Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8

zeitreise 2 Lt-'~I~i ~---r I ~-+ I Thomas Specht I Autorin und 8eraterin (Geschichte) Silke Bakenhus (Oldenburg) I Heinrich Lübbert I

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

denk mal Geschichte 3 Nordrhein- Westfalen Geschichte Zum neuen Kernlehrplan Geschichte für Realschulen in Nordrhein-Westfalen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Unterrichtsvorhaben I:

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen/ Fertigkeiten (Beispiele für die Abdeckung in Zeitreise)

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Geschichte und Geschehen

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Stoffverteilungsplan. Lehrer: obligatorisch

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Geschichte SCHULINTERNER LEHRPLAN GESCHICHTE. Jahrgangsstufe 6 ADOLF REICHWEIN REALSCHULE. überarbeitete Fassung Schuljahr 2015 / 2016

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans in den Jahrgangsstufen 7 10

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Geschichte. Nordrhein-Westfalen entdecken versteh. Vom Zeitalter der Entdeckungen bis zum Ersten Weltkrieg. Herausgegeben von

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: November 2017

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Qualifikationsphase - GK

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Schülerband 4 / Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Aspekte: Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus

Identität und Lebensgestaltung

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 9

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Geschichte und Gegenwart, Band 2, Best.-Nr

Unterwegs im Mittelalter Ein Überblick 10

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Katholische Religionslehre Klasse 6

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Stand: Fachkonferenz ( )

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen

Transkript:

Zeitreise 2 Stoffverteilungsplan Geschichte für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Klasse 7/8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1

1 Religionen und Kulturen begegnen sich 8 Inhaltsfeld 3b: Europa im Mittelalter (Sachkompetenz [SK], Wegweiser: Religionen und 10 Kulturen begegnen sich Entstehung des Judentums Jüdisches Leben in Mittelalter und früher Neuzeit Entstehung des Christentums Ein neuer Glaube in Europa 12 14 16 18 Mit-, Nebenund Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime Entstehung des Islam 20 Spanien und Sizilien islamisches Europa 22 - beschreiben die Begegnung von Kulturen im maurischen Spanien als Beispiel für ein gelungenes Miteinander von Christen, Juden und Muslimen (SK). - analysieren wichtigen Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften hinsichtlich ihrer Funktionen, Rollen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3), - stellen erweiterte Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen sach- und themengerecht dar und wenden diese an (MK 3), - identifizieren und unterscheiden unterschiedliche Formen der Überlieferung (u. a. historische Dokumente und Medien) sowie Spuren der Vergangenheit (u. a. kulturelle Errungenschaften) in der Gegenwart und ordnen deren Aussagegehalt ein (SK 6), - erstellen selbstständig sowie ggf. computergestützt Medienprodukte, zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation im (schul-) öffentlichen Raum (HK 1), Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 2

Die Kreuzzüge Gewalt im Zeichen des Kreuzes Muslime und Christen im Heiligen Land Nah dran: Jerusalem, Stadt der drei Religionen Begegnung von Kulturen und Religionen heute Methode: Einen Dokumentarfilm auswerten (Sachkompetenz [SK], 24 26 28 - beschreiben die Begegnung der Kulturen während der Kreuzzüge unter Berücksichtigung des Alleingültigkeitsanspruches der Religionen (SK), - beurteilen und bewerten die Kreuzzüge aus zeitgenössischer christlicher und muslimischer Sicht sowie aus heutiger Perspektive (UK). - benennen und erläutern Schlüsselereignisse und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften (SK 2), - unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge sowie Wirklichkeit und Vorstellung (SK 7), - beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang (SK 4), - vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her (MK 2), - beschreiben historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht (MK 9), 30 - beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter den Aspekten der Gemeinsamkeit sowie der historischen Differenz (SK 5), - beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens Folgen historischer Vorgänge für die Gegenwart (UK 3), 32 - erläutern den Deutungscharakter von Geschichtsdarstellungen und dekonstruieren Deutungen von Geschichte (SK 8), - unterscheiden zwischen Dokumentarfilmen und historisierenden Spielfilmen sowie zwischen historischen Tatsachen und Fiktion (MK 6), - legen dar, ob der erreichte Wissensstand sowie das zur Verfügung stehende historische Material als Basis für ein Urteil zureichend ist Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 3

Abschluss: Religionen und Kulturen begegnen sich 34 (Sachkompetenz [SK], (UK 5). 2 Eine neue Sicht 36 Inhaltsfeld 4: Neue Welten und neue Horizonte Wegweiser: Eine neue Sicht 38 Der Mensch im Mittelpunkt 40 - beschreiben einzelne Innovationen der Erfindungen verändern das Leben 42 Neuzeit als Voraussetzungen für die Entdeckungsreisen der Europäer (SK), Ein neues Weltbild 44 Die Ausbreitung des Osmanischen Reiches und die Entdeckungen Entdeckungen im Überblick 48 Kolumbus entdeckt Amerika 50 Nah dran: Die Santa Maria 52 Rundblick: Der größte Seefahrer 54 aller Zeiten Das Aztekenreich 56 Von der Entdeckung zur Eroberung 58 46 Europäer und Nicht-Europäer Entdeckungen und Eroberungen - beschreiben exemplarisch Motive und Verlauf einer Entdeckung und Eroberung (SK), - benennen die kulturellen Leistungen der indigenen Bevölkerung und beschreiben das Ausmaß der Kulturzerstörung durch die Eroberer an einem Beispiel (SK), - bewerten das Zeitalter der Entdeckungen unter Berücksichtigung der Sicht der Eroberer und der eingeborenen Bevölkerung (UK), - beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens Folgen historischer Vorgänge für die Gegenwart (UK 3), - formulieren begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4), - beurteilen historische Deutungen und Quellen unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Interessen, Motive und Wertmaßstäbe (UK 6), Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 4

Reichtum für die Europäer 60 Die Welt wird europäisch 62 (Sachkompetenz [SK], - vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen strategisch auf (HK 3), Methode: Eine strukturierte 64 Kontroverse führen Kritik an der Kirche 66 Reformation, Bauernkriege Die Reformation breitet sich aus 68 und Dreißigjähriger Luthers Leben als Kinohit 70 Krieg Die Bauern wollen frei sein 72 Der Bauernkrieg 74 Ein Christentum drei 76 Konfessionen Die katholische Kirche reagiert 78 Kampf um eine neue Ordnung in 80 Europa Abschluss: Eine neue Sicht 82 - erläutern Ursachen, Verlauf und Folgen der Reformation (SK), - erläutern religiöse, politische und ökonomische Ursachen des Dreißigjährigen Krieges und beschreiben die Folgen des Westfälischen Friedens für Europa (SK), - beurteilen, inwieweit die Bauernkriege als Folge der Reformation zu betrachten sind (UK). - beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens Folgen historischer Vorgänge für die Gegenwart (UK 3). 3 Absolutismus und Französische Revolution 84 Inhaltsfeld 5: Die Welt wandelt sich politisch und wirtschaftlich 86 Wegweiser: Absolutismus und Französische Revolution Der König regiert allein 88 Französische Revolution Nah dran: Die Welt von Versailles 90 Methode: Ein Bild deuten 92 - stellen die Ursachen und den Verlauf der französischen Revolution und den Weg Frankreichs zur Republik dar (SK), - beurteilen in Grundzügen die Bedeutung der Französischen Revolution für die - erstellen ein Portfolio und überprüfen damit eigenständig eigene und gemeinsame Lernprozesse (HK 5), Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 5

Der bürokratische Staat entsteht 94 Wie der König die Einnahmen 96 vermehrte Das Zeitalter der Aufklärung 98 In Nordamerika entsteht ein neuer Staat 100 Methode: Ein Verfassungsschema 102 interpretieren Frankreich in der Krise 104 Die Revolution beginnt 106 Nah dran: Der Ballhausschwur 108 Methode: Karikaturen richtig 110 deuten Die Erklärung der Menschenrechte 112 Frankreich wird Republik 114 Die Revolution wird radikaler 116 Terror statt Freiheit 118 Entstehung der USA (Sachkompetenz [SK], politische Kultur in Europa (UK), - erläutern das Zustandekommen und zentrale Anliegen der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung (SK), - bewerten die Bedeutung der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung für das heutige Selbstverständnis der USA (UK), - benennen wichtige Etappen der Entwicklung der Menschenrechte (SK). - beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u. a. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an (MK 5), - beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens Folgen historischer Vorgänge für die Gegenwart (UK 3), - beurteilen historische Deutungen und Quellen unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Interessen, Motive und Wertmaßstäbe (UK 6), - gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen (HK 2). Napoleon beendet die Revolution Rundblick: Freiheitskampf in Südamerika Auswirkungen der Französischen Revolution bis heute Abschluss: Absolutismus und Französische Revolution 4 Der lange Weg zu Einheit und Freiheit 120 122 124 126 128 Inhaltsfeld 5: Die Welt Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 6

