Rehabilitationsklinik Ambulantes Zentrum für dermatologische Phototherapie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Qualitätsbericht 2012 Akutkrankenhaus

Kreiskrankenhaus Bergstraße -eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg-

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr RoMed Klinikum Rosenheim

Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Herzberg

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Franziskus-Hospital Ahlen

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

qualitätsbericht 2013

Referenzbericht. zum Qualitätsbericht Psychiatrische Tagesklinik

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Krankenhaus Spremberg

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2013

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Elbe-Elster Klinikum GmbH - Standort Finsterwalde

Allgemeine Angaben der Nephrologie und Rheumatologie

qualitätsbericht 2012

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Joseph-Krankenhaus Dessau

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Wittstock

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2012

B-[5] Fachabteilung Neurologie

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

für das Berichtsjahr 2015

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr DRK Kliniken Berlin Wiegmann-Klinik

Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V für das Berichtsjahr Psychiatrische Tagesklinik Preetz

259 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Neurologie. B-24.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

qualitätsbericht 2014

St. Elisabethen-Krankenhaus ggmbh Lörrach

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V KMG Klinikum Mitte GmbH, Klinikum Wittstock

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße gemeinnützige GmbH Eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am 05.03.2014 um 08:26 Uhr erstellt. DKTIG: http://www.dktig.de ProMaTo: http://www.netfutura.de

Inhaltsverzeichnis: Einleitung...5 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...7 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...7 Angaben zum Krankenhaus...7 A-2 Name und Art des Krankenhausträgers...8 A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus...8 A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie...8 A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses...8 A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses...9 A-7 Aspekte der Barrierefreiheit...10 A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses...11 8.1 Forschung und akademische...11 8.2 Ausbildungen in anderen Heilberufen:...11 A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus...11 A-10 Gesamtfallzahlen...11 A-11 Personal des Krankenhauses...11 A-11.1 Ärzte und Ärztinnen...11 A-11.2 Pflegepersonal...12 A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal...12 A-11.4 Hygienepersonal...13 A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements...13 A-13 Apparative Ausstattung...13 A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement...14 Ansprechperson für das Beschwerdemanagement:...15 Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin:...15 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen...16 B-[1] Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie...16 B-[1].2 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie ]...17 B-[1].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit...18 B-[1].4 Fallzahlen [Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie ]...18 B-[1].5 Diagnosen nach ICD...18 B-[1].6 Prozeduren nach OPS...19 B-[1].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...20 B-[1].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V...20 B-[1].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft...20 B-[1].10 Personelle Ausstattung...20 B-[1].10.1 Ärzte und Ärztinnen...20 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung...20 B-[1].10.2 Pflegepersonal...21 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung...21 B-[1].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik...21 B-[2] Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie...22 B-[2].1 Name [Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie...22 B-[2].2 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie ]...22 B-[2].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit...24 B-[2].4 Fallzahlen [Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie ]...24 B-[2].5 Diagnosen nach ICD...24 Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 2

B-[2].6 Prozeduren nach OPS...25 B-[2].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...26 B-[2].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V...26 B-[2].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft...26 B-[2].10 Personelle Ausstattung...26 B-[2].10.1 Ärzte und Ärztinnen...26 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung...28 B-[2].10.2 Pflegepersonal...28 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung...28 B-[2].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik...28 B-[3] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe...29 B-[3].1 Name [Frauenheilkunde und Geburtshilfe ]...29 B-[3].2 Medizinische Leistungsangebote [Frauenheilkunde und Geburtshilfe ]...29 B-[3].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit...30 B-[3].4 Fallzahlen [Frauenheilkunde und Geburtshilfe ]...30 B-[3].5 Diagnosen nach ICD...30 B-[3].5.1 Hauptdiagnosen nach ICD Frauenheilkunde...30 B-[3].5.2 Hauptdiagnosen nach ICD Geburtshilfe...32 B-[3].6 Prozeduren nach OPS...32 B-[3].6.1 Prozeduren nach OPS in der Frauenheilkunde...32 B-[3].6.2 Prozeduren nach OPS in der Geburtshilfe...33 B-[3].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...33 B-[3].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V...33 B-[3].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft...35 B-[3].10 Personelle Ausstattung...35 B-[3].10.1 Ärzte und Ärztinnen...35 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung...35 B-[3].10.2 Pflegepersonal...35 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung...36 B-[3].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik...36 B-[4] Fachabteilung Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie...37 B-[4].1 Name [Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie ]...37 B-[4].2 Medizinische Leistungsangebote [Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie ]...37 B-[4].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit...38 B-[4].4 Fallzahlen [Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie ]...38 B-[4].5 Diagnosen nach ICD...38 B-[4].6 Prozeduren nach OPS...39 B-[4].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...40 B-[4].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V...40 B-[4].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft...40 B-[4].10 Personelle Ausstattung...40 B-[4].10.1 Ärzte und Ärztinnen...40 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung...41 B-[4].10.2 Pflegepersonal...41 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung...41 B-[4].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik...42 B-[5] Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie...43 Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 3

B-[5].1 Name [Orthopädie und Unfallchirurgie ]...43 B-[5].2 Medizinische Leistungsangebote [Orthopädie und Unfallchirurgie ]...43 B-[5].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit...45 B-[5].4 Fallzahlen [Orthopädie und Unfallchirurgie ]...45 B-[5].5 Diagnosen nach ICD Orthopädie und Unfallchirurgie...45 B-[5].5.1 Diagnosen nach ICD Orthopädie...45 B-[5].5.2 Diagnosen nach ICD Unfallchirurgie...46 B-[5].6 Prozeduren nach OPS Orthopädie und Unfallchirurgie...46 B-[5].6.1 Prozeduren nach OPS Orthopädie...46 B-[5].6.2 Prozeduren nach OPS Unfallchirurgie...47 B-[5].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...47 B-[5].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V...47 B-[5].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft...48 B-[5].10 Personelle Ausstattung...48 B-[5].10.1 Ärzte und Ärztinnen...48 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung...48 B-[5].10.2 Pflegepersonal...49 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung...49 B-[5].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik...50 B-[6] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde...51 B-[6].1 Name [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ]...51 B-[6].2 Medizinische Leistungsangebote [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ]...51 B-[6].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit...51 B-[6].4 Fallzahlen [Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ]...51 B-[6].5 Diagnosen nach ICD...52 B-[6].6 Prozeduren nach OPS...52 B-[6].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten...53 B-[6].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V...53 B-[6].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft...53 B-[6].10 Personelle Ausstattung...53 B-[6].10.1 Ärzte und Ärztinnen...53 B-[6].10.2 Pflegepersonal...54 B-[6].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik...54 Teil C - Qualitätssicherung...55 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V...55 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V55 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung...55 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V...55 C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V("Strukturqualitätsvereinbarung")...55 C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V...55 Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 4

Einleitung Abbildung: Kreiskrankenhaus Bergstraße gemeinnützige GmbH eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg Liebe Patientinnen, liebe Patienten, liebe Leserinnen, liebe Leser unseres Qualitätsberichts, die Anforderungen an das Gesundheitswesen verändern sich rasant. Gleichzeitig wird die Medizin immer leistungsstärker, Fortschritte in Wissenschaft und Technologie eröffnen neue Möglichkeiten der Diagnose und der Therapie. Viele Erkrankungen und Verletzungen, bei denen es früher aufwendige Operationen bedurfte, sind heute mit vergleichsweise kleinen Eingriffen zu behandelt. Gleichzeitig sind sehr komplexe Eingriffe möglich geworden, und Erkrankungen, die lange als unheilbar galten, können geheilt werden. Das Kreiskrankenhaus Bergstraße hält mit der Entwicklung Schritt, es ist zum Gesundheitszentrum der Region geworden. Unsere Fachabteilungen und die angegliederten Zentren genießen einen hervorragenden Ruf, Menschen aus dem Kreis Bergstraße und weiten Teilen des Umlands vertrauen ihr Wohlergehen unseren Ärzten und pflegenden Mitarbeitern an. Seit 2013 sind wir Teil des Universitätsklinikums Heidelberg. Damit ist eine wichtige Weichenstellung erfolgt. Unser Leistungsspektrum ist noch größer geworden, und wir haben direkten Zugang zur universitären Medizin. Im Kreiskrankenhaus Bergstraße sind Sie als Patient in guten Händen. Die Arbeit orientiert sich an nationalen und internationalen Standards. Unser Personal ist bestens ausgebildet, regelmäßige Fort- und Weiterbildung ist selbstverständlich. Auch investieren wir konsequent in die medizinischen Gerätschaften. All das ist unabdingbar, um eine bestmögliche Versorgung zu garantieren wie Sie, unsere Patienten, sie zu Recht einfordern. Nicht minder wichtig sind konsequente Qualitätskontrollen und Transparenz. Darauf baut Vertrauen auf, Ihr Vertrauen uns gegenüber. Dafür steht nicht zuletzt dieser Qualitätsbericht. Er gibt Ihnen Einblick in unsere Arbeit aus der Perspektive des Qualitätsmanagements, das am Kreiskrankenhaus Bergstraße hohen Stellenwert hat. Unser Haus ist nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert, einzelne Bereiche tragen außerdem Zertifikate der jeweiligen Fachgesellschaften. Das Kreiskrankenhaus unterliegt so über die gesetzlichen Vorgaben hinaus freiwilligen externen Kontrollen. Doch wir wollen noch mehr. Wir stärken unser Qualitätsmanagement zudem durch ein Zusammenspiel verschiedener interner Instrumenten, die den Verbesserungsprozess kontinuierlich voranbringen. Wichtig ist uns bei alldem, mit Ihnen im Dialog zu bleiben. Denn aus Ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen wollen wir gleichfalls lernen. Deshalb die Bitte: Bleiben sie mit uns im Gespräch. Unser oberstes Ziel ist es, Sie auch in Zukunft bestmöglich zu behandeln. Stephan Hörl Geschäftsführer S. Brauch-Huber Qualitätsmanagementbeauftragte Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 5

AUF EINEN BLICK Das Kreiskrankenhaus Bergstraße, Standort Heppenheim, ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung. Es firmiert als gemeinnützige GmbH und ist seit März 2013 Teil des Universitätsklinikums Heidelberg. Das Uniklinikum hält neunzig Prozent der Anteile an der Gesellschaft, die weiteren zehn Prozent hat der Kreis Bergstraße. Im Krankenhaus arbeiten rund 600 Mitarbeiter. Jährlich werden mehr als 14.000 Patienten stationär und über 20.000 ambulant behandelt. Die Patienten werden umfassend medizinisch behandelt und pflegerisch betreut. Aufgrund der Zugehörigkeit zum Uniklinikum Heidelberg kann das Kreiskrankenhaus auch komplexe Krankheiten und Verletzungen behandeln. Die Fachabteilungen und Zentren im Überblick - Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie - Anästhesie/Intensivmedizin - Innere Medizin I / Gastroenterologie - Innere Medizin II / Kardiologie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Orthopädie/Unfallchirurgie - Brustzentrum (zertifiziert) - Darmzentrum - Chest Pain Unit (Behandlung von Herzinfarkten) (zertifiziert) - Stroke Unit (Behandlung von Schlaganfällen) - Zudem gibt es eine Belegabteilung für Patienten mit Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen Für die Erstellung des Qualitätsberichts verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Frau Sigrid Brauch-Huber Qualitätsmanagementbeauftragte 06252 701662 s.brauch-huber@kkhbergstrasse.de Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortliche Person: Name Position Telefon Fax Email Herr Stephan Hörl Geschäftsführer 06252 701308 06252 701347 s.hoerl@kkhbergstrasse.de Link zur Homepage des Krankenhauses: http://www.kkh-bergstrasse.de Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 6

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Angaben zum Krankenhaus IK-Nummer des Krankenhauses: 260640048 Standortnummer des Krankenhauses: 00 Hausanschrift: Kreiskrankenhaus Bergstraße ggmbh eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg Viernheimer Straße 2 64646 Heppenheim Telefon: 06252 / 7010 Fax: 06252 / 701347 E-Mail: info@kkh-bergstrasse.de Internet: http://www.kkh-bergstrasse.de/ Ärztliche Leitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Herr PD Dr. Wolfgang Auch-Schwelk Ärztlicher Leiter 06252 / 701201 06252 / 701340 w.auchschwelk@kkhbergstrasse.de Pflegedienstleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: Frau Edith Schaffer Pflegedienstleiterin 06252 / 701334 e.schaffer@kkhbergstrasse.de Verwaltungsleitung des Krankenhauses: Titel: Vorname: Name: Position: Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: Rufnummer, Durchwahl): Rufnummer, Durchwahl): Herr Stephan Hörl Geschäftsführer 06252 / 701308 06252 / 701347 s.hoerl@kkhbergstrasse.de Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 7

A-2 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Universitätsklinikum Heidelberg Art: öffentlich A-3 Universitätsklinikum oder akademisches Lehrkrankenhaus Nein A-4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung: Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung? Nein A-5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP01 Akupressur Physikalische Therapie/Bädertherapie MP02 Akupunktur Kreissaal, Geburtsvorbereitung MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare im Bereich der Gynäkologie MP53 Aromapflege/-therapie MP04 Atemgymnastik/-therapie Physikalische Therapie/Bädertherapie MP08 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung im Bereich des Brustzentrums MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) MP14 Diät- und Ernährungsberatung MP15 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege im Bereich der Gynäkologie MP17 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege MP18 Fußreflexzonenmassage MP19 Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik im Bereich Geburtshilfe / Kreissaal MP21 Kinästhetik MP24 Manuelle Lymphdrainage MP25 Massage MP28 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie im Bereich der Mutter-Kind-Station MP29 Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 8

