VORSCHAU. Zum Ablauf im Einzelnen: Im 1. Arbeitsschritt gibt der Lehrer einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

Ähnliche Dokumente
beschreiben schreiben dazu Assoziationen auf.

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

LS 02. LS 02 Mein Lebensstrahl. Zeit. Erläuterungen zur Lernspirale

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale

VORSCHAU. zur Vollversion. LS 05 Unterschiede entdecken: evangelische oder katholische Kirche? Kirche LS 05. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. LS 06 Die Rechenoperation Subtraktion über eine Geschichte kennenlernen. Zahlenraum bis 20. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 03. Steinzeit 12. LS 03 Stationenrallye: Tiere der Steinzeit. Erläuterungen zur Lernspirale

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 01 Groß- Lerneinheit und Kleinschreibung

Gewichte Textaufgaben

LS 02. LS 02 Die Geschichte Was ist das nur? nacherzählen. Freies Erzählen trainieren 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Ergänzungsaufgaben zur Subtraktion bearbeiten

Teile einer Pflanze bestimmen

Multiplikation und Division

Eigene Rechengeschichten schreiben

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten - Geschichten erfinden und überarbeiten

LS 05. LS 05 Das Gleichnis vom Festmahl. Jesu Gleichnisse 20. Erläuterungen zur Lernspirale

Frühblüher vorstellen

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden VORSCHAU

Lesestrategien Der Satz und seine Wörtern

Das eigene Leseverhalten reflektieren

Rechenstrategien wiederholen

LS 06 Beim Uhrendomino Uhrzeiten auf die Sekunde genau ablesen

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde und spielt drei Abzählreime vor.

Eigenschaften der Symmetrieachsen

LS 08. Haustiere. LS 08 Mit Tieren richtig umgehen. Erläuterungen zur Lernspirale

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen. ein Ergebnis präsentieren 4 PA 10 S suchen für Angaben in der direkten Rede die M1.

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen. Schnellere S können Pflanzen nach Wald, Garten

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

LS 05. Steinzeit. LS 05 Leben in der Sippe Informationen im Gruppenpuzzle erarbeiten. Erläuterungen zur Lernspirale

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland LS 03

04 Die Gelenke LS 04.M1 2. Körper. Gelenke an unseren Fingern und Daumen

Die Eigenschaften der Lichtbrechung an Konvexlinsen untersuchen

Steckbrief Mein Lieblingsgetränk

Zahlengerade und Größenvergleich

LS 01. Lerneinheit 1: Sozialstruktur. LS 01 Sich mit unterschiedlichen Lebenslagen auseinandersetzen. Erläuterungen zur Lernspirale

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Unterrichtsstunden zur Addition und Subtraktion

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Bildrallye durchführen Schreibregeln erarbeiten

Eigene Aufgaben erstellen

VORSCHAU. zur Vollversion LS 08. Personen des Glaubens. LS 08 Vom Zitate-Spaziergang zum Kirchenfenster. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Wiese 30. LS 06 Wiesenblumenbestimmungsheft herstellen. Erläuterungen zur Lernspirale

04 Die Außenpolitik der Weimarer Republik

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 100

Flächeninhalte berechnen

Begriffe der Prozentrechnung

Rechengeschichten erstellen

Freies Erzählen zu Bildern

Addition und Subtraktion

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Der Aufbau einer Lernspirale

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

LS 04 LS 04. Bild-Text-Informationen durch geschickte Fragen kombinieren. Erläuterungen zur Lernspirale

Das Koordinatensystem

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

Das Judentum eine der 5 Weltreligionen

Vorwissen zur wörtlichen Rede aktivieren

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden VORSCHAU

Längen in Kommaschreibweise

Ein Plakat zu 1 Million herstellen

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

LS 02. LS 02 Vergleichen von Anteilen der Prozentbegriff. Prozente. Erläuterungen zur Lernspirale. Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen

II Schlau, gesund und fit durch richtiges Trinken? Jg

Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 20

Eine eigene Fabel erfinden

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

Sach-Bildergeschichte präsentieren

Sachtexte erschließen

Zeitformen-Kenntnisse erweitern

Wähle interessante Texte oder Textteile aus. Ich wähle interessant erscheinende Texte (Textteile) aus.

JOURNÉE DES LANGUES WORKSHOP h00 à 16h00 THEMA: Eigenverantwortliches Sprachenlernen VORSCHAU. Ankommen und Einführung in den WS

Plakatgestaltung zum Rotkehlchen

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das?

Wörterbucharbeit. Deutsch. Fertige Unterrichtsstunden zum Bereich Diktate vorbereiten. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Susanne Wetzstein

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Dosendiktat und Partnerdiktat

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 100

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

LS 02 Vergleichen von Anteilen der Prozentbegriff

LS 08. LS 08 Ein Stationengespräch zum Thema Märchen durchführen. Märchen. Erläuterungen zur Lernspirale

Geometrische Körper in der Umwelt

Menschen gehen ihren Weg mit Gott

Um fit zu sein, solltest du diesen Flüssigkeitsverlust ausgleichen, durch ausreichendes Trinken geeigneter Getränke.

Längenangaben in andere Maßeinheiten umwandeln

Multiplikation handelnd nachvollziehen

Kl von. Klasse: Schule:

Zahldarstellungen und Hunderterfeld

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Fertige Unterrichtsstunde zur Multiplikation

Maßeinheit Kilometer

LS 01. Lerneinheit 1: Addition und Subtraktion bis 20. LS 01 Die Zerlegung der Zahl 10 automatisieren. Erläuterungen zur Lernspirale

Transkript:

LS 06 LS 06 Ohne Wasser läuft nichts! Alexandra Hauser: /Sinne Merkposten Für den 3. Arbeitsschritt Begriffskarten zur Verfügung stellen. Für den 8. Arbeitsschritt evtl. eine Ernährungspyramide zur Veranschaulichung bereithalten. Tipps Es ist hilfreich, sich schon vor der Stunde zu überlegen, wie die Einteilung der Gruppen für die Textarbeit vorgenommen werden soll. Zur Aufmerksamkeitsförderung kann bei der Präsentation der Hypothesen vorher angekündigt werden, dass nachfolgende Gruppen Doppelungen vermeiden sollen. Zur Verdeutlichung des Flüssigkeitsverlusts kann man entsprechende Mengen Wasser in einen Behälter gießen. Für den 5. Arbeitsschritt kann folgendes Material verwendet werden, falls das Markieren von Texten noch nicht geübt wurde: LS07.M2. Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. 2 EA 5 S betrachten das Bild mit Gedankenblase und schreiben dazu Assoziationen auf. 3 GA 10 S bilden in einer Vierergruppe Hypothesen zur Fragestellung und schreiben diese auf Begriffskarten. 4 PL 10 S stellen ihre Hypothesen vor und pinnen sie an die Tafel. Gedanken interpetieren und beschreiben Assoziationen notieren Hypothesen formulieren in der Gruppe argumentieren Texte sinnerfassend lesen Schlüsselwörter markieren biologische Terminologie verwenden zielgerichtet arbeiten und kooperieren vor einer Gruppe präsentieren, Hypothesen belegen ein SchmeXperiment durchführen Meinung bilden und vertreten 1 Klippert Zeitgemäß unterrichten Klippert M1.A1 M1.A2 5 EA 5 S lesen je einen Text zum Flüssigkeitsverlust. M2.A1 6 GA 15 In textgleichen Expertengruppen werden die Erkenntnisse besprochen und M2.A2 3 bearbeitet. 7 GA 20 S stellen sich in der Stammgruppe gegenseitig ihre Ergebnisse vor und bearbeiten weiterführend M3. 8 PL 20 Ausgeloste Gruppe stellt ihre Ergebnisse vor. 9 HA 15 S führen SchmeXperiment Durstlöschertest durch und füllen Tabelle aus. Erläuterungen zur Lernspirale Ziel der Doppelstunde ist, dass die Schüler für ein optimales Trinkverhalten sensibilisiert werden und die Notwendigkeit dessen in Ansätzen und mit Fachbegriffen erklären und begründen können. Zum Ablauf im Einzelnen: Im 1. Arbeitsschritt gibt der Lehrer einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde. Im 2. Arbeitsschritt interpretieren die Schüler das Bild und die Gedanken des Kindes, indem sie Assoziationen dazu finden und notieren. Im 3. Arbeitsschritt bilden die Schüler in der Stammgruppe Hypothesen, bestenfalls begründet, und schreiben drei davon auf jeweils eine Begriffskarte. Im 4. Arbeitsschritt stellen alle Stammgruppen ihre Hypothesen (mit Begründung) vor und pinnen die Karten an die Tafel. Im 5. Arbeitsschritt lesen die Schüler jeweils einen von vier verschiedenen Sachtexten zum Flüssigkeitsverlust Schwitzen, Ausatmen, Stuhlgang, oder Urin. Sie markieren wichtige Textstellen, die gegebenenfalls auch mit zuvor aufgestellten Hypothesen in Zusammenhang stehen. Im 6. Arbeitsschritt klären und konsolidieren die Schüler ihr Textverständnis, indem sie den Text mit ihrer Expertengruppe besprechen. Dazu bearbeiten sie Aufgaben, welche als Grundlage zur Weiterarbeit in der Stammgrupppe dienen. M2.A2 3 M3 M4 Im 7. Arbeitsschritt arbeiten die Schüler in ihren Stammgruppen. Sie stellen sich gegenseitig ihre Ergebnisse vor und leisten im Anschluss durch die Bearbeitung von M3 einen Transfer zu optimalem Trinkverhalten. Im 8. Arbeitsschritt werden die Ergebnisse von einer Gruppe präsentiert, gegebenenfalls ergänzen weitere Gruppen. Hier werden im Unterrichtsgespräch die Hypothesen überprüft sowie ggf. eine Verbindung zur Ernährungspyramide erläutert. Im 9. Arbeitsschritt wird das Erlernte einerseits reflektiert und zum anderen durch das SchmeXperiment zu verschiedenen Durstlöschern auf die Lebenswelt der Schüler übertragen. Je nach vorhandener Zeit kann diese Aufgabe im Unterricht oder als Hausaufgabe bearbeitet werden. Lösung M3 Schwitzen (1,5 l), Ausatmen (400 ml), Stuhlgang (100 ml), Urin (1,5 l) = 3,5 l fehlt mein Urin dunkelgelb ist und streng riecht Durst kraftlos und müde einen Liter Wasser, Tee oder Saftschorle regelmäßig kleinere Mengen

