Freitag, 23. November 2018, Uhr Mehrzweckanlage St. Jakob

Ähnliche Dokumente
TEILREVISION NUTZUNGSPLANUNG

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Änderungen Baureglement

Teilrevision der Ortsplanung: Teilzonenplan Schlund (2. Lesung) BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS. Gemeinderat. 28. März 2012 Nr.

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Zuordnungstabelle Grundlagen Gemeinde: Dagmersellen, Ortsteil Uffikon Datum: 1. Oktober 2010

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Genehmigung 18. November Änderungen in rot. Die geringfügige Änderung besteht aus - Baureglement

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Bau- und Zonenreglement

Hochwasserschutz Sagibach, Weiach Gewässerraumfestlegung

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Erläuterungen zu den Anhängen I-V 1 )

Öffentliche Auflage vom 23. Januar bis 21. Februar 2017 Teilrevision der Ortsplanung Beromünster, Ortsteil Gunzwil (Erweiterung Deponiezone Saffental)

2 Vom Bericht zur Ortsplanung und dem Bericht zu den nichtberücksichtigten Einwendungen wird im Sinne von 7 Abs. 3 PBG zustimmend Kenntnis genommen.

Festlegung des Gewässerraums

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Gewässerschutz und Landwirtschaft. SGAR/SSDA-Tagung Luzern Präsentation von J.-M. Henny 1

Impressum Gemeinde Udligenswil Datum: 7. Okt. 2016

Impressum Gemeinde: Sursee Datum:

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Aufhebung Gewässerabstandslinie und Zonenplanänderung

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement)

T e i l r e vi s i o n B a u - / Z o n e nordnung T e i l r e vi s i o n Z o n e n p l a n

Gewässerraumausscheidung Sarnersee im Gebiet Nr Wilen (Gemeinde Sarnen)

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement

Das Projekt "Chance Nord Kreuzlingen" wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen.

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

Impressum Gemeinde Emmen Datum:

Einladung zur Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 29. März Uhr in der Mehrzweckhalle, Andeer

Seeufer und Revitalisierung

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

Verordnung über Waldfeststellung und Waldabstand

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Kanton Graubünden Gemeinde Celerina/Schlarigna

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend. Teilrevision der Ortsplanung Pistenkorrektur Vetter Traverse

Laura Chavanne ARP/KP. Kantonaler Nutzungsplan Gewässerraum Los 1 - Frenkentäler Informationsveranstaltung 19. Mai 2016

AUSSCHEIDUNG GEWÄSSERRÄUME INNERORTS / AUSSERORTS

Planungs- und Mitwirkungsbericht

Revision Orts- und Zonenplanung. Informationsveranstaltung

Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV

UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung

Departement. Präsidial Finanz Bildung. Bau SUS Karulei Dienst-yStabstelle,

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse

Stand der Richtplanung SG

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Impressum Gemeinde: Triengen, Ortsteile Triengen, Kulmerau, Wilihof, Winikon Datum:

TEILREVISION NUTZUNGSPLANUNG BUOCHS Protokoll Änderungsliste Zonenplan aufgrund 1. kantonale Vorprüfung vom 9. März 2016

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Anhang 4 Zuordnungstabelle

AUSSCHEIDUNG GEWÄSSERRÄUME INNERORTS / AUSSERORTS

Impressum Gemeinde Schötz Datum: / pr

Impressum Gemeinde Malters Datum: / al

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Gewässerraumausscheidung Sarnersee im Gebiet Nr Seefeld (Gemeinde Sarnen)

Neues aus dem Rechtsdienst

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

ÖREB-Kataster, Teil 2 Teilprojekte

AUSSCHEIDUNG GEWÄSSERRÄUME INNERORTS / AUSSERORTS

BEBAUUNGSPLAN BUEHL VOM 28. JANUAR 1993

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

Teilrevision Nutzungsplanung Baureglement und Zonenplan

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gewässer- Revitalisierungen im Kanton Zürich

Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober Namens der Gemeindeversammlung. Von der Baudirektion genehmigt am. Für die Baudirektion

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG

Teilrevision Bau- und Zonenordnung (BZO)

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2.

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Verfügung. Der vorliegende Private Quartierplan beinhaltet die folgenden Planungsziele:

Bau- und Zonenreglement der Gemeinde Ennetmoos

REGLEMENT ÜBER DIE BAUGEBIETSETAPPIERUNG UND ÜBER DIE ERSCHLIESSUNGSZONEN

Umzonung Kat. Nr von der W3/2.40 in die OeB

Impressum Gemeinde Hohenrain Datum:

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am

Dekret zum Schutze des Landschaftsbildes der Lägern und des Geissberges (Lägernschutzdekret)

Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV

Impressum Gemeinde Müswangen Datum:

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Teilrevision Baugesetz

EINFÜHRUNG IN DEN GEWÄSSERRAUM - UMSETZUNG GEMÄSS BSIG-WEISUNG 2015

Vollzugsverordnung zum Planungs- und Baugesetz (Planungs- und Bauverordnung, PBV)

Lostorf Zentrumsbereich Cartofont. Wynenfeld

Gemeinde Duggingen Mutation Zonenvorschriften Landschaft / Strassennetzplan Landschaft. Stellungnahme zur kantonalen Vorprüfung Beschlussfassung

Transkript:

Nachtrag zum Traktandum 4 Teilrevision Nutzungsplanung Botschaft der Herbstgemeindeversammlung Freitag, 23. November 2018, 20.00 Uhr Mehrzweckanlage St. Jakob Orientierungsversammlung Wasserbauprojekt St. Jakob und Strassen im Gebiet St. Jakob und Kabisstein Mittwoch, 5. Dezember 2018, 20.00 Uhr Feuerwehrlokal Ennetmoos Ennetmoos, im November 2018 Gemeinderat Ennetmoos

Nutzungsplanung ERGÄNZUNG ZUR BOTSCHAFT der Gemeindeversammlung vom 23. November 2018 Ergänzend zu den Erläuterungen im Botschaftstext der Einladung zur Gemeindeversammlung werden folgende Unterlagen an alle Haushaltungen versendet: - Änderungserlass Bau- und Zonenreglement - Plan Zonenänderungen Gewässerraum - Plan Zonenänderungen Erweiterung Sondernutzungszone Abbau und Deponie Kapellwald Zudem laden wir Sie gerne ein, die Orientierungsveranstaltung am 5. Dezember 2018 um 20.00 Uhr im Feuerwehrlokal Ennetmoos betreffend Wasserbauprojekt St. Jakob und Strassen im Gebiet St. Jakob und Kabisstein zu besuchen. Traktandum 4 Teilrevision Nutzungsplanung Antrag des Gemeinderates auf Zustimmung der Änderungen Zonenpläne Siedlung und Landschaft (Gewässerraumzonen entlang des Sees, ausserhalb und teilweise innerhalb des Siedlungsgebietes, Schutzzonen Abflusswege sowie Erweiterung der Sondernutzungszone Abbau und Deponie Kapellwald) und der Änderungen des Bau- und Zonenreglements inkl. Anhang. 4.1 Orientierung 4.2 Beschlussfassung über allfällig eingereichte Abänderungsanträge 4.3 Zustimmung zur Teilrevision der Zonenpläne Siedlung und Landschaft sowie des Bau- und Zonenreglement

Nutzungsplanung Orientierung ÖFFENTLICHE AUFLAGE Ab 24.10.2018 liegen auf der Gemeindeverwaltung zur Einsichtnahme auf: Zonenpläne Siedlung (Gewässerraumzonen entlang des Sees, ausserhalb und teilweise innerhalb des Siedlungsgebietes, Schutzzonen Abflusswege sowie Erweiterung der Sondernutzungszone Abbau und Deponie Kapellwald) vom 10. Oktober 2018 Änderung Bau- und Zonenreglement, BZR (Gewässerraumzonen entlang des Sees, ausserhalb und teilweise innerhalb des Siedlungsgebietes, Schutzzonen Abflusswege sowie Erweiterung der Sondernutzungszone Abbau und Deponie Kapellwald) Bericht zur Teilrevision der Nutzungsplanung gemäss Art. 47 RPV vom September 2018 (informativ) Änderungspläne vom 10. Oktober 2018 (informativ) Abbau und Deponie Kapellwald; Konzept vom 06. November 2017 (informativ) Abbau und Deponie Kapellwald; Umweltbegleitbericht vom 06. November 2017 (informativ) Erhebungen zu den Umweltauswirkungen beim geplanten Abbaustandort Kapellwald vom Januar 2009 (informativ) Rodungsbewilligung 26. Juli 2018 (informativ) Anhörung Bundesamt für Umwelt für das Rodungsvorhaben Erweiterung Abbau und Deponie Kapellwald vom 16. Februar 2018 (informativ) Vorprüfungsberichte der Baudirektion vom 22. Dezember 2016 und vom 4. Dezember 2017 (informativ) ERLÄUTERUNG DES GEMEINDERATES ZUR TEILREVISION DER NUTZUNGSPLANUNG 4.1 Gewässerraumzonen und Schutzzonen Abflusswege 4.1.1 Allgemeines Die Gesetzgebungen des Bundes zum Wasserbau und zum Gewässerschutz verpflichten die Kantone, den Raumbedarf für oberirdische Gewässer, der für die Gewährleistung der natürlichen Funktionen der Gewässer, des Hochwasserschutzes und der Gewässernutzung erforderlich ist, festzulegen und raumplanerisch bis zum 31. Dezember 2018 auszuscheiden. Im Kanton Nidwalden wird die Praxis der Gewässerraumausscheidung an Fliessgewässern innerhalb der Bauzonen sowie bei Wasserbauprojekten bereits seit vielen Jahren umgesetzt. In der kantonalen Richtlinie «Raumplanerische Festlegung des Gewässerraumes an Fliessgewässern» (2004) wurden die entsprechenden Grundsätze definiert.

Nutzungsplanung Die Gewässerräume der Fliessgewässer ausserhalb der Bauzone wurden bislang nur im Zuge von Wasserbauprojekten umgesetzt. In der Publikation «Gewässerraum an Fliessgewässern ausserhalb des Baugebietes» (2009) wurden erneut Grundsätze definiert. Sie entsprechen im Wesentlichen den Bundesvorgaben. Entlang der Seeufer wurden bislang keine Gewässerräume umgesetzt. Mit der vorliegenden Teilrevision werden in der Gemeinde Ennetmoos die Gewässerraumzonen entlang des Sees sowie ausserhalb der Bauzonen (inklusive Schutzzone Abflusswege) ausgeschieden. Das Bau- und Zonenreglement wird entsprechend ergänzt. Die Gewässerraumzonen und Schutzzonen Abflusswege wurden gemeinsam mit den kantonalen Amtsstellen erarbeitet. Die Bestimmungen zu den Zonen entsprechen den Vorschlägen der kantonalen Fachstellen. Mit Schreiben vom 24. Februar 2017 wurden die betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer über die Ausscheidung der Gewässerraumzonen und der Schutzzonen Abflusswege informiert, mit der Möglichkeit einer schriftlichen Rückmeldung. Insgesamt gingen fünf Rückmeldungen ein, welche ohne Plananpassungen beantwortet werden konnten. 4.1.2 Kantonale Vorprüfung Der Gemeinderat Ennetmoos übermittelte der Baudirektion am 29. Juni 2017 die Unterlagen zur Teilrevision der Nutzungsplanung zur kantonalen Vorprüfung. In der Folge führte die Baudirektion bei verschiedenen Amtsstellen eine Vernehmlassung durch und stellte am 4. Dezember 2017 (Gewässerraumzonen) ihren Bericht der Gemeinde Ennetmoos zu. Die Baudirektion stellt fest, dass nach der Anpassung aufgrund der Vorprüfung, eine Genehmigung durch den Regierungsrat in Aussicht gestellt werden kann. Der Vorprüfungsbericht enthält Hinweise und Vorbehalte. Laut dem Vorprüfungsbericht begrüsst die Baudirektion, dass die Gewässerräume und Abflusswege bereits vor der anstehenden Gesamtrevision der Nutzungsplanung behandelt werden und dass die Koordination mit den anderen Gemeinden sichergestellt werden kann. Gemäss Art. 41a Abs. 5 Gewässerschutzverordnung kann bei Eindolungen auf die Festlegung des Gewässerraums verzichtet werden. Da Eindolungen oft nicht dem natürlichen Verlauf der Bäche folgen, werden diese gemäss neuer Praxis des Kantons als Eindolungen ausgeschieden. 4.1.3 Öffentliche Auflage / Einwendungen Vom 13. Juni bis 13. Juli 2018 ist die vorliegende Teilrevision während 30 Tage öffentlich aufgelegen. In dieser Zeit sind bei der Gemeinde keine Einwendungen eingegangen.

Nutzungsplanung 4.2 Sondernutzungszone Abbau und Ablagerung Kapellwald 4.2.1 Allgemeines Im Gebiet Kapellwald wurde gemäss Teilrevision aus dem Jahr 2014 die bestehende Ablagerungsstelle Kapellwald mit der Sondernutzungszone Abbau und Deponie Kapellwald überlagert. Im kantonalen Abbaukonzept und der kantonalen Deponieplanung ist die Abbauund Ablagerungsstelle Kapellwald aufgeführt. Zurzeit ist noch nicht die ganze vorgesehene Abbau- und Ablagerungsstelle mit einer Sondernutzungszone Abbau und Ablagerung Kapellwald überlagert, weil in der Teilrevision 2014 die u.a. nötige Rodungsbewilligung fehlte. In dieser Teilrevision soll das ganze mögliche Areal mit der Sondernutzungszone Abbau und Deponie Kapellwald überlagert werden. Dafür wird der vorgesehene Abbau und die Auffüllung in einem technischen Bericht beschrieben und in einem Umweltbegleitbericht auf die Umweltverträglichkeit geprüft. Zudem werden in diesem Zusammenhang auch die nötigen Unterlagen für das Rodungsgesuch bereitgestellt. Die Unterlagen zur Teilrevision Kapellwald wurden von der Baudirektion, gestützt auf die Mitberichte der verschiedenen Amtsstellen, am 22. Dezember 2016 vorgeprüft. Darin wurden diverse Hinweise, Empfehlungen und Vorbehalte formuliert. Am 25. September 2017 wurden die verschiedenen Punkte mit den zuständigen Amtsstellen des Kantons besprochen. Die daraus resultierenden Anpassungen der Unterlagen zur Teilrevision sind vorgenommen worden. 4.2.2 Anhörung Bundesamt für Umwelt Am 1. Dezember 2017 hat die Gemeinde Ennetmoos die Unterlagen zur Erweiterung der Sondernutzungszone dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) eingereicht. Das BAFU äussert sich positiv zur Rodung. Trotzdem sind die tangierten Lebensräume schützenswert und es ist für einen gleichwertigen Ersatz vorzusehen (durch ökologische Projektierungs- und Baubegleitung sicherzustellen) und das unverschmutzte Material für die Auffüllung der Deponie hat die Anforderungen nach Anhang 3 Ziff. 1 VVEA zu erfüllen. Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Richtplanstatus für die Erweiterung als «Festsetzung» vom Bundesrat genehmigt sein muss. Sie ist noch nicht erfüllt, weil die formelle Nachführung des Richtplanstatus noch ausstehen ist. 4.2.3 Kantonale Vorprüfung Die Baudirektion führte bei verschiedenen Amtsstellen eine Vernehmlassung durch und stellte der Gemeinde Ennetmoos am 22. Dezember 2016 ihren Bericht zu. Die Baudirektion stellt fest, dass nach der Anpassung aufgrund der Vorprüfung, eine Genehmigung durch den Regierungsrat in Aussicht gestellt werden kann. Der Vorprüfungsbericht enthalten Hinweise, Empfehlungen und Vorbehalte.

Nutzungsplanung Gemäss dem Vorprüfungsbericht waren die Aussagen weiter zu konkretisieren, insbesondere für die Zonenbestimmungen, den Bericht nach Art. 47 RPV und den Umweltbegleitbericht. Die Aussagen wurden entsprechend präzisiert. 4.2.4 Öffentliche Auflage / Einwendungen Vom 13. Juni bis 13. Juli 2018 ist die vorliegende Teilrevision während 30 Tage öffentlich aufgelegen. Gleichzeitig hat auch die Rodungsbewilligung für 20 Tage öffentlich aufgelegen. Gegen die Erweiterung der Sondernutzungszone ist eine Einwendung einer Umweltschutzorganisation (WWF Unterwalden) eingegangen. Am 29. August 2018 hat die Einwendungsverhandlung stattgefunden. Im Rahmen der Einwendungsverhandlung wurde vereinbart, dass die Umweltschutzorganisation und die Ürtekorporation partizipativ bei der Erarbeitung des Bauprojektes einbezogen werden. Aufgrund der Einwendungsverhandlung, an der alle Einwendungspunkte besprochen werden konnten, wurde die Einsprache am 11. September 2018 zurückgezogen. Gegen die Rodungsbewilligung ist keine Einwendung eingegangen, somit wird sie mit der Teilrevision der Nutzungsplanung in Kraft treten. 4.3 Schlussbemerkungen Der Gemeinderat legt den Stimmberechtigten die Zonenpläne Siedlung sowie die Änderung des BZR zur Zustimmung vor. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass er mit dieser Teilrevision der Raumplanungsgesetzgebung entspricht.

Bau- und Zonenreglement Änderungen vom 23. November 2018 Änderungserlass Gemeindeversammlung Die Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Ennetmoos, gestützt auf Art. 76 der Verfassung des Kantons Nidwalden (NG 111) in Ausführung von Art. 5 Abs. 2 und Art. 17 ff. des Gesetzes über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht (Planungs - und Baugesetz, PBG; NG 611.1) sowie in Ausführung von Art.48 ff. des Gesetzes über die Raumplanung und das öffentliche Baurecht (Baugesetz, BauG; NG 611.01), beschliesst: I. Das Bau- und Zonenreglement vom 23. Juni 2004 wird wie folgt geändert: Art. 3 Abs. 1 Punkt a) letzte Zone und Punkt c) sechste Zone Zoneneinteilung 1 1 Das Gemeindegebiet wird eingeteilt in: a) Bauzonen: im Zonenplan: W1 W1G W2 W2S W3 WG2 WG3 GZ IZ ÖZ ZSF GRZ SAL PW EB SUS SSS :1-geschossige Wohnzone :1-geschossige Wohnzone Gruobrain : 2-geschossige Wohnzone : 2-geschossige Wohnzone Sübiel : 3-geschossige Wohnzone : 2-geschossige Wohn- und Gewerbezone : 3-geschossige Wohn- und Gewerbezone : Gewerbezone : Industriezone : Zone für öffentliche Zwecke : Zone für Sport- und Freizeitanlagen : Grünzone : Sondernutzungszone Allweg : Zone für preisgünstigen Wohnraum (überlagert) : Zone für eingeschränktes Bauen (überlagert) : Sondernutzungszone unterirdische Schiessanlagen (überlagert) : Sondernutzungszone Schnyder-Stollen (überlagert)

SA SAD : Sondernutzungszone Abbau (überlagert) : Sondernutzungszone Abbau und Deponie / unterirdisch (überlagert) SD : Sondernutzungszone Abbau- und Deponie Cholwald (überlagert) SAC SAKW : Sondernutzungszone Abbau- und Ablagerung Chappelwald Deponie Kapellwald (überlagert) c) Schutzzonen: LES NS LSZ GFZ GWR SA SAK : Landwirtschaftlich empfindliches Siedlungsgebiet (überlagert) : Naturschutzgebiet : Landschaftsschutzzone (überlagert) : Gefahrenzonen (überlagert) : Gewässerraumzone : Schutzzone Abflusswege (überlagert) : Sondernutzungszone Abflusskorridor (überlagert) OSZ : Ortsbildschutzzone (überlagert) Art. 18a Titel und Text SAKW (überlagert) Sondernutzungszone Abbau und Ablagerung Chappelwald SAC Deponie Kapellwald Die Zone ist bestimmt für den Abbau von Gesteinen und die Deponierung Ablagerung von Material aus Geschiebesammlern. Die Sortierung, Aufbereitung und Behandlung von Materialien vor der Deponierung sowie die Erstellung der dazugehörigen, notwendigen Infrastruktur ist zulässig. Art. 29a Aufhebung Gewässerraumzone GWR 1 Die Gewässerraumzone dient dem Schutz vor Hochwasser, der Gewährleistung des Gewässerunterhalts, der Sicherung der natürlichen Funktion des Fliessgewässers und der Förderung der Artenvielfalt. Sie überlagert andere Zonen. 2 Innerhalb der Gewässerraumzone ist eine gewässergerechte Ufervegetation zu erhalten und nach Möglichkeit zu fördern. Ebenso sind siedlungsökologisch wertvolle Strukturen wie Trockensteinmauern und Baumreihen wenn möglich zu erhalten. 3 Der Gemeinderat legt, falls erforderlich, in Verträgen mit den Grundeigentümern und/oder Bewirtschaftern die Schutz- und Pflegemassnahmen fest. 4 Die Errichtung von Bauten (inkl. Kleinbauten) und Anlagen ist nicht zulässig. Nutzungen, die dem Zonenzweck zuwiderlaufen, sind untersagt. Bezüglich Düngung und Lagerung von organischen Stoffen gelten die eidgenössischen Bestimmungen. 5 Das Erstellen von notwendigen Überquerungen wie Brücken, Überführungen und dgl., sowie geeignete Massnahmen zur Sanierung, Sicherung und Renaturierung der Fliessgewässer, welche den Hochwasserschutz nicht behindern, sind erlaubt. Wo es die Sicherheit erfordert, oder wo ein übergeordnetes Interesse besteht, kann der Gemeinderat unter Vorbehalt der Zustimmung der betreffenden kantonalen Stellen im Einzelfall weitere Ausnahmen gestatten. 6 Von der Zonengrenze ist für sämtliche Bauten und Anlagen ein Abstand von 3m einzuhalten. Ausnahmen bilden Bauten und Anlagen, die durch Baulinien gesichert sind oder einen Standort am Gewässer erfordern. Tiefbauten und Anlagen welche den Zugang für Unterhalt, Intervention sowie den Hochwasserschutz nicht behindern sind zulässig. 7 Bei eingedolten Bächen innerhalb der Bauzone ist generell beidseitig ein Abstand von 7m einzuhalten. Bei Bauvorhaben innerhalb dieses Raumes werden im Rahmen eines Vorentscheides der Bachlauf, die Abstände

und eine allfällige Ausdolung festgelegt. Im Rahmen von Baugesuchen, Nutzungsänderungen oder Renaturierungen und Öffnungen der Gewässer ist der entsprechende Gewässerraum festzulegen. Innerhalb von Gestaltungsplänen sind eingedolte Gewässer grundsätzlich zu öffnen. Im Rahmen von Gestaltungsplänen kann die Gewässerraumzone verschoben werden, wenn dadurch eine ökologisch bessere Lösung für das Gewässer erreicht wird. Dies beschliesst der Gemeinderat unter Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen kantonalen Stelle. 8 Wo kein Gewässerraumausgeschieden ist gilt der Gewässerabstand gemäss Gewässerschutzverordnung des Bundes bzw. der kant. Anschlussgesetzgebung. Anhang 3 kommunale Naturobjekte Nrn. 70 und 75 Naturobjekte kommunal (Art. 37) Nr. NSI Objekt Flurname 70 ( ) 120 ( ) Ufervegetation ( ) Badbrunnen (Sagenbachkanal) ( ) 75 ( ) 132 ( ) Ufergehölz ( ) Melbach ( ) II. Die Änderungen treten mit der Genehmigung durch den Regierungsrat in Kraft. Politische Gemeinde Ennetmoos Stefan von Holzen Gemeindepräsident Klaus Hess Gemeindeschreiber Genehmigt durch den Regierungsrat am: RRB Nr. Landschreiber Hugo Murer