Wegweiser: Der lange Weg zu Einheit und Freiheit 130 wandelt sich politisch und wirtschaftlich (Sachkompetenz [SK], Napoleon erobert Europa und stürzt Reformen statt Revolution 134 1815 die Fürsten setzen sich durch 132 Revolution in Deutschland 136 Protest gegen die Fürstenherrschaft 138 Methode: Politische Lieder 140 interpretieren Bürger gehen auf die Barrikaden 142 Das erste deutsche Parlament 144 Nah dran: Von der 146 Nationalversammlung zum Bundestag Reichseinigung durch Eisen und 148 Blut Wie das Kaiserreich regiert wurde 150 Aggression nach innen und außen 152 1848/1849 und deutsche Einigung 1871 - erläutern den deutschen Demokratieversuch und sein Scheitern (Revolution von 1848) (SK), - erläutern den deutschen Einigungsprozess von 1871 (u. a. Nationalstaatsgedanken, Demokratieverständnis) (SK), - bewerten das damalige und heutige Demokratieverständnis am Beispiel des deutschen Einigungsprozesses von 1871 (UK). - beurteilen historische Deutungen und Quellen unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Interessen, Motive und Wertmaßstäbe (UK 6), 1). Zwischen Tradition und Moderne 154 Die Gesellschaft im Kaiserreich 156 Abschluss: Der lange Weg zu Einheit und Freiheit 5 Technische Revolutionen früher und heute 158 160 Inhaltsfeld 5: Die Welt wandelt sich Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 7

politisch und wirtschaftlich Wegweiser: Technische 162 Revolutionen früher und heute Die erste Industrielle Revolution 164 Industrielle Revolution Vorwärts mit Dampf! 166 Deutschland wird Industrieland 168 Methode: Statistiken auswerten 170 Die Industrialisierung bringt Probleme 172 500 Meter unter der Erde 174 Die zweite Industrielle Revolution 176 Arbeiter kämpfen für Gerechtigkeit 178 Nah dran: Der Streik 180 (Sachkompetenz [SK], - erklären die wesentlichen Merkmale der industriellen Revolution und ihre Auswirkungen auf die Lebenswelt der Menschen (SK), - bewerten die Folgen der Industriellen Revolution für Mensch und Natur (UK). - beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens Folgen historischer Vorgänge für die Gegenwart (UK 3), - beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u. a. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an (MK 5). Frauen auf dem Weg zur Emanzipation Kirchen, Staat und Unternehmer reagieren Die dritte und vierte Industrielle Revolution Abschluss: Technische Revolutionen früher und heute 6 Imperialismus und Erster Weltkrieg 182 184 186 188 190 Inhaltsfeld 6: Imperialismus und Erster Weltkrieg Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 8

Wegweiser: Imperialismus und Erster Weltkrieg 192 (Sachkompetenz [SK], Die Erde wird aufgeteilt 194 Imperialistische Expansionen Die Welt im Jahr 1914 196 Gefühlte Überlegenheit 198 Das Deutsche Reich wird Kolonialmacht 200 Ausbeutung und Unterdrückung 202 Bündnisse und Konflikte 204 Pulverfass Europa 206 Ist der Frieden noch zu retten? 208 Von der Krise zum Krieg 210 Europa wird zum Schlachtfeld 212 Methode: Fotografien analysieren 214 Nah dran: Ein Foto macht Geschichte 216 Der Ausgang des Krieges 218 Die Pariser Friedensverträge 220 Die Folgen des Krieges 222 Abschluss: Imperialismus und Erster Weltkrieg 224 Erster Weltkrieg Russische Revolution - erklären das Großmachtstreben im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen (SK), - erläutern Motive und Auswirkungen der europäischen Kolonialpolitik an einem Beispiel (SK), - erörtern das Sendungsbewusstsein und den Nationalstolzgedanken der Großmächte zur Zeit des Imperialismus (UK), - stellen Ursachen, Verlauf und Auswirkungen des Ersten Weltkrieges in Grundzügen dar (SK), - erläutern das veränderte Gesicht des Krieges am Beispiel der Materialschlachten des Ersten Weltkrieges (SK), - erklären die Russische Revolution von 1917 aus den Bedingungen des Zarenreichs und des Ersten Weltkriegs (SK), - beurteilen die Folgen des Versailler Vertrages im europäischen Kontext, - beurteilen Chancen und Grenzen einer friedlichen Konfliktbewältigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts (UK). - beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u.a. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an (MK 5), - beurteilen historische Situationen und Sachverhalte unter Berücksichtigung von ideologischen Motiven und beabsichtigten sowie unbeabsichtigten Folgen (UK 1), - formulieren begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4), - legen dar, ob der erreichte Wissensstand sowie das zur Verfügung stehende historische Material als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5), - beurteilen historische Deutungen und Quellen unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Interessen, Motive und Wertmaßstäbe (UK 6), - planen, realisieren und werten ein Projekt im schulischen oder außerschulischen Umfeld Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 9

(Sachkompetenz [SK], weitgehend selbstständig aus und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form (HK 4). Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 10