Schüttgut-Simulation: Praxisorientierte Prozessoptimierung mit wissenschaftlicher Tiefe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schüttgut-Simulation: Praxisorientierte Prozessoptimierung mit wissenschaftlicher Tiefe"

Transkript

1 Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Stand: X14 Halle 7 Schüttgut-Simulation: Praxisorientierte Prozessoptimierung mit wissenschaftlicher Tiefe Dipl.-Inf. Knut Krenzer

2 Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Wissenschaft trifft Wirtschaft -Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung und kompetenter FuE-Partner Ca. 110 Mitarbeiter 11 Fachbereiche Baustoffe Technische Systeme Nachhaltiges Bauen Prozesstechnik

3 Gliederung Vorteile der Simulation Schüttgutsimulation mittels Diskrete Elemente Methode Anwendungsfälle der DEM Wissenschaftliche Vertiefung in der DEM

4 Simulation Zielstellung Prozessverständnis Parmetereinfluss Optimale Maschinenund Prozessauslegung

5 Vorteile der Simulation Visualisierung

6 Vorteile der Simulation Prozessbegleitende einflussfreie Auswertung

7 Warum Simulation? Kostengünstige Geometrievarianten

8 Warum Simulation? Geringer Ressourcenbedarf

9 Warum Simulation? Stabile Randbedingungen

10 Gliederung Vorteile der Simulation Simulation von Schüttgütern mittels DEM Anwendungsfälle der DEM Wissenschaftliche Vertiefung mittels DEM

11 Simulationstechniken Problemstellung Werkzeug

12 Simulationstechniken Aufgabenabhängige Anwendung von Simulation Festkörper FEM Dynamische Systeme MKD

13 Simulationstechniken Aufgabenabhängige Anwendung von Simulation Fluid Schüttgut

14 Diskrete Elemente (DEM) Kontaktmodell

15 DEM Materialabbildung der Diskreten Elemente Methode

16 Gliederung Vorteile der Simulation Simulation von Schüttgütern mittels DEM Anwendungsfälle der DEM Wissenschaftliche Vertiefung mittels DEM

17 Anwendungsfälle Mischen

18 Anwendungsfälle Mischen Visualisierung von inneren Bereichen & von Attributen

19 Anwendungsfälle Mischen Variationskoeffizient der relativen Massen Prozessbegleitende Auswertung der Mischqualität Variationskoeffizient Zeit [s]

20 Anwendungsfälle Befüllung Analyse von Füllgrad, Totzonen und Entmischung

21 Anwendungsfälle Befüllung Analyse von Füllgrad, Totzonen und Entmischung

22 Anwendungsfälle Zerkleinerung / Partikelbruch Analyse von Material-und Maschinenbeanspruchung, Zerkleinerungsgrad und Bruchstellen

23 Anwendungsfälle Zerkleinerung / Partikelbruch Analyse von Material-und Maschinenbeanspruchung, Zerkleinerungsgrad und Bruchstellen

24 Anwendungsfälle Zerkleinerung / Partikelbruch Vergleich von Eindringmethoden - Schädigungsbild Pressen Stanzen Bohren

25 Anwendungsfälle Trennprozesse

26 Anwendungsfälle Trennprozesse

27 Gliederung Vorteile der Simulation Simulation von Schüttgütern mittels DEM Anwendungsfälle der DEM Wissenschaftliche Vertiefung mittels DEM

28 Wissenschaftliche Vertiefung Kalibrierung Experiment Simulation Vergleich Parameter Abstraktion Modell

29 Wissenschaftliche Vertiefung Kalibrierung

30 Wissenschaftliche Vertiefung Kalibrierung

31 Wissenschaftliche Vertiefung Kalibrierung

32 Wissenschaftliche Vertiefung Materialmodelle

33 Wissenschaftliche Vertiefung Materialmodelle - Wasseraufnahme

34 Wissenschaftliche Vertiefung Materialmodelle Mehrphasiges Mischen

35 Wissenschaftliche Vertiefung Materialmodelle Verschleiß

36 Wissenschaftliche Vertiefung Komplexe Auswertung Verweilzeiten Wandkontaktzeiten Maximale Belastungen pro Partikel Scherraten Partikelwege Variationskoeffizienten Feuchteverteilung Partikelgrößenverteilungen

37 Zusammenfassung Vorteile der Simulation Prozessverständnis erhöhen Einflussfreie, exakte Auswertemöglichkeiten Einfache Geometrievariationen Anwendungsfälle DEM Verarbeitungsprozesse von Schüttgütern wie Mischen, Trennen, Zerkleinern, Transport und Befüllung Wissenschaftliche Tiefe Exakte Abbildungen erfordern exakte Kalibrierung Komplexe Probleme benötigen spezielle Modelle & Auswertestrategien

38 Vielen Dank Ihr Forschungspartner und Dienstleister für Simulation und Prozessoptimierung: IAB Weimar ggmbh Stand: X14 Halle 7

Thermische Analyse (TA) silikatkeramischer Rohstoffe und Massen

Thermische Analyse (TA) silikatkeramischer Rohstoffe und Massen Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Thermische Analyse (TA) silikatkeramischer Rohstoffe und Massen DTA DSC TG STA +(c p, λ, α) DL/CTE TMA 04.03.2016 Thermische Analyse Dipl.-Ing.

Mehr

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad Fakultät Maschinenwesen Institut für Fertigungstechnik Professur Fügetechnik und Montage Workshop Lichtbogenphysik O.-v.-G.-Universität Magdeburg 12.03.2013 Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer

Mehr

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. 12.05.2016 Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr. Andreas Pittner Gliederung 1. Einführung 2. Analysemöglichkeiten 3. Anwendbarkeit

Mehr

Johannes Veit. 8. Januar 2016

Johannes Veit. 8. Januar 2016 Finite im Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++ 8. Januar 2016 im 1 2 im 3 4 Gliederung 5 im 1 2 im 3 4 Gliederung 5 dem Einheitsquadrat Laplace - Gleichung: im u(x) = 0 Man betrachte das Problem

Mehr

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik

Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Tag der Wissenschaft 08. Juni 2016

Mehr

Kundennutzen durch Erkenntnisgewinn mittels DEM-Simulationen in der Praxis

Kundennutzen durch Erkenntnisgewinn mittels DEM-Simulationen in der Praxis Kundennutzen durch Erkenntnisgewinn mittels DEM-Simulationen in der Praxis Seite 1 BHS-Sonthofen Dr. Angelo Schmandra - Vortrag Messe Schüttgut, Dortmund, 05.11.15 Black Box Seite 2 BHS-Sonthofen Dr. Angelo

Mehr

F Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Fraunhofer IRB Verlag

F Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas. Fraunhofer IRB Verlag F 2762 Ingo Leuschner, Christian Hübner, Karin Lieb, Dauerhaftigkeit von geklebtem Isolierglas Fraunhofer IRB Verlag F 2762 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlußberichtes

Mehr

Klinische und computergestützte Studie zur Designoptimierung von Unterkieferrekonstruktionsplatten. Habilitation

Klinische und computergestützte Studie zur Designoptimierung von Unterkieferrekonstruktionsplatten. Habilitation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Johannes Schubert) Klinische

Mehr

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung) Deutsche Kälte- und Klimatagung am 18.-20. November 2015 Vortragsinteresse (Arbeitsabteilung II.2 Anlagen und Komponenten der Kälte- und Wärmepumpentechnik - Komponentenentwicklung mit besonderem Blick

Mehr

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien Mathematik. Mathematik ist gleichzeitig eine der ältesten und eine der modernsten Wissenschaften. Sie beschäftigt sich mit der Übersetzung von Fragestellungen (z.b.

Mehr

Schüttgut-Simulation im Zementanlagenbau

Schüttgut-Simulation im Zementanlagenbau Lisa Schrader AG R&D Technical Calculations Wir entwickeln die Zukunft für Sie. Die neue Dimension des Anlagenbaus Business Area Business Unit Marine Systems Process Technologies Resource Technologies

Mehr

Die AiF im Überblick.

Die AiF im Überblick. Die AiF im Überblick www.aif.de www.aif.de Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen Otto von Guericke e.v. (AiF) 2 Selbstverständnis Die AiF ist das Forschungsnetzwerk für den deutschen

Mehr

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter 1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode Finite-Elemente-Methode Kapitel 1: Einleitung BEUTH Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Bode 2 Was ist FEM? Die FEM ist ein mathematisches Verfahren zur Lösung

Mehr

Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung

Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung Fakultät Maschinenwesen Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik Grundlagen der Holz- und Faserwerkstofferzeugung Dr.-Ing. Christian Gottlöber Dr.-Ing. Roland Zelm Gliederung 1 Einführung 2

Mehr

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode

Begriffe und Modellbildung. Explizite Finite Elemente Methode Explizite Finite Elemente Methode LV01: Masterkurs für MK-M, ME-M und PE-M Begriffe und Modellbildung zur numerischen Simulation Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Kleinschrodt FB VIII: Maschinenbau, Veranstaltungstechnik,

Mehr

Partikelsysteme. Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden. Proseminar Computergrafik.

Partikelsysteme. Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden. Proseminar Computergrafik. 58 Partikelsysteme Lehrstuhl Computergrafik und Visualisierung Fakultät Informatik TU Dresden Proseminar Computergrafik Robert Stelzmann Gliederung 1. Einleitung und Motivation 2. Begriffsklärung 3. Einfache

Mehr

CFD-Simulationen stat. Mischern & Reaktoren

CFD-Simulationen stat. Mischern & Reaktoren CFD-Simulationen stat. Mischern & Reaktoren CSE X Reaktor der Fluitec Georg AG Seite 1 Aufbau des Vortrages Wer sind wir? Kurze Vorstellung der ProcEng Moser GmbH Simulation von statischen Mischern und

Mehr

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz 11.11.2013 Agenda 1. Einleitung 2. Stand der Technik 3. Experimentelle Durchführung

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Psychobiologie der Hörschwellen

Psychobiologie der Hörschwellen Psychobiologie der Hörschwellen Diplomarbeit im Rahmen der Diplomprüfung im Studiengang Psychologie des Fachbereichs Psychologie der Universität Hamburg Erster Prüfer : PD Dr. Burghard Andresen Zweite

Mehr

Prüfungstermine MSc. - Bauingenieurwesen

Prüfungstermine MSc. - Bauingenieurwesen Modul Ausgewählte Kapitel der Mathematik (Mathematische Statistik) Ausgewählte Kapitel der Mathematik (Numerische Mathematik) Fachsemester BI 1. Fachprüfer Prüfungsform Grundsatz- Prüfungstermin Prüfungstermin

Mehr

Einfache Modelle für komplexe Biomembranen

Einfache Modelle für komplexe Biomembranen Einfache Modelle für komplexe Biomembranen Hergen Schultze Disputation am 6. Oktober 2003 Institut für Theoretische Physik Georg-August-Universität Göttingen Φ[ q,p]= ih 1 7 3 7 Hergen Schultze: Einfache

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 I I Abkürzungen VII Symbolverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 2.1 Definition und Abgrenzung der thermischen Spritztechnik 3 2.2 Einteilung der thermischen Spritzverfehren 5 2.2.1 Lichtbogenspritzen

Mehr

Integration externer PDE-Löser in Mathcad

Integration externer PDE-Löser in Mathcad in Mathcad Cathleen Seidel Dipl.-Wirtschaftsmath. GmbH Nürnberg Überblick 1. Erweiterung bestehender Software Warum? 2. inuech GmbH & Diffpack 3. Wärmeleitungsgleichung mit Diffpack 4. Erstellen einer

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand Statistiken zur KMU-Förderung durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) sowie das Programm Existenzgründungen aus der Wissenschaft (EXIST) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Statistiken zur

