Optimierung von Formstoffmischsystemen unter Nutzung von CFD- und DEM-Simulationssoftware

Ähnliche Dokumente
Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Kalibrierung von DEM-Simulationsmodellen für die Schüttgutfördertechnik

Die statistische Datenanalyse Ein Werkzeug zur Prozessoptimierung auch in der Papierindustrie

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS)

Bericht - Nr. 24 August 2002

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Analyse der Parameter beim CO 2 -Strahlen

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

Wissenschaftliche Perspektiven Zukunft Küste Coastal Futures

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Näherungsformeln für Spill Plumes in Atrien variabler Größe

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG

DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Spulenanordnung nach Helmholtz, zur dynamischen Untersuchung von Magnetfeldsensoren bei veränderlicher Umgebungstemperatur

Schüttgut-Simulation: Praxisorientierte Prozessoptimierung mit wissenschaftlicher Tiefe

Zur systematischen Zerlegung der Funktionen in die Teilfunktionen wird die Dekomposition gleichzeitig in 2 Richtungen umgesetzt:

Anleitung Ranger 3D-Kalibrierung

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Förderprojekt Windenergie Projektvorstellung

Kalibration der Messgeräte warum ist die richtige Kalibration wichtig?

-Untersuchungen und theoretische Ansätze

Projektleiter: Dr. Simon Aicher Forschungsstelle: Materialprüfungsanstalt (MPA Otto Graf Institut), Universität Stuttgart

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

AIF Forschungsprojekt N Lebensdauer und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über Seilscheiben

Granulare Materie - ausgew. Experimente & Simulationen

Bildkorrelation zur Validierung der Finite-Elemente-Analyse mit Z88Aurora anhand einer Windkraftflügelstruktur

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Einsatz der Bildverarbeitung bei der Auswertung. von AFM-Daten. Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung / TU-Ilmenau. PD Dr.-Ing. habil. K.-H.

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Modellierungsansatz für die realitätsnahe Abbildung der technischen Verfügbarkeit

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Sensitivitätsanalyse zur Ermittlung von Überflutungsflächen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste

Evaluierung der praxisgerechten Umsetzbarkeit des 3D-Datenaustausches von Präzisionswerkzeugen anhand der Beispiele

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

Segmentierung von Punktwolken anhand von geometrischen und radiometrischen Informationen

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Improving the Accuracy of GPS

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Ein innovatives FEM-Modell zur Optimierung von Stickoxidreduktionstechniken Uwe Schneider

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3)

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Vortrag über die Diplomarbeit

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Schlierenmessplatz zur Quantifizierung von Luftbewegungen in der Gerätetechnik

FORSCHUNGSBERICHT DER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN FACHHOCHSCHULE REGENSBURG 2008

Konsistente Skalierung inhomogener Bodenparameter

Ermittlung statischer und dynamischer Modelle von Beschichtungsanlagen

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz durch Virtuelle Reinigung in der Lebensmittelindustrie

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Bedeutung des Schneidstrahls fu r die Fugenbildung beim Laserstrahl-Schneiden

Untersuchung der medialen Darstellung des Amoklaufs in Erfurt und dessen Wirkung auf die Mediennutzung

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Projekt: Virtuelles WasserBauLabor

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Entscheidungskompetenz durch Anwendung der Vektor-Nutzwertanalyse

Mechanische Schuhprüfung

Ressourceneffizienz Betrachtung innerbetriebliche Stoffströme Recycling

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

F&E Projekt Warme Kante

Lichtlenkende Multiaxialgewebe für das gezielte Management von Kunst- und Tageslicht (IGF N)

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE

Ein mehrskaliger Ansatz für Filteranwendungen auf Basis von Euler- Lagrangeschen Modellierungen

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

5. Erschütterungen. 1. Ausbreitung von Erschütterungen. 2. Beurteilung von Erschütterungen. 3. Reduktion von Erschütterungen

Transkript:

Optimierung von Formstoffmischsystemen unter Nutzung von CFD- und DEM-Simulationssoftware Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Krutzger Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Hendrik Otto Institut für Logistik und Materialflusstechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - 1 -

Gliederung der Präsentation Ziel des Forschungsprojektes Experimentelle Arbeiten am Versuchsmischer Simulation CFD-Simulation DEM-Simulation Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick Versuchsmischer LVM5-2 -

Ziel des Forschungsprojektes Problemstellung: Biegeriegel bisher einziger Prüfmechanismus zur Bestimmung Güte des Formstoffgemisches Ziel des Forschungsprojektes Erarbeitung von Werkzeugen zur virtuellen Produktentwicklung Formstoff und Innenkern im Motorenbau Verbesserung der Mischgüte ohne aufwendige experimentelle Untersuchungen Formstoffbedingter Gußfehler im Bauteil - 3 -

Einflüsse auf die Fließeigenschaften feuchter Schüttgüter Stoffliche und geometrische Eigenschaften Korngröße, Kornform, Größenverteilung, Kornoberfläche, Viskosität des Binders Modell einer Flüssigkeitsbrücke Feuchtegehalt (Binder) Ausbildung von Stoff- bzw. Flüssigkeitsbrücken Äußere Anregung (Kinetische Energie, Druck, ) Fließeigenschaften dynamisch und lokal veränderlich Vom Zusammenspiel vieler Faktoren abhängig Genaue wissenschaftliche Beschreibung bis heute problematisch Nicht direkt messbar Verschiedene Kornformen Sandkorn Sandkorn Reale Flüssigkeitsbrücke 10µm - 4 -

EXPERIMENTELLER AUFBAU - 5 -

Vorgehensweise Untersuchung des Mischverhaltens verschiedener Stoffsysteme Gewinn grundlegender Erkenntnisse für prinzipiellen Aufbau der Simulation Schaffen von Referenzmaterial zur Validierung späterer Simulationen Ermitteln geeigneter Ansätze zur Simulation des untersuchten Mischprozesses Ziel: Schrittweise Übertragung der Erkenntnisse auf spätere Simulationen Experimentelle Untersuchungen Theoretische Vorbetrachtungen Gefärbter Sand Sand-Wasser Sand-Binder Recherche möglicher Ansätze Simulative Untersuchungen Bewertung und Auswahl Prinzipielle Umsetzung Schematische Darstellung der grundlegenden Vorgehensweise - 6 -

Versuchsplanung Durchführung der folgenden Versuchsreihen unter Variation der Massen, Mischzeiten und Stoffzusammensetzungen: 1. Sand und gefärbter Sand (50 %) 2. Sand und gefärbtes Wasser (1,4 m%) 3. Sand und gefärbter Binder (1,4 m%) Filmen der Versuche mittels Kamera Untersuchung der Homogenität mittels Raster Bewertungsraster Versuchsmischer und Experimentieranordnung - 7 -

Gegenüberstellung geeigneter Simulationsprinzipien Ansatz Computational Fluid Dynamics (CFD) Diskrete-Elemete-Methode (DEM) CFD-DEM-Kopplung Merkmale Zerlegung des Betrachtungsraums in Volumenelemente oder Punkte Betrachtung jedes Einzelpartikels als diskreten Punkt Kombination von DEM und CFD Vorteile Gute Anpassbarkeit (Zusatzmodelle) und weite Verbreitung, Große Menge an Fluid darstellbar Direkte Darstellung des Schüttguts Direkte Abbildbarkeit von Schüttgütern und Fluiden Nachteile Physikalisch ungenaue Beschreibung des Schüttgutes als Fluid Niedrige realisierbare Partikelanzahl Kaum validierte Erfahrungen und kaum verfügbar Prinzip CFD Prinzip DEM - 8 -

CFD ANSATZ - 9 -

Aufbau des Geometriemodells Originaler CAD-Datensatz Vereinfachtes CAD- Modell Geometriemodell im CFD- Simulation Vernetzungsmodell Zellgröße (Kantenänge): 7 mm Gesamtanzahl der Zellen: 831.960 Auflösung des gerenderten Vernetzungsmodells (Detailansicht Mischflügels) - 10 -

Granular Flow-Modell in der CFD Anwendung Ergebnisse: Gute Darstellung von Schüttwinkel und Kernfluss Plausible Darstellung des Kernflussverhaltens aus dem Vorratsbehälter Schüttwinkel Kernfluss im Sandbehälter - 11 -

Angepasstes Granular Flow Modell - 12 -

Vergleich Experiment (links) und CFD-Simulation Links: Experiment; rechts Schnittansicht Simulation Farbschlüssel: Fluidanteil in Zelle; Contour Value: 0,2-13 -

DEM ANSATZ - 14 -

Diskrete Elemente Methode DEM Version 1.0: Particle Interaction; P. A. Cundall (1973) Kontakterkennung zw. den Partikeln ist der rechenintensivste Teil, daher Aufteilung des Simulationsgebietes in Unterräume, welche parallel auf vielen Prozessorkernen berechnet werden Kalibrierung der Schüttguteigenschaften z.b. durch Vergleich realer und simulierter Böschungswinkel notwendig ILM Büro (2012) - 15 -

Kalibrierung der Partikeleigenschaften Parameterstudie zur Kalibrierung der Roll- und Partikelreibwerte Vergleich zwischen Simulation und Experiment Böschungswinkelexperiment ca. 1,5 l Gutvolumen Durchmesser 100 mm Geschwindigkeit 8 mm/s - 16 -

Kalibrierung Böschungswinkel α k AAA = k=0 = 29 Dichte 1481 kg/m³ Wandreibung µw = 0,47 n n Partikeldurchmesser: 2-4 mm Partikelreibung µp = 0,509 Rollreibung µr = 0,25 AOR = Angle of Repose - 17 -

Kalibrierung - 18 -

Vergleich Simulation Experiment trockener Sand - 19 -

Simulation - trockener Sand - 20 -

Vergleich Simulation Experiment mit Binder - 21 -

Vergleich Simulation Experiment mit Binder - 22 -

Auswertung der Mischgüte Vorne Mitte Hinten Mischgüte: Verhältnis der Partikelanzahl n2/n1 1-23 -

Auswertung der Mischgüte trockener Sand - 24 -

Auswertung der Mischgüte mit Binder - 25 -

Ergebnisse Generell Mischgüte strebt mit fortlaufender Zeit Richtung 1 Mischgüte strebt mit fortlaufendem Winkel Richtung 1 Mischgüte steigt von hinten nach vorne Trocken Vorne ist tendenziell früher ein besseres Gemisch Ab ca. 7 s stellt sich ein konstantes Verhältnis ein Mischprozess beendet Binder Mischprozess stimmt noch nicht mit Experiment überein deutlich langsamer stationärer Zustand ab ca. 12 s Im hinteren Bereich bilden sich Zonen mit geringer Durchmischung keine horizontale Gutbewegung entlang der Mischerachse - 26 -

ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK - 27 -

Zusammenfassung und bestehende Herausforderungen Videoaufnahmen bilden solide Basis für Aufbau der Simulation Homogenitätsbewertung durch subjektive Untersuchungsmethode vermindert Für grobe Abschätzung allerdings ausreichend Darstellung des Sandes mittels CFD problematisch Direkte Abbildung des Mischvorgangs mit gegebenen Mitteln bisher nicht möglich Darstellung mittels DEM scheint perspektivisch die besseren Ergebnisse zu liefern Herausforderungen für weiterführende Arbeiten Experimentelle Ermittlung geeigneter Kohäsionswerte Virtuelle Produktentwicklung bzgl. Anpassungen verschiedener Parameter mittels DEM - 28 -

Förderungsvermerk Das Forschungsvorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Programms ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. - 29 -

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! - 30 -