Lebenswelten entdecken

Ähnliche Dokumente
Lebenswelten entdecken

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Ökum. Lehrplan Religion GR Einführungsveranstaltung Chur. Was bedeutet überhaupt religiöse Kompetenz?

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Frageformen im Vergleich

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Die Welt trifft sich im Klassenzimmer

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Wie gelingt Gesundheitsförderung für r Kinder aus sozial benachteiligten Familien?

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

(Elbkinder-)Kitas eine neue Heimat für Flüchtlingskinder

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Spiritualität eine unterschätzte Dimension der Sozialen Arbeit

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

MEINE AKI-KOMPETENZEN. Projekt :

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim. Übersichtsraster

VORSCHAU. Bearbeite das Arbeitsblatt zur Station 1! Schreibe, was du deinem Freund sagen würdest!

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

<Evangelische Religionslehre>

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

IB Tagung. Beziehungsgestaltung im Alltag pädagogischer Institutionen. Prof n. Dr. Marion Musiol

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Lebenswelten entdecken. Religions- und kultursensibel arbeiten in der Jugendhilfe

1 Einführung : Kultur- und Religionssensibilität in der Alten- und Krankenpflege 1.3 Herausforderungen für die Pflege

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Eltern wollen immer das Beste für ihr Kind. Fachpersonen wollen immer das Beste für ihre SchülerInnen.

... sonst noch Fragen? Basis-Set. Ein Dialog-Projekt von weißes herz e.v.

Religiöse Bildung in postsäkularen Zeiten

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Projekte in Kitas planen und gestalten

Ist Bildung messbar? Dokumentation frühkindlicher Bildung. Ist Bildung messbar? Ist Bildung messbar? Rechtliche Grundlagen.

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

UE: Gleichnisse G 5/6

Konzepte und Erfahrungen

FRAGENBOGEN FÜR LEHRPERSONEN, TRAINER/INNEN, MENTOREN/MENTORINNEN: EMOTIONALE KOMPETENZEN

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Unterrichtsvorhaben 1:

Das Karussell der Anforderungen und die Kunst zu priorisieren. Forum Frühförderung

PROFIL ZEIGEN?! VON DER ZUMUTUNG, KATHOLISCH ZU SEIN

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Handout zum Vortrag Digitale Pubertät

Thema: Kinder und ihre Rechte

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Input zum workshop 3 Zur Entwicklung einer kultursensiblen Pflege und Betreuung in den Einrichtungen und Diensten

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Aufgabenformate im RU der Sek I Fähigkeiten erkennen Kompetenzen fördern

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Das Recht des Kindes auf Religion? - An den Lernorten Familie, Schule, Gemeinde und Medien

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Der Mensch auf der Suche nach dem wahren Menschsein

Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufswegeplanung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

DEMENZ. Assoziativen Dialogs

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Katholische Religionslehre Q2

Fach: Religion Jahrgang: 6

Handbuch Kinderwelten

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-07 (rk1-07, re 1-07, roo 1-07) Persönlichkeitsbildung und interkonfessionelles Lernen

Transkript:

Lebenswelten entdecken Religions-und kultursensibel arbeiten mit Jugendlichen Referentin: Sylke Kösterke, Dipl.Soz.Päd. skoesterke@rauheshaus.de www.religions-kultursensibel.de

Lebenswelten entdecken Religions-und kultursensibel arbeiten mit Jugendlichen Religions-und Kultursensibilität (RKS) ist eine Kompetenz im Rahmen lebensweltorientierter Sozialer Arbeit. Mit ihr können religiöse und kulturelle Phänomene in individuellen Lebenswelten wahrgenommen und dort dialogisch erörtert werden.

Ausgangspunkt Es gibt kein menschliches Wesen ohne ein unbedingtes Anliegen und daher ohne Glauben und ohne Liebe. (Paul Tillich) Existenzielle Erlebnisse sind Auslöser dieser Anliegen: Kontingenzerfahrungen Gegebenes Leben Brucherfahrungen Fazit Die Entdeckung des individuellen Glaubens, der in die Biografie jedes Menschen verwoben ist, braucht einen pluralitätsfähigen Glaubensbegriff.

Glaubensbegriff Religionen tradieren Offenbarungen und deuten diese. Vor diesem Hintergrund beantworten sie existenzielle Fragen. Im Kontext Sozialer Arbeit interessieren uns vor allem die in individuelle Biografien verwobenen Glaubensvorstellungen. Diese können, müssen aber nicht an institutionell organisierte Religionen gebunden sein. Mit einer weiten Begriffsdefinition ist es möglich, die Vielfalt der Phänomene zu berücksichtigen, die Versuche sind, auf die nicht sichtbare, transzendente Wirklichkeit zu antworten. Mit diesem weiten Glaubensbegriff besteht eine Offenheit für die Entdeckung neuer Phänomene. (nach Dörte Vieregge)

Brückenfunktion der Sozialen Arbeit Glaube in der Lebenswelt Religionswissen Beratung und Therapie

Kulturbegriff Religion und Kultur hängen eng zusammen. Viele kulturelle Phänomene haben einen religiösen Hintergrund. In unserem Zusammenhang betrachten wir Kultur nicht nur in großen gesellschaftlichen Kontexten, sondern sind gerade an der Kultur interessiert, die die Jugendlichen in ihren Familien und Sozialräumen prägen.

Pädagogisch relevante Wirkfaktoren Gemeinschaft Dialog Netzwerke Resilienz Glaube als Ressource? Selbstwirksamkeit Potenzial Kontingenz Lebensweltorientierung Transzendenz des Alltags Gelingender Alltag Subjektorientierung Forschungsgeist Menschenrechte Rechtsstaatlichkeit Ressourcenorientierung Ressourcen erkennen Ressourcen erkunden Transpersonale Ressourcen sind Schlüsselressourcen Empowerment Defizit als Ressourcenarmut

Sozialpädagogische Professionalität Haltung Selbstreflexion Interesse an den Weltsichten der Betreuten Forschungsgeist in Alltagszusammenhängen Eigene Toleranzgrenzen im Rahmen rechtsstaatlicher Regeln und des institutionellen Selbstverständnisses kennen und hinterfragen Wissen Grundsätze der lebenswelt- und ressourcenorientierten Pädagogik Religionsverständnis Grundsätze einer religions- und kultursensiblen Sozialen Arbeit

Sozialpädagogische Professionalität Können Forschen in Alltagszusammenhängen: Fragen aus Interviewleitfaden, Inneres Team, Schatzsuche, Geschichten kennen und als Beispiele gelingenden Lebens erzählen Analysieren vor dem Hintergrund der Lebenswelt- und Ressourcenorientierung (Interviewleitfaden) Bewerten vor dem Hintergrund der Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte Dialoge auf Augenhöhe führen Brücken bauen zu theologischer Kompetenz Querschnittsprojekte initiieren (Fotostudie, Theater- und Musikworkshops u.v.m.) Netzwerke für Dialoge aufbauen

Existenzglaube Transzendenzglaube Konfessionsglaube

Interviewleitfaden 1. Existenzglaube Ich interessiere mich für die Geschichte deines Lebens. Magst du mir einfach mal deine Geschichte erzählen? Wenn du an dein Leben denkst: Was waren besonders schöne Zeiten, die du erlebt hast? Was waren besonders schlimme (traurige/schwere/@) Zeiten? Was hat dir in schweren Zeiten geholfen? Wenn du deinem gesamten Leben ein Motto (oder eine Überschrift) geben solltest wie würdest du dein Leben nennen? Kannst du mir beschreiben, wie ein ganz normaler Tag bei dir so abläuft? Gibt es auch besondere Tage, die anders sind als die normalen Tage? Wann hast du dich in der letzten Zeit besonders gut oder zufrieden gefühlt? In welchen Momenten fühlst du dich schlecht? Was macht dich traurig? Woran merken andere, dass du traurig bist? Was hilft dir, wenn es dir schlecht geht oder wenn du Probleme hast? Wie sieht für dich dein Traumleben aus? Manche Menschen stellen sich ja auch die Frage, was der Sinn ihres Lebens sein könnte. Hast du schon mal darüber nachgedacht, was der Sinn deines Lebens ist?

Interviewleitfaden 2. Transzendenzglaube Manche Menschen glauben ja an Gott, manche an eine unsichtbare Energie oder Kraft, die hinter allem steckt. Oder manche glauben einfach an sich selber. Woran glaubst du? Wann hat Glaube (Gott/Religion) in deinem Leben eine besondere Rolle gespielt? (Wenn Glaube keine Rolle spielt: Was denkst du, warum das für dich nicht wichtig ist? Wenn Glaube eine sehr große Rolle spielt: Hast du auch mal an Gott gezweifelt?) Hast du dich schon mal mit Gott (mit einer größeren Kraft/Macht) in Verbindung gefühlt? Hast du schon mal gebetet? Wenn du an die schweren Zeiten in deinem Leben zurückdenkst hat der Glaube (Gott, Religion) dir da geholfen?

Interviewleitfaden 3. Konfessionsglaube Gehörst du einer bestimmten Religion an? Stell dir vor, jemand kennt deine Religion gar nicht. Wie würdest du ihm deine Religion erklären? Wo und wann spielt Religion in deinem Leben eine Rolle? Wo kommt Religion in deiner Familie und unter deinen Freunden vor? Was bedeutet es für dich, Christ/in, Muslim/in, @zu sein? Was findest du an deiner Religion gut, was findest du nicht gut? Warst du schon mal in einer Kirche, Moschee/@? Was denkst du über andere Religionen? Wie unterscheiden sich deiner Meinung nach eigentlich die verschiedenen Religionen voneinander? Was denkst du, wie sich Menschen verstehen (können), die an ganz verschiedene Dinge glauben und verschiedenen Religionen angehören? Welche Konflikte könnte es geben, wenn Menschen verschiedenen Religionen angehören? Wie könnte man die Konflikte lösen? Hat sich dein Glaube oder deine Religion in den letzten Jahren verändert?

Fragen zur Familienkultur (nach Sibylle Friedrich) Wen zählt ihr zu eurer Familie? Welche guten Traditionen, Bräuche oder Rituale habt ihr? Worüber lacht ihr? Was wird bei euch gekocht gibt es ein Lieblingsgericht, das alle mögen? Wofür würdet ihr eurer Familie einen Orden verleihen? Welches Symbol gebt ihr eurer Familie? Wie feiert ihr Feste? Was macht euch als Familie aus (besonders/einmalig)? Was haben die Kinder von den Eltern gelernt? Was haben die Eltern von den Kindern gelernt? Welche Werte sind in eurer Familie wichtig?

Ressourcenbaum

Fragen zur Alltagskultur Leitfragen zum Ressourcenbaum (nach Britta Lorenzen) Woher kommst du? Welche Sprache/n sprichst du? Welche Fähigkeiten hast du durch deine Herkunft? Welche Traditionen/Bräuche/Rituale magst du? Welche Traditionen führst du gerne weiter? Gibt es Werte, die dich stützen und die hilfreich sind? Welche Bedeutung hat dein Glaube für dich? Was gibt dir Halt? Was tröstet dich? 3 Dinge, die du aus deiner Kultur gern magst@

Inneres Team (nach Schulz von Thun)

RKS Kompetenzen 1. Verstehen des Verhaltens, der Einstellungen und Sinndeutungen eines Menschen aus der Logik seiner Lebenswelt 2. Ein weites Religionsverständnis als Voraussetzung, religiöse Phänomene und Ressourcen auch jenseits von konfessionellem Glauben wahrzunehmen 3. Interesse am persönlichen Glauben, der Religion und der Kultur anderer Menschen, verbunden mit ausgeprägtem Forschergeist gegenüber Phänomenen, die auf den ersten Blick fremd erscheinen und z.t. auf Ablehnung stoßen 4. Raum geben für Diversität in den Grenzen des Grundgesetzes, der Menschenrechte und pflichten 5. Fokussierung auf die existenziellen Themen im Alltag 6. Gespräche über ihre persönlichen Glaubenseinstellungen und deren Bedeutung für den Alltag anbieten. 7. Berücksichtigung persönlicher Glaubens- und Sinnvorstellungen bei der Bewertung und Bewältigung von Problemlagen 8. Wachsamkeit sowohl gegenüber unerwarteten Chancen, negative Entwicklungen im Alltag zu transzendieren als auch gegenüber beginnenden religiösen Fehlentwicklungen (Wahn, Extremismus), die sich gegen die Person selbst und/ oder andere richten 9. Religiosität als transpersonale Ressource zur Erschließung von den in der Person liegenden Ressourcen erkunden, erkennen, bewusst machen und als Resilienz- und Transzendenzfaktor nutzen