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik MP36 Säuglingspflegekurse im Bereich Mutter-Kind-Station MP37 Schmerztherapie/-management MP63 Sozialdienst MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit MP40 Spezielle Entspannungstherapie MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Babymassagekurs, Elterncafé, etc. Familien MP66 Spezielles Leistungsangebot für neurologisch Schlucktherapie erkrankte Personen MP41 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot MP43 Stillberatung MP44 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie MP45 Stomatherapie/ -beratung in Zusammenarbeit mit einer externen Beraterin MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik eine Orthopädiewerkstatt ist am Hause angegliedert. MP48 Wärme- und Kälteanwendungen MP50 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik MP52 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs, Selbsthilfegruppe der Diabetiker Selbsthilfegruppen MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege A-6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM67 Andachtsraum NM01 Aufenthaltsräume auf jeder Station NM66 Berücksichtigung von besonderen vegetarisch, muslimisch Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) NM02 Ein-Bett-Zimmer mit Aufpreis Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 9

Nr. Leistungsangebot: Zusatzangaben: Kommentar / Erläuterung: NM40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 0,00 EUR pro Tag (max) im Zimmer NM49 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen für Fachpersonal und Bevölkerung NM30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher 1,00 EUR pro Stunde ca. 500 Parkplätze und Besucherinnen sowie Patienten und 4,00 EUR pro Tag Patientinnen NM05 Mutter-Kind-Zimmer/Familienzimmer Mutter-Kind-Station NM07 Rooming-in Mutter-Kind-Station NM17 Rundfunkempfang am Bett 0,00 EUR pro Tag (max) NM42 Seelsorge evangelisch und katholisch NM18 Telefon 1,50 EUR pro Tag (max) ins deutsche Festnetz 0,30 EUR pro Minute ins deutsche Festnetz 0,00 EUR bei eingehenden Anrufen NM09 Unterbringung Begleitperson Nur mit medizinischer Begründung NM19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer in jedem Patientenschrank NM60 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen NM10 Zwei-Bett-Zimmer Alle Zimmer sind Zwei-Bett-Zimmer A-7 Aspekte der Barrierefreiheit Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF02 BF24 BF25 BF22 BF09 BF08 BF10 Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung mit Braille-Beschriftung Diätetische Angebote Dolmetscherdienst Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.b. Anti-Thrombosestrümpfe Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 10

Nr. Aspekt der Barrierefreiheit: Kommentar / Erläuterung: BF20 BF07 Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.b. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette A-8 Forschung und Lehre des Krankenhauses 8.1 Forschung und akademische Lehre: Nr. FL04 Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Kommentar / Erläuterung: 8.2 Ausbildungen in anderen Heilberufen: Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar / Erläuterung: HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Kontakt: info@gesundheitsakademie-bergstrasse.de A-9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 280 Betten A-10 Gesamtfallzahlen Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 14856 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahl: 19246 A-11 Personal des Krankenhauses A-11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer 79,4 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen) - davon Fachärzte und Fachärztinnen 45,7 Vollkräfte Belegärzte und Belegärztinnen 3 Personen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner 0 Vollkräfte Fachabteilung zugeordnet sind Kommentar/ Erläuterung Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 11

A-11.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 3 Jahre 166,5 Vollkräfte inklusive Intensivpflegekräfte, davon haben 40,50% eine Zusatzqualifikation "Fachkrankenpflege für Intensivund Anästhesie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und 3 Jahre 6,8 Vollkräfte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 2 Jahre 11,0 Vollkräfte inklusive Stationshilfen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 1,0 Vollkräfte Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 13 Personen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte A-11.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl (Vollkräfte): SP04 Diätassistent und Diätassistentin 2 SP23 Diplom-Psychologe und Diplom-Psychologin 0,5 SP14 Logopäde und Logopädin/ Klinischer Linguist und Klinische 0,5 Linguistin/Sprechwissenschaftler und Sprechwissenschaftlerin/Phonetiker und Phonetikerin SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische 1,9 Bademeisterin SP55 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinischtechnische 8,3 Laboratoriumsassistentin (MTLA) SP56 Medizinisch-technischer Radiologieassistent und Medizinischtechnische 4,9 Radiologieassistentin (MTRA) SP35 Personal mit Weiterbildung zum Diabetesberater/ zur 1,4 Diabetesberaterin SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 5,8 SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 1,5 Kommentar/ Erläuterung: Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 12

