Grundlagen zur Direktvergabe zum Bauvorhaben Dachsanierung I11 Campus Klosterneuburg

Ähnliche Dokumente
Vom Bieter sind nur die stark umrandeten Felder auszufüllen!

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Vermessung

TEILNAHMEANTRAG GENERALPLANERLEISTUNGEN. B-0400 Sanierung Parkhaus 4 ZUM VERGABEVERFAHREN. für das Projekt AM FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT.

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Gefährdungsbeurteilung

Wettbewerb , 11:00 Uhr

ALLGEMEINE EIGNUNGSANFORDERUNGEN DER WIENER STADTWERKE

Beilage./1 Teilnahmeantrag Verhandlungsverfahren

Angebotsanschreiben Vergabeverfahren Evaluierung der beruflichen Erwachsenenbildung in Wien mit Schwerpunkt auf dem waff-beratungszentrum für Beruf

Teilnahmeantragsunterlagen

Auftragnehmerkataster Österreich

TEILNAHMEANTRAG. betreffend der Verpachtung der neu entstehenden Gastronomie im Museum Gugging

INHALTSVERZEICHNIS. I. Zielsetzungen Seite 1. II. Rahmenbedingungen Seite 1. III. Öffentliche und private Auftraggeber Seite 2

Teilnahmeantrag. Als Bewerbergemeinschaft erklären wir, dass wir im Auftragsfall eine Arbeitsgemeinschaft mit folgenden Mitgliedern

Lieferung von Kopierpapier für den Bereich des Amtes der Tiroler Landesregierung, Jahresbedarf 2012; Ausschreibungsunterlage

Checkliste Vorbereitung des Vergabeverfahrens

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen des

ANGEBOTSUNTERLAGEN FÜR EIN EINSTUFIGES VERHANDLUNGSVERFAHREN NACH VORHERIGER BEKANNTMACHUNG TEIL E FORMBLÄTTER / BIETERERKLÄRUNG

Vergabe von Busverkehrsdiensten im OÖVV

Die nachfolgenden Formblätter sind zwingend zu verwenden und vollständig ausgefüllt einzureichen! Formblatt 1: ANGEBOTSFORMULAR

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes

Öffentliche Ausschreibung über die Optimierung und Erweiterung eines bestehenden Medientechniksystems durch die Landesanstalt für Medien

Leitfaden zur Auftragsvergabe

Teilnahmeantrag zum Verhandlungsverfahren für ein Energie Einsparcontracting Projekt in der Schule der Stadt Wien, 1030 Wien, Paulusgasse 9-11

Kerndaten 1. Abschnitt Kerndaten für die Bekanntmachung

EIGENERKLÄRUNG - TEILNAHMEANTRAG

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

interessierte Bewerber

4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 2

- Motivation und Arbeit -

BEWERBUNGSMAPPE. für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren nach vorherigem Aufruf zum Wettbewerb zur Vergabe der Planungsleistungen

Allgemeine Beschreibung und ergänzende Vertragsbedingungen der Gemeinde Baindt. für

BEWERBERBOGEN - PROJEKTSTEUERUNG

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1

Montag, den , 12:00 Uhr

Vergabeverfahren IT-MANAGEMENT2017, GZ: BRZ-7.1.1/0034-K-BE/2017; Beantwortung von Rückfragen zum Teilnahmeantrag

NICHT OFFENES VERFAHREN MIT VORHERIGER BEKANNTMACHUNG IM UNTERSCHWELLENBEREICH

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zweckverband Nahverkehr Amberg-Sulzbach Körperschaft des öffentlichen Rechts

BEKANNTMACHUNG ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG. Personenbeförderung mit Bussen. Vergabenummer WG

Grundlagen des Vergaberechts

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT) beabsichtigt Leistungen wie folgt zu vergeben:

b) Unterteilung in Lose (Neben Einzellosen können auch mehrere oder alle Lose angeboten werden): Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.