Mehr

Wolfgang Neher. Verlag Dr. Markus A. Detert Templin

Wolfgang Neher. Verlag Dr. Markus A. Detert Templin Zuverlässigkeitsbetrachtungen an Aufbau- und Verbindungstechnologien für elektronische Steuergeräte im Kraftfahrzeug unter Hochtemperaturbeanspruchungen Wolfgang Neher Verlag Dr. Markus A. Detert Templin

Mehr

19. Internationale IFF-Fachtagung Beton(t) Zukunft bauen Angewandte Bauforschung zur Effizienzsteigerung in der Vorfertigungsindustrie

19. Internationale IFF-Fachtagung Beton(t) Zukunft bauen Angewandte Bauforschung zur Effizienzsteigerung in der Vorfertigungsindustrie Beton(t) Zukunft bauen Angewandte Bauforschung zur Effizienzsteigerung in der Vorfertigungsindustrie Simultandolmetschen Deutsch-Englisch-Russisch PROGRAMM VORTRÄGE DIENSTAG, 13. November 2012 08.30 Uhr

Mehr

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart Technologietag Numerische Simulation 12.07.2012 Dipl.-Inf. Inna Avrutina Forschungsreferentin Fakultät Technik www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme

Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme Michael Kämpf (Autor) Software-Framework zur Simulationsbasierten Optimierung mit Anwendung auf Produktions- und Lagerhaltungssysteme https://cuvillier.de/de/shop/publications/1095 Copyright: Cuvillier

Mehr

Definition Modell. Beispiel: Darstellung. Geowissenschaftliches Modellieren

Definition Modell. Beispiel: Darstellung. Geowissenschaftliches Modellieren Definition Modell Geowissenschaftliches Modellieren Dr. Volkmar Dunger Prof. Broder Merkel Dipl. Geoökol Mandy Schipek Dipl. Geoökol Elke Süß Abstraktion, Vereinfachung eines komplexen Prozesses auf das

Mehr

Absauganlagen. Maßgeschneiderte lösungen für jede Branche

Absauganlagen. Maßgeschneiderte lösungen für jede Branche Maßgeschneiderte lösungen für jede Branche industriesauger ölnebelabscheider ANlAGENBAu ist unsere KERNKoMpETENZ Bereits vor mehr als 20 jahren hat ESTA den Geschäftsbereich Anlagenbau ins leben gerufen,

Mehr

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA 9. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag Dipl.-Ing. Martin Zimmermann Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD Universität

Mehr

Fallstudie 3. Grenzen des Wachstums oder Weltmodell 2. Andreas Fischlin, ETH Zurich

Fallstudie 3. Grenzen des Wachstums oder Weltmodell 2. Andreas Fischlin, ETH Zurich Fallstudie 3 Grenzen des Wachstums oder Weltmodell 2 Was Sie lernen werden: Systemanalyse eines hoch-komplexen Systems (Grenzen des Wachstums) Modellkonstruktion à la System Dynamics Vermaschte Regelkreise

Mehr

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN

WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN WIE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM IMPULSE FU R DIE ZUKUNFT DES BAUENS GEBEN GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG VEREIN AACHEN BUILDING EXPERTS E.V. HERZLICH WILLKOMMEN 1 11.04.2017 GOAR T. WERNER, AACHEN BUILDING

Mehr

Archivierungsbedarf und Datenstrukturen in medizinischen bildgebenden Verfahren

Archivierungsbedarf und Datenstrukturen in medizinischen bildgebenden Verfahren Langzeitarchivierung von medizinischen Forschungsdaten Archivierungsbedarf und Datenstrukturen in medizinischen bildgebenden Verfahren F. Viezens Institut für Biometrie und Medizinische Informatik 13.04.2010

Mehr

Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen. Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan

Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen. Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan Gebäudeautomation und Energiemanagement Synergien effizient nutzen Duisburg, März 2015 IPAS GmbH, Klaus Marjan IPAS: Kompetent in der Gebäudetechnik IPAS GmbH gegründet 1996 Geschäftsführer: Dipl.-Ing.

Mehr

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3)

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3) Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3) Centrum Baustoffe und Materialprüfung, Technische Universität München 1. Tel. +49.89.289.27101 illguth@tum.de 2. Tel.

Mehr

Einführung Benchmarking

Einführung Benchmarking 1 ASIM 2006 19. Symposium Simulationstechnik, 12.-14.09.2006, Hannover TEC BENCH Virtual Benchmarking CAE basiertes Benchmarking mittels neuem Reverse Engineering Verfahren TEC-BENCH Produktvergleich mit

Mehr

1. Remotedesktopverbindung zum Hochleistungsrechner Elwetritsch der TU Kaiserslautern herstellen.

1. Remotedesktopverbindung zum Hochleistungsrechner Elwetritsch der TU Kaiserslautern herstellen. Übung Teil 2: Filtration von Sandpartikeln 1. Remotedesktopverbindung zum Hochleistungsrechner Elwetritsch der TU Kaiserslautern herstellen. Wichtig!!! 2. Öffnen des Programms EDEM: a. Terminal öffnen

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

Grundlagenuntersuchungen zum Stanzen von Holzwerkstoffen und Massivholz

Grundlagenuntersuchungen zum Stanzen von Holzwerkstoffen und Massivholz Grundlagenuntersuchungen zum Stanzen von Holzwerkstoffen und Massivholz der Technischen Universität Von der Fakultät für Maschinenbau zu Braunschweig zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Simulation eines Quantencomputers

Simulation eines Quantencomputers Simulation eines Quantencomputers J. Metzner, M. Schmittfull Simulation eines Quantencomputers p.1/34 Ziele des Projekts Entwicklung einer leistungsfähigen und effizienten Simulation eines Quantencomputers

Mehr

Ziegelwandsysteme: Neues aus der Baupraxis

Ziegelwandsysteme: Neues aus der Baupraxis EnEV-online Medien-Service für Redaktionen Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart Internet: http://medien.enev-online.de

Mehr

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg

Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Energetische Stadtsanierung - Integriertes Quartierskonzept Mainz-Lerchenberg Britta Stein, Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) 1. Forum Stadtteilsanierung 27.02.2013 Bildquelle: Stadtverwaltung Mainz

Mehr

Probleme und Möglichkeiten bei der Modellierung dynamischer Einflüsse auf den Ziehprozess mit LS-DYNA

Probleme und Möglichkeiten bei der Modellierung dynamischer Einflüsse auf den Ziehprozess mit LS-DYNA Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. K. Großmann Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik Probleme und Möglichkeiten bei der Modellierung

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Gliederung der Vorlesung 1. Simulation in Produktion und Logistik 2. ARENA-Basics für P&L 3. ARENA-Features für P&L 4. ARENA Modellierungskonzepte

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt F 2824 Rainer Oswald, Ralf Spilker, Ruth Abel, Klaus Wilmes Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt Fraunhofer IRB Verlag F 2824 Bei

Mehr

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Mathematischen Naturwissenschaftlichen-Technischen

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart

Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart Möglichkeiten der kooperativen Forschung an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart Technologietag Wärmemanagement 29.09.2011 Dipl.-Inf. Inna Avrutina Forschungsreferentin Fakultät Technik www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften und Gewichtsfunktion/folge

Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften und Gewichtsfunktion/folge Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften

Mehr

Alter Ablauf Wintersemester 2008/09:

Alter Ablauf Wintersemester 2008/09: Alter Ablauf Wintersemester 2008/09: Blockfließbild eines Stoffwandlungsverfahrens Bilanzgrenze Rohstoffe E I E I E I E I E I Rohstoffe (R) Hilfsstoffe (H) Speicher (R) Speicher (H) Rohstoffaufbereitung

Mehr

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Lydia Lotzmann 12.07.2013 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

Mehr

Finite Elemente Methode (FEM)

Finite Elemente Methode (FEM) Finite Elemente Methode (FEM) Technische Grundlagen Darstellung des Funktionsverhaltens von Simrit Dichtungen anhand der Finite Elemente Methode (FEM) 974 Beispiele 50 Simmerring 977 Hydraulikdichtung

Mehr

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) von der Fakultät für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung Arbeitsgruppe Überschallverbrennung 1 Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Nils Dröske Dipl.-Ing Felix Förster Dipl.-Ing. Daniel Prokein Edder Rabadan, M.Sc. Dipl.-Ing. Judith Richter Warum Überschallverbrennung?

