Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten

Ähnliche Dokumente
Erweiterte gemeindenahe Pflegepraxis mögliche bedarfsorientierte Qualifikationsszenarien für die Region Westpfalz

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE

Veränderungen in den Arbeits- und Qualifikationsanforderungen von Gesundheitsberufen Frankfurt, Heinrich Recken Hamburger Fern-Hochschule

BA angewandte Pflegewissenschaft

ANP-Rollen erfordern Kernkompetenzen Inwieweit können Hochschulen die Entwicklung fördern?

Gestatten Dr. NotSan! Perspektiven akademisierter NotSan-Ausbildung. 18. DRK-Rettungsdienst-Symposium 15./ Hohenroda

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

HOCHSCHULATLAS E-COMMERCE

Zukunft der Pflegeausbildung

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

(OP-Dienste) / Pflege im Wandel der Zeit Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin Geschäftsführer DGF e.v.

Patientenkoordination

Akademisierung der Pflege Warum sie so wichtig ist.

Kompetenzorientierung

Advanced Nursing Practice in Deutschland - Erfolge und Herausforderungen

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Neues Aufgabenspektrum für das pflegerische Wundmanagement?

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Demografie fordert Interprofessionalität und gemeinsame Schlüsselkompetenzen. Dr. med. Max Giger Winterthur

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement

DGF-Fachkrankenpflegestandard

Primary Health Care (PHC) Tätigkeitsprofil Gesundheits- und Krankenpflege

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Eine Präsentation des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe

Weitere Informationen über die hsg:

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

Schritte in die Zukunft: Akademische Ausbildung als regelhaftes Angebot

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen

Praxisauftrag LE III.7 Pflegebedürftige und Angehörige im ambulanten Bereich

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Auswirkungen auf die Pflege in der stationären Langzeitpflege und in der ambulanten Versorgung

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V.

Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH Praxisauftrag

SGB V 63 / Abs. 3c. Die Heilkundeübertragungsrichtlinie- Vorteile für die Patienten und die Gesellschaft?

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

Moderne Pflege heute

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

Einsatz von akademischen Pflegenden im Praxisfeld

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

b e r l i n k ö l n Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen

Berufsbild Pflege im Wandel

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Wachstumssektor GesundheitsWirtschaft Konsequenzen für die Pflege am Beispiel der Stadt Dortmund

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Schwarzbauer_

Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (nach den Richtlinien der DKG)

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

E-Health-Kompetenz für Hessen

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Zusammenarbeit in der Versorgung

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1

Wandel gestalten - Prozessgestaltung im Krankenhaus

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Synopsis der Niveaustufen

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Sozialpolitik. Antrag Nr.: 4 Sachbereich: Gesundheits- und Pflegepolitik. VdK Landesverbandstag Antragsteller: Landesvorstand

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung

ÖKONOMIE UND ÄRZTLICHE ETHIK

Teilnahmeerklärung. Name des Antragstellers: (Vertragsarzt oder ärztlicher Leiter oder Leiter der Einrichtung)

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

FA für: Praxisanschrift:

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

QN Version für die Vorgesetzte September 2013

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Transkript:

Elisabeth Sandbrink Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten

Inhaltsübersicht 1 2 3 Die Gesundheitswirtschaft im Wandel Demographischer Wandel Epidemiologische Veränderungen Bedeutungsansätze Komplexität des Versorgungsauftrages 4 Qualifikationsstufen nach DQR 5 6 7 Qualifikationsrad Einsatzmöglichkeiten Zusammenfassung

Die Gesundheitswirtschaft im Wandel Zunehmender Wettbewerb Hohe Qualität Hohe Komplexität Hohe Dynamik 06.10.2015 3

Die Gesundheitswirtschaft im Wandel Begrenzte Ressourcen Der informierte, aktivere Patient Generationen-Spezifika der Mitarbeiter Wissenschaftlicher Fortschritt 06.10.2015 4

Die Gesundheitswirtschaft im Wandel Demografie und Epidemiologie Kosten-Wirksamkeits-Nachweise Evidenzbasiertes, leitlinienorientiertes Handeln 06.10.2015 5

Demographischer Wandel Epidemiologische Veränderung Zunahme Multimorbider, chronisch erkrankter und pflegebedürftiger Patienten chronische Erkrankungen bei jungen Menschen» Tiefgreifende Veränderungen der Versorgungsbedarfe 06.10.2015 6

Komplexität des Versorgungsauftrages Zunahme Medizinisch-technischer Fortschritt Neue Möglichkeiten in: Diagnostik Therapie Prävention Rehabilitation Pflege 06.10.2015 7

Komplexität des Versorgungsauftrages Erfordernis Fortschreitende berufliche Differenzierung Wandlungen der Berufsrollen, -profile Neue Anforderungen an interprofessionelle Zusammenarbeit 06.10.2015 8

Komplexität des Versorgungsauftrages Konsequenzen Kooperative, netzwerkartige Struktur Gesundheitsfachberufe nehmen zukünftig komplexere und veränderte Aufgaben wahr Zukunfsorientierte Aufgabenverteilung Durchlässige und transparente Bildungsund Karrierewege 06.10.2015 9

Komplexität des Versorgungsauftrages Konsequenzen Gesundheitsberufe bedürfen neuer fachlicher Qualifikationen - z. B. im Zusammenhang mit Patientenedukation/Beratung - technisch unterstützender Versorgung (E-Health) Übergreifende Qualifikationen (Interprofessionalität ) 06.10.2015 10

Qualifikationsstufen nach DQR Niveaustufen Niveau 1 Kompetenzen für einfache Anforderungen Überschaubarer, stabiler und strukturierter Lern- und Arbeitsbereich Erfüllung unter Anleitung 06.10.2015 11

Qualifikationsstufen nach DQR Niