Gliederung der Vorlesung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung der Vorlesung"

Transkript

1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Gliederung der Vorlesung 1. Simulation in Produktion und Logistik 2. ARENA-Basics für P&L 3. ARENA-Features für P&L 4. ARENA Modellierungskonzepte für Transportvorgänge 5. Analyse von Eingabedaten 6. Ergebnisanalyse 7. Modellierung spezieller Probleme aus P&L 8. Integration von ARENA in andere Systeme 9. Optimierung in P&L mit ARENA Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze 2

2 1. Simulation in Produktion und Logistik Produktion und Logistik beschreiben im zivilen Bereich eines der größten Applikationsgebiete für die Simulation. Simulation als erfolgreiche Hilfe bei der Planung und dem Entwurf neuer Produktionsanlagen, Lagern und Verteilzentren Simulation Verbesserung der Leistungsfähigkeit existierender Anlagen Mit Simulation lassen sich Erfahrungen aus der Zukunft sammeln In Unternehmen: keine Investitionen ohne vorher zu simulieren Arbeitsfähigkeit der Systeme nachweisen Leistungsfähigkeit berechnen Warum besonders bei komplexen Systemen aus dem Bereich P&L? Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze 3 1. Simulation in Produktion und Logistik 1.1 Simulationsmodelle für P&L Modelle von Produktionssystemen Modelle zum Materialfluss 1.2 Eingabedaten 1.3 Zielstellungen und Messgrößen 1.4 Schrittfolge in einem Simulationsprojekt 1.5 Simulationssysteme für P&L Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze 4

3 1.1 Simulationsmodelle für f r P&L Scope von Simulationsmodellen: Breite des Simulationsmodells Festlegung der Systemgrenzen» Welche Maschinen des Fertigungsbereiches gehören mit hinein» soll das Transportsystem mit berücksichtigt werden? Detaillierungsgrad von Simulationsmodellen Tiefe des Modells Bestimmung des Detaillierungs-Levels» Wird eine konstante Verpackungszeit für eine Palette für alle Produkte angenommen, oder wird die Verpackungszeit bestimmt durch die Größe der einzelnen Produkte und die Anzahl der Lagen? Scope und Detaillierungsgrad sollten bei der Formulierung der Aufgaben des Simulationsprojektes mit erfolgen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Simulationsmodelle für f r P&L Typische Fragestellungen: Soll jeder Abschnitt eines Conveyorsystems modeliiert werden oder reicht wird zur Simulation des Transportvorganges ein einfaches Delay verwendet? In einer Gerätemontagelinie werden die zu montierenden Geräte und Hilfsmaterialien benötigt. Sind die Hilfsmaterialen immer verfügbar? Fertigungssysteme, Verkehrsleitsysteme usw. werden durch Computer gesteuert. Auf welchem Level soll diese Steuerung nachgebildet werden? Ist eine Beschriebung dieser Steuerung verfügbar? Eine bekannte Strategie ist, mit einen einfachen Modell zu beginnen, und dieses dann immer weiter zu verfeinern Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze 6

4 1.1.1 Modelle von Produktionssystemen Komponenten von Produktionssystemen Hallen-Layout Arbeitskräfte» Schichtpläne, Qualifikationen Ausrüstungen» Kapazitäten» Ausfälle (Time to failure, time to repair, resources needed for repair) Instandhaltung» Instandhaltungsplan Zulieferer» Aufträge, Belege Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Modelle zum Materialfluss 80 bis 85 % der Durchlaufzeit von Teilen sind Wartezeiten auf den Transport bzw. Transportzeiten Reduzierungen des WIP sind häufig Ziele für Simulationsstudien in diesen Bereichen Conveyors Akkumulierend, Nicht-akkumulierend, Indexing Transporter free path (Gabelstapler, Palettenwagen) guided vehicles (FTS) Krane Lager Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze 8

5 1.2 Eingabedaten Simulationen im Bereich P&L benötigen umfangreiche Eingabedaten Unterschiedlichen Datenquellen, idealer Weise sind alle erforderlichen Daten in digitaler Form verfügbar und über definierte Schnittstellen ansprechbar (Digitalen Fabrik) Produktionssysteme Hallen-Layouts ERP-Sytemen Problem Steuerungen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Zielstellungen und Messgrößen Hauptziel : Erkenntnisgewinn Typische Fragestellungen sind: Wird der gewünschte Durchsatz erreicht? Wie entwickelt sich die Antwortzeit in den Spitzenzeiten (Call- Center)? Kann mit dem vorgesehenen Schichtplan der Ausstoß der Montagelinie erreicht werden? Wo zeichnen sich Flaschenhälse (bottle necks) ab? Visualisierung der Ergebniss Charts, 2D-Animationen, 3D-VR-Welten Visualisierungen ist ein Hilfsmittel bei der Validierung der Modelle Unterstützung der Kommunikation zwischen AG und AN Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze 10

6 1.3 Zielstellungen und Messgrößen Unterschiedliche Systemvarianten werden mittels der Simulation bewertet Voraussetzung : guter Entwurf der statistischen Experimente, eine richtige Verwendung von Zufallszahlengeneratoren und eine sichre statistische Auswertung der Experimente. Leistungsparametern der Systeme Durchsatz unter normalen Bedingungen und in Spitzenzeiten Durchlaufzeiten von Teilen durch definierte Abschnitte Auslastung von Ressourcen, Maschinen und Arbeitskräften Engpässe Warteschlangen (Puffer) an Maschinen Effektivität von Steuerstrategien Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Schrittfolge in einem Simulationsprojekt Systemverständnis Ziele des Projektes umreißen Realistische Formulierung der Ziele Keine Ziele formulieren, die man nicht erreichen kann. Konzeptuelles Modell Erstellen Sie ein konzeptuelles Modell Level of Detail. Computermodell Auf der Basis des konzeptionellen Modells wir das Computermodell mittels Simulationssoftware erstellt Verifikation des Computermodells Überprüfung, ob das Computermodell dem konzeptuelle Modell entspricht Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze 12

7 Schrittfolge in einem Simulationsprojekt Validierung des Computermodells Computermodell als Abbild der Realität? Entwurf der Experimente Experimentierparameter Daten bzw. Datenbereiche Ausführung der Experimente Analyse der Resultate Überprüfung der Resultate Dokumentation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Simulationssysteme für P&L AutoMod Enthält eine umfangreiche Simulationssprache simulation/simindex.asp Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze 14

8 1.5 Simulationssysteme für P&L ProModel promodel/default.asp Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Simulationssysteme für P&L Quest von Deneb Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze 16

9 1.5 Simulationssysteme für P&L em-plant von Tecnomatix Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Simulationssysteme für P&L Taylor ED Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze 18

10 1.5 Simulationssysteme für P&L Witness Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Simulationssysteme für P&L Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze 20

Simulationssysteme. Inhalt der Vorlesungen. Simulationssoftware. Simulationssoftware. Simulationssysteme vs. Programmiersprachen

Simulationssysteme. Inhalt der Vorlesungen. Simulationssoftware. Simulationssoftware. Simulationssysteme vs. Programmiersprachen Inhalt der Vorlesungen Simulationssysteme Simulationssystem SLX (Sprachorientiert) Simulationssystem ARENA (Graphisch orientiertes Simulationssystem) Simulationssystem em-plant (Objektorientiertes System)

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ARENA Tutorial -2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze ARENA Tutorial 1. Historisches 2. Basis-Elemente 3. Ergebnisanalyse 4. Modellierung von Transportvorgängen 5. Integration mit anderen

Mehr

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 1 W2MO Simulationsstudien mit Logivations und W2MO das professionelle Werkzeug für Logistik-Design, 3D- Simulation und die Optimierung sämtlicher Logistikprozesse

Mehr

Prozesssimulation mit der Software DOSIMIS

Prozesssimulation mit der Software DOSIMIS Reihe: Economy and Labour Band 13 Herausgegeben von EUR ING Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Noilau MBCS, Regensburg Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Noilau Dipl.-Bw. (FH) Stefan März Dipl.-Bw. (FH) Andreas Wolf Prozesssimulation

Mehr

4 Simulationsstudien. 4.1 Prinzipieller Ablauf von Simulationsstudien

4 Simulationsstudien. 4.1 Prinzipieller Ablauf von Simulationsstudien 4 Simulationsstudien 99 In diesem Kapitel wird die grundsätzliche Vorgehensweise für die Durchführung von Simulationsstudien dargestellt. Die Vorgehensweise von Simulationsstudien unterscheidet sich grundsätzlich

Mehr

tul Simulationsinstrumente in Produktion und Logistik - eine Marktübersicht - Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche D U I S B U R G E S S E N Campus Duisburg

tul Simulationsinstrumente in Produktion und Logistik - eine Marktübersicht - Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche D U I S B U R G E S S E N Campus Duisburg Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Institut für Produkt Engineering Transportsysteme und -logistik Lotharstraße 1-21 47057 Duisburg Telefon: 0203 379-2785 Telefax: 0203 379-3048

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Einsatz von TOC im Produktionsumfeld / Fertigung

Einsatz von TOC im Produktionsumfeld / Fertigung Einsatz von TOC im Produktionsumfeld / Fertigung TOC in der Produktion Erwartungen an TOC aus Sicht des Managements: Erkennen / Erhöhen der Leistungsfähigkeit des Unternehmens Etablieren / Erhöhen einer

Mehr

7 Scenarios und Optimierung

7 Scenarios und Optimierung 7 Scenarios und Optimierung 7.1 Process Analyzer (PAN) 7.2 Optimierung mit OptQuest Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze 1 7.1 Evaluierung mittels Process Analyzer (PAN) Aufgabe Mittels

Mehr

(Logistik-)Simulation als Werkzeug in der Fabrikplanung - Zwei Praxisbeispiele

(Logistik-)Simulation als Werkzeug in der Fabrikplanung - Zwei Praxisbeispiele Animate Automate Apply (Logistik-)Simulation als Werkzeug in der Fabrikplanung - Zwei Praxisbeispiele - Rückverfolgbarkeit in Tanklagern - automatische Anlagenplanung Dipl. Ing. FH LMT Johnny Kühne Präsentation

Mehr

Sinnvoller Einsatz der Simulation, wenn

Sinnvoller Einsatz der Simulation, wenn Logistik-Simulation Hilfsmittel, Beispiele Impuls-Apéro 2001 Zürich, 10. Mai 2001 Dr. Peter Acél Dr. Acél & Partner AG Sinnvoller Einsatz der Simulation, wenn auf einem Fachgebiet Neuland beschritten wird

Mehr

Simulationsmethoden im Ingenieurwesen

Simulationsmethoden im Ingenieurwesen Diskrete Simulation Reduzierung des Verhaltens auf wesentliche Zeitpunkte Pro Zeitintervall nur endlich viele Zustandsveränderungen Zwischen zwei Zeitpunkte konstante Zustandswerte p Zeitdiskret (time-driven)

Mehr

Die Optimierung einer Fertigungssteuerung mit Hilfe von Simulationswerkzeugen am Beispiel der Lackiererei der AUDI AG, Ingolstadt

Die Optimierung einer Fertigungssteuerung mit Hilfe von Simulationswerkzeugen am Beispiel der Lackiererei der AUDI AG, Ingolstadt LogiMat 2005, Stuttgart, 1.-3. Februar 2005 Die Optimierung einer Fertigungssteuerung mit Hilfe von Simulationswerkzeugen am Beispiel der Lackiererei der AUDI AG, Ingolstadt Markus Behres, AUDI AG Gliederung

Mehr

Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen

Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen Erste Ergebnisse des VDI-FML-Fachbereichs A3 Gliederung 2 Der Fachbereich A3: Zuverlässigkeit in der Intralogistik Verfügbarkeit

Mehr

Optimierung & Simulation für Produktion, Logistik und Materialfluss

Optimierung & Simulation für Produktion, Logistik und Materialfluss Optimierung & Simulation für Produktion, Logistik und Materialfluss Stapeln Mischen Walzen Abkühlen Mischen Walzen Stapeln Extrudieren Laufstreifen Extrudieren Seitenstreifen Mischen Walzen Abkühlen Tauchbad

Mehr

12. Arbeiten mit ProActive X

12. Arbeiten mit ProActive X Gliederung 1. Grundkenntnisse zur Simulation 2. Einführung in ProModel 3. Grundbausteine von ProModel 4. Path Networks 5. Variablen und Counter 6. User Distributions 7. Attribute 8. Uhrzeitabhängiges Routing

Mehr

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG REIS ENGINEERING & CONSULTING IHR PARTNER FÜR LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG Fabrikplanung, Werkentwicklung Industriebauplanung Produktionsprozessoptimierung Materialflussplanung Anlagenprojektierung

Mehr

Dr. rer. nat. Philip Joschko. HiTec e.v., Technologietransferverein des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg

Dr. rer. nat. Philip Joschko. HiTec e.v., Technologietransferverein des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg Dr. rer. nat. Philip Joschko HiTec e.v., Technologietransferverein des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg 1. Was ist Simulation? 2. Was kann ich damit erreichen? 3. Wie funktioniert Simulation

Mehr

Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht

Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, PF 4120, D-39016 Magdeburg henry@isg.cs.uni-magdeburg.de Abstract: Die Modellbildung

Mehr

Produktion und Logistik optimieren mit Unterstützung der Materialflusssimulation

Produktion und Logistik optimieren mit Unterstützung der Materialflusssimulation Die Brücke zur Realität Produktion und Logistik optimieren mit Unterstützung der Materialflusssimulation BCT DIGITAL TECHNOLOGY Day 12.10.2017 in Willstätt Wolfgang Artschwager Kurzvorstellung Folie 2

Mehr

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Einführung in die Simulation Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12 Dresden, 13.12.2011 13.12.2011 Einführung