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Magnetorheologischen Fluiden in Kupplungen

Untersuchungen zum Einsatz von Magnetorheologischen Fluiden in Kupplungen Untersuchungen zum Einsatz von Magnetorheologischen Fluiden in Kupplungen Gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit Landesinnovationskolleg Intelligente Funktionsmodule der

Mehr

Auslegung von Systemen zur. ultraschallunterstützten Zerspanung

Auslegung von Systemen zur. ultraschallunterstützten Zerspanung Auslegung von Systemen zur ultraschallunterstützten Zerspanung Zürich, 18.11.2010 Michael Gull Michael Gull 11/2010 inspire AG 1 Gliederung Motivation Stand der Technik Modellvorstellung Kinematik Dynamik

Mehr

Design von Filtermedien via simulation

Design von Filtermedien via simulation Design von Filtermedien via simulation Andreas Wiegmann, PhD Dipl. Math. Stefan Rief Priv. Doz. Dr. Arnulf Latz wiegmann@itwm.fhg.de rief@itwm.fhg.de latz@itwm.fhg.de Symposium >> Textile Filter

Mehr

Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitstheorie

Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitstheorie ^ Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitstheorie Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Thema: Entscheider-Event

Thema: Entscheider-Event Thema: Entscheider-Event Lieferung kostengünstiger Cloud- Individuallösungen für das Facility Management und die Medizintechnik durch Einsatz neuer Technologien www.entscheiderfabrik.com Agenda Herausforderungen

Mehr

Building+Automation: Gas

Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Excellence is our standard So lautet der Anspruch der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG (HORA), Deutschlands führendem Hersteller von Regelventilen und

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz Materialkosten senken Marktchancen erhöhen (16.09.2015, Dresden) Projekt gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im

Mehr

MSA für diskrete/diskretisiert Merkmale

MSA für diskrete/diskretisiert Merkmale MSA für diskrete/diskretisiert Merkmale FAQ MSA für diskrete/diskretisiert Merkmale 1/8 Inhalt 1. Motivation... 2 2. Die Verschiedenen Auswertemöglichkeiten... 3 2.1 Attributiv / Diskretisierte Merkmale...

Mehr

Simulations- und Experimentaltechnik

Simulations- und Experimentaltechnik Hochschule Düsseldorf Fachbereich University of Applied Sciences Maschinenbau und Verfahrenstechnik Master of Science Simulations- und Experimentaltechnik mit den Schwerpunkten Energie- und Umwelttechnik

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Prozesstechnologie der Elektronik

Prozesstechnologie der Elektronik Prozesstechnologie der Elektronik Modellierung, Simulation und Optimierung der Fertigung Mit 277 Bildern und 57 Tabellen HANSER Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 0.1 Das Wissenschaftsgebiet Prozesstechnologie

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Interkulturelle Kommunikation und Kooperation 05020001.EN/13 Angewandte Psychologie Angewandte

Mehr

V. Metriken. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. Wissenschaftliche Argumentation. Matrizenrechnung. Seite 67

V. Metriken. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. Wissenschaftliche Argumentation. Matrizenrechnung. Seite 67 Gliederung I. Motivation II. III. Lesen mathematischer Symbole Wissenschaftliche Argumentation IV. Matrizenrechnung V. Metriken Seite 67 Problemstellung: Gegeben seien 2 Punkte im Raum. Wie groß ist die