A-11.4 Hygienepersonal Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen Hygienebeauftragte Ärzte und Ärztinnen Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. Fachkindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen für Hygiene und Infektionsprävention - "Hygienefachkräfte" (HFK) Anzahl Kommentar/ Erläuterung 1 Personen Sektion Krankenhaus- und Umwelthygiene, 1 Personen 1 Personen Universität Heidelberg Hygienebeauftragte in der Pflege 15 Personen je Station und Funktionsabteilung mit Eine Hygienekommission wurde eingerichtet: Ja Vorsitzende/Vorsitzender: Chefarzt PD Dr. Arnold interner Qualifikation A-12 Verantwortliche Personen des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements Titel, Nachname, Vorname, Position: Frau Brauch-Huber Sigrid Qualitätsmanagementbeauftragte Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Email: 06252 701662 s.brauch-huber@kkhbergstrasse.de Straße, Hausnummer, Arbeitsschwerpunkte: Postleitzahl, Ort: Viernheimer Straße 2 64646 Heppenheim A-13 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Ja In Kooperation mit der Röntgenstrahlen Radiologie Heppenheim (Praxis im Hause) AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Elektroenzephalographiegerät (EEG) Ja AA14 Gerät für Nierenersatzverfahren Ja AA50 Kapselendoskop Verschluckbares Spiegelgerät zur Darmspiegelung AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Ja In Kooperation mit der Magnetfelder und elektro-magnetischer Radiologie Heppenheim Wechselfelder (Praxis im Hause) Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 13

Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA23 Mammographiegerät Röntgengerät für die weibliche Brustdrüse In Kooperation mit der Radiologie Heppenheim (Praxis im Hause) AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/ Urodynamischer Messplatz Harnflussmessung A-14 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement Ja/nein Kommentar/ Erläuterung Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Ja Beschwerdemanagement eingeführt. Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, Ja verbindliches Konzept zum Beschwerdemanagement (Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Beschwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung) Das Beschwerdemanagement regelt den Ja Umgang mit mündlichen Beschwerden Das Beschwerdemanagement regelt den Ja Umgang mit schriftlichen Beschwerden Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Ja Beschwerdeführer oder Beschwerdeführerinnen sind schriftlich definiert Eine Ansprechperson für das Ja Beschwerdemanagement mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Ein Patientenfürsprecher oder eine Ja Patientenfürsprecherin mit definierten Verantwortlichkeiten und Aufgaben ist benannt Anonyme Eingabemöglichkeiten von Ja qm@kkh-bergstrasse.de Beschwerden Patientenbefragungen Ja Einweiserbefragungen Ja Durch strukturierte Interviews Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 14

Ansprechperson für das Beschwerdemanagement: Titel: Vorname: Name: Strasse, Hausnummer, PLZ, Ort: Frau Sigrid Brauch-Huber Viernheimer Straße 2 64646 Heppenheim Telefon (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): Fax (Vorwahl, Rufnummer, Durchwahl): E-Mail: 06252 701662 s.brauch-huber@kkhbergstrasse.de Patientenfürsprecher oder Patientenfürsprecherin: Titel: Vorname: Name: Strasse, Hausnummer, Telefon (Vorwahl, Fax (Vorwahl, E-Mail: PLZ, Ort: Rufnummer, Rufnummer, Durchwahl): Durchwahl): Frau Frau Rosel Traudl Koberg Kober Viernheimer Straße 2 64646 Heppenheim 06252 701308 Anonyme Eingabemöglichkeiten von Beschwerden: Ja qm@kkh-bergstrasse.de Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 15

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie B-[1].1 Name [Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie ] Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0107 Hausanschrift: Viernheimer Straße 2 64646 Heppenheim Telefon: 06252 / 701-207 Fax: 06252 / 701-342 E-Mail: u.seitz@kkh-bergstrasse.de Internet: http://www.kkh-bergstrasse.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Herr PD Dr. med. Seitz, Uwe Chefarzt Innere Medizin I 06252 701 207 u.seitz@kkhbergstrasse.de Frau Post Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 16

B-[1].2 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie ] Nr. VI29 VI43 VI22 VI23 VI30 VI10 VI15 VI14 VI12 VI11 VI24 VI33 VI09 VI19 VI13 VI08 VI18 VI17 VI35 VI20 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Endoskopie Intensivmedizin Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 17

B-[1].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[1].4 Fallzahlen [Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie ] Vollstationäre Fallzahl: 2877 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: K92 114 Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems K52 101 Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis K29 87 Gastritis und Duodenitis A41 85 Sonstige Sepsis F10 81 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol K80 80 Cholelithiasis E11 77 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes] R10 74 Bauch- und Beckenschmerzen K85 65 Akute Pankreatitis K57 60 Divertikulose des Darmes J18 55 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet J44 54 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit E86 51 Volumenmangel D50 50 Eisenmangelanämie K70 50 Alkoholische Leberkrankheit K22 49 Sonstige Krankheiten des Ösophagus R55 42 Synkope und Kollaps K21 41 Gastroösophageale Refluxkrankheit K59 40 Sonstige funktionelle Darmstörungen I50 38 Herzinsuffizienz A08 35 Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen K25 35 Ulcus ventriculi R63 35 Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen I10 34 Essentielle (primäre) Hypertonie A04 32 Sonstige bakterielle Darminfektionen K74 32 Fibrose und Zirrhose der Leber R40 31 Somnolenz, Sopor und Koma K56 30 Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne Hernie N39 27 Sonstige Krankheiten des Harnsystems Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 18