Mehr

Einführung in die Logistik-Simulation

Einführung in die Logistik-Simulation Einführung in die Logistik-Simulation Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Stefan Nickel Christian Heib, Ursula-Anna Schmidt Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Operations Research und Logistik

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme

Virtuelle Inbetriebnahme Virtuelle Inbetriebnahme Von der Automatisierungstechnik/Mechanik bis zur Linienintegration Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog-hamburg Die Digitalisierung ist real und bringt heute bereits

Mehr

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Absatzlogistik (Distributionslogistik) Absatzlogistik (Distributionslogistik) Güter fließen vom Erzeuger zum Endkunden Fragestellung : Wie erhält der Kunde die Ware? Absatzformen : zentraler / dezentraler Ansatz eigener oder fremder Verkauf

Mehr

DigiPro: Digitales Wertstromdesign

DigiPro: Digitales Wertstromdesign DigiPro: Digitales Wertstromdesign Plant Simulation Objektbibliothek Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann Eckdaten des Forschungsprojektes BMBF gefördert Projektlaufzeit 2 ½ Jahre Start 15. Oktober 2007 Ende

Mehr

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz Thermische Gebäudesimulation ein Überblick Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz Photo Setz Architektur kritische Situationen möglich Simulation erforderlich

Mehr

Multimediale Modellbeschreibung für die Ausbildung

Multimediale Modellbeschreibung für die Ausbildung Multimediale Modellbeschreibung für die Ausbildung Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Institut für Simulation und Graphik Magdeburg 10. ASIM-Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik

Mehr

Modellierung mit computerunterstützten Lego- Komponenten

Modellierung mit computerunterstützten Lego- Komponenten Modellierung mit computerunterstützten Lego- Komponenten Dr. Henry Herper, Dr. Volkmar Hinz Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik 2. Magdeburger Lehrertag Modellierung

Mehr

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation

Simulation von Wertströmen mit. Tecnomatix Plant Simulation Simulation von Wertströmen mit Tecnomatix Plant Simulation Restricted Siemens AG 2013 All rights reserved. Smarter decisions, better products. Was ist Wertstrom-Analyse Wertstrom-Analyse ist eine betriebswirtschaftliche

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Sommersemester 2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. M. Spichkova, J. Mund, P. Neubeck Lehrstuhl Software

Mehr

Auswertung der Simulationen von Transportsystemen

Auswertung der Simulationen von Transportsystemen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur TIS Hauptseminar Technische Informationssysteme Reik Zettl Dresden, 29.01.2009 Gliederung 1. Motivation 2. 3. 4. 5. 6. Folie 2 von 39

Mehr

Simulation Eine Einführung

Simulation Eine Einführung Simulation Eine Einführung Definition Langenscheidt Fremdwörterbuch Si mu la ti'on, die; -,-en 1.Nachstellung, Nachahmung einer Situation oder eines Ablaufes 2. Vorspiegelung, Vortäuschung einer Krankheit

Mehr

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Einführung in die Simulation Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12 Dresden, 15.11.2011 15.11.2011 Einführung

Mehr

Analyse eines Informatiksystems durch unterschiedliche Modellierungsansätze

Analyse eines Informatiksystems durch unterschiedliche Modellierungsansätze Analyse eines Informatiksystems durch unterschiedliche Modellierungsansätze Dr. Henry Herper, Dr. Volkmar Hinz Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik 11. GI-Fachtagung

Mehr

ALD Vacuum Technologies High Tech is our Business. Weltweiter & mobiler Zugriff auf Ihre Anlagendaten

ALD Vacuum Technologies High Tech is our Business. Weltweiter & mobiler Zugriff auf Ihre Anlagendaten ALD Vacuum Technologies High Tech is our Business Weltweiter & mobiler Zugriff auf Ihre Anlagendaten Weltweiter & mobiler Zugriff auf Ihre Anlagendaten Volumenstrom Gas E O S Die 06:00 Prüfung Prozessdruck

Mehr

Lorem ipsum, Arial 20 pt Version 2 Deutsch / Monat 20XX. Frei verwendbar Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG 2015

Lorem ipsum, Arial 20 pt Version 2 Deutsch / Monat 20XX. Frei verwendbar Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG 2015 Lorem ipsum, Arial 20 pt Version 2 Deutsch / Monat 20XX Animation / Simulation / Emulation Simulation und Anlagenvisualisierung als Teil der Risikoanalyse zur Festlegung einer nachhaltigen Instandhaltungsstrategie

Mehr

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen

Prozeß SCM: Ordnungsrahmen Prozeß SCM: Ordnungsrahmen SCM- Ordnungsrahmen: Quelle: Kugeler in: Becker/Kugeler/Rosemann, 2005, S. 471 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für technische und betriebliche