Mehr

FEM für Praktiker - Band 4: Elektrotechnik

FEM für Praktiker - Band 4: Elektrotechnik lf\ Edition О U expert$5# Dr.-Ing. Wolfgang Schätzing unter Mitarbeit von Dipl.-Phys. Thomas Schliesch und Dipl.-Ing. Matthias Ulmer Dr.-Ing. Günter Müller (Hrsg.) FEM für Praktiker - Band 4: Elektrotechnik

Mehr

Titel Unbemannte Fluggeräte (UAV) zur Zustandsermittlung von Bauwerken

Titel Unbemannte Fluggeräte (UAV) zur Zustandsermittlung von Bauwerken Zukunft Bau KURZBERICHT Titel Langfassung Titel: Unbemannte Fluggeräte (UAV) zur Zustandsermittlung von Bauwerken Anlass/ Ausgangslage In diesem Forschungsprojekt wurden wissenschaftliche Fragestellungen

Mehr

Probabilistische Untersuchungen von Turbinenschaufeln unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen

Probabilistische Untersuchungen von Turbinenschaufeln unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen Probabilistische Untersuchungen von unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen M. Voigt, T. Bischoff, K. Vogeler, Technische Universität Dresden R. Mücke ALSTOM H. Schlums Rolls-Royce Deutschland

Mehr

Untersuchungen Entladungsvorgängen aus Vorratsbehältern mit der Diskreten Elemente Methode (DEM)

Untersuchungen Entladungsvorgängen aus Vorratsbehältern mit der Diskreten Elemente Methode (DEM) Untersuchungen Entladungsvorgängen aus Vorratsbehältern mit der Diskreten Elemente Methode (DEM) 12.10.2018 eperimentell simulativ konzeptionell Die Befüllung und Entladung von Silos mit granularen Stoffen

Mehr

SEHEN VERSTEHEN VERBESSERN. Ihr Partner für Simulation in der Kunststoff-, Pharma- und Lebensmittelindustrie.

SEHEN VERSTEHEN VERBESSERN. Ihr Partner für Simulation in der Kunststoff-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. SEHEN VERSTEHEN VERBESSERN. Ihr Partner für Simulation in der Kunststoff-, Pharma- und Lebensmittelindustrie. WAS MACHEN WIR? WER SIND WIR? UNSER CODE - Simulation Als Spin-off der TU Dortmund verstehen

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Bestimmung des Betaspektrums von 210Bi. Xynia-Magdalena Sonntag Dresden,

Bestimmung des Betaspektrums von 210Bi. Xynia-Magdalena Sonntag Dresden, Bestimmung des Betaspektrums von Xynia-Magdalena Sonntag Dresden, 29.05.2017 Gliederung 1 Motivation 2 Aufbau 3 Experiment 3.1 Kalibrierung 3.2 Aufgenommene Spektren 3.2.1 Betaspektrum von 31Si 3.2.2 Gammaspektrum

Mehr

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Karsten Raguse Manfred Wiggenhagen Inhalt Motivation Übersicht Optische Messkette Bestandteile der Messkette Simulation

Mehr

DER DIENSTLEISTUNGSSEKTOR IN SÜDTIROL

DER DIENSTLEISTUNGSSEKTOR IN SÜDTIROL DER DIENSTLEISTUNGSSEKTOR IN SÜDTIROL Ein Überblick Urban Perkmann Bozen, 12.06.2015 WAS SIND DIENSTLEISTUNGEN? Dienst-Leistungen unterscheiden sich von Sach-Leistungen u.a. durch» Immaterialität» Gleichzeitige

Mehr

Wir über uns. Die Suhler Werkstätten ggmbh, ein modernes mittelständisches Unternehmen, verbindet wirtschaftliches

Wir über uns. Die Suhler Werkstätten ggmbh, ein modernes mittelständisches Unternehmen, verbindet wirtschaftliches Wir über uns Die Suhler Werkstätten ggmbh, ein modernes mittelständisches Unternehmen, verbindet wirtschaftliches Arbeiten mit sozialem Engagement. Wir sind eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung.