ICD-10-GM- Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: N20 26 Nieren- und Ureterstein B-[1].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-632 1366 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie 1-440 550 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas 1-650 534 Diagnostische Koloskopie 5-513 249 Endoskopische Operationen an den Gallengängen 8-800 237 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 1-444 215 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 5-452 208 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 1-640 139 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege 3-056 138 Endosonographie des Pankreas 5-469 129 Andere Operationen am Darm 3-05a 127 Endosonographie des Retroperitonealraumes 3-055 126 Endosonographie der Gallenwege 5-429 99 Andere Operationen am Ösophagus 1-631 67 Diagnostische Ösophagogastroskopie 5-995 64 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) 1-651 57 Diagnostische Sigmoideoskopie 5-449 52 Andere Operationen am Magen 3-054 47 Endosonographie des Duodenums 1-654 42 Diagnostische Rektoskopie 3-200 42 Native Computertomographie des Schädels 8-930 42 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 1-853 35 Diagnostische (perkutane) Punktion und Aspiration der Bauchhöhle 9-500 28 Patientenschulung 3-053 27 Endosonographie des Magens 8-810 24 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen 5-451 23 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes 5-433 22 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens 5-489 22 Andere Operation am Rektum 3-051 20 Endosonographie des Ösophagus 8-125 20 Anlegen und Wechsel einer duodenalen oder jejunalen Ernährungssonde Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 19

B-[1].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) AM07 Privatambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung Sprechstunde Mo., Di. u. Do. von 14 bis 16 Uhr B-[1].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-650 703 Diagnostische Koloskopie 1-444 266 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt 5-452 219 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes B-[1].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[1].10 Personelle Ausstattung B-[1].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 13,3 Vollkräfte 0,00462 5,5 Vollkräfte 0,00191 0 Personen 0,00000 Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ23 AQ26 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Innere Medizin Innere Medizin und SP Gastroenterologie Kommentar / Erläuterung: Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 20

B-[1].10.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Kommentar/ Erläuterung Fall Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 3 Jahre 30,1 Vollkräfte 0,01046 Bedingt durch interdisziplinäre Belegungen können keine genaueren Angaben bezüglich der Zuordnung von Pflegekräften zu einer Abteilung gemacht werden. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 0 Vollkräfte 0,00000 Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 0,00000 Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen 0,00000 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP03 ZP06 ZP08 ZP12 ZP13 Diabetes Ernährungsmanagement Kinästhetik Praxisanleitung Qualitätsmanagement B-[1].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik keine Angaben Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 21

B-[2] Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie B-[2].1 Name [Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie ] Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0103 Hausanschrift: Viernheimer Straße 2 64646 Heppenheim Telefon: 06252 / 701-210 Fax: 06252 / 701-343 E-Mail: w.auch-schwelk@kkh-bergstrasse.de Internet: http://www.kkh-bergstrasse.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: PD Dr. med. Auch-Schwelk, Chefarzt 06252 701 210 Frau Stollwerck de Wolfgang w.auch-schwelk@kkh- Tambini bergstrasse.de B-[2].2 Medizinische Leistungsangebote [Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie ] Nr. VI29 VI07 VI02 VN05 VN12 VN13 VN03 VI15 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems Diagnostik und Therapie von entzündlichen ZNS-Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 22

Nr. VN08 VN11 VI33 VN07 VI31 VI01 VI04 VN14 VI16 VI05 VN06 VI08 VI03 VN02 VN10 VN17 VN01 VI06 VI34 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren des Gehirns Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von malignen Erkrankungen des Gehirns Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von sonstigen neurovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Systematrophien, die vorwiegend das Zentralnervensystem betreffen Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Elektrophysiologie Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 23