Mehr

HLA als Simulation Backbone für die digitale Fabrik. Dr. Steffen Straßburger HLA-Forum - 5. März 2003

HLA als Simulation Backbone für die digitale Fabrik. Dr. Steffen Straßburger HLA-Forum - 5. März 2003 HLA als Simulation Backbone für die digitale Fabrik Dr. Steffen Straßburger HLA-Forum - 5. März 2003 Gliederung IT-Konzepte für einen Simulation Backbone - Motivation und Bedarf - Ziele und Visionen Aktuelle

Mehr

Wahlfach: Fertigungstechnik Übung F. Demo: Optimierung eines flexiblen Fertigungssystems (FFS) durch Simulation

Wahlfach: Fertigungstechnik Übung F. Demo: Optimierung eines flexiblen Fertigungssystems (FFS) durch Simulation Wahlfach: Fertigungstechnik Übung F Demo: Optimierung eines flexiblen Fertigungssystems (FFS) durch Simulation Zoltán Sárosi sarosi@iwf.mavt.ethz.ch CLA F 34.2 1/29 Definition: Simulation Simulation ist

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

Fachtagung der BAG Metalltechnik/Elektrotechnik-Informatik

Fachtagung der BAG Metalltechnik/Elektrotechnik-Informatik Fachtagung der BAG Metalltechnik/Elektrotechnik-Informatik Dezentral gesteuertes flexibles Fertigungssystem: Herausforderungen und Chancen beim Einsatz als Lernträger im Unterricht 03.04.2013 F. Beier

Mehr

Simulationssprachen im Anfangsunterricht Kann man mit GPSS programmieren lernen?

Simulationssprachen im Anfangsunterricht Kann man mit GPSS programmieren lernen? Simulationssprachen im Anfangsunterricht Kann man mit GPSS programmieren lernen? Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik GPSS-Usergroupmeeting, 04.03.2005

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Beschreibung des Beispielmodells Hinterachsmontage für Tecnomatix Plant Simulation März Inhaltsverzeichnis

Beschreibung des Beispielmodells Hinterachsmontage für Tecnomatix Plant Simulation März Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Beispielmodells Hinterachsmontage für Tecnomatix Plant Simulation März 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung... 2 1.1 Zielsetzung... 2 1.2 Systemeigenschaften... 2 1.3 Simulationsablauf...

Mehr

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J.

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Jörg Brenner Lean Production Praktische Umsetzung zur Erhöhung der Wertschöpfung Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J. Brunner HANSER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Inhaltsverzeichnis V

Mehr

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006 Ablaufsimulation Digitale Systemoptimierung Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006 Agenda Grundlagen Einsatzfelder Ablauf einer Simulationsstudie Marktübersicht

Mehr

Intelligente Bauablaufplanung und -steuerung für KMU

Intelligente Bauablaufplanung und -steuerung für KMU Intelligente Bauablaufplanung und -steuerung für KMU Daniel Krause Michael Reifer Agenda 1. Herausforderung für KMU 2. Intelligente Ablaufplanung und Steuerung - das Konzept 3. Implementierung in einer

Mehr

Das Weltklasse- Feinplanungssystem für die Schlanke Produktion

Das Weltklasse- Feinplanungssystem für die Schlanke Produktion Das Weltklasse- Feinplanungssystem für die Schlanke Produktion Standardsoftware Flexible Anpassung durch eine Vielzahl von Parametern Schnelle Implementierung Einfache Integration in bestehende IT-Struktur

Mehr

Semi-automatisierte Produktionsplanung für KMU

Semi-automatisierte Produktionsplanung für KMU Semi-automatisierte Produktionsplanung für KMU Die Lösung für den Mittelstand 4.0 IHK Siegen, 20.02.2018 Warum computergestützte Produktionsplanung? Welche Aufträge sind in naher Zukunft zu fertigen? Welche

Mehr

Prozessoptimierung im Krankenhausbereich. Ursula-Änna Schmidt. Verlag Dr. Kovac

Prozessoptimierung im Krankenhausbereich. Ursula-Änna Schmidt. Verlag Dr. Kovac Ursula-Änna Schmidt Prozessoptimierung im Krankenhausbereich Logistische Abläufe mit Schwerpunkt Radiologie und deren Verbesserungspotenziale Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 ^ Abbildungsverzeichnis XI Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Produktionssteuerung mittels modularer Simulation : 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis Produktionssteuerung mittels modularer Simulation : 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Produktionssteuerung mittels modularer Simulation : 1 Einleitung 11 1.1 Die Relevanz modularer Simulationen in der Produktion 11 1.2 Aufbau der Arbeit 14 2 Untersuchung aktueller Ausgestaltungen