VERGABEVERFAHREN: Offenes Verfahren RAHMENVEREINBARUNG ULTRASCHALLGERÄTE AKH WIEN. Formblätter für die Rahmenvereinbarung

ERLÄUTERUNGEN ZUM TEILNAHMEANTRAG

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: Allgemeine Erläuterungen 2

Information der Rechtsabteilung zur Novelle des Bundesvergabegesetzes

Ausschreibungsnummer: MA /2014 Seite Vom Bewerber sind nur die stark umrandeten Felder auszufüllen!

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

terranets bw GmbH Formblätter zur Bewerbung beim Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe folgender Leistung:

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

a) Bezeichnung und Adresse des Auftraggebers:

Österreichischer Rundfunk (ORF) und die mit ihm verbundenen Unternehmen 1. ZIEL UND HINTERGRUND DER BETRIEBLICHEN MITARBEITERVOR- SORGE

Bekanntmachung der öffentlichen Ausschreibung AZ: 02/2017 DIMR Printerzeugnisse. Leistung: Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs.

RECHTSINFO VERGABERECHT IN FRAGEN UND ANTWORTEN. Inhaltsverzeichnis

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt.

Zum Verbleib beim Bieter bestimmt, nicht mit dem Angebot zurückgeben!

Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags

Ausschreibung Rahmenvereinbarung Streckenbetreuung Anschlussbahn Traisental

Allgemeine Vergabebedingungen (kurz: AVB) der Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (kurz: ORS oder AG)

Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags

Allgemeine Geschäftsbedingungen Fa. Kiesa Anlagenbau GmbH

Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags

Angebot Sonderkraftstoffe und Bio-Sägekettenöl korrigiert

Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Vergabeverfahren Sicherheitsdienstleistungen Prater Wien GmbH

Eignungsprüfung zum Wettbewerb

Die jeweilige Vertragsdauer beträgt 2 Jahre mit einer zweimaligen Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr.

AUFTRAGSVERGABE an der TU Wien

Leitfaden zur Angebotserstellung

AUFTRAGSVERGABE an der TU Wien

Auftragsbekanntmachung

Deutschland-Mannheim: Drucker und Plotter 2018/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Verfahrensarten SS 2014 Kurt Reindl

22.Mai 2007, 12:00 Uhr. Auftraggeber NÖ Landesimmobiliengesellschaft mbh

Vergabe gemäß Bundesvergabegesetz 2006 idgf. Ausschreibungsunterlagen. Vergleichsstudie AT-SE-DK Ausschreibungsunterlagen BMWF-V/5b-Schmid 1

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Vertrag(sentwurf) Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede. LAG Roede. Gemeinde Moormerland

Der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung (VOL) Nr. LAG ODL-1 Natur 2017

Erläuterungen zum Teilnahmeantrag Beschaffung von Versicherungsdienstleistungen

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Rechtsinfo. Bundesvergabegesetz Überblick

Chancen und Risiken durch das neue BVergG

Anwendung des Bundesvergabegesetzes 2006 für Gemeinden und Gemeindeverbände

Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb

Integritätsvertrag. 1 Verpflichtung des Auftraggebers

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

ERNEUTE AUFFORDERUNG ZUR ABGABE DES LETZTVERBINDLICHEN ANGEBOTES

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrale Vergabestelle

Freihändige Vergabe mit Öffentlichem Teilnahmewettbewerb für die Leistung: KEP-Dienste (gem. 3 Abs. 1 S. 3 VOL/A)

Allgemeine Angebotsbestimmungen des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)

Rechtliche Aspekte eines VCD im Rahmen des EU-Projekts PEPPOL

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrale Vergabestelle

die Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. (DZT) beabsichtigt, die unten genannten Leistungen zu vergeben.