Mehr

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen Dem Fachbereich Produktionstechnik der UNIVERSITÄT BREMEN zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieur vorgelegte

Mehr

Verteidigung & Präsentation. Diplomarbeit. Heinze, Marcel. Thema:

Verteidigung & Präsentation. Diplomarbeit. Heinze, Marcel. Thema: 15.11.2007 Verteidigung & Präsentation Diplomarbeit Heinze, Marcel Thema: Analyse und Simulation von Ausfalleigenschaften eines Modellprozesses zur prädiktiven Instandhaltung im MES Gliederung 1. Einleitung

Mehr

I have a dream Visionen für die Kreislaufwirtschaft

I have a dream Visionen für die Kreislaufwirtschaft Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH I have a dream Visionen für die Kreislaufwirtschaft Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Aachen Juli 2017 These 1 Bauabfälle stellen schwierige

Mehr

Forschungsarbeiten der GRS zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle

Forschungsarbeiten der GRS zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle Forschungsarbeiten der GRS zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle Dr. Jörg Mönig Dr. Klaus Fischer-Appelt 4. Sitzung der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Berlin, 22.09.2014 Die GRS

Mehr

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum

Forschungsbericht. Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante. Direktextrusionsverfahrens. Das Kunststoff-Zentrum Das Kunststoff-Zentrum SB. WMM3MBBSE Forschungsbericht Entwicklung einer innovativen, praxistauglichen Verfahrensvariante zur Herstellung von WPC-Profilen im Direktextrusionsverfahrens Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Stochastische Petrinetze

Stochastische Petrinetze Stochastische Petrinetze Proseminar WS06 The Virtual Laboratory Nils Müller Stochastische Petrinetze 1. Begriffsdefinition 1.1. Wdh. Stochastik 1.2. Wdh. Petrinetze 2. zeiterweiterte Petrinetze 2.1. Stochastische

Mehr

Die riskkh-suite der Gesundheitsforen Leipzig

Die riskkh-suite der Gesundheitsforen Leipzig Die riskkh-suite der Gesundheitsforen Leipzig Die Analytiksoftware für Kennzahlenanalyse, Transparenz und Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus Webpräsentation Inhalt Einleitung Einleitung 2 Kennen Sie schon

Mehr

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau 2824 Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht Bearbeitet von Rainer Oswald, Ralf Spilker,

Mehr

Implementierung eines universellen IPv6 Protokollstapels

Implementierung eines universellen IPv6 Protokollstapels Fakultät Informatik, Inst. für Technische Informatik, Prof. für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Implementierung eines universellen IPv6 Protokollstapels Kolloquium zum Masterpraktikum

Mehr

PROGRAMM. 20. Internationale IFF-Fachtagung Wir werden concret(e)! Innovationen rund um die Vorfertigung 13. und 14. November 2013 in Weimar

PROGRAMM. 20. Internationale IFF-Fachtagung Wir werden concret(e)! Innovationen rund um die Vorfertigung 13. und 14. November 2013 in Weimar Wir werden concret(e)! Innovationen rund um die Vorfertigung PROGRAMM Simultandolmetschen Deutsch-Englisch-Russisch Jakob Ehrhardt_pixelio.de VORTRÄGE MITTWOCH, 13. November 2013 08.30 Uhr 09.30 Uhr Anmeldung

Mehr

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung H.-P. Wiendahl Belastungsonentierte Fertigungssteuerung Grundlagen Verfahrensaufbau Realisierung 264 Bilder 36 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 Einflüsse

Mehr

Ultrafeine Partikel Beispiele aus dem Alltag

Ultrafeine Partikel Beispiele aus dem Alltag Ultrafeine Partikel Beispiele aus dem Alltag Gunter Löschau und Susanne Bastian, Dresden Foto: Gunter Löschau Statuskolloquium Luft 2014 am 8.12.2014 in Dresden Gliederung UFP-Messungen im Alltag Anlass:

Mehr