Katalog für die Gewährung von Nebenleistungen im Rahmen der Heimerziehung

Ähnliche Dokumente
Die Einzelbeträge gelten pro Kind, Jugendlichen oder jungen Volljährigen.

Landkreis Stendal Jugendamt

Stadt Goch Goch, Der Bürgermeister Jugendamt

Richtlinie über die Gewährung von Nebenleistungen zum Unterhalt des jungen Menschen gemäß 39 SGB VIII sowie von Krankenhilfe nach 40 SGB VIII

Anlage zum Beschluss der Grundsatzkommission Nr. B-6/04 vom

Anlage zum Beschluss der Grundsatzkommission Nr. B-6/04 vom in der geänderten Fassung lt. Beschluss B-03/13 vom

Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Allgemeines 2

Richtlinie des Kreises Höxter über die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Einmalige Beihilfen und Zuschüsse für Hilfen nach 13,3, 19, 21, 34, stationäre 35, stationäre 35a, stationäre 41 SGB VIII

Anlage 2. ZUSTÄNDIGKEIT IM JUGENDAMT Wirtschaftliche Jugendhilfe. ANLASS HÖHE IN ANTRAGSVERFAHREN/ ABRECHNUNG - nur auf Antrag mit entsprechend

3.2 Die Antragstellung hat jeweils vor der beabsichtigten Maßnahme zu erfolgen und ist zu begründen.

3.2 Die Antragstellung hat jeweils vor der beabsichtigten Maßnahme zu erfolgen und ist zu begründen.

Kosten für den Sachaufwand. für Kinder von 0 bis 5 Jahren 508,00 237,00 745,00

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Neue Fassung. über die Gewährung von einmaligen Beihilfen und Zuschüssen. sowie sonstigen Leistungen für Kinder, Jugendliche und junge

Kinder von 6 bis unter 12 Jahren. Jugendliche von 12 bis unter 18 Jahren

Richtlinien über die Gewährung wirtschaftlicher Hilfen

Landkreis Havelland. - Jugendamt - Richtlinie

Finanzielle Leistungen für Hilfen zur Erziehung in den Formen der Vollzeitpflege

Das Bildungspaket. - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Mitmachen möglich machen! Koordination für Bildung und Teilhabe Fachbereich 23

Beschluss Nr. 4/JHA/278

( 27, 33 SGB VIII)...

Nachstehende Richtlinie regelt die Finanzierung von Pflegepersonen im Rahmen der Vollzeitpflege in der Landeshauptstadt Schwerin.

des Landkreises Prignitz Geschäftsbereich III Bildung, Jugend, Soziales und Gesundheit Berliner Straße Perleberg

Beschluss Nr. 4/JHA/262

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II)

Richtlinien. des Kreisjugendamtes des Oberbergischen Kreises

Richtlinien über die Gewährung von Pflegegeld für junge Menschen in Vollzeitpflege gemäß 27/41 SGB VIII in Verbindung mit 33 SGB VIII

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

1. Allgemeines. 2. Arten und Umfang der Hilfen. 2.1 Ambulante Hilfen zur Erziehung. Anl. zur Vorlage 275/IV neue Richtlinien wirtschaftl.

Richtlinie des Landkreises Nordsachsen

Beckum, den 3. Dezember 2014 Jahrgang 2014/Nummer Widmung der Weststraße für den öffentlichen Verkehr

Richtlinien über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe des Jugendamtes Werdohl

4/12. Präambel. I. Geltungsbereich

Richtlinien. über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe

Beschlussvorlage. Betrifft: Einmalige Beihilfen oder Zuschüsse nach 33 i.v.m. 39 Absatz 3 und 4 SGB VIII in der Vollzeitpflege

Richtlinie über die Gewährung von Nebenleistungen zum Unterhalt des jungen Menschen gemäß 39 SGB VIII sowie von Krankenhilfe nach 40 SGB VIII

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Bildung und Teilhabe

Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II und XII

A. Für folgende Person

Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe. Tagesausflüge und mehrtägige (Klassen)Fahrten. Außerschulische Lernförderung

2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen?