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Artikel 1. Änderung des Bundesvergabegesetzes 2006 Änderung des Bundesvergabegesetzes 2006

Transkript:

Grundlagen zur Direktvergabe zum Bauvorhaben Dachsanierung I11 Campus Klosterneuburg Auftraggeber: FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in NOE A-3500 Krems/Donau Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 T: +43/2732/70 100-0 F: +43/2732/70 100-6550 http://www.fmplus-noe.at Kontaktperson: Harald Lee (FM-Plus) E-Mail: h.lee@fmplus-noe.at Direktvergabe mit vorheriger Bekanntmachung nach den Vorschriften des österreichischen Bundesvergabegesetztes 2006 für den Unterschwellenbereich (Bauleistungsauftrag) Angebotsfrist: bis spätestens 28.09.2018, 10:30 Uhr, physisch einlangend bei Kontaktperson (nicht per Telefax oder E-Mail)

Dachsanierung I11 Campus Klosterneuburg Seite 2 von 6 Inhaltverzeichnis 1. Auftraggeber / Vergebende Stelle... 3 2. Art des Vergabeverfahrens... 3 3. Gegenstand / Umfang / Grundlagen... 3 3.1 Ziel des Verfahrens... 3 3.2 Leistungsgegenstand / Ort und Zeitraum der Leistungserbringung... 4 3.3 Umfang... 4 4. Verfahrensablauf... 4 4.1 Voraussichtlicher Terminablauf... 4 5. Vergaberechtlicher Rahmen... 4 6. Anhänge... 6

Dachsanierung I11 Campus Klosterneuburg Seite 3 von 6 1. AUFTRAGGEBER / VERGEBENDE STELLE FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in NOE Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems, Österreich T: +43/2732/70100-0 F: +43/2732/70100-6550 E-Mail: h.lee@fmplus-noe.at http://www.fmplus-noe.at Kurzbeschreibung: FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in NOE ist Auftraggeber im Sinne des Bundesvergabegesetztes 2006 (BGBI. I Nr. 17/2006 idf BGBI I Nr. 7/2016 kurz: BVergG 2006). FM-Plus ist zu 100 Prozent im Eigentum des Landes Niederösterreich und im öffentlichen Interesse gegründet. Es ist Zweck des Unternehmens, Institutionen der Wissenschaft, Forschung und Kultur die erforderliche Immobilieninfrastruktur zur Verfügung zu stellen und diese nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zu bewirtschaften. Die Gesellschaft sichert die Standortqualitäten am Campus Krems, Campus Klosterneuburg und am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT). Umweltpolitik: FM-Plus beteiligt sich seit dem Jahr 2011 am Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagementsystem und die Umweltbetriebsprüfung EMAS und hat sich in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Norm EN ISO 14001 und EMAS verpflichtet, ein Umweltmanagementsystem einzuführen, zu dokumentieren, zu verwirklichen, aufrechtzuerhalten und ständig zu verbessern. FM-Plus möchte damit einen nachhaltigen Beitrag zur Umweltpolitik leisten. Das EMAS-Umweltmanagementsystem ist Teil des Managementsystems der Gesellschaft. Neben der Einhaltung der geltenden Umweltvorschriften setzt FM-Plus Maßnahmen im Umweltprogramm zur Erreichung der umweltpolitischen Ziele. 2. ART DES VERGABEVERFAHRENS Direktvergabe mit vorheriger Bekanntmachung nach den Vorschriften des Österreichischen Bundesvergabegesetzes 2006 für den Unterschwellenbereich zur Vergabe eines Bauauftrages. 3. GEGENSTAND / UMFANG / GRUNDLAGEN 3.1 Ziel des Verfahrens Den zur Errichtung des gegenständigen Bauprojekts zu erteilenden Auftrag liegt zugrunde: - Das Leistungsverzeichnis (Anhang./D) - Die gegenständlichen Grundlagen zur Direktvergabe zum Bauauftrag (gegenständliches Dokument) - Die einschlägigen technischen und rechtlichen ÖNORMEN und deren Ergänzungen

Dachsanierung I11 Campus Klosterneuburg Seite 4 von 6 3.2 Leistungsgegenstand / Ort und Zeitraum der Leistungserbringung Leistungsgegenstand ist die Sanierung der bestehenden Dachdeckung (Asbest) sowie sämtlicher Spenglerarbeiten eines Mansarddaches am Campus Klosterneuburg gemäß Leistungsverzeichnis. Ort der Ausführung: Am Campus 1, 3400 Klosterneuburg, Gebäude I11 Die Leistungsfrist beginnt voraussichtlich mit September 2018. Ein detaillierter Terminplan wird nach Auftragserteilung erarbeitet. 3.3 Umfang Der Auftragnehmer erkennt an, dass - er die Baustelle besichtigt hat und mit den örtlichen Verhältnissen vertraut ist. - er alle Maße im Zuge der Durchführung unter seiner eigenen Verantwortung und auf seine Rechnung am Bau bzw. nach den Bauplänen kontrolliert und bei Abbruch- An- und Erweiterungsbauten alle Höhen und Einzelheiten der bestehenden Teile genau aufgenommen hat, sodass eine Berufung auf Planfehler oder falsche Angaben in der Leistungsbeschreibung oder in anderen Unterlagen ausgeschlossen ist. - es in seiner Verantwortung liegt, sich bei Fragen oder bei Klärungsbedarf die notwendigen Ausfünfte zeitgerecht einzuholen. - die angebotenen Einheits-, Pauschal- und Regiepreise laut dem Leistungsverzeichnis als Festpreis gelten und die Festpreisbindung mit 30.09.2019 endet. - im Festpreis die Kosten für die Einrichtung und Räumung der Baustelle, die Vorhaltung sämtlicher Gerüste enthalten sind. 4. VERFAHRENSABLAUF Die Angebotsfrist beträgt zwei Wochen. Anschließend endet das Verfahren mit der Auftragserteilung. 4.1 Voraussichtlicher Terminablauf Ereignis Bekanntmachung 12.09.2018 Zeitraum Ortsbesichtigungen (nicht zwingend) 12.09. bis 27.09.2018 Ende Angebotsfrist Voraussichtlicher Termin 28.09.2018, 10:30 Uhr (physisch einlangend bei der Kontaktperson) 5. VERGABERECHTLICHER RAHMEN Ein Angebot kann ein jeder vergaberechtlich geeignete (befugte, zuverlässige, wirtschaftlich und technisch leistungsfähige) Unternehmer legen, der die erforderliche Befugnis (Dachdecker; 94 Z 11 Gewerbeordnung, Sitz im EWR) erfüllt und über eine Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von EUR 500.000,-- verfügt und darüber hinaus in den letzten 3 Jahren erfolgreich abgeschlossene Aufträge zur Dachsanierung Aufträge (ordnungsgemäße Leistungserbringung durch den Auftraggeber bestätigt [=Abnahme erfolgt]) mit einem Gesamtmindestumsatz von EUR 300.000,-- erbracht hat. Zu diesem Nachweis sind vorzulegen die Eigenerklärung (vgl. Beilage./A) und Nachreichung folgender Unterlagen binnen 3 Werktagen ab Aufforderungen.