LS 06.M2 Gruppe 1: Flüssigkeitsverlust über die Haut A1 Lies den Text zunächst in Einzelarbeit. A2 Legt einen Bleistift, einen Radiergummi, ein Lineal, einen Textmarker, einen dünnen Farbstift und einen Zettel auf eurem Arbeitstisch bereit und lest damit den Text gemeinsam nach den erarbeiteten Tipps und Regeln zum Markieren durch. Schwitzen Schweiß besteht zu 99 % aus Wasser und wird in mehr als zwei Millionen Schweißdrüsen gebildet, die unter deiner Haut liegen. An manchen stellen entsteht besonders viel Schweiß, da die Schweißdrüsen dort sehr dicht sind. Hierzu gehören die Achselhöhlen, die Fußsohlen und die Handflächen. Beim Schwitzen werden zwei Arten unterschieden: 1. Sichtbares Schwitzen: In Situationen von körperlicher Anstrengung (Sport), bei Hitze, nach den Mahlzeiten und bei bestimmten Krankheiten (Fieber) schwitzt dein stärker. Hierbei ist der Schweiß auf der Haut zu sehen und du kannst dadurch bis zu einen Liter Flüssigkeit verlieren. 2. Unsichtbares Schwitzen: Gleichzeitig schwitzt du ständig, ohne es zu bemerken, da der Schweiß nicht auf der Haut sichtbar wird. Dies ist ein Mechanismus deines s, um beispielsweise die temperatur zu regulieren. Zudem benötigt dein Gehirn ausreichend Flüssigkeit. Dadurch verlierst du circa 500 Milliliter Flüssigkeit täglich. A3 Beantwortet mithilfe des Textes folgende Fragen in vollständigen Sätzen. Wie viel Flüssigkeit verlierst du täglich durch Schwitzen, ohne dass du es bemerkst? Wie viel Flüssigkeit verlierst du täglich durch bewusstes Schwitzen? Alexandra Hauser: /Sinne An bestimmten stellen schwitzt man am stärksten. Benenne diese und begründe, warum das so ist. 3 Klippert Zeitgemäß unterrichten