Mehr

Verbesserung der Abläufe in der Notaufnahme. mit Hilfe von Simulationsmodellen

Verbesserung der Abläufe in der Notaufnahme. mit Hilfe von Simulationsmodellen Verbesserung der Abläufe in der Notaufnahme mit Hilfe von Simulationsmodellen GQMG Jahrestagung 2003, Wiesbaden, Institut für Angewandte Simulation, München Die Rahmenbedingungen.....sind bekannt hier

Mehr

Simulation, Visualisierung, Analyse und Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen für Bauprojekte

Simulation, Visualisierung, Analyse und Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen für Bauprojekte CST- Simulation, Visualisierung, Analyse und Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen für Bauprojekte CST ist ein prozess-basierte Simulationsbaukasten für Bauindustrie. CST ermöglicht es eine

Mehr

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung H.-P. Wiendahl Belastungsonentierte Fertigungssteuerung Grundlagen Verfahrensaufbau Realisierung 264 Bilder 36 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 Einflüsse

Mehr

Stochastische Petrinetze

Stochastische Petrinetze Stochastische Petrinetze Proseminar WS06 The Virtual Laboratory Nils Müller Stochastische Petrinetze 1. Begriffsdefinition 1.1. Wdh. Stochastik 1.2. Wdh. Petrinetze 2. zeiterweiterte Petrinetze 2.1. Stochastische

Mehr

Herzlich Willkommen zum First-Look Workshop 2018 von der Sack EDV-Systeme GmbH. Industrie 4.0 Ein praktischer Ansatz mit dem MES-System

Herzlich Willkommen zum First-Look Workshop 2018 von der Sack EDV-Systeme GmbH. Industrie 4.0 Ein praktischer Ansatz mit dem MES-System Herzlich Willkommen zum First-Look Workshop 2018 von der Sack EDV-Systeme GmbH Industrie 4.0 Ein praktischer Ansatz mit dem MES-System Der Innovative Fertigungsleitstand Agenda 09. Oktober 2018 1.0 Geschichte

Mehr

Analyse komplexer Systeme

Analyse komplexer Systeme Analyse komplexer Systeme Simulation als Ansatz zur Prozeßoptimierung SBM-Beratertag am 18. Januar 2001 Seite 1 Ziele des Vortrags 1) Vertrautmachen mit dem Thema: Simulation als ein Analyse-Instrument

Mehr

Selbstorganisation: Warum Pflanzen nach mathematischen Mustern wachsen

Selbstorganisation: Warum Pflanzen nach mathematischen Mustern wachsen Selbstorganisation: Warum Pflanzen nach Seminararbeit Johannes Jendersie johannes.jendersie@st.ovgu.de Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz 2, D-39106 Magdeburg Gliederung Motivation

Mehr

Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier

Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier Universität Paderborn Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier W133 Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik 01. August 011 Bitte in DRUCKBUCHSTABEN

Mehr

Reinhard Koether. Technische Logistik ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis

Reinhard Koether. Technische Logistik ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis Reinhard Koether Technische Logistik ISBN-10: 3-446-40761-8 ISBN-13: 978-3-446-40761-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40761-9 sowie im Buchhandel

Mehr

Lösungsvorschlag. Simulationsdatenmanagement. - auf eine reibungslose und vollkommene Integration in das bestehende oder geplante PDM System achten!

Lösungsvorschlag. Simulationsdatenmanagement. - auf eine reibungslose und vollkommene Integration in das bestehende oder geplante PDM System achten! 1 Simulationsdatenmanagement Berechnung mit aktuellen Daten Simulation auf Basis der notwendigen Daten Nachvollziehbarkeit der Simulationsschritte und Modellbildung (ISO 9000) Suchen und Finden von existierenden

Mehr

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Dr. Jörg Tautrim Engineering Zuverlässigkeit und (Z&I) Programm Seite Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 1. SB Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 2. Vertraulichkeitsklausel 3. Inhaltsübersicht 4. Strukturierung der Schulung Z&I-Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. 1 Kapazitätsengpässe und Produktivitätsverluste... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. 1 Kapazitätsengpässe und Produktivitätsverluste... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V 1 Kapazitätsengpässe und Produktivitätsverluste... 1 1.1 Arten von Kapazitätsengpässen und Produktivitätsverlusten...1 1.2 Produktivität- und Kapazitätssteigerung bei

Mehr

Prozess planung und -optimierung

Prozess planung und -optimierung Prozess planung und -optimierung durch Simulation mit Arena Strategischer Ansatz zur durchgängigen Prozesskette in der simulationsgestützten Planung ARENA User Meeting 2000, Freiburg, Germany SAT Simulations-