Dachsanierung I11 Campus Klosterneuburg Seite 5 von 6 Sofern nicht ohnehin dem Angebot angeschlossen oder diese Unterlagen dem Auftragnehmerkataster Österreich (ANKÖ) zu entnehmen ist, sind folgende Eignungsnachweise spätestens 3 Werktage ab Aufforderungen vorzulegen: Aktuelle Unbedenklichkeitsbestätigung Finanzamt Aktuelle Unbedenklichkeitsbestätigung Sozialversicherungsträger Aktueller Firmenbuchauszug Aktueller Gewerberegisterauszug (Dachdecker; 94 Z 11 Gewerbeordnung) Referenzliste der letzten 5 Jahre bzgl. Dachsanierungen, insbesondere an öffentlichen Gebäuden. Auftraggeberbestätigungen über erfolgreich abgeschlossene Aufträge (ordnungsgemäße Leistungserbringung durch den Auftraggeber bestätigt [=Abnahme erfolgt]) der letzten 3 Jahre mit einem Gesamtmindestumsatz von EUR 300.000,-- Nachweis einer aufrechten Haftpflichtversicherung über zumindest EUR 500.000,-- Aktuelle Strafregisterauszüge sämtlicher Mitglieder der Geschäftsleitung (nicht älter als 6 Monate) Allfällige Bekanntgabe Ihres ANKÖ-Firmencodes (= Zustimmung zur Einsichtnahme in ihre Eignungsnachweise) Die Eignungskriterien müssen erfüllt sein, um das Angebot als vollständig zu erachten. Sie gelten als K.O.-Kriterien und sollen die Leistungsfähigkeit, die Befugnis und die Zuverlässigkeit belegen. Mit Ausnahme der Nachweise über die Gewerbeberechtigung (Gewerbeschein) und der Auftraggeber Bestätigungen dürfen die geforderten Nachweise nicht älter als sechs Monate (gerechnet vom Tag der Frist zur Abgabe der Unterlagen) sein. Als Zuschlagsprinzip gilt das Billigstbieterprinzip. Die Bewerber/ Bieter reichen die Angebote im eigenen Interesse ein. Ein Kostenersatz für die Angebote und die eingereichten Unterlagen ist ausgeschlossen. Alle in den gegenständlichen Ausschreibungsunterlagen bzw. im weiteren Vergabeverfahren verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gelten gleichermaßen für Personen sowohl weiblichen als auch männlichen Geschlechts. In diesem Sinn sind insbesondere die Begriffe Bieter und Auftragnehmer zu verstehen, wobei diese Begriffe zusätzlich für alle Personen auf Seiten des Bieters und Auftragnehmers gilt. Teilvergaben / Teilangebote sind unzulässig. Alternativen und Abänderungen zu den Ausschreibungsunterlagen sind nicht zulässig. Bieter können in ihren Angeboten rechtsverbindlich den Einsatz von bestimmten Subunternehmern anbieten (Subunternehmererklärung siehe Anhang./B). Soweit die Leistungsfähigkeit (dh. insbesondere die Referenzen) des Subunternehmers, von verbundenen Unternehmen oder sonstigen Personen bei der Auswahl der zur Abgabe der Angebote berücksichtigt werden soll, hat der Bieter zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebotes den Nachweis zu erbringen, dass diese Unternehmen für die gegenständliche Leistung zur Verfügung stehen. Diese rechtsverbindlich angebotenen Subunternehmer/verbundenen Unternehmen sind bei einer allfälligen Auftragserteilung in jenem Umfang einzusetzen, wie dies in den Angeboten rechtsverbindlich angeboten wurde. Von allfälligen verbundenen Unternehmen, auf die Bezug genommen werden soll ist eine Patronatserklärung (Anhang./B) vorzulegen. Das Verfahren wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt.

Dachsanierung I11 Campus Klosterneuburg Seite 6 von 6 Geldbeträge (z.b. Angebotspreise, Umsatzzahlen, Auftragswerte und Referenzaufträge) sind in Euro anzugeben. Die Beträge sind in ganzen Zahlen anzugeben (Nachkommastellen sind nicht anzugeben). Rundungen sind ansonsten nicht zulässig. Allfällige Rechenfehler werden uneingeschränkt berichtigt; in diesem Sinn kann es auch zur Umreihung infolge der Berichtigung eines Rechenfehlers kommen. Das Angebot ist in einem verschlossenen Kuvert mit der Aufschrift: Angebot Dachsanierung I11 Campus Klosterneuburg - NICHT ÖFFNEN sowie mit der genauen Absenderanschrift versehen an den Auftraggeber zu Handen der Kontaktstelle zu senden bzw. bei dieser abzugeben. Das Risiko der Beschädigung oder des verspäteten Einlangens der Angebote trägt der Bieter. Ein jeder Bieter trägt die Kosten für die Teilnahme am gegenständlichen Verfahren selbst. Ein Kostenersatz/Entgelt ist ausgeschlossen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Haftung der FM-Plus aus und in Zusammenhang mit dem gegenständlichen Verfahren auf Fälle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit beschränkt. Im Fall der groben Fahrlässigkeit ist die Haftung der FM-Plus auf EUR 50.000,-- beschränkt. Fragen zur inhaltlichen oder formalen Angebotserstellung sind schriftlich per Telefax oder E-Mail fristgerecht an die Kontaktstelle zu richten. 6. ANHÄNGE./A./B./C./D Angebotsformular Patronatserklärung Subunternehmererklärung Leistungsverzeichnis