Sachverzeichnis. M. List, Physiotherapie in der Traumatologie, DOI / , Springer Medizin Verlag Heidelberg 2009

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Wirbelfrakturen, Schleudertrauma, Rippen- und Sternumfrakturen 69 Wirbelfrakturen 70 Einteilung 70

Inhaltsverzeichnis Behandlungsgrundlagen, Befunderhebung, Planung physiotherapeutischer Behandlungen

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Sprunggelenkfrakturen

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Formen von Luxationen

Innerbetriebliche Fortbildung Zollernalb Klinikum

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Dr. Marion Kupfer REHABILITATION NACH ARTHROSKOPISCHEN SCHULTEREINGRIFFEN

Fingerfrakturen. Behandlungsstandard. Version 1.2

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten

Schmerzende Schultern

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Typische Ursachen. Symptomatik

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Klausur Unfallchirurgie

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Polytrauma oder Serienverletzungen. PNF-Techniken. Sachverzeichnis. Margrit List 5 5

Einrichtung 1. Arbeitsraum 1 Arbeitsplatz 3 Instrumente 5

Sachverzeichnis. -- Metatarsalfrakturen 326

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Proximaler Oberarm. M. Dudda, A.S. Taheri. Diagnostisches Vorgehen. AO-Klassifikation. Therapeutisches Vorgehen. Prognose und funktionelle Ergebnisse

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Maxillofaziale Traumatologie. Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie

Fortbildung für Rettungsdienst- Mitarbeiter Sana Klinik Bethesda Stuttgart

Typische Ursachen. Klassifikation nach Laer:

Klausur Unfallchirurgie

Operationsverzeichnis (vom Antragsteller selbständig durchgeführte Operationen) Ich/Wir bestätigen, dass

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

Sehr geehrte Damen und Herren,

Polytrauma oder Serienverletzungen. PNF-Techniken. Sachverzeichnis. Margrit List 5 5

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Orthesen und Bewegungsschienen Sinn und Notwendigkeit Torsten Eyfferth

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007

Beugesehnenverletzung. Behandlungsstandard. Version 1.2

Verordnungshilfe Schulter und Ellenbogen. Gut für die Gesundheit, perfekt für den Alltag. medi. ich fühl mich besser.

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Physiotherapie Die optimale Ergänzung zur Schulmedizin.

156.KURS FÜR DIE CHIRURGIE DER HAND (Basiskurs - Anatomie und frische Verletzungen)

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen.

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) beim Tier: ein Approach

Traumatologie für Physiotherapeuten

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn?

Die häufigen Fussprobleme. Dr. med. Linas Jankauskas Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates OKL

1.2 Längenwachstum und Verletzungsmöglichkeiten der Fuge Korrektur der Seit-zu-Seit- Verschiebung... 27

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Erste Hilfe bei Sportverletzungen. Ursachen PECH-Regel Prävention

Klausur Unfallchirurgie

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck

Traumatologie am Schultergürtel

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie

Kindertraumatologie. Frakturversorgung im Kindesalter. 14. November 2007 Lutz Weißbach. Klinik für Kinderchirurgie Chemnitz

Hundekrankengymnastik und Wellness. Gepr. Hundephysiotherapeutin Tanja Rose Fliederweg Rastatt Tel /23866 Handy.

Die Sprunggelenksverstauchung - eine Banalität?

Therapie von Kniegelenkserkrankungen

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

LANDESKRANKENHAUS HOHENEMS TAGESCHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE/SPORTTRAUMATOLOGIE JAHRESBERICHT 2010

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. Rumpf 1. Obere Extremitäten 19

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5


Anlage 3a zur Leistungsbeschreibung Physiotherapie Standardisierte Heilmittelkombinationen D1 vom

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

Nerv - Muskel - Schmerz

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen.

Schultersprechstunde. Merkblatt für Patienten. Klinik für Unfallchirurgie, Handchirurgie und Orthopädie (Schulter, Ellenbogen & Schlüsselbein)

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Geriatrische Frakturen

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek

Repetitorium Unfallchirurgie. Dr. U.Lüke

Orthopädengemeinschaft Amberg. VKB-Ruptur. Riss des vorderen Kreuzbandes

Gehen ist... des Menschen beste Medizin. Einfluss von Bewegung auf die Wundheilung

Patienteninformation Das vordere Kreuzband

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz

Inhaltsverzeichnis. Strategie der Rehabilitation der oberen Extremität (Phase I-IV) 11

Transkript:

5 A AAOS 266 Abduktionsfrakturen 58 Abduktionskissen 1, 1, 1 Abduktionskissen, 0 Abduktionskissen mit Keilaufbau 12 Ablösung des Labrum glenoidale 2 Abrissfrakturen 75 ACG-Sprengung 12 Achillessehnenriss 55 Achillessehnenruptur 67 ärztliche Behandlung 67 obligatorisch 67 operative Versorgung 67 Befunderhebung 68 Behandlungsmöglichkeiten 68 Aktivieren der Fußheber 69 Aufbau der Sportfähigkeit 69 Gehschulung 69 Kräftigung des M. gastrocnemius 69 Mobilisation der Sprunggelenke 69 Verbesserung der Durchblutung, Unterstützung der Heilung 68 Vorbereiten und Schulen von Aktivitäten 69 Behandlungsrichtlinien 67 67 Einteilung 67 grundsätzliches Vorgehen 68 Gesichtspunkte der Behandlung 68 Komplikationen 68 physiotherapeutisches Behandlungskonzept 67 Behandlungskonzept bei Achillessehnenruptur (Klinikum Großhadern, LMU München) 67 therapeutische Maßnahmen 67 Übungsbeispiele 69 Ursachen 67 Adam-Bogen 26 Adduktionsfrakturen 58 afferente Nerven Aircast-Schiene 62 Akromioplastik 122 aktive Stabilisierung des Frakturbereiches 82 Erarbeiten einer ausgewogenen Muskelspannung 82 Aktivierung aktuelle Ruhestellung 6 Akupunktur 7 PuTENS 7 allgemeingültige Begriffsdefinitionen Belastungsstufen Bewegungseinschränkungen Biomechnanik Gehformen Muskelarbei physiotherapeutische Behandlungsformen Propriozeption und Sensomotorik rehabilitationsrelevante Begriffe Stabilitätsgrade Tonusregulierung, Innervations-/Koordinationsschulung Allgöwer-Entlastungsapparat 77, 80 Allgöwer-Gehapparat 2,, 60 Alternativvorschlag List 1 Alveolen 8 AMIS-Endoprothese 266, 267 AMIS-Totalendoprothesen-Operation 266 Amputationen 20 ärztliche Behandlung 20 Befunderhebung 205 Behandlungsmöglichkeiten 205 Desensibilisierung 206 Erhaltung der Beweglichkeit 206 Kontrakturenprophylaxe 206 Ödemresorption 206 Spiegeltherapie 206 Behandlungsrichtlinien 20 Komplikationen 205 therapeutische Maßnahmen 20 Ursachen 20 Amputationen an der unteren Extremität ärztliche Behandlung 90 Operationen, geplante 90 traumatische Amputationen 90 Befunderhebung 9 Behandlungsmöglichkeiten 9 Erhalten der Arm- und Rumpfmuskelfunktion 95 Erhalten der Muskelfunktion des gesunden Beins 95 Gehfehler breitbeiniges Gehen 99 Hochfedern des anderen Beins in der Schwungphase der Prothese 00 Rotation der Ferse beim Ablösen 00 Rotation der Ferse beim Aufsetzen 99 seitliches Rumpfneigen 99 ungleiches Anheben des Prothesenunterschenkels in der Schwungphase 00 ungleiche Schrittlänge 00 Ursachen 00 vermehrte Lendenlordose bei Belastung der Prothese 00 Vorschleudern der Prothese 00 Zirkumduktionsgang 99 Kontakturprophylaxe 95 Lagerungskontrolle 95 Mobilisation von Kontrakturen 97 M. List, Physiotherapie in der Traumatologie, DOI 10.1007/978--50-6826-2, Springer Medizin Verlag Heidelberg 2009

6 22 5 6 7 8 9 10 12 1 1 16 17 18 19 20 Dynamische Umkehr Halten Entspannen aktives/passives Weiterziehen bei elastischem Endgefühl 98 Rhythmische Stabilisation Entspannen aktives/passives Weiterziehen bei schmerzhaftem Bewegungsstopp 98 Techniken 98 Techniken der Manuellen Therapie bei festem Endgefühl 98 Pneumonie-, Thrombose- und Ödemprophylaxe 9 Schmerztherapie 9 Stumpfpflege und -formung 95 Versehrtensport 01 Vorbereitung und Schulung von Aktivitäten, Gehschulung mit Prothese 98 Vorbereitung und Training der Muskulatur des Stumpfes 96 Behandlungsrichtlinien 90 Besonderheiten bei der Behandlung weiterer Amputationen 01 funktionelle Frühbehandlung 90 grundsätzliches Vorgehen 9 Komplikationen 9 Prothetik 90 Oberschenkelprothesen 91 Unterschenkelprothesen 91 therapeutische Maßnahmen 90 Übungsbeispiele 01 Frühbehandlungsphase 01 Gehschulung mit Prothese 02 Oberschenkelamputation 01 Ursachen 90 Amputationen im Chopart-Gelenk 9 anteriore Elevation 1 Antidepressivum 5 Antigravitationsmuskel 17 M. biceps 17 Antiphlogistika 56 antiphlogistische Behandlung 50 Antithrombosestrümpfe, 52, 8 AO-Klassifikation 55 AO-Platten 128 Kapsel-Band-Meniskus-Verletzungen ärztliche Behandlung Diagnostik 09 Röntgenaufnahme 09 Aquajogging Arlt 0 Armplexusschädigung 2 Arthrodese 77 Arthrofibrose 7, 25, 29 Arthrofibrose, Entwicklung einer 12 arthrogene Kontraktur 8 Arthrolyse 18 Arthrose 200, 56, 80 Arthrosen 195 Arthroskopie 19, 20, 29 arthroskopische Arthrolysen 25 ärztliche Behandlung physiotherapeutische Behandlung 0 aseptischen Nekrose 85 Aspekte der Entzündung 16 Warnzeichen 16 Atelektasen 8 Atembefund 29 Atemdepression 5 Atemhilfsgeräte 0 Coach 1 Volumen orientierte Geräte 1 dosierte Lippenbremse 2 Flutter- oder RC-Cornet-Gerät 1 Giebelrohr 1 Inspirix 1 flow orientierte Geräte 1 Intermitted Positive Pressure Breathing- Geräte 1, 2 Bird 2 Salvia Alveola 2 Mediflo 1 flow orientierte Geräte 1 Pari-PEP-Gerät (Cegla) 1, 2 RC-Cornet 1 SMI-Geräte 0, 1 Totraumvergrößerer (Giebelrohr) 0 Triflo II 1 flow orientierte Geräte 1 Vario-Resistance-Pressure-Geräte 1 Voldyne 1 Volumen orientierte Geräte 1 VRP1 Desitin 1, 2 Atemmuster 8 Atembewegung 8 Atemfrequenz 8 Atemmuskeleinsatz 8 Atemnebengeräusche 8 Atemweg 8 Einsatz von Atemhilfsmuskeln 8 Erholungszeit 8 inspiratorischer Stridor 8 Verkürzung der Atemhilfsmuskeln 8 Atemtherapie 8, 09 Anpassung der Atmung an körperliche Mehrbelastung 2 Belastungsdyspnoe Basaltexte 9 Befunderhebung 8 Behandlungsmöglichkeiten 8 Euler-Liljestrand-Reflex 9, 2 Gesichtspunkte 9 mukoziliäre Clearance 9, 0 Perfusion 2 Reduktion der Infektanfälligkeit, Sekretmobilisation und -eliminierung, Atemgeräte 0 Umverteilung der Blutzirkulation 0 vermeiden von Atelektasen 9 Dehnlage nach Schaarschuch-Haase 9 Gähnen 9 Lippenbremse 0 Nasenstenose 9 Schnüffeln 9 Stretch am Ende der Ausatmung 9 Ziel der 8 Aufrichtung der BWS 2 augmentierte Bandnähte 12 augmentierte Nähte 10 Ausgangsstellungen 2 Ausschluss eines Impingements Außenband 298 Außenbandrupturen 19 Außenbandverletzungen 19 autogene Drainagelagerung 2 AV-Pumpe 78 avitale Pseudarthrose 55 axonale Verletzung 6 Axonotmesis 12, 6 Azetabulumfraktur 250, 251 ärztliche Behandlung 250 konservatives/operatives Vorgehen 250 Befunderhebung nach Osteosynthese in Akut- und Entlastungsphase 252 Befundergänzung 252 Behandlungsmöglichkeiten 25 Bewegungsbad 25 Dekubitusprophylaxe 25 Einüben der Minimalbelastung und weiterer Belastungssteigerungen 25 Erhalten der Funktion der nicht betroffenen Extremitäten 25 Lagerungskontrolle 25 Pneumonieprophylaxe 25 Reduzierung der Muskelspannung der betroffenen Hüftgelenkmuskulatur 25 Schulen der Hüftgelenkbeweglichkeit des betroffenen Beins 25 Thromboseprophylaxe 25 Verbesserung der Durchblutung 25 Vorbereitung und Schulung von Aktivitäten 25 Behandlungsrichtlinien 250 250 Einteilung 250 Typ A, B und C 250 grundsätzliches Vorgehen 25 Frühstadium 25 Gesichtspunkte der Behandlung 25 nach ca. Wochen 25 Komplikationen 252 physiotherapeutische Behandlung 251 therapeutische Maßnahmen 250 Übungsbeispiele 25 Proliferations- und Konsolidierungsphase 25 Spätstadium (nach der 10. Woche) 255

7 Ursachen 250 Azetabulumfraktur mit Schraubenosteosynthese B Bajonettstellung 175, 176 Balserplatte 12, 128 Bandagieren, diagonales 95 Bandagieren eines Oberschenkelstumpfes 9 Bänder der Sprunggelenke 56 lateral 56 Lig. deltoideum 56 Lig. fibulocalcaneare 56 Lig. tibiofibulare anterius 56 Lig. tibiofibulare posterius 56 Ligg. fibulotalaria anterius 56 Ligg. fibulotalaria posterius 56 medial 56 Syndesmose, hintere 56 Syndesmose, vordere 56 Bandersatzoperationen 12 Bandverletzungen 5, 55 Bankart-Läsion 1, 2, 10 Bankart-Operation 1 Basisanalgesie 5, 9 Basiswinkel 176 Bauch- und Rückenmuskeln 82 Bauchmuskeltrainer 9 Becken-Bein-Rumpf-Achse 291 Beckenbewegungen 2 Beckenfraktur 28 Beckenfrakturen 28 ärztliche Behandlung 29 konservatives/operatives Vorgehen 29 Befunderhebung 21 Behandlungsmöglichkeiten 21 aktive Stabilisation des Beckenringes im Liegen 22 Dekubitusprophylaxe 22 Erarbeiten der Hüftgelenkbeweglichkeit 2 Erhalten der Armkraft 22 Erhalten der Beinkraft bei Verletzung einer Beckenseite auf der nicht betroffenen Seite 22 Erhalten der Beweglichkeit der Knie- und Sprunggelenke 2 Lagerung 22 Pneumonie- und Thromboseprophylaxe 22 Vorbereiten und Schulen von Aktivitäten 2 Wiederherstellen der Muskelfunktion, Vorbereitung des Gehmusters im Liegen 2 Behandlungsrichtlinien 28 Belastungsstabilität 29 konservativer Versorgung stabiler Frakturen 20 28 Einteilung 28 drei Typen 28 grundsätzliches Vorgehen 21 Gesichtspunkte der Behandlung 21 Komplikationen 20 Nebenverletzungen 20 physiotherapeutische Behandlung 20 therapeutische Maßnahmen 28 Übungsbeispiele 25. Woche postoperativ 25 Belastungsphase 26 Ende der Konsolidierungsphase 26 Konsolidierungsphase 26 Ursachen 28 Beckenfrakturen mit geringgradigen Verschiebungen 29 Becken in Neutralstellung 22 Beckenkontrolle 27, 2 Beckenmuster 1 Beckenringfraktur 17 mit Symphysen- und Iliosakralgelenksprengung 17 Befund Befunderhebung 17 Befunddaten 17 Aktivitäten 18 Atembefund 17 Beobachten und Beurteilen 17 Kontaktbereitschaft 18 Messen 17 Notieren und Bewerten 18 Prüfen und Testen 17 Schmerzen 18 Sensibilität 18 Teilhabe an der Gesellschaft 18 Tiefensensibilität 18 Übungsbereitschaft: 18 Vitalfunktionen 17 Muskeltestskala 0 5/6 17 VAS 1 10 18 Befunderhebung nach dem ICF-Modell 1 Befundbögen 1 Befunddokumentation 1 Behandlungsplanung 1 Verlaufskontrolle 1 Verlegungsbrief 1 Aktivität und Partizipation 2 Arbeitsbogen 27, 28, 1 Atembefund 29 Befundinterpretation, Behandlungsziele 25 Interpretation der Befundaufnahme 25 Umweltfaktoren 25 Vollständigkeit des Befundes 25 Behandlungsgrundlagen 2 grundlegende Kenntnisse 2 Integration neuer Entwicklungen Be- und Entlastungszeiten nach Verletzungen Bedeutung der Sensomotorik und Propriozeption Osteosyntheseverfahren Weiterentwicklung operativer Techniken - Planung einer Behandlung 2 ärztliche Ent- und Belastungsvorgaben 2 Befunderhebung/Evaluation 2 2 Evaluationskonzept 2 ICF-Modell 2 Therapieplan 2 Behandlungsplanung, Verlaufsdokumentation 26 Funktionsbefund, 2, 2 Atmung 2 Gelenk 2 Heilfunktion der Haut 2 Muskelkraft 2 Muskeltonus 2 Nervenmobilität 2 Gang 2 Ganganalyse 2, 1 ICF-Dokumentation 5 Muskelfunktionstest 27 Patientenbeispiel Verlegungsbrief 2 visuelle Analogskala Behandlungsmöglichkeiten Lagerungskontrolle 5 Beinachsenstabilisation 6 Beinachsenstabilität 18 Beinachsentraining 18 Beinachsentraining auf Fußkreisel 17 Beincurler für den M. quadriceps 1 Beinstellung festgelegt 82 Belastung der Kniegelenke 299 Belastungen 71 Belastungsdrucke 71 Belastungsstufen minimale Belastung 16 Belastungsstufen des Gehens 5 minimal belastendes Gehen 5 teilbelastendes Gehen 5 vollbelastendes Gehen 5 Belastungsübungen 8 Bennett-Fraktur 200 Betonte Bewegungsfolge 28 Beugesehnenverletzungen 207 ärztliche Behandlung 207 Nachbehandlung 208 operatives Vorgehen 207 Befunderhebung 0 Behandlungsmöglichkeiten 0 Desensibilisierung 0

8 22 5 6 7 8 9 10 12 1 1 16 17 18 19 20 Gesichtspunkte der Behandlung 0 propriozeptives Training 0 Verbesserung der Durchblutung 0 Verbesserung der Gleitfähigkeit 0 Behandlungsrichtlinien 207 Charakteristische Symptome/Leitsymptome 207 Einteilung 207 Komplikation: Tenolysen (Tendolysen) 2 Komplikationen 0 physiotherapeutische Behandlung 208 Konzept nach Schröder 208 therapeutische Maßnahmen 207 Ursachen 207 Bewegungsbad, 275, 289, 8, 80 Bewegungssegment L 71 Bewegungsstabilität Bewegungsstopp, elastischer 6 Bewegungsstopp, fester 6 Bewegungsübergänge 2 Bewegungsübungen im Wasser 28 bimalleoläre Fraktur 58 Bindegewebsmassage 6, 229 Biodegradable Stifte 6 biologische Osteosynthese 282 Biomechanik 6 Gelenkstabilität 6 Bewegungsebene 6 Transversalebene 6 Hebelgesetze 6 positive Kraftübertragung 6 Ruhestellung verriegelte Stellung 6 Biomechanik des oberen Sprunggelenks 56 Biomechanik des Schultergelenks 107 Akromioklavikulargelenk 107 Bewegungsumfang 107 Bizepsgleitmechanismus 109 Funktion der langen Bizepssehne 107 Funktionseinheit 107 Heben und Senken der Klavikula 107 Innervation des Schultergelenks/Nervale Strukturen im Schultergelenkbereich 108 Klavikularotation 107 Kugelgelenk 107 Plexus brachialis 109 Rollgleitbewegung 107 Rollgleiten des Humeruskopfes 107 Rotatorenmanschette 107 Schultergelenkkapsel 108 Skapula- und Klavikulabewegung bei Armflexion 108 Skapulabewegung bei Armhebung 108 Sternoklavikulargelenk 107 Vor- und Zurückführen 107 Bohnenbad 182 Bosworth-Schraube 125 Bow-String-Phänomen 195 Brunkow 82 Bülau-Drainage 100 BWK-Frakturen oberhalb BWK 10, 8 BWS-Aufrichtung 17, 18 C Caligamed-Orthese 86 Canale-view-Aufnahme 8 CAT - CAM-Methode 92 CerviFix-Platten 7 Chirurgische Technik 29 Chondroblasten 9 chondrogene Zelle 29 Chondrozyten-Transplantationen, autologe 29 Chopart-Gelenk-Luxation 85 Chopart-Gelenk-Luxationsfraktur 85 Chopping-Pattern 2 Classic-Nagel 28 Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) 6, 176, 192, 195, 225, 85 ärztliche Behandlung 227 low dose-heparingabe 227 nichtsteroidale Antiphlogistika 227 Redon-Drainage 227 Behandlungsmöglichkeiten 227 Durchblutungsverbesserung und Ödemresorption (Alternativvorschlag 229 Entspannung der Hand-, Nacken- und Schultergürtelmuskulatur 229 Gesichtspunkte der Behandlung in Stadium III 229 Gesichtspunkte der Behandlung in Stadium I und II 227 Schmerzreduzierung in Stadium I 227 Spezifische Gesichtspunkte der Behandlung eines CRPS 227 Verbesserung der arteriellen Durchblutung und Resorption von Ödemen 228 Vermeidung äußerer Irritationen in Stadium I 227 Behandlungsrichtlinien 226 225 Stadium I 225 Stadium II 226 Stadium III 226 Einteilung 225 Grundsätzliches Vorgehen Aktivierung der inaktiven Muskulatur, Schulung der Kontraktionsbereitschaft Entspannung der Handmuskulatur 20 Erhalten der Beweglichkeit 2 Mobilisation 22 Narbenpflege 22 Verbesserung der Durchblutung 20 Verbesserung der Funktion, Kraft und Ausdauer 22 grundsätzliches Vorgehen in der Handchirurgie allgemeine Gesichtspunkte einer handchirurgischen Behandlung 20 physiotherapeutische Behandlung 227 therapeutische Maßnahmen 226 Übungsbeispiele 2 Ursachen 225 Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) grundsätzliches Vorgehen in der Handchirurgie 20 Compliance 1 Computertomographie 256 Core stability 7 CPM-Schiene 8, 2, 0,, 2, 25, 61 Creep 10 Cross-Trainer 85 CRPS (Complex Regional Pain Syndrome) 171 CRPS nach Radiusfraktur 226 CRPS nach schwerer Quetschverletzung 225 Crutchfield-Klammer 7 Cryo-cuff 1, 78 Cyriax 67, 0, 125 Cyriax-Test 2, D Daumenamputation 202 DC-Platten 28 Débridement 5, 122, 29, 0 Densfrakturen 7 Depression anteriore 1 posteriore 1 Dermatome 80 Desault-Verband, 12 Detonisierung 82 Massagegriffe 82 Diadynamik 66 distale Femurfraktur 01, 02 ärztliche Behandlung 01 DCS-Platten 01 Fixateur externe bei Trümmerfrakturen 01 konservatives/operatives Vorgehen 01 LISS System 01 operative Stabilisation 01 Plattenfixateursystem 01 retrograder Verriegelungsnagel 01 Schraubenosteosynthese 01 Titan-Kondylenplatten mit und ohne Zugschrauben 01 Befunderhebung 02 Behandlungsmöglichkeiten 02 Behandlungsrichtlinien 01

9 01 Einteilung 01 grundsätzliches Vorgehen 02 Komplikationen 02 Kondylenfrakturen 01 physiotherapeutische Behandlung 02 therapeutische Maßnahmen 01 Ursachen 01 distale Humerusfraktur mit Gelenkbeteiligung 2 ärztliche Behandlung Indikation operativ operative Behandlung Behandlungsrichtlinien 2 2 Einteilung 2 Typ A 2 Typ B 2 Typ C 2 therapeutische Maßnahmen 2 Ursachen 2 distale oder»klassische«radiusfraktur 175 ärztliche Behandlung 178 operatives/konservatives Vorgehen 178 Befunderhebung 180 Behandlungsmöglichkeiten 180 Entspannen der Handbinnenmuskulatur 181 Mobilisation 181 Spannungsaufbau der Fraktur sichernden Muskulatur 180 Verbesserung der Durchblutung und Ödemresorption 180 Verbesserung der Muskelkraft und Ausdauer 182 Vorbereitung und Schulung von Aktivitäten 182 Behandlungsrichtlinien 175 Biomechanik 175 - Biomechanik und Pathologie 176 175 Einteilung 175 AO-Klassifikation 175 Typ A 175 Typ B 175 Typ C 175 grundsätzliches Vorgehen 180 Gesichtspunkte der Behandlung 180 Übersicht 180 Komplikationen 180 therapeutische Maßnahmen 175 Übungsbeispiele 182 mit Fixateur externe 182 Nach ca. 6 7 Wochen und Befund 18 nach Entfernung des Fixateur externe/bei bewegungsstabilen Osteosynthesen 18 Ursachen 175 Abfangen eines Sturzes 175 distaler Radius 176 Distorsionen 61 Donjoy-Schiene 1 doppelamputierter Patient 01 Dornfortsatzfraktur 70 dorsale Beckenringinstabilitäten 29 dorsaler Kippwinkel 176 dorsolaterale Instabilität 298 dorsomediale Instabilität 298 Drei-Punkte-Gang 27 dreidimensionale Stabilität 28 Dreipunktkorsett 7, 76, 77, 8, 86 Druckverteilung auf die Kniegelenke 299 Druckverteilungsmessplatte 56, 57 Dual surface articulation-prothesen 07 Dupuytren-Faszienfibrose 192 Dupuytren-Faszienfibrose (Morbus Dupuytren) 22 ärztliche Behandlung 22 chirurgische Behandlung 22 Befunderhebung 22 Behandlungsmöglichkeiten 22 Gesichtspunkte der Behandlung 22 Behandlungsrichtlinien 22 22 Einteilung 22 Komplikationen 22 physiotherapeutische Behandlung 22 therapeutische Maßnahmen 22 Ursachen 22 Durchblutung des Femurkopfes 26 Dynamik-Fuß 91 dynamische Hüftschraube 28 dynamische Kompressionsschraube 28 Dynamische Stabilisation auf dem Fußkreisel 28 Dynamische Stabilisation auf dem Schaukelbrett 28 Dynamische Stabilisation gegen Zuggerät 28 Dynamisierung E Eckensteher als Grundposition 25 Einbeinstand 16, 2 Einbeinstand im Türrahmen 291 Einbeinstand mit gekreuztem Spielbein 291 Einhaltung der Neutralposition 82 Einteilung 107 Frakturen 107 Luxationen 107 Einteilung der Komplikationen 50 Embolie/Lungenembolie 50 Gelenkinstabilitäten 50 heterotope Ossifikation 50 Infektion/Osteitis 50 Kompartmentsyndrom 50 Phlebothrombose 50 Pseudarthrosen 50 Volkmann-Kontraktur 50 Einteilung der Rumpfmuskeln in Stabilisatoren und Mobilisatoren 72 aktive lokale Stabilisatoren 72 globale Mobilisatoren 72 globale Stabilisatoren 72 Einteilung der Schenkelhalsfrakturen nach Pauwels 265 Einüben der Belastung auf der Waage Eisanwendung Eisanwendungen 17 Eisbehandlung, milde 05 Eistherapie, kurzzeitige 1 elastische Überbrückungsplatten 28 Elevation anteriore 1 posteriore 1 Ellenbogenluxation 5 ärztliche Behandlung 5 Indikation 6 konservatives/operatives Vorgehen 5 operatives Vorgehen 6 Behandlungsrichtlinien 5 5 Fixateur 5 therapeutische Maßnahmen 5 ellenbogennahe Frakturen und Ellenbogenluxation Einteilung 2 Ellenbogenluxation 2 Humeruskondylenfraktur 2 Olekranonfraktur 2 Radiusköpfchenfraktur 2 suprakondyläre Fraktur 2 Embolie 252 Embolie/Lungenembolie 50, 52 ärztliche Behandlung 52 Rezidivprophylaxe 52 Sofortmaßnahme 52 Thrombolyse-Therapie 52 Behandlungsrichtlinien 52 52 Fett- oder Luftembolie 52 physiotherapeutische Behandlung 52 Risikofaktoren 52 therapeutische Maßnahmen 52 EMG-Ableitungen 57 endostaler Kallus 10 Endstellung Halten 27 entlastender Sitz 77, 79, 8 entlastendes Gehen 5

0 22 5 6 7 8 9 10 12 1 1 16 17 18 19 20 Entspannungstechniken 96, 6 Entzündungszeichen 8 Epikondylenfrakturen 2 Euler-Liljestrand-Reflex 8 Eversionsfrakturen 56 Extension 5 Extensionsbehandlung 251, 2 extrakapsuläre Schwellung 22 F Fahrradergometer 1 Fasziotomie 50 Fazilitationstechniken 8 Komplexbewegung 8 mentales Training 8 Mitüben der kontralateralen Seite 8 optische Kontrolle 8 Overflow-Reaktion 8 Spiegeltraining 8 Vojta 8 federnde Fixation 109, 5 Federsteifigkeit 72 Fehlstellungen/Gelenkinstabilitäten 56 ärztliche Behandlung 56 Behandlungsrichtlinien 56 physiotherapeutische Behandlung 57 therapeutische Maßnahmen 56 Feldenkraisrolle 87, 6, 162 femoropatellare Arthrose 298 Femoropatellargelenkarthrose 06 Femurkondylenfraktur 17 feste Halskrawatte 96 Fibulafraktur, hohe Fibulafraktur, proximale 1 Fibulafrakturen nach Weber und Danis 55 Fixateur externe 28, 2, 12 Fixationskallus 9 Flake fractures 8 floating shoulder 10 Fourchettestellung 175, 176 Fraktur des LWK 1 75 Frakturen, Luxationen und Luxationsfrakturen 58 ärztliche Behandlung 58 Diagnostik 58 Kombinationsverletzungen 59 konservativ 59 konservatives/operatives Vorgehen 59 operativ 59 Drittelrohrplatten 59 dynamische Kompressionsplatten 59 interfragmentäre Zugschrauben 59 Spongiosazugschrauben 59 Stellschrauben, temporäre 59 Zuggurtungen 59 Osteosynthese mit Bandnähten 59 Ruhigstellung 59 Syndesmosensprengung, Beurteilung einer 58 Befunderhebung nach Sprunggelenkfraktur mit bewegungsstabiler Versorgung 61 Behandlungsmöglichkeiten 62 Erhalten der Funktion der gesunden Extremitäten 6 Lagerungskontrolle 62 Mobilisation des oberen Sprunggelenks 62 Muskelaufbau der Fußheber 6 Muskelaufbau des M. triceps surae 6 Techniken 6 Betonte Bewegungsfolge 6 Bewegungsausmaß, vorgegebenes 6 Chirurgische Technik 6 Dynamische Umkehr, aktive 6 im geschlossenen System 6 ohne dynamische Pro-/Supination 6 PNF-Techniken 6 Stabilisierende Umkehr 6 Verbesserung der Durchblutung, Abbau des Ödems 62 Vorüben und Schulen von Aktivitäten, Gehschulung 65 Behandlungsrichtlinien 58 Belastungsstabilität 60 58 grundsätzliches Vorgehen 62 Bewegungsstabilität 62 Gesichtspunkte der Behandlung 62 Komplikationen 61 physiotherapeutische Behandlung 61 Pilon-tibial-Fraktur, Sonderform 61 therapeutische Maßnahmen 58 Frakturen der Grund-, Mittel- und Endphalangen 201 ärztliche Behandlung 201 Behandlungsrichtlinien 201 therapeutische Maßnahmen 201 Frakturen der Handwurzelknochen 199 ärztliche Behandlung 199 konservatives/operatives Vorgehen 199 Behandlungsrichtlinien 199 Komplikationen 199 therapeutische Maßnahmen 199 Ursachen 199 Frakturen der Metakarpalia 199 ärztliche Behandlung 199 konservatives/operatives Vorgehen 199 Operationsindikation 200 Befunderhebung 201 Behandlungsrichtlinien 199 Komplikationen 200 therapeutische Maßnahmen 199 Ursachen 199 Frakturen des Os trapezium 199 Frakturen im Bereich des Fußes Einteilung 7 Frakturen und Luxationen im Bereich der Sprunggelenke, Band- und Achillessehnenverletzungen ärztliche/physiotherapeutische Behandlung 58 Behandlungsrichtlinien 56 56 Einteilung 5 physiologische Grundlagen 56 therapeutische Maßnahmen 56 Ursachen 56 Frakturen und Verletzungen im Bereich des Kniegelenks Behandlungsrichtlinien 297 297 Einteilung 297 physiologische Grundlagen 297 Belastung des femorotibialen Gelenks 299 Belastung des Kniegelenks bei Bewegung 299 Beugestellung 297 Drehscharniergelenk 297 eingelenkige Muskeln 298 Entschraubung 297 Federsteifigkeit 297 Kniegelenk 297 Kniegelenk stabilisierende Bänder 298 Kniegelenk stabilisierende Muskulatur 297 lokale Muskeln 298 lokale Stabilisatoren 297 M. vastus medialis 297 M. quadriceps 297 M. sartorius 297 minimale Verschraubung 297 Mittelstandphase 297 Mm. ischiocrurales 297 Patella 298 physiologische Beinachse 297 rotatorische Kräfte 297 Vastus medialis obliquus 297 physiotherapeutische Richtlinien Ergussprophylaxe 00 Muskelkraftverbesserung 00 propriozeptive Gelenkschutz 00 Thromboseprophylaxe 00 Übungsformen im geschlossenen System 00 therapeutische Maßnahmen 297 Ursachen 297 Frakturen und Verletzungen im Bereich des Kniegelenks physiologische Grundlagen Femoropatellargelenk 299

1 physiotherapeutische Richtlinien 00 Fraktur Metakarpale II 199 Fraktur Metakarpale V 200 Frakturwinkel nach Pauwels 26 freier Sitz 90 Frisch 67, 125 Früharthrose 85 Functional Reach Out 2 funktionelle Beinlänge 8 Funktionsbefund 19 ICF-Dokumentation 19, 20 Kontextfaktoren 20 Patientenanamnese 19 Funktionsstörungen der linken Hand bei Verletzung des R. profundus n. ulnaris 7 Fuß 01 Fußkontrolle 2 Fußspirale 8 Fußspirale (Larsen) 79 Fußspirale nach Larsen 69 G Gabellockerung 56 Galeazzi-Fraktur 168, 172 Galeazzi-Fraktur mit Ulnavorschub 169 Gamma-Nagel 26, 282, 28 Gate-Control-Mechanismus 2 Gate-Control-Theorie 5 Gefäßverletzungen 9 ärztliche Behandlung 9 drittgradige Hautdefekte 9 mikroskopische Nähte 9 ruhigstellenden Verbände 9 gehaltene Aufnahme 66 Gehen über mehrere Waagen 8 Gehen über Waagen 27 Gehfehler 99 Gehmuster gegen Zuggerät 2 Gehmuster mit Orthese Gehschulung 27 Gehtraining mit Interims- oder Endprothese 98 Gelenkblockierung mechanische Funktionseinschränkung Gelenkerguss 28, 22 Gelenkflächenersatz, komplette Kniegelenkprothese 07 ärztliche Behandlung 07 physiotherapeutische Behandlung 07 Gelenkinstabilitäten 50 Fehlstellungen von Extremitäten 50 Gelenkknorpelverletzungen 29 Behandlungsmöglichkeiten 0 Behandlungsrichtlinien 29 29 femoraler Defekt, Procedere nach 0 patellarer Defekt, Procedere nach 0 Symptome 29 therapeutische Maßnahmen 29 Tibiakopffraktur 0 traumatische Gelenkknorpelverletzungen 29 Übungsbeispiele 0 Konsolidierungsphase 1 Proliferationsphase 0 Spätphase (Umbauphase) 2 Vollbelastung nach 8 Wochen 2 Gelenkkontraktur funktionell persistierende mechanische Funktionseinschränkung strukturell Gelenkplatte 12 Gelenkplatte nach Rahmanzadeh 128 Gelenkplattenosteosynthese 127 Gelenkpositionstest (GPS) 99 Gelenksicherung in der Mittelstandphase 56 geschlossene Kette 7, geschlossenes System 6 Gesetz der Magdeburger Halbkugeln 250 Gilchrist-Verband 109,, 1, 12, 12, 12 Gips- oder Schanzkrawattenentfernung 97 Gipsschiene nach Kleinert 208 Gipsschuh (»Lopresti-Slipper«) 87 Glasgow Coma Scale 08 Gleitbewegung des Skaphoids 198 Gleitosteosynthesen 267 Golgi-Rezeptoren 60 Granulationsgewebe 9 Grundposition im Türrahmen 291 grundsätzliches Vorgehen Gesichtspunkte der Behandlung 9 Grundspannung 290 Grünholzfraktur 169, 171 Gruppentherapien 275 Gummistrümpfe 8 Guyon-Logen-Syndrom 175 H Habituelle Instabilitäten 109 habituelle Luxation. 1 Hakenplatten 12 Halbsitz 2 Hallux valgus 87 Halo-Fixateur-externe 7 Halskrawatte 7 Halswirbelfrakturen 9 ärztliche Behandlung 95 absolute Operationsindikation 95 Cervifix 95 Kleinfragment-Hakenplatten 95 relative Operationsindikation 95 ventrale Stabilisation 95 Befunderhebung 96 Behandlungsrichtlinien 95 95 Einteilung 9 Typ A 9 Typ B 9 Typ C 95 Komplikationen 96 physiotherapeutische Behandlung 95 nach Halswirbelfrakturen 95 spezielle Befunderhebung 97 therapeutische Maßnahmen 95 Ursachen 95 Halswirbelsäulendistorsion/Schleudertrauma/»Whiplash Associated Disorder«(WAD) (vorübergehende Subluxation) 97 ärztliche Behandlung 98 konservatives Vorgehen 98 Behandlungsrichtlinien 97 97 Schleudertrauma II. Grades 97 Schmerzen 97 Schwindelgefühle 97 Steilstellung der HWS 97 Verspannung der Nackenmuskulatur 97 WAD III. Grades 97 Einteilung 97 physiotherapeutische Behandlung 98 manuelle Lymphdrainage 98 Spezielle Befunderhebung 98 therapeutische Maßnahmen 97 Ursachen 97 Halten Entspannen (Hold Relax) 29 Halten Entspannen passiv Weiterziehen 29 Haltungsschulung 8 Hämarthros 00 Hämatom 9 Hämatopneumothorax 100, 129 Handgelenk-Motorschiene 181 harter Kallus 9 Hautnekrose, extreme 85 Haver-Kanäle 9 Heilungsprozess des Bindegewebes 6 Physiologie des Bindegewebes 6 physiologische Funktion 7 elektrische Spannungsänderung im Kollagen 7 Formveränderungen des Kollagens 7 Schädigung des Bindegewebes intensives Mobilisieren 7 Schädigungen des Bindegewebes 7 abrupte Belastung 7 Crosslinks 7 Kryotherapie 7 helix-wire 1 Hemilaminektomie 7

2 22 5 6 7 8 9 10 12 1 1 16 17 18 19 20 Hemipelvektomie 01 heterotopen Kalzifikation 26 heterotope Ossifikation 50, 8 Heterotope Ossifikation/Myositis ossificans 56 ärztliche Behandlung 56 Behandlungsrichtlinien 56 Beispiel 56 physiotherapeutische Behandlung 56 therapeutische Maßnahmen 56 Ursachen 56 Hilfsmittel 8, 275, 6, 9 Hill-Sachs-Läsion 1, 2 hintere Kreuzbandverletzung 18 ärztliche Behandlung 18 augmentierte Naht 18 Bone-tendon-bone graft 18 isolierte Teilrupturen 18 Kombinationsverletzungen 18 konservativ 18 operativ 18 Patellasehnendrittel 18 Rekonstruktion der Begleitverletzungen 18 Semitendinosus-Gracilis-Transplantat 18 Behandlungsrichtlinien 18 Charakteristische Symptome/Leitsymptome 18 physiotherapeutische Behandlung 18 therapeutische Maßnahmen 18 Ursachen 18 hintere Luxation 109 hinteres Kreuzband 298 Hippokrates 0 Hoffmann-Tinel-Test 196 Hoffmann-Tinel-Zeichen 171, 176, 6 Behandlungsgrundlagen 2 grundlegende Kenntnisse 2 Integration neuer Entwicklungen Be- und Entlastungszeiten nach Verletzungen Bedeutung der Sensomotorik und Propriozeption Osteosyntheseverfahren Weiterentwicklung operativer Techniken Planung einer Behandlung 2 ärztliche Ent- und Belastungsvorgaben 2 Befunderhebung/Evaluation 2 2 Evaluationskonzept 2 ICF-Modell 2 Therapieplan 2 hoher Sitz 86, 17, 2 hubarme Bewegungen 2 hubarmes Bewegen 7, 160, 162 hubfreie Bewegungen 8 hubfreie Mobilisation 6 Hueter-Dreieck 2 Huffing-Technik 2 Hüftgelenkexartikulation 01 Hüftgelenkluxation 255 ärztliche Behandlung 256 konservatives/operatives Vorgehen 256 Befunderhebung 257 Behandlungsmöglichkeiten 257 Erhalten der Funktion der nicht betroffenen Extremitäten 257 Funktionsschulung des Hüftgelenks und der Muskulatur des betroffenen Beins 258 Lagerungskontrolle 257 Pneumonieprophylaxe 257 Thromboseprophylaxe 257 Behandlungsrichtlinien 255 255 Einteilung 255 grundsätzliches Vorgehen Gesichtspunkte der Behandlung 257 Komplikationen 256 physiotherapeutische Behandlung 256 therapeutische Maßnahmen 255 Übungsbeispiele 258 nach ca. 6 Wochen 258 Proliferationsphase 258 Ursachen 255 Hüftkopf 267 Hüftkopfnekrose 256, 258, 265 Humerusblock 1 Humeruskondylenfraktur 160 Humeruskopf 109 Humeruskopffraktur Humeruskopfprothese 12 Humerusschaftfrakturen 12 ärztliche Behandlung 12 konservatives/operatives Vorgehen 12 Operationsindikation 12 operativ 12 ungebohrter, verriegelter Marknagel 12 Befunderhebung Behandlungsmöglichkeiten Entspannung der verspannten Muskulatur 17 Erhalten der freien Gelenkbeweglichkeit, Kontrakturbehandlung 18 Kräftigung und Funktionsschulung der Armmuskulatur 18 Postoperative Lagerung des Arms 16 Resorptionsförderung von Schwellungen und Hämatom, Schmerzbehandlung 17 Sicherung der Oberarmschaftfraktur/ Osteosynthese Vorbereitung und Schulung von Aktivitäten 19 Behandlungsrichtlinien 12 12 Einteilung 12 Typ A 12 Typ B 12 Typ C 12 grundsätzliches Vorgehen Gesichtspunkte der Behandlung Komplikationen 1 therapeutische Maßnahmen 12 Ursachen 12 Humerusschaftprothese 1 Humerustrümmerfraktur, distale 16 HWK-Fraktur 76 hyaliner Gelenkknorpel 10 Hypoxämie 8 I Iliosakralgelenksprengung 17 Iliosakralgelenkverletzung 252 Ilizarow-Fixateur 5, 57 Immobilisation 9 Impingement 09 Impingement-Syndrom 1, 10 Diagnostik Physiotherapie Ursache der Schmerzsymptomatik Impressionsfrakturen 0 Indikation 1, 6 Infektion/Osteitis 50, 52 ärztliche Behandlung 5 Frühinfektion 5 Spätinfektion 5 verzögerte Infekte 5 Behandlungsrichtlinien 5 5 Komplikationen 55 physiotherapeutische Behandlung 5 Risikofaktoren 5 therapeutische Maßnahmen 5 Ursachen 5 Infektpseudarthrose 55 Infektzeichen 5 Rötung 5 Schmerz 5 Schwellung 5 Temperaturerhöhung 5 Inhalationstherapie 2 Innenband 298 Innenbandverletzungen 19 innere Fixation 9 Innervations-/Kontraktions-/Koordinationsschulung instabile Beckenverletzungen 29 Instabilität, chronische 66 Interimsmodell 92

Interimsosteosynthese 19 intraartikuläre Fraktur 10 Intrinsic-Plus-Stellung 19 Intrinsic-plus-Stellung 205 Inversionsfrakturen 56 Irritation neuromeningealer Strukturen 81,, Ischämie 1 ischämische Kontraktur 8 ISNY-Schaft 92 isokinetische Geräte 26 isokinetische Tests 18 J Jacobson 96 Joint-depression-Fraktur 75 Joint play 6 Jones-Fraktur 86 K K-Drähte 1 Kalkaneusfraktur 7 ärztliche Behandlung 75 Diagnostik 75 konservativ-funktionelle Behandlung 76 Befunderhebung 77 Behandlungsmöglichkeiten 78 Erhalten der Funktionen der nicht betroffenen Extremitäten 79 Erhalten der Muskelfunktion des gesamten Beins 79 Förderung der Resorption des Hämatoms und Ödems 78 Gehschulung 80 Kalkaneusfraktur mit Osteosynthese 81 Kräftigung des M. gastrocnemius 78 Lagerungskontrolle 78 Mobilisation des unteren und oberen Sprunggelenks 79 Dynamische Umkehr Halten Entspannen mit aktivem/passivem Weiterziehen 79 Halten Entspannen 79 Manuelle Therapie 79 PNF-Techniken 79 Rhythmische Stabilisation Entspannen 79 Techniken 79 Schulung der kleinen Fußmuskeln 78 Übungsbeispiele 81 Behandlungsrichtlinien 7 Belastungsstabilität 77 Biomechanik 7 Pathologie 7 Tragfähigkeit und Belastung des Fußes 7 7 Einteilung 7 grundsätzliches Vorgehen 78 Gesichtspunkte der Behandlung 78 Komplikationen 77 therapeutische Maßnahmen 7 Übungsbeispiele Kalkaneusfraktur mit Osteosynthese nach 12 Wochen (Vollbelastung) 82 nach 6 Wochen (evt. später) 81 Proliferations-/frühe Konsolidierungsphase 81 Ursachen 7 Kalkaneusfraktur Typ»Joint-depression«76 Kälteanwendungen 7, 228 Kälteschmerz 7 Kalzifikationen 8 kanülierte Schraubenosteosynthese 267 Kapsel-Band-Meniskus-Verletzungen 08 ärztliche Behandlung 08 Arthroskopie 09 Bewegungsbegrenzung 09 Diagnostik 09 Konservatives/operatives Vorgehen 09 konservatives Vorgehen 09 MRT 09 Punktion des Hämarthros 09 Refixation des Kreuzbandes 09 Röntgenaufnahme 09 Tunnel-Aufnahme nach Frick 09 Befunderhebung 10 Behandlungskonzepte 12 postoperative Behandlungsphase 1 Bewegungsverhalten im Alltag und beim Sport verbessern 1 Fazilitation der lokal stabilisierenden Muskulatur erarbeiten 1 Gleitfähigkeit der Patella erreichen 1 Immobilisationsschäden vermeiden 1 Kniegelenkstabilität erreichen 1 Knochen- oder Bindegewebsheilung fördern durch Wechsel von Bewegen und Belasten 1 Rollgleitfunktion wiederherstellen 1 Schmerzen vermeiden oder reduzieren 1 sensomotorische Kontrolle wiederherstellen 1 präoperative Behandlungsphase 12 Aktivitäten 1 diadynamische Stromformen 12 Elektotherapie 12 Hochlagern 12 kurzes Kühlen 12 Manuelle Lymphdrainage 12 Massagetechniken 12 Maßnahmen zur Verbesserung der Muskelkraft und Koordinationsfähigkeit 12 Minimal- oder Teilbelastung 1 Mobilisation der BWS/LWS 12 physiotherapeutische Ziele 12 postoperativ 1 Reduzierung von Schmerzen 12 Reduzierung von Schmerzen, Schwellungen und Hämarthros 12 Verbesserung der Muskelkraft und Koordinationsfähigkeit 12 Behandlungsrichtlinien 08 08 Einteilung 08 Klassifizierung der Aufklappbarkeit 10 Komplikationen 10 physiotherapeutische Behandlung 09 Kräftigung der Mm. ischiocrurales 09 Orthesenbehandlung 09 Stabilisierung der Beinachse 09 therapeutische Maßnahmen 08 Ursachen 08 Kapsel-Band-Verletzungen des Sprunggelenks 65 ärztliche Behandlung 66 Diagnose 66 konservativ 66 konservatives/operatives Vorgehen 66 operativ 66 Behandlungsmöglichkeiten 67 Behandlungsrichtlinien 66 65 grundsätzliches Vorgehen 67 Förderung der Resorption des posttraumatischen Ödems 67 Gehschulung mit Teil- und Vollbelastung 67 Gesichtspunkte der Behandlung 67 Mobilisation des Sprunggelenks mit aktiven oder passiven Techniken (Manuelle Therapie) 67 Stabilierung des Sprunggelenks 67 Komplikationen 66 therapeutische Maßnahmen 66 Ursachen 65 Kapselmuster 0, 6 Kapseltechniken 289 Kapselverkürzung Karpaltunnel 195 Karpaltunnelsyndrom 176, 177, 180, 195 Keloide 222 Kennmuskeln 80 Kernstabilität (Core stability) 7

22 5 6 7 8 9 10 12 1 1 16 17 18 19 20 Kinematik 56 Kinematik der Kreuzbänder 298 Kinetik 56 Klassifikationsmerkmale 1 Ausmaß der Funktionsstörung 1 Einteilung des Verletzungsausmaßes 1 Gelenkfunktionen 1 Muskelfunktionen 1 Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit 1 Aktivität 1 Körperstrukturen 1 persönliche Faktoren 1 physiologische Körperfunktionen 1 Teihabe 1 Umweltfaktoren 1 Klaviertastensymptom 127 Klavikulafraktur 127, 128 ärztliche Behandlung 128 konservatives/operatives Vorgehen 128 operative Verfahren 128 Behandlungsrichtlinien 128 127 Komplikationen 129 physiotherapeutische Behandlung 129 Nach Osteosynthese 129 Nach Rucksackverband 129 therapeutische Maßnahmen 128 Ursachen 127 Kleeblatt-Platte 12, 1 Kleinert-Schiene 208 Kleinfragmentschraubenosteosynthese 10 Kniegelenk, polyzentrisches 91 Kniegelenkexartikulation 92, 97, 98, 01 Kniegelenk übergreifender Fixateur 5 Kniestabilität, Schema zur Dokumentation Knochenheilung 9 Entzündungsphase ( Tage) 9 Konsolidierungsphase (ca. 6 Wochen) 9 Proliferationsphase (ca. Wochen) 9 spezifischer Reiz 9 Umbau- und Organisationsphase (ca. 8 12 Wochen) 9 enchondrale Verknöcherung 9 Knochenmark 29 Knorpelheilung 10 angepasste Kompression 10 Entstehung einer Arthrose 10 Heilungsphasen 10 Regeneration des Knorpels 10 Symptome 10 Warnzeichen 10 Kokontraktion 82 Kokontraktion der Beinstabilisatoren 17 Kokontraktion der Mm. ischiocrurales und des M. quadriceps in der Donjoy-Schiene 1 Kollagenfaser Typ I 9 Kollagenfaser Typ II 9 Kollagenfaser Typ III 9 Kollagensynthese 60, 2 Kollateralbandrupturen 19 Behandlungsrichtlinien 19 isolierte mediale Kollateralbandverletzungen 19 knöcherne Ausrisse 19 komplexe Instabilitäten 19 konservativ 19 konservatives/operatives Vorgehen 19 lateraler Kapselbandapparat 19 operativ 19 vordere Kreuzbandruptur 19 19 Einteilung 19 Komplikationen bei allen Kapsel-Band-Verletzungen 20 physiotherapeutische Behandlung 19 therapeutische Maßnahmen 19 Außenbandrupturen 19 isolierte mediale Kollateralbandverletzungen 19 knöcherne Ausrisse 19 Kombinationsverletzungen 19 komplexe Instabilitäten 19 konservativ 19 konservatives/operatives Vorgehen 19 operativ 19 vordere Kreuzbandruptur 19 Ursachen 19 Kombinationsverletzungen 9, 19 ärztliche Behandlung 220 Erstversorgung 220 Hautplastiken 220 Schmerztherapie 220 Befunderhebung 220 Behandlungsmöglichkeiten 220 Gesichtspunkte der Behandlung 220 Behandlungsrichtlinien 220 220 Komplikationen 220 physiotherapeutische Behandlung 220 sekundäre Hautverpflanzungen 220 therapeutische Maßnahmen 220 Kombination von konzentrischen, exzentrischen und statischen Spannungsformen 27 Kompartmentsyndrom 50,, 200, 9,, 75, 85 ärztliche Behandlung 50 Behandlungsrichtlinien 50 50 Dehnschmerz 50 Erstsymptome 50 Parästhesien 50 Parese 50 Schmerzen 50 Schwellung 50 Sensibilitätsstörungen 50 charakteristsiche Symptome/Leitsymptome motorische Ausfälle 50 physiotherapeutische Behandlung 50 therapeutische Maßnahmen 50 Ursachen 50 komplette Bandrupturen 6 ärztliche Behandlung 6 Befunderhebung 6 Behandlungsmöglichkeiten 6 Behandlungsrichtlinien 6 6 grundsätzliches Vorgehen 6 Entzündungs- und frühe Proliferationsphase (0. Tag) 6 Konsolidierungs-/Umbauphase (ab. Tag) 6 Proliferationsphase (bis. Tag) 6 Komplikationen 6 physiotherapeutische Behandlung 6 therapeutische Maßnahmen 6 komplette Unterarmfraktur 170 komplexe Grundspannung 82 komplexes Greifmuster 2 Kompressionsfraktur 7 Kompressionsverband 228, 05, 78 kondyläre Frakturen 28 Kondylenfraktur, 28 Schraubenosteosynthese Kondylenplatten 28 konservative Frakturversorgung 10 Kontraktionshilfen 27 Bürsten oder Reiben mit einem Eisball 27 In-den-Muskel-Greifen 27 minimale Approximation 27 Traktion 27 Über-die-Sehne-Streichen 27 Kontrolle der Beinachse, 2 Konzept Mayr 1 koordinierte Bewegungen 6 korakoklavikuläre Verschraubung nach Bosworth/Poigenfürst 12 Körnerbad 182, 205, 1 Kraniozervikaler Flexionstest (KZFT) 98 Krapp-Schiene 01, 05 Kreissägeverletzung 9 Kreissägeverletzung mit Fingerabtrennung 20 Krepitation 12, 282 Kreuzbandplastik 18 Krückstockprothese mit Langschaft 26 kurze Schrägbrüche 28 Kyphosewinkel 7, 88

5 L Lachmann-Test 1 Laminektomie 7 Langschaftprothesen 268 Lauftraining, leichtes 28 lauwarme Kompressen 229 leichtes medizinisches Training 89 Leitungsgeschwindigkeit Lengemann-Ausziehnaht Leukozyten 9 Lifting-Pattern 2 Lig. carpi transversum 176 ligamentäre Frakturen 66 Lightcast 60 ligne claire 58 Linsenbad 182 Lisfranc-Gelenk-Luxation 85 Lisfranc-Gelenk-Luxationsfraktur 85 LISS-System 2, lokale Antibiotikaträger 5 lokale Muskeln 72 lokale muskuläre Sicherung 77 lokale Stabilisatoren mit Blutdruckgerät 89 Lopresti-Slipper 87 Luftpolsterschuhe 87 Lunatumluxation 192 Lunatummalazie/-nekros 199 Luxation 109 Luxation des Daumengrundgelenks 201 ärztliche Behandlung 201 Behandlungsrichtlinien 201 201 Physiotherapie 201 therapeutische Maßnahmen 201 Ursachen 201 Luxation des distalen Radioulnargelenks 169 Luxation des Humeruskopfes 0 Luxation des Schultereckgelenks 122 ärztliche Behandlung 12 konservatives/operatives Vorgehen 12 operatives Vorgehen 12 Behandlungsmöglichkeiten 125 Aktivierung der Schultergelenkmuskulatur 126 Durchblutungsverbesserung/Resorptionsförderung 127 Funktionsschulung für das Schultergelenk in Kombination mit dem Schultergürtel 127 Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit 127 Vorbereitung und Schulung von Aktivitäten 127 Behandlungsrichtlinien 122 122 Einteilung 122 grundsätzliches Vorgehen nach Osteosynthese 125 Gesichtspunkte der Behandlung (nach Osteosynthese) 125 Komplikationen 12 Arthrose 12 Bosworth-Schraube verursacht Klavikulafraktur oder ist vorzeitig gelockert 125 dauerhafter Kraftverlust durch bestehende Instabilität 12 eingeschränkte Bewegungsfähigkeit 12 Haken sperrt im Gelenk 125 Impingement-Syndrom 125 Infektion 12 Kalzifikation 12 Repositionsverlust durch vorzeitiges Resorbieren des biologischen Nahtmaterials 12 Schultergelenkkontraktur 12 Verletzung des N. musculocutaneus 125 Wanderung der Kirscher-Drähte 125 spezielle Befunderhebung 125 therapeutische Maßnahmen 122 Ursachen 122 Luxationen und Instabilitäten des Schultergelenks 109 ärztliche Behandlung 109 Befunderhebung 2 Behandlungsmöglichkeiten Beseitigung der Schmerzen, des Hämatoms und Ödems Entspannung der Mm. trapezius und biceps brachii 5 Funktionsschulung 7 Mobilisation des Schultergelenks 5 Sicherung der Gelenkführung Vorbereitung und Schulung von Aktivitäten 7 Behandlungsrichtlinien 109 109 grundsätzliches Vorgehen Gesichtspunkte der Behandlung Komplikationen/Begleitverletzungen 1 physiotherapeutische Behandlung 0 Bankart-Operation 1 Konsolidierungsphase 0 nach Reposition 0 nicht ausgeheilter Luxation 1 Spätkomplikationen 1 therapeutische Maßnahmen 109 Übungsbeispiele 8 mit Abduktionskissen 8 nach 5 Wochen 9 nach 7 Wochen 9 ohne Abduktionskissen 8 Schulung von Aktivitäten 9 Ursachen 109 Luxation nach dorsal 256 Luxation nach ventral 256 Luxationsformen 85 Luxationsfraktur 5 Luxationsgefahr, erhöhte im Wasser 275 Luxationsmechanismus 8 Luxatio pedis supinatoria 66 LWS-Neutralstellung 82 Lymphdrainage 228 M M. quadriceps 1 Magdeburger Halbkugeleffekt 265 Magnetresonanztomografie 51, 256 Maisonneuve-Fraktur 5, 58 Maitland 67 Makrophagen 9 Malletstellung Manuelle Lymphdrainage 6, 01, 05, 1, 95 Manuelle Therapie, 162, 172, 17, 185, 289, 17, 6 translatorische Gleitbewegungen 172 Massage 6 Funktionsmassage 6 mobilisierende 6 Periostmassage 6 Massage/Manuelle Lymphdrainage 6 Maßnahmen zur Resorption eines Gelenkergusses 05 Maßnahmen zur Resorption eines periartikulären Ödems 05 Mastzellen 9 Mechanismus der Dislokation 176 Med-II-Schlinge 122 mediale und intermediäre Schenkelhalsfrakturen 26 medizinische Rehabilitation 9 Rehabilitationseinrichtung 9 Rehabilitationszeit 9 mehrfragmentäre Schaftfrakturen 28 Meniskusimplantat, kollagenes 20 Meniskusrefixation Meniskusverletzungen 20 ärztliche Behandlung 20 Beinvenenthrombose 20 biodegradable Implantate 20 Diagnose 20 Kernspintomographie 20 Kollagenimplantate 20 konservative Behandlung 20 konservatives/operatives Vorgehen 20 Meniskusnaht 20 operativ 20 Prophylaxe 20 Resorption des Gelenkergusses 20 Schüttelbewegungen 20

6 22 5 6 7 8 9 10 12 1 1 16 17 18 19 20 Befunderhebung Behandlungsmöglichkeiten 22 Abbau der lokalen Temperaturerhöhung 2 Erarbeiten der Muskelspannung, Muskelkoordination 2 Förderung der Resorption des Gelenkergusses und periartikulärer Schwellungen 22 Kniegelenkstreckung 2 Kontrolle des Kniegelenks in Bewegung und Belastung 26 Lagerungskontrolle, Kontrolle des Orthesensitzes 2 Mobilisation des Femoropatellar- und Femorotibialgelenks 2 progressiver Muskelaufbau 26 Techniken 2 Vorüben von Aktivitäten, Gehschulung 27 Behandlungsrichtlinien 20 20 Einteilung 20 Komplikationen physiotherapeutische Behandlung Beinachsentraining Kriterien der Frühbehandlung Minimalbelastung Sicherung des Kniegelenks therapeutische Maßnahmen 20 Ursachen 20 Vorgehen bei Verletzungen im Kniegelenkbereich 22 Gesichtspunkte der Behandlung 22 Metatarsalfrakturen, Luxationen des Fußes 86 ärztliche Behandlung 86 konservativ 86 operativ 86 Behandlungsmöglichkeiten 86 Behandlungsrichtlinien 86 86 Einteilung 86 grundsätzliches Vorgehen 86 Komplikationen 86 physiotherapeutische Behandlung 86 therapeutische Maßnahmen 86 Ursachen 86 MHH-Caligamed-Orthese 66 Minifixateur externe 59 minimal invasive perkutane Osteosynthese mit kanülierter Schraube 1 Minimalosteosynthese 177 Miniplättchen 6 Minischrauben 6 Mittelstandphase 27 Mobile bearing-prothesen 07 Mobilisation Mobilisierung Modularprothese 90, 99, 00 Modularprothese mit C-Leg 91 Monteggia-Fraktur 168, 172 Moore-Prothese 26 Morbus Dupuytren 22 Mortise-view-Aufnahme 58, 8 Mortise-view-Röntgenaufnahme 66 Motorcontrol-Stability-Training 78 Motorschiene 181, 00, 02, 1, 6 MRDTI 51 mukoziliäre Clearance 8, 1 Pneumonieprophylaxe 8 Muskelaktion bei Gewichtsverlagerung nach vorne 00 Muskelarbeit dynamische isokinetische statische Muskeldehnungen 25 Muskelkraft, geringe 27 Muskelrelaxanz 95 Muskelsicherung des Kniegelenks in der Mittelstandphase 00 Muskelverletzungen 65, 5 ärztliche Behandlung 66 Befunderhebung 66 Behandlungsmöglichkeiten 66 Behandlungsrichtlinien 65 65 Einteilung 65 grundsätzliches Vorgehen 66 Entzündungsphase (0. Tag) 66 Konsolidierungs-/Umbauphase (ab. Tag) 67 Proliferationsphase (bis. Tag) 67 Heilungsphasen 66 Komplikationen 66 physiotherapeutische Behandlung 66 therapeutische Maßnahmen 65 Ursachen 65 myofasziale Techniken 67 Myofibrozyten 9 Myositis ossificans 66 N»Neck Disability Index«(NDI) 98 N.-fibularis-Parese 252 N.-ischiadicus-Läsion 250 N.-ischiadicus-Verletzung 252 N.-peroneus 6 N.-radialis-Komplikation 1 N.-radialis-Verletzung 12 N.-ulnaris-Kompressionssyndrom 8 N. axillaris/plexus brachialis 1 N. radialis 17 Narbenbehandlung 1 Narbenbehandlungen 80 Narbendehnungen 25 Narkosemobilisationen 25 NCB-Platte 12, 1 Nekrose 85 Nervenleitgeschwindigkeit 12 Nervenverletzungen 5 ärztliche Behandlung 6 primäre Nervennaht 6 Befunderhebung 7 Behandlungsmöglichkeiten 8 Gesichtspunkte der Behandlung 8 Behandlungsrichtlinien 6 Charakteristische Symptome/Leitsymptome 6 Einteilung 6 Komplikationen 7 physiotherapeutische Behandlung 7 therapeutische Maßnahmen 6 Ursachen 6 Neurombildung 20, 6 neuromeningeale Strukturen 7 Neuromschmerzen 9 Neuropraxie 12, 6 Neurotmesis 12, 6 Neutral-Nullstellung 198 neutrale Zone 72 Neutralstellung 77, 96 nichtsteroidale Antiphlogistika 95 niedermolekulare Heparinisierung 52 normales Sitzen 86 Noxen Nozizeptoren O Oberarmgips 6 Oberarmkopffraktur ärztliche Behandlung 12 konservatives/operatives Vorgehen 12 Befunderhebung Testung einer Bizepssehnenverletzung Behandlungsmöglichkeiten Funktionserhaltung der Ellenbogen-, Hand- und Fingergelenke 17 Kräftigung des M. biceps und M. triceps 16 Mobilisation des Schultergelenks 16 Reduzierung der Schmerzen 16 Resorption des Hämatoms/Ödems, Narbenbehandlung 16 Sicherung der Fraktur/Osteosynthese 16 Vorbereitung und Schulung von Aktivitäten 17

7 Behandlungsplan bei zusätzlichem Abriss des Tuberculum majus 1 Behandlungsplan nach Humeruskopffraktur und Osteosynthese mit Philos-Platte, NCB- Platte oder Kleeblatt-Platte 1 Behandlungsplan nach inverser Schulterprothese, Typ Delta (Depuy), modifiziert nach Seebauer 1 Behandlungsrichtlinien 12 12 Einteilung Gesichtspunkte der Behandlung 16 grundsätzliches Vorgehen Komplikationen Oberarmkopffraktur mit Luxation pathologische Frakturen Humeruskopfprothese physiotherapeutische Behandlung 1 Schraubenosteosynthese therapeutische Maßnahmen 12 Ursachen Oberarmschaftfraktur 1, 1 Oberarmschaftfraktur, Osteosynthese mit Verriegelungsnagel 1 Oberschenkelamputation 96, 97, 98 Oberschenkelfraktur 282 ärztliche Behandlung 282 operatives Vorgehen 282 Befunderhebung 285 Behandlungsmöglichkeiten 286 Erhalten der Funktion der nicht betroffenen Extremitäten 289 Kräftigung der Oberschenkelmuskulatur 287 Lagerungskontrolle 286 Mobilisation des Kniegelenks 288 Resorption des Hämatoms und Ödems 286 Verbesserung der lokalen Durchblutung 286 Vorbereiten und Schulen von Aktivitäten, Gehschulung 289 Belastungsübernahme 290 Minimalbelastung 290 nach Konsolidierung 290 optische Kontrolle 290 Stand auf der Waage 290 Teilbelastung 290 Vorbereitung der Belastung 290 Wiederherstellung des Spannungsgleichgewichts 286 Behandlungsrichtlinien 282 Belastungsstabilität 28 Entlastungszeiten 28 Besonderheiten bei der Behandlung nach Kniegelenkfrakturen 292 282 Einteilung 282 Femurschaftfrakturen 282 grundsätzliches Vorgehen 286 Gesichtspunkte der Behandlung 286 Komplikationen 285 physiotherapeutische Behandlung 28 bewegungsstabile Osteosynthese 285 mechanische Stabilität 285 Osteosynthese 285 physiotherapeutische Frühbehandlung 28 Schwerpunkte der Frühbehandlung 28 therapeutische Maßnahmen 282 Übungsbeispiele 292 Mobilisation des Kniegelenks 29 Spannungsaufbau und Kräftigung 292 Übung bei Rotationsstabilität 292 Vorbereiten und Schulen von Aktivitäten 29 Vorbereitung des Gehmusters 29 Ursachen 282 Oberschenkelfraktur, proximale 12 Oberschenkelschaftfraktur 1 offenes System 6 Olekranonfraktur, 7, 160 ärztliche Behandlung 7 operatives Vorgehen 7 Stufenbildung 7 Befunderhebung 9 Behandlungsmöglichkeiten 9 Spannungsabbau 9 Verbesserung der Beweglichkeit 160 Verbesserung der Durchblutung, Resorption des Ödems 9 Verbesserung der Muskelkraft, Ausdauer und Geschicklichkeit 161 Vorbereitung und Schulung von Aktivitäten 161 Behandlungsrichtlinien 7 7 Einteilung 7 Typ I IV 7 grundsätzliches Vorgehen 9 Gesichtspunkte der Behandlung nach Kondylen- und suprakondylären Frakturen 9 Komplikationen 8 physiotherapeutische Behandlung 7 therapeutische Maßnahmen 7 Übungsbeispiele 162 nach 2 Wochen postoperativ 162 nach 6 8 Wochen 16 nach ca. 6 Wochen 162 Ursachen 7 Zuggurtungsosteosynthese Olekranonfrakturen 2, 160 operative Versorgung 1 Opiate 5 Orthese, 1 Orthesenbehandlungen 6 orthopädische Schuhe 77 Os-lunatum-Luxation, perilunäre Luxation 198 ärztliche Behandlung 198 Os lunatum 198 Behandlungsrichtlinien 198 physiotherapeutische Behandlung 199 therapeutische Maßnahmen 198 Ursachen 198 Os-lunatum-Luxation, perilunäre Luxation ärztliche Behandlung operatives Vorgehen 198 perilunäre Luxationen 198 Os-scaphoideum-Fraktur 197 ärztliche Behandlung 197 konservatives/operatives Vorgehen 197 Befunderhebung 198 Behandlungsrichtlinien 197 197 Komplikationen 198 physiotherapeutische Behandlung 198 therapeutische Maßnahmen 197 Ursachen 197 Os capitatum 199 Os hamatum 199 Os ilium-fraktur mit Verletzung des Iliosakralgelenks 29 Os lunatum 199 Os pisiforme 199 Os Skaphoideum 176 Osteitis 5 Osteoblasten 9 osteochondrale Fraktur 85 osteochondrale Zylinder 29 Osteoklasten 9 Osteosynthese 168, a.-p.-aufnahme mit Abstützplatte und Zugschrauben 17 mit zwei Platten 16 seitliche Aufnahme Osteosynthese mit DHS 26 Osteosynthesen Osteosynthese nach Oberarmschaftfraktur 1 Osteosyntheseverfahren 7 Osteotomie des Olekrenon Osteoynthese 17 Os trapezoid 199 Os triquetrum 199 Overflow-Effekt 288 P Palm-up-Test Paraffinbad 205 Parameter 10 Paresen 195