Mehr

SOFLEX. Neue Dimensionen der Produktivität. App basierte Zellensteuerung für die mannlose Fertigung. optimizing manufacturing SOFLEX 1

SOFLEX. Neue Dimensionen der Produktivität. App basierte Zellensteuerung für die mannlose Fertigung. optimizing manufacturing SOFLEX 1 App basierte Zellensteuerung für die mannlose Fertigung Neue Dimensionen der Produktivität. 1 Unternehmen Aufbau erster Flexibler Fertigungssysteme in Deutschland 1984 Spin-off der Universität Stuttgart

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 14. Juli 2008 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

- Laserscanning - Grundlage effizienter Datenerhebung in der Fabrikumplanung

- Laserscanning - Grundlage effizienter Datenerhebung in der Fabrikumplanung Laserscanning Europe Konferenz: Der innovative Wirtschaftstreffpunkt für f r Einsteiger und Anwender - Laserscanning - Grundlage effizienter Datenerhebung in der Fabrikumplanung G. Wagenhaus, U. Bergmann,

Mehr

Diskrete Ereignis Simulation. Proseminar: Algorithmen der Verkehrssimulation Jörg Blank

Diskrete Ereignis Simulation. Proseminar: Algorithmen der Verkehrssimulation Jörg Blank Diskrete Ereignis Simulation Proseminar: Algorithmen der Verkehrssimulation Jörg Blank Definitionen zeitdiskrete Simulation System: Auschnitt der Realität Ereignis: Zustandsänderungen in Systemen Simulation:

Mehr

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk AutoCAD Inventor LT Suite AutoCAD Inventor LT Suite Erleben Sie die Vorteile von 3D in einem leistungsstarken Paket! Autodesk Inventor LT: Funktionen für Zusammenarbeit und mechanische 3D-Konstruktion

Mehr

PROMATIS software GmbH

PROMATIS software GmbH PROMATIS software GmbH Geschäftsprozess-Management im Zeitalter von SOA 2. Dezember 2008 ist eh nur was für s Management Summary oder etwa doch nicht? Sebastian Graf PROMATIS, Ettlingen 1 Agenda Einleitung

Mehr

Campus Intralogistik CeMAT Hannover Messe Mai 2008

Campus Intralogistik CeMAT Hannover Messe Mai 2008 CeMAT 2008 Hannover Messe 27. 31. Mai 2008 Wie beeinflussen Strategien den Durchsatz intralogistischer Systeme? Wolf-Michael Scheid Technische Universität Ilmenau Institut für rechnerunterstützte Produktion

Mehr

Praktischer Einsatz von Materialflusssimulationen in Verkauf, Planung und Produktion

Praktischer Einsatz von Materialflusssimulationen in Verkauf, Planung und Produktion Praktischer Einsatz von Materialflusssimulationen in Verkauf, Planung und Produktion HÖRMANN-RAWEMA GmbH Aue 23-27 D-09112 Chemnitz Telefon: (0371) 6512 227 Telefax: (0371) 6512 347 E-Mail: bangsow@rawema.de

Mehr

Factory Design im Wandel der Zeit Thema: Digitale Visualisierung und Optimierung

Factory Design im Wandel der Zeit Thema: Digitale Visualisierung und Optimierung Factory Design im Wandel der Zeit Thema: Digitale Visualisierung und Optimierung Industriestandard Factory Design zeigt spezielle Planungs-, Analyse- und Präsentationsprogramme, mit denen die effizienteste

Mehr

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung Dr. Carsten Richter Hintergrund Industrie 4.0 Datengestützte, nutzerzentrierte Geschäftsmodelle 29.07.2016 2 Zielsetzung Industrie 4.0 Durch konsequentes

Mehr

Wertschöpfung gestalten.

Wertschöpfung gestalten. Wertschöpfung gestalten. GEPRO 2016 Was wir machen Wertschöpfung in einem Unternehmen steht auf drei Säulen: Prozess - Technik - Mensch. Wir beraten Unternehmen bei der Optimierung ihrer Wertschöpfung.

Mehr

Predictive Maintenance in der operativen Produktionsplanung

Predictive Maintenance in der operativen Produktionsplanung Predictive Maintenance in der operativen Produktionsplanung Heike Wilson, Geschäftsführerin DUALIS GmbH IT Solution www.dualis-it.de INDUSTRY OF THINGS 30.03.2017 1 Inhalt Kurz über DUALIS Ausgangssituation

Mehr

Hierarchical Task Analysis Mapper

Hierarchical Task Analysis Mapper Hierarchical Task Analysis Mapper Mustergestützte Erstellung kognitiver Modelle zur Evaluation von Mensch-Maschine-Systemen Wissenschaftliche Aussprache Fakultät V der Technischen Universität Berlin Berlin,