Nr. Medizinische Leistungsangebote im Bereich Kommentar / Erläuterung Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie VI20 Intensivmedizin VI27 Spezialsprechstunde Schrittmacherkontrolle, Kontrolle von implantierten Defibrillatoren VN24 Stroke Unit B-[2].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[2].4 Fallzahlen [Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie ] Vollstationäre Fallzahl: 4992 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].5 Diagnosen nach ICD ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: I20 424 Angina pectoris I21 386 Akuter Myokardinfarkt I50 355 Herzinsuffizienz I10 350 Essentielle (primäre) Hypertonie I48 316 Vorhofflattern und Vorhofflimmern R07 274 Hals- und Brustschmerzen R55 237 Synkope und Kollaps I63 217 Hirninfarkt J44 154 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit G45 117 Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome J18 108 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet R00 71 Störungen des Herzschlages I26 69 Lungenembolie E86 68 Volumenmangel I47 68 Paroxysmale Tachykardie G40 67 Epilepsie I25 62 Chronische ischämische Herzkrankheit I49 61 Sonstige kardiale Arrhythmien A41 53 Sonstige Sepsis I11 51 Hypertensive Herzkrankheit I44 49 Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock R42 43 Schwindel und Taumel H81 41 Störungen der Vestibularfunktion Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 24

ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: G43 35 Migräne B99 34 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten F10 34 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol I95 29 Hypotonie M54 27 Rückenschmerzen M79 25 Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert I61 24 Intrazerebrale Blutung B-[2].6 Prozeduren nach OPS OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-83b 1113 Zusatzinformationen zu Materialien 8-837 1084 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen 1-275 978 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung 1-266 207 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht kathetergestützt 1-710 169 Ganzkörperplethysmographie 3-200 164 Native Computertomographie des Schädels 8-930 118 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes 3-052 112 Transösophageale Echokardiographie [TEE] 6-002 78 Applikation von Medikamenten, Liste 2 8-640 71 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus 8-800 67 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat 1-844 45 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle 1-273 41 Rechtsherz-Katheteruntersuchung 3-202 31 Native Computertomographie des Thorax 8-152 25 Therapeutische perkutane Punktion von Organen des Thorax 8-980 25 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 8-771 24 Kardiale oder kardiopulmonale Reanimation 8-854 23 Hämodialyse 1-207 22 Elektroenzephalographie (EEG) 8-020 22 Therapeutische Injektion 8-641 22 Temporäre externe elektrische Stimulation des Herzrhythmus 8-706 19 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung 3-800 16 Native Magnetresonanztomographie des Schädels 1-204 14 Untersuchung des Liquorsystems 8-831 12 Legen und Wechsel eines Katheters in zentralvenöse Gefäße 3-222 10 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 25

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 8-701 9 Einfache endotracheale Intubation 9-200 9 Hochaufwendige Pflege von Erwachsenen 3-203 8 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark 8-500 8 Tamponade einer Nasenblutung B-[2].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM04 Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V Schrittmacher- und Defibrilatoren- Ambulanz bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten und Krankenhausärztinnen) AM08 Notfallambulanz (24h) Zentralambulanz Zertifizierte CPU AM07 Privatambulanz Sprechstunde nach Vereinbarung AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Ambulante Herzkatheteruntersuchungen B-[2].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-275 138 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung 3-604 < 4 Arteriographie der Gefäße des Abdomens B-[2].9 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden B-[2].10 Personelle Ausstattung B-[2].10.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen 20,1 Vollkräfte 0,00402 11,9 Vollkräfte 0,00238 Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 26

Anzahl Anzahl je Fall Kommentar/ Erläuterung Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0 Personen 0,00000 Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 27

Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ23 AQ28 AQ42 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Innere Medizin Innere Medizin und SP Kardiologie Neurologie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF15 Intensivmedizin B-[2].10.2 Pflegepersonal Ausbildungsdauer Anzahl Anzahl je Kommentar/ Erläuterung Fall Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 3 Jahre 40,7 Vollkräfte 0,00815 inclusive CPU und Stroke Unit Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Altenpfleger und Altenpflegerinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegeassistenten und 2 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und 1 Jahr 0 Vollkräfte 0,00000 Krankenpflegehelferinnen Pflegehelfer und Pflegehelferinnen ab 200 Std. Basiskurs 0 Vollkräfte 0,00000 Entbindungspfleger und Hebammen 3 Jahre 0 Personen 0,00000 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Jahre 0 Vollkräfte 0,00000 Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. PQ05 Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP06 ZP08 ZP12 ZP13 Ernährungsmanagement Kinästhetik Praxisanleitung Qualitätsmanagement B-[2].10.3 Spezielles therapeutisches Personal in Fachabteilungen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 28

keine Angaben B-[3] Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe B-[3].1 Name [Frauenheilkunde und Geburtshilfe ] Frauenheilkunde und Geburtshilfe Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2400 Hausanschrift: Viernheimer Straße 2 64646 Heppenheim Telefon: 06252 / 701-201 Fax: 06252 / 701-340 E-Mail: u.hurst@kkh-bergstrasse.de Internet: http://www.kkh-bergstrasse.de Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Email: Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Frau Dr. med. Hurst, Ursula Chefärztin 06252 701 201 u.hurst@kkhbergstrasse.de Frau Kilb B-[3].2 Medizinische Leistungsangebote [Frauenheilkunde und Geburtshilfe ] Nr. VG19 VG08 VG01 VG13 VG02 VG11 VG14 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ambulante Entbindung Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes Kommentar / Erläuterung Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 29