LS 06.M2 Gruppe 3: Flüssigkeitsverlust beim Stuhlgang A1 Lies den Text zunächst in Einzelarbeit. A2 Legt einen Bleistift, einen Radiergummi, ein Lineal, einen Textmarker, einen dünnen Farbstift und einen Zettel auf eurem Arbeitstisch bereit und lest damit den Text gemeinsam nach den erarbeiteten Tipps und Regeln zum Markieren durch. Stuhlgang Die Nahrung, die du täglich zu dir nimmst, muss verdaut werden. Dazu befinden sich im Mund, im Magen und im Dünndarm Drüsen, welche Verdauungssäfte abgeben, um die Nahrung zu zersetzen. Ungefähr vier bis fünf Stunden nachdem du gegessen hast, gelangt die aufgenommene Nahrung vom Dünndarm in den Dickdarm. Hier wird ein Großteil der Verdauungssäfte wieder vom aufgenommen. Die unverdauten und unverdaulichen Nahrungsstoffe, die dir als Kot bekannt sind, werden schließlich aus dem Darm ausgeschieden und enthalten immer noch einen Teil Flüssigkeit. Durch die Verdauung und den Stuhlgang verliert dein täglich 100 Milliliter Flüssigkeit. A3 Beantworte mithilfe des Textes folgende Fragen in vollständigen Sätzen. Wohin geben die Drüsen Verdauungssäfte ab? Was geschieht mit der Flüssigkeit, die in den Verdauungssäften enthalten war, wenn sie im Dickdarm ankommt? Wie viel Flüssigkeit verliert unser täglich durch die Verdauung und den Stuhlgang? Alexandra Hauser: /Sinne 5 Klippert Zeitgemäß unterrichten

LS 06.M3 Warum ich so viel trinken muss! Füllt gemeinsam als Gruppe den folgenden Lückentext aus. Verwendet einen Bleistift. Täglich verliert mein Flüssigkeit. Dies geschieht durch folgende Prozesse: Art und Menge Mein ist ein schlaues System. Wenn mir Flüssigkeit, warnt er mich. Ich sehe es daran, dass. Außerdem bekomme ich Wenn ich zu wenig trinke, fühle ich mich. Insgesamt ergibt das täglich. Das sind Warnsignale des s. und Flüssigkeit. 1. Ich trinke täglich mindestens! 2. Folgende Getränke sind gut für mich: oder. 3. Statt alles auf einmal, trinke ich,, Alexandra Hauser: /Sinne 7 Klippert Zeitgemäß unterrichten.

LS 07.M2 LS 07.M2 Tipps und Regeln zum Markieren Auf diesem Blatt sind sechs Tipps notiert, die dir beim Markieren von Texten helfen. Bringe sie in die richtige Reihenfolge, indem du die Ziffern von 1 bis 6 in die entsprechenden Kästchen schreibst. Hilfreiche Tipps Lies den Text erst einmal in Ruhe durch, damit du weißt, um was es geht. Schreibe deine Schlüsselbegriffe auf einen Zettel und schaue nach, ob du mit ihrer Hilfe den Text nacherzählen kannst. Lies dir das Unterstrichene nochmals durch und hebe nur die allerwichtigsten Begriffe mit dem Textmarker hervor. Wenige zusätzliche Informationen, die deine Schlüssebegriffe erklären, darfst du mit einem dünnen Farbstift unterstreichen. Unterstreiche zuerst wichtige Stellen mit Bleistift, denn dann kannst du immer noch etwas ändern. Lege dir ein Linieal, einen Bleistift, Radiergummi, Textmarker, dünnen Farbstift und einen Zettel auf deinen Arbeitstisch. Alexandra Hauser: /Sinne 9 Klippert Zeitgemäß unterrichten