Mehr

Generierung von Simulationsmodellen zur Ermittlung des Systemverhaltens von Shuttle-Systemen

Generierung von Simulationsmodellen zur Ermittlung des Systemverhaltens von Shuttle-Systemen Generierung von Simulationsmodellen zur Ermittlung des Systemverhaltens von Shuttle-Systemen Vorgestellt von Thomas Kriehn, Hochschule Heilbronn 1 1 Einleitung Simulationsmodelle Shuttle-Systeme 2 Generierung

Mehr

4 Modellierungskonzepte für Transportvorgänge

4 Modellierungskonzepte für Transportvorgänge 4 Modellierungskonzepte für Transportvorgänge 4.1 Modellierung mittels Ressourcen 4.2 Modellierung mittels Transporter 4.3 Modellierung mittels Conveyors Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Projekte im Informatikunterricht Modellieren und Implementieren von diskreten Simulationsmodellen

Projekte im Informatikunterricht Modellieren und Implementieren von diskreten Simulationsmodellen Projekte im Informatikunterricht Modellieren und Implementieren von diskreten Simulationsmodellen Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik 12. GI-Fachtagung

Mehr

TUD Computer Poker Challenge

TUD Computer Poker Challenge TUD Computer Poker Challenge The Challenge of Poker Björn Heidenreich 31. März 2008 The Challenge of Poker Björn Heidenreich 1 Anforderungen an einen guten Poker-Spieler Hand Strength Hand Potential Bluffing

Mehr

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Einführung in die Simulation Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12 Dresden, 06.12.2011 06.12.2011 Folie

Mehr

3 ARENA Features für P&L

3 ARENA Features für P&L 3 ARENA Features für P&L 3.1 Einführendes Beispiel 3.2 Zeitabhängige Kapazitäten 3.3 Ausfälle von Ressourcen 3.4 Frequencies 3.5 Sequencies und Sets 3.6 Animation 3.7 Validierung und Verifikation Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Willkommen bei KUHNKE

Willkommen bei KUHNKE Willkommen bei KUHNKE Willkommen bei KUHNKE Innovation für Innovatoren 0 ... Wissen, was morgen läuft! 1 ... Wissen, was morgen läuft! Übersicht : Vorstellung KUHNKE Was ist Condition Monitoring? Technische

Mehr

Laserscanning Methode und Werkzeuge für eine zukünftige Planung von Fabriken und Produktionssystemen

Laserscanning Methode und Werkzeuge für eine zukünftige Planung von Fabriken und Produktionssystemen Laserscanning Methode und Werkzeuge für eine zukünftige Planung von Fabriken und Produktionssystemen Laserscanning Digitale Fabrik im Brownfieldeinsatz Bisher wird bei digitalen Fabrikmodell die bestehende

Mehr

Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen

Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co.

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 05. Februar 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

1. Aufgaben zur Übung Einfache Systeme

1. Aufgaben zur Übung Einfache Systeme Thomas Schulze Übungsaufgaben zur LV Produktionssimulation 1 1. Aufgaben zur Übung Einfache Systeme 1.1. Aufgabe 1(Maschine mit Puffer) In einer Quelle (Quelle1) werden identische Teile (Teile A) erzeugt.

Mehr

Schrittweise vorgestellt

Schrittweise vorgestellt 3 MBSE Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Schrittweise vorgestellt Was erwartet mich in diesem Kapitel? Erläuterung der MBSE-Methodologie anhand der durchgängigen Beispielmission MOVE Modellierung von Anwendungsfällen

Mehr

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT!

BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! BIM TECHNOLOGIE DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT! Tag der offenen Tür - HDR TMK Berlin 2015 HDR TMK, all rights reserved. Building Information Modelling 2D Planung vs. 3D Planung Definition von Bim und Revit

Mehr

Durchführung von Simulationsprojekten

Durchführung von Simulationsprojekten Literatur: Durchführung von Simulationsprojekten J. Banks et al., Discrete Event System Simulation, Prentice Hall, 2001. A.M. Law and W.D. Kelton, 1991: Simulation, Modeling and Analysis, McGrawHill, 1991.

Mehr

.::. Fabrik- und Industriebauplanung

.::. Fabrik- und Industriebauplanung .::. Fabrik- und 1 .::. Pragmatisch Zielorientiert Innovativ .::. Pragmatisch Zielorientiert Innovativ Fabrikplanung Konzeptplanung - Bereichsplanung - Investitionsplanung :: Optimale Produktionsabläufe

Mehr

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter rlesungsinhalt Handhabungs- und Montagetechnik 1. Einführung in die HMT 2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess 3. Geräte der HMT: Zuführgeräte 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

Mehr