Nr. VG03 VG05 VG12 VG06 VG18 VG07 VG04 VG15 VG16 Medizinische Leistungsangebote im Bereich Frauenheilkunde und Geburtshilfe Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse Endoskopische Operationen Geburtshilfliche Operationen Gynäkologische Abdominalchirurgie Gynäkologische Endokrinologie Inkontinenzchirurgie Kosmetische/Plastische Mammachirurgie Spezialsprechstunde Urogynäkologie Kommentar / Erläuterung B-[3].3 Fachabteilungsspezifische Aspekte der Barrierefreiheit trifft nicht zu / entfällt B-[3].4 Fallzahlen [Frauenheilkunde und Geburtshilfe ] Vollstationäre Fallzahl: 1868 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[3].5 Diagnosen nach ICD B-[3].5.1 Hauptdiagnosen nach ICD Frauenheilkunde ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: C50 211 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] D25 79 Leiomyom des Uterus N81 57 Genitalprolaps bei der Frau N83 43 Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri N92 43 Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation N39 35 Sonstige Krankheiten des Harnsystems N70 32 Salpingitis und Oophoritis D27 29 Gutartige Neubildung des Ovars C54 27 Bösartige Neubildung des Corpus uteri N80 25 Endometriose D05 23 Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma] N85 23 Sonstige nichtentzündliche Krankheiten des Uterus, ausgenommen der Zervix D24 21 Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] N95 20 Klimakterische Störungen O00 17 Extrauteringravidität Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 30

ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: C56 15 Bösartige Neubildung des Ovars Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 31

B-[3].5.2 Hauptdiagnosen nach ICD Geburtshilfe ICD-10-GM- Anzahl: Offizielle Bezeichnung: Ziffer: Z38 539 Lebendgeborene nach dem Geburtsort O71 146 Sonstige Verletzungen unter der Geburt O70 135 Dammriss unter der Geburt O62 62 Abnorme Wehentätigkeit O63 61 Protrahierte Geburt O99 42 Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren O34 41 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane O60 40 Vorzeitige Wehen und Entbindung O64 37 Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Feten O68 36 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand] O26 27 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind O47 27 Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen] O21 23 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft O69 17 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen B-[3].6 Prozeduren nach OPS B-[3].6.1 Prozeduren nach OPS in der Frauenheilkunde OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-758 264 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss] 5-401 222 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße 5-870 203 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe 5-683 192 Uterusexstirpation [Hysterektomie] 5-704 128 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik 1-471 93 Biopsie ohne Inzision am Endometrium 1-672 91 Diagnostische Hysteroskopie 5-690 81 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] 5-549 79 Andere Bauchoperationen 5-661 79 Salpingektomie 5-657 66 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung 5-983 55 Reoperation 5-651 54 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe 5-653 53 Salpingoovariektomie Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 32

OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 5-872 52 (Modifizierte radikale) Mastektomie 5-932 51 Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung 5-681 47 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus 5-469 46 Andere Operationen am Darm 5-593 46 Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation] 1-661 35 Diagnostische Urethrozystoskopie B-[3].6.2 Prozeduren nach OPS in der Geburtshilfe OPS-301 Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 9-262 572 Postpartale Versorgung des Neugeborenen 1-242 475 Audiometrie 8-910 405 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie 8-980 342 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur) 5-730 229 Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] 9-261 222 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt 5-749 200 Andere Sectio caesarea 9-260 151 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt 5-738 48 Episiotomie und Naht 5-728 33 Vakuumentbindung B-[3].7 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM14 Ambulanz im Rahmen von DMP Gynäkologische Ambulanz Sprechstunde für Chemotherapie AM08 Notfallambulanz (24h) Zentralambulanz AM07 Privatambulanz Gynäkologische Ambulanz Uro-Gyn-Sprechstunde, Amniozentesesprechstunde, Konsilliarsprechstunde, ambulante Operationen B-[3].8 Ambulante Operationen nach 115b SGB V OPS-Ziffer: Anzahl: Offizielle Bezeichnung: 1-471 161 Biopsie ohne Inzision am Endometrium 1-672 148 Diagnostische Hysteroskopie 5-690 92 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri] 5-671 26 Konisation der Cervix uteri 5-870 18 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe 5-751 7 Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] Qualitätsbericht 2012 Kreiskrankenhaus Bergstraße eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg- 33