Richtlinien zur Förderung von Jugendgruppen und anerkannten Jugendgemeinschaften in der Stadt Meppen

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

LANDESHAUPTSTADT DRESDEN

Richtlinien über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach

Richtlinien über die Förderung von Vereinen, Verbänden und Jugendgruppen vom (Anlage 1 geändert durch HFA-Beschluss vom

Pflegekinderdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe. Informationen für Pflegeeltern über zusätzliche finanzielle Leistungen

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf

Antrag auf Übernahme der Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen gem. 90 Abs. 3 SGB VIII

Richtlinien des Landkreises Leer für die Gewährung wirtschaftlicher Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen

Richtlinie des Landkreises Oder Spree über die Gewährung wirtschaftlicher Leistungen nach dem SGB VIII

Leistungen für Bildung & Teilhabe

Der Landrat. Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab

Richtlinien. für die finanzielle Förderung der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit im Kreise Euskirchen

DAS BILDUNGSPAKET IM KREIS BERGSTRASSE

Der Kreisausschuss des. Bestätigung durch die Schule

Leistungsberechtigte: Vergleiche 1 Asylbewerberleistungsgesetz

Kreis Kleve. Anträge auf eine rückwirkende Leistungsbewilligung (zum ) müssen bis zum gestellt werden.

W i r t s c h a f t l i c h e r F r a g e b o g e n (bitte Vor- und Rückseite/n beachten)

Kreisverwaltung. Aufbau und System der sozialen Sicherung im Landkreis Leer. Gesa Frerichs

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Verwaltungsanweisung zu 28/29 SGB II

Auszug aus den Richtlinien der Klingenstadt Solingen für die Gewährung wirtschaftlicher Leistungen in der Jugendhilfe

Informationsblatt für finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten in der Kinderbetreuung

Herzlich willkommen zur Information über das Bildungs- und Teilhabepaket!

Richtlinien über die Gewährung wirtschaftlicher Jugendhilfe

Folienpräsentation Leistungen zur Bildung und Teilhabe

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

Förderung der Jugendarbeit 51-08

I - 23 SGB II. Abweichende Erbringung von Leistungen. Änderungen. 4. Ergänzungslieferung, Stand:

Herzlich Willkommen. Einführung Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Stadt Cottbus

R i c h t l i n i e n

Landkreis Spree - Neiße Fachbereich Kinder, Jugend und Familie. Richtlinien. Stand: November 2009

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe / bitte Rückseite beachten

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen

Richtlinie zur Finanzierung der Kindertagesförderung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Bereich der Stadt Celle

JOBCENTER. Leistungen für Bildung und Teilhabe

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Bildungs- und Teilhabepaket

Kombinierte PERSONET Abfrage "Bildschirmarbeitsplatzbrillen" (Stand: März 2016)

Richtlinien des Kreises Siegen-Wittgenstein über die Gewährung des notwendigen Unterhaltes und der Krankenhilfe gemäß 39 und 40 SGB VIII Kinder- und

Informationen für Pflegefamilien. Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Erzdiözese Paderborn

Anlage Sauerstofftherapie LEG Gegenstand der Anlage

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Satzung zur Förderung der Kindertagespflege im Kreis Steinburg

Antrag auf Ermäßigung der Kindertagesstättengebühren / Antrag gemäß 90 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII auf Übernahme der Kindertagesstättengebühren

Zuschuss zu Kosten für Porto, Lichtbilder, Kopien, Digitalisierungen (Erstaufwand für Erstellungskosten) usw.

Barbetrag (Taschengeld) zur persönlichen Verfügung

des Landkreises Prignitz Geschäftsbereich III Bildung und Jugend Berliner Straße Perleberg

Transkript:

