Laudatio Dr. Pedro Schmelz (Stellvertretend: Dr. Ilka Enger)

Ähnliche Dokumente
Laudatio Kategorie 2: Im Alter gut versorgt Konzepte zur Prävention, Diagnostik und Therapie in der ambulanten Versorgung alter Menschen

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern. Es gilt das gesprochene Wort!

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Jährlich 5 Millionen behandlungsbedürftig psychisch erkrankte Menschen in Deutschland. Höchstens 1,5 Millionen psychotherapeutische Behandlungsplätze

Begrüßung Dr. Günther Denzler Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Stellvertretender Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke

Zwischen Mythos und Manual

Joe Kennedy Nun kommen wir zu den Fragen über ADHS an die Experten.

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

Krankenhauseinweisung

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

DR. SUSANNE ARMBRUSTER ABTEILUNGSLEITERIN GB SVS, ABTEILUNG FLEXIBLE VERSORGUNGSFORMEN

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Wie wir die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sichern

Laudatio Frau Feldmann

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst?

Erwachsenenpsychiatrie

Symposium : Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen

Integrierte Versorgung Depression DAK-HMK Modell. Ingeborg Behling-Hass, Nervenärztin Harburg Hans-Peter Unger, Ltd.Arzt, Asklepios Klinik Harburg

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

NetzWerk psychische Gesundheit

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Warum IV Rückzugsräume?

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

Verstärken Sie unser Team! Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (m / w) Prävention l Akut l Reha l Pflege

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Präsentation des KVSH-Versorgungsberichts, 09. Oktober 2009 in Kiel Statement von Dr. Ingeborg Kreuz, kommissarische Vorstandsvorsitzende der KVSH

Integrierte regionale psychosomatische Versorgung Main-Rhön

Primärversorgung. Neue Primärversorgung. 1. Womit Patienten unzufrieden sind: Deshalb die Neue Primärversorgung. Kurze Ordinationsöffnungszeiten

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

Patientenversorgung sektorenübergreifend gestalten - Aktivitäten der KVB

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Schwindel am

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Verstärken Sie unser Team! Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (m / w) Prävention l Akut l Reha l Pflege

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Antrag auf Psychotherapie und Kostenerstattung nach 13 Absatz 3 SGB V

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Heiligenfelder Zentrum für Tierbegleitete Therapie

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Grußwort zum 7. Bayerischen Selbsthilfe-Kongress

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Das Projekt Tele-View (AID) für Flüchtlinge

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

strukturierter Qualitätsbericht für das berichtsjahr 2016 gemäß 137 abs. 3 satz 1 Nr 4 sgbv Ganz Ohr sein für den Menschen.

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Blickpunkt Psychiatrie in NRW

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Fachbericht 2017 / Psychiatrie und Psychotherapie

Information für Ärzte

Regionale Versorgungsleitlinie Essstörung

Inhalte und Strukturen der Weiterbildung. 12. Mai 2017 Dr. Andrea Benecke, Wolfgang Schreck 30. DPT

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel

Prävention von Traumafolgestörungen

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK) Modul Überweisungssteuerung

Mütter und Kinder in Krisen

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE

RHÖN-KLINIKUM AG. 22. Ordentliche Hauptversammlung. 9. Juni 2010 Frankfurt am Main

Herausforderung chronische Krankheiten Wie sichern wir die Qualität in der Versorgung von Menschen mit Diabetes?

Transkript:

Laudatio Dr. Pedro Schmelz (Stellvertretend: Dr. Ilka Enger) Kategorie 1: Gut versorgt in der Region wie Patienten von innovativen Konzepten zur wohnortnahen Versorgung profitieren Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen als Mitglied der Jury nun die Nominees unserer ersten Kategorie Gut versorgt in der Region wie Patienten von innovativen Konzepten zur wohnortnahen Versorgung profitieren vorstellen zu dürfen. Insgesamt 16 Projekte wurden in dieser Kategorie eingereicht. Die meisten Bewerber haben Ideen umgesetzt, die für Patienten einen sofort spürbaren Mehrwert bieten und die ambulante Versorgung vor Ort bereichern so auch die beiden Projekte, die wir für den Bayerischen Gesundheitspreis nominiert haben. Bei der Durchsicht der Bewerbung ist uns als Jury aufgefallen: Es wurden auch einige Projekte eingereicht, die die Herausforderungen der Zukunft für die wohnortnahe ambulante Versorgung insbesondere auf dem Land aufgreifen. So haben sich viele Bewerber damit auseinander gesetzt, wie attraktive, familienfreundliche Arbeitsmodelle gerade in ländlichen Regionen erfolgreich umgesetzt werden können. Auch das Heranführen kommender Ärztegenerationen an die Tätigkeit des niedergelassenen Arztes ist Gegenstand einiger Projekte. Psychosomatisches Versorgungsnetz Main-Rhön Nun aber möchte ich Ihnen die beiden in der ersten Kategorie nominierten Projekte vorstellen: Das erste wurde eingereicht von Frau Diplom-Psychologin Elisabeth Lamprecht aus Bad Kissingen; es beschreibt die Arbeit im Psychosomatischen Versorgungsnetz Main- Rhön 1

Wir haben dieses Projekt nominiert, da hier erfolgreiche Schritte unternommen wurden, Patienten in einer ganzen Region bei Bedarf zielgerichtet psychosomatisch zu versorgen. Bis zu ein Fünftel aller krankheitsbedingten Fehlzeiten hängen ursächlich mit psychischen Störungen zusammen. Da liegt es auf der Hand, dass der schnelle Beginn der richtigen Therapie für viele Patienten die Lebensqualität deutlich verbessern kann. Das ist an sich keine neue Erkenntnis. Warum aber haben wir als Jury dann gerade das Projekt von Frau Lamprecht nominiert? Im Wesentlichen liegen die Gründe in der gelebten Vernetzung und in der koordinierten Vorgehensweise im Team, die in ihrer konsequenten Umsetzung erfolgreich Veränderungen in einer Region bewirken sollen. Frau Lamprecht verfolgt seit 2008 mit dem Psychosomatischen Versorgungsnetz Main Rhön die Ziele Wartezeiten zu vermeiden, Patienten Orientierung innerhalb der Versorgungsstrukturen zu bieten, Patienten eine adäquate Betreuungsintensität zu Gute kommen zu lassen, einen Austausch zwischen den verschiedenen beteiligten Ärzten anzuregen, und somit die Qualität der psychosomatischer Versorgung in der Region zu verbessern. Mit der Zeit ist das Versorgungsnetz auf nunmehr etwa 30 Mitglieder von Fachärzten, Psychotherapeuten, Fachtherapeuten und Beratungsstellen angewachsen. Eine Aufgabe des Versorgungsnetzes ist es, auf Wunsch Hausärzte bei der Diagnose- Stellung psychosomatischer Erkrankungen zu unterstützen und in der Folge umgehend Interventionsmöglichkeiten anzubieten. Denn nach gestellter Diagnose sollten Wartezeiten für den Beginn einer psychotherapeutischen Behandlung vermieden werden. Seit 2010 wird eine offene Sprechstunde angeboten, mit der Möglichkeit einer vom normalen Praxisalltag unabhängigen kurzfristigen Terminvergabe. Diese Sprechstunde wird abwechselnd von den Netzmitgliedern dazu qualifizierten Psychotherapeuten durchgeführt. In der offenen Sprechstunde erhalten Patienten ohne lange Wartezeiten kurzfristig Hilfe. Neben der schnellen Basisdiagnostik wird hier insbesondere die ggf. notwendige weitere Behandlung mit dem Patienten besprochen. Allein schon das Gefühl, 2

dass etwas vorwärts geht, hilft Patienten in akuten Krisensituationen wie beispielsweise bei Depressionen schon sehr. Als weiteres wichtiges Standbein besteht mit den örtlichen psychosomatischen Heiligenfeld- Kliniken Bad Kissingen eine Vereinbarung zur Durchführung kurzfristiger akutstationärer Kriseninterventionen. Kurzfristig, innerhalb von maximal einer Woche können bei akutem Bedarf Patienten für maximal 14 Tage in die Klinik zur Überleitung der weiterführenden Behandlung aufgenommen werden. Das Netzwerk entwickelt zudem Versorgungsleitlinien zu den Aufgabenstellungen der verschiedenen Beteiligten, sowie verschiedene abgestimmte Behandlungsleitfäden und stellt Informationsmaterial auf seiner Internetseite zur Verfügung. Etwa 200 Patienten konnten im vergangenen Jahr in geeigneten Gruppen ambulant behandelt werden, über 220 Patienten nahmen die kurzfristig vermittelte stationäre Krisenintervention in Anspruch und wurden so aus einer für sie sehr schwierigen Situation zeitnah herausgeholt und aufgefangen. Mit ihrem Einsatz hat Frau Lamprecht zusammen mit ihren Kollegen Bewegung in die psychosomatische Versorgung ihrer Region Main-Rhön gebracht. Ihr Engagement zeigt beispielhaft, wie strukturierte Zusammenarbeit und koordiniertes Vorgehen die örtliche Versorgung verbessern können. Wir wünschen Ihnen und auch uns viele Nachahmer! Nominert in der ersten Kategorie Gut versorgt in der Region : Frau Diplom-Psychologin Elisabeth Lamprecht mit dem Projekt Psychosomatisches Versorgungsnetz Main- Rhön Somatische und psychosomatische HNO-ärztliche Vollversorgung im ambulanten und belegärztlichen Bereich Das zweite Projekt, das ich Ihnen, verehrtes Publikum, vorstellen möchte, wurde von Herrn Dr. med. Eberhard Biesinger eingereicht. Gemeinsam mit seinen Kollegen hat er sich mit der somatischen und psychosomatischen HNO-ärztlichen Vollversorgung im ambulanten und belegärztlichen Bereich um den bayerischen Gesundheitspreis beworben. 3

Jeder von Ihnen, sehr verehrte Damen und Herren, hat wohl schon die Erfahrung gemacht, dass man sich bei Kopfschmerzen oder starkem Zahnweh schwer konzentrieren kann. Beeinträchtigungen in unserer Schaltzentrale dem Kopf behindern uns im Alltag oft mehr als beispielsweise eine gebrochene Zehe. Typisches Beispiel: Tinnitus das Pfeifen im Ohr führt oft zu einer hochgradig wahrgenommenen emotional-kognitiven Beeinträchtigung der Patienten. Diese zu minimieren ist eines der Ziele von Herrn Dr. Biesinger und seinen Kollegen. Sie haben diese Herausforderung in ihrem Fachgebiet angenommen und in der Folge die Versorgung ihrer Patienten zielgerichtet verbessert. Herr Dr. Biesinger ist, wie seine Kollegen, niedergelassener HNO-Arzt und Belegarzt am Klinikum Traunstein. Zusammen haben sie seit 1998 Stück für Stück mit Unterstützung der dortigen Klinikleitung eine HNO-ärztliche Vollversorgung für die gesamte Region auf ein sehr hohes Niveau anheben können. Eine Weiterbildungsermächtigung für vier Jahre, ein von der KVB anerkannter Qualitätszirkel, die vorbildhafte Verzahnung von ambulanter und stationärer Patientenversorgung und eine flexible Arbeitszeitregelung machen den Standort auch für den ärztlichen Nachwuchs attraktiv. Hinzu kommt über den Klinikverbund mit den Häusern Freilassing, Ruhpolding Bad Reichenhall und Trostdorf die Möglichkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen. Soviel zu den Lorbeeren für die allgemeine ambulante und stationäre HNO-ärztliche Versorgung einer Region. Doch was hat das alles mit den eingangs erwähnten Kopfschmerzen zu tun? Nun, seit 2011 haben die Kollegen um Herrn Dr. Biesinger eine Fachrichtung in ihre Kooperationen mit einbezogen, die auf den ersten Blick vielleicht etwas überraschen mag: Mit Herrn Dr. med. Wolfgang Kypke konnte ein psychotherapeutisch tätiger Arzt gewonnen werden, der genau für die Zusammenarbeit mit Patienten aus dem HNO-ärztlichen Bereich 2011 eine Sonderbedarfszulassung erhalten hat. Eigentlich ist es ja nicht so schwer verständlich, dass bei als dramatisch wahrgenommenen Veränderungen von Hör- oder Gleichgewichtssinn die Psyche eine große Rolle spielt. Denn wie schon am Anfang erwähnt, behindern uns Störungen unserer Sinneswahrnehmung im Alltag sehr. Speziell bei Tinnituserkrankungen steht nun für die Patienten von Herrn Dr. Biesinger und seinen Kollegen im Bedarfsfall die Expertise und Hilfe von Herrn Dr. Kypke umgehend zur Verfügung, eine psychotherapeutische Krisenintervention ist somit falls erforderlich möglich. Für die Koordination der weiteren Behandlung setzen sich Patient, HNO-Arzt und Psychotherapeut zusammen und legen gemeinsam das weitere Vorgehen fest mit dem Ziel, eine Chronifizierung der empfundenen Beeinträchtigung zu verhindern. Erste Daten zu 4

Beginn der Behandlung und ein Jahr später erhoben zeigen eindrucksvoll auf, dass das koordinierte Vorgehen, die tinnitusspezifische psychosomatisch orientierte Kurzzeittherapie, erfolgreich ist und die subjektive Lebensqualität der Patienten verbessern kann. Während so zeigt eine erste Evaluation zu Beginn der Therapie über die Hälfte der Tinnitus-Patienten über starke emotional-kognitive Beeinträchtigungen klagte, hat sich bereits nach einem Jahr Therapie kein Patient mehr sich dermaßen beeinträchtigt gefühlt. Basierend auf dieser ersten Evaluation, wurde an der Universität Salzburg eine Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse 2014 anlässlich des 14. Internationalen Tinnitusseminars in Berlin vorgestellt werden sollen. Herr Dr. Biesinger, wir wünschen Ihnen für die Präsentation Ihrer Ergebnisse alles Gute und viel Erfolg! Sie haben gemeinsam mit Ihren Kollegen durch sinnvolle Vernetzung und Kooperation eine wünschenswerte regionale Versorgungsstruktur aufgebaut, bei der das Wohl und die schnelle Genesung der Patienten im Mittelpunkt stehen. Nominert in der ersten Kategorie Gut versorgt in der Region : Dr. med. Eberhard Biesinger mit dem Projekt Somatische und Psychosomatische HNO-ärztliche Vollversorgung im ambulanten und belegärztlichen Bereich Im Namen der gesamten Jury möchte ich Sie zu Ihrer Nominierung herzlich beglückwünschen. Kommen wir nun zur Preisverleihung: Meine sehr geehrten Damen und Herren, nach eingehender Beratung hat sich die Jury dafür entschieden, den Preis dorthin zu vergeben, wo sie den größten Zuwachs an regionaler Versorgungsqualität mit einem sehr großen Potential für Nachahmungstäter gesehen hat. Preisträgerin in der Kategorie Gut versorgt in der Region ist Frau Diplom-Psychologin Elisabeth Lamprecht mit ihrem Projekt Psychosomatischen Versorgungsnetz Main- Rhön. Ich bedaure außerordentlich, dass Frau Lamprecht am heutigen Abend leider verhindert ist. Ich bitte nun stellvertretend Herrn Dr. Galuska zu mir nach vorne genauso wie Herrn Dr. Biesinger für sein Projekt Somatische und Psychosomatische HNO-ärztliche Vollversorgung im ambulanten und belegärztlichen Bereich. 5