Katalog für die Gewährung von Nebenleistungen im Rahmen der Heimerziehung 1 laufende, Nr. 1. 1.1. 1.2. ergänzende Leistung/ Zuschüsse/ einmalige Beihilfe Bekleidungszuschuss Erstbekleidungszuschuss bei Beginn der Heimerziehung Bekleidungsergänzung auf Grund von z.b. verhaltensbedingtem Verschleiß, raschem Wachstum Kuraufenthalten Finanzierung Leistungshöhe max. 200,00 bis zur Höhe des festgestellten Bedarfes max. in Höhe des mtl. Pflegegeldbetrages der jeweiligen Altersgruppe entsprechend der Richtlinie zur Finanzierung von Nebenleistungen bei Hilfen gem. 33 SGB VIII Hinweise zur Gewährung Richtlinie Bestätigung des Bedarfs durch den fallführenden Sozialarbeiter (SA) nur zeitnahe Verwendungen sind als zweckentsprechend anzuerkennen. zeitnah= innerhalb von ca. vier Wochen nach Feststellung des Bedarfs nur zeitnahe Verwendungen sind als zweckentsprechend anzuerkennen. zeitnah= innerhalb von ca. vier Wochen nach Feststellung des Bedarfs Erfolgt keine zeitnahe Abrechnung, wird der Aufwand für die unter 2.1. und 2.2. des Kataloges genannte Bekleidung dem monatlich zu zahlenden Bekleidungsgeld zugerechnet, die Erstattung der Kosten im Rahmen des Erstbekleidungszuschusses/ Bekleidungsergänzung ist in diesem Fall abzulehnen 2. Zuschüsse für Anschaffungen Kauf eines Fahrrades incl. Schloss Fahrradhelm max. 150,00 max. 20,00 3. Zuschüsse zu wichtigen persönlichen Anlässen Taufe Kommunion Konfirmation/ Firmung sonstige konfessionell gebunden Festlichkeiten Jugendweihe Einschulung Ausbildungsbeginn max. 250,00 Beihilfe wird ausschließlich für die Anschaffung von Festbekleidung, Teilnehmergebühren, Kollekte, und bei Einschulung für Schulbedarf (außer Schulbücher) gewährt max. 150,00 zur Anschaffung von Arbeitsbekleidung/ Arbeitsmitteln u.ä. bei Lehrbeginn oder Hilfeplan welche Ausbildung begonnen wird,

4. Beihilfe für außerschulische Förderung Nachhilfeunterricht Förderung von Begabungen (Musik, Tanz, Sport u.a.) Therapeutische Hilfen (Musik, Reiten, musikalische Früherziehung u.a.) 5. Beihilfe für Klassenfahrten, vergleichbar Hortfahrten 6. Ferienbeihilfe für Fahrten ins Ferienlager (keine Fahrt mit der Einrichtung) vergleichbaren Tätigkeitsaufnahmen in voller Höhe mit Einschränkung, dass bei Inanspruchnahme von Vereinen/ Verbänden der Pkt. 11.dieses Kataloges zu beachten ist (außer bei Nachhilfeunterricht und therapeutischen Hilfen) Die Erstattung von Fahrtkosten im Fall der Außerschulischen Förderung: Grundsätzlich immer prüfen, ob die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel möglich ist bei Nutzung des privaten PKW- nach gültigem Landesreiskostenrecht (derzeit 0,25 /km) und in Abgleich mit dem Routenplaner, wobei Abweichungen von bis zu 5km/ Entfernung unberücksichtigt bleiben unter Berücksichtigung des ersparten Verpflegungsaufwandes der Einrichtung pro Tag der Klassenfahrt (An- und Abreisetag = 1 Tag) Übernahme der Gesamtkosten der Klassenfahrt pro Schuljahr Ggf. ist das Heimkind mit einem angemessenen Taschengeldbetrag zu beteiligen mit dem Entgelt der Einrichtung in Höhe von jährlich ca. 200,00 (Pkt. 19 des Kataloges) abgegolten 2 Hinweis: für die Jugendweihe ist beim Jugendweihe e.v. Ludwigslust eine Gebührenermäßigung zu beantragen, die Entscheidung des e.v. ist beim Kostennachweis beizufügen Kostenübernahme für Nachhilfe-, Förder- und Therapiestunden gebunden an Verträge/ Vereinbarungen, dabei sind Vertragsnehmer die Einrichtungen oder Junge Volljährige; mögl. Kündigungsfristen beachten Kostenerstattung nach Vorlage des Anwesenheitsnachweises monatlich mit der Entgeltabrechnung Bewilligungszeitraum: befristet für ein (Schul)Jahr, Weiterbewilligung möglich bei nachgewiesenem Bedarf ggf. Heranziehung von entsprechenden Empfehlungen behandelnder Ärzte/ Einrichtungen Zur Beteiligung des Heimkindes mit den Taschengeld ggf. Festlegungen im Hilfeplan Abweichungen sind gesondert zu begründen und nachzuweisen 7. Zuschuss zur Fahrerlaubnis Bei nachgewiesenem Bedarf und Vorlage von mindestens zwei Kostenvoranschlägen Kostenübernahme nur für erforderliche Pflicht- stunden Nachweis der zweckent-

8. Zuschuss zur Erstausstattung für den eigenen Wohnraum für Jugendliche und Junge Volljährige und Gebühren Bedarf liegt nur dann vor, wenn im Zusammenhang mit einer Ausbildung der Besitz einer Fahrerlaubnis unerlässlich ist. kann im Einzelfall auch als Darlehen gewährt werden max. 1.100,00 Im Rahmen der Verselbständigung des Leistung- /Hilfeempfängers wenn eine in Pkt. 1 dieser Richtlinie genannte Jugendhilfeleistung vorausgegangen ist 3 sprechenden Betrag wird ausschließlich an Einrichtung oder ggf. an die Hilfe begleitende freien Träger der Jugendhilfe überwiesen 9. 9.1. Beihilfe für Fahrt- und Reisekosten Fahrtkosten zwecks Umgangskontakte der Heimkinder mit den leiblichen Eltern/anderen Personen oder Besuchskontakte zu leiblichen Eltern und anderen Personen (Heimfahrten ) Eine Heimfahrt im Monat ist mit dem Entgelt in der Regel abgegolten (Abweichungen davon sind in der Entgeltverhandlung festzuhalten) Übernahme der Kosten nach Vorlage der Originalfahrkarten unter Berücksichtigung der kostengünstigsten Variante (z.b. Schülerferienticket) Festlegungen im soweit mehr als eine Heimfahrt im Monat für das Heimkind vorgesehen ist oder keine Heimfahrt im Entgelt berücksichtigt wurde 9.2. Fahrtkosten zwecks Umgangskontakte leiblicher Eltern mit Ihren Kinder während des Pflegeverhältnisses Erstattung nur, wenn Eltern keine Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII erhalten 73 SGB XII beachten,. Antragstellung beim FD Soziales 9.3. Fahrtkosten zum Arzt/Therapeuten/Behandlungen Ärzte, Therapeuten u.ä. sind, im Hilfeplan zu benennen und die Notwendigkeit der Fahrtaufwendungen festlegen 9.3.1. Fahrtkosten zum Arzt/Therapeuten/Behandlungen für Heimkinder mit Schwerbehindertenausweis mindestens 60 % mit den Merkmalen ag, H und/oder Bl und oder anerkannte Pflegestufe II oder III eingeschränkte Erstattung im Rahmen der Jugendhilfe Hinweis Transportschein vom Arzt immer erforderlich, wenn keine öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden können vorrangige Antragstellung bei der Krankenkasse durch die Einrichtung unter Umständen kann auf Anregung der Einrichtung und mit schlüssigem Nachweis der ungedeckten Aufwendungen die ungedeckten Kosten im Rahmen der Jugendhilfe angemessen erstattet werden, soweit abschließend die Prüfung durch die KK erfolgt ist und dieser Nachweis dem Fachdienst Jugend vorgelegt wird. 9.3.2. Fahrtkosten zum Arzt/Therapeuten/Behandlungen für alle anderen Heimkinder ohne Pflegestufe und Schwerbehindertenausweis Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, bei Nutzung des privaten PKW- nach gültigem Landesreiskostenrecht (derzeit 0,25 /km) und in Abgleich mit dem Routenplaner, wobei Durch die Einrichtung ist die Erstattung der Fahrtkosten mit Vorlage der Bestätigung der Praxen, dass die Behandlung/Therapie stattgefunden hat, und Vorlage der Originalfahrkarten, beim FD Jugend mit der monatlichen

9.3.3. Fahrtkosten zu Besuchskontakten bei z.b. Krankenhaus- Kuraufenthalten des Pflegekindes von bis zu 28 Tagen durch die Einrichtung Abweichungen von bis zu 5km/ Entfernung unberücksichtigt bleiben Keine Erstattung, da die Einrichtung eine Ersparnis durch die Nichtanwesenheit des Heimkindes hat und Fahrtkosten im Entgelt berücksichtigt sind Entgeltabrechnung zu beantragen. 4 ggf. im Nachgang durch FD Jugend Kostenerstattung gem. 104 SGB X gegenüber der Krankenkassen im Rahmen der Krankenkasse prüfen 9.4. Fahrtkosten zu Hilfeplangesprächen Keine Erstattung, Aufwendungen sind mit dem Entgelt abgegolten 9.5. Fahrtkosten zur Schule/ Ausbildung Kosten im Zusammenhang mit der Ausbildung sind Bestandteil des notwendigen Lebensunterhaltes und in vollem Umfang unter Berücksichtigung der kostengünstigsten Variante durch den FD Jugend zu erstatten, soweit nicht ein anderer Sozialleistungsträger kostenerstattungspflichtig ist (z.b. Schülerbeförderung) Richtlinie die Einrichtung und Vorlage der Originalbelege; 9.6. Schülerferienticket Übernahme der gültigen Kosten, wenn dies für die Ferienzeit eine tatsächliche Kostenersparnis, eingeschlossen für Heimfahrten ist Richtlinie die Einrichtung und Vorlage der Originalbelege; 10. Elternbeitragsstützung bei Nutzung einer Kita/ Tagespflege während der Heimerziehung 10.1. Nutzung des Kita- Platzes während der Heimerziehung gem. 34 SGB VIII für folgende Betreuungsangebote Kinderkrippe -ganztags, halbtags; teilzeit Kindergarten ganztags, halbtags; teilzeit Hort ganztags, teilzeit Übernahme Elternbeitrag im Rahmen der Hilfe zur Erziehung den fallführenden SA des FD Jugend im Rahmen der Hilfeplanung und Wichtig: Mitteilung an den Bereich Kita über An- und Abmeldungen und Änderungen (Meldeformular als Anlage) Nutzung von Tagespflegeplätze nur im Ausnahmefall 10.2. Nutzung des Kita- Platzes während der Jugendhilfeleistung nach 19 SGB VIII innerhalb des Landkreises Ludwigslust Übernahme Elternbeitrag im Rahmen 10 der Richtlinie des Lkrs. LWL zur Förderung der Kindertagesbetreuung Feststellung der Notwendigkeit im Hilfeplan Prüfung des Bedarfes und Antrag auf Elternbeitragsstützung beim Landkreis Ludwigslust durch die Mutter zusammen mit der Jugendhilfeeinrichtung (hier unbedingt die Antragstellung Im Aufnahmemonat beachten) Nutzung des Kita- Platzes Festlegungen des jeweiligen

während der Jugendhilfeleistung Nach 19 SGB VIII außerhalb des Landkreises Ludwigslust 11. Vereinsbeiträge/ Mitgliedsbeiträge 12. Zuschüsse für Sonderanschaffungen Sportausrüstung u.ä., im Zusammenhang mit den im Pkt. 4 des Kataloges gewährten außerschulischen Förderung Musikinstrumente im Zusammenhang mit dem regelmäßigen Besuch einer Musikschule, Landkreises beachten Einsatz des Taschengeldes in angemessener Höhe (15 % des Taschengeldes aufrunden/abrunden auf voll 0,50 ) in der Alterstufe 0-7 Jahre = 0,00 /Monat 8-9 Jahre = 2,00 / Monat 10-11 Jahre= 2,50 /Monat 12 Jahre = 3,00 / Monat 13 Jahre = 4,00 /Monat 14 Jahre = 5,00 / Monat 15 Jahre = 6,50 / Monat 16 Jahre = 8,00 / Monat 17 Jahre. = 9,50 / Monat 18 Jahre..=14,50 /Monat Differenzbetrag kann übernommen werden max. 150,00 / Jahr 5 bei der Nutzung von Sportvereinen, Tanzschulen, Reitunterricht, Musikschulen, und Vergleichbares wird, nach Teamentscheidung über die Mitgliedschaft des Heimkindes im Rahmen der gewährten Jugendhilfeleistung, der Monatsbetrag um den Einsatz des Taschengeldes gekürzt ausgenommen davon sind Nutzung von Vereinen und Verbänden aus therapeutischen Gründen. Dies ist durch den fallführenden SA entsprechend zu begründen Richtlinie und Festlegung der Aktivitäten im die Einrichtung und Vorlage der Originalbelege; 13. Brillen 13.1. Zuschüsse für Brillengestelle max. 80,00 / alle zwei Jahre (Abweichungen vom zeitlichen Rahmen siehe Pkt. 13.3.) und nach Vorlage der ärztlichen Verordnung sowie schlüssigem Nachweis der Verwendung der Mittel 13.2. Brillengläser gem. 40 SGB VIII in Höhe der Zuzahlungskosten und nach Vorlage der ärztlichen Verordnung Krankenkassenanteil ist zu belegen 13.3. Verlust/ Beschädigung der Brille 14. Kostenbeiträge für Lernmittel nach 54 Schulgesetz (keine Schulkosten und Schullasten) für Brillengestell max. 80,00 Gläser in Höhe der Zuzahlungskosten keine Erstattung, soweit die Kosten im Entgelt berücksichtigt sind ; Vorlage eines Kostenvoranschlages und schlüssigem Nachweis der Verwendung der Mittel Sind die Aufwendungen nicht im Entgelt berücksichtigt, Kostenerstattung auf Anregung der Einrichtung und Vorlage des Originalbeleges. 15. Praxisgebühr für volljährige Heimkinder Übernahme der Kosten für volljährige Heimkinder gem. 40 SGB VIII Vorlage des Quittungsbeleges der Praxis 16. _ Antrag auf Befreiung von der Zuzahlung zur gesetzlichen Krankenversicherung für volljährige Heimkinder Kostenübernahme im Rahmen der Heimerziehung bis zur persönlichen Belastungsgrenze von 2% Antragstellung grundsätzlich mit Beginn der Volljährigkeit durch den Jungen Volljährigen bei seiner Krankenkasse (KK)

des Jahreseinkommens,für chronisch erkrankte junge Volljährige 1% des Jahreseinkommens 6 Ermittlung der persönlichen Belastungsgrenze durch die KK Liegen die Kosten über 2% (1%) erfolgt die Befreiung von der Zuzahlung durch die KK 17. Teilnahme am Schwimmlager zur Verbesserung der Schulnote im Rahmen der Hilfeplanung keine Erstattung, soweit die Kosten im Entgelt der Einrichtung (sportliche Aktivitäten) berücksichtigt sind Evtl. Kostenerstattung des über der Belastungsgrenze liegenden Betrages an den FD Jugend ; Vorlage eines Kostenvoranschlages und schlüssigem Nachweis der Verwendung der Mittel Teilnahme am Schwimmlager zur Verbesserung der Schulnote auf Anregung der Schule Gem. 110 des Schulgesetzes vom 01.08.2006 sind u.a. Gebühren und andere Abgaben, die bei der Durchführung von Unterrichtsveranstaltungen entstehen von den Schulträgern aufzubringen. Entsprechend Rahmenplan der Grundschule sind Schwimmlehrgänge Bestandteil des Unterrichtsplanes der Grundschule und kostenfrei zu gewähren 18. Medikamente Erstattung der Kosten für alle Medikamente, die ärztlicher- und zahnärztlicherseits verordnet werden Vorlage der Kopie des Rezeptes und Erstattung im Rahmen der monatlichen Entgeltabrechnung durch den FD Jugend an die Einrichtung Kosten für freikäuflich erworbene Medikamente sind von der Erstattung ausgeschlossen. In Verantwortung der Einrichtung ist die über das Entgelt finanzierte Ausstattung der Hausapotheke vorrangig vor der ärztlichen und zahnärztlichen Verordnung in Anspruch zu nehmen 19. Versandkosten jeglicher Art keine Kostenerstattung im Rahmen der Heimerziehung 20. Mit dem Entgelt abgegolten Abweichungen von den Einzelbeträgen sind möglich, diese sind in der Entgeltverhandlung festzuhalten und ggf. von der Einrichtung nachzuweisen Bekleidungsgeld Geschenke Körperpflegemittel Kultur Sport Schulbedarf Ferienfahrten einschl. Fahrtkosten 1,35 je Belegtag; Nachweis der Verwendung des Bekleidungsgeldes bei Beendigung der Heimerziehung Rückzahlung des nicht verausgabten Bekleidungsgeldes an den FD Jugend 75,00 / Jahr 135,00 / Jahr 75,00 / Jahr 80,00 / Jahr 130,00 / Jahr 200,00 / Jahr Wird von der Einrichtung für diese genannten Zwecke die Erstattung von Mehrkosten beim FD Jugend im Rahmen der Heimerziehung beantragt, muss die Einrichtung die zweckentsprechende Verwendung der oben genanten Beträge im Einzelfall nachweisen. Liegt dies vor, können darüberliegende Kosten nach pflichtgemäßem Ermessen des FD Jugend erstattet werden.

21. Amtsvormundschaften Für Kinder und Jugendliche, die unter Amtsvormundschaft bzw. pflegschaft stehen, kann dem Amtsvormund für Geschenke (Geburtstag, Weihnachten, andere persönliche Anlässe) ein Betrag von jährlich bis zu 25,00 bewilligt werden. 7 auf Antrag des Amtsvormundes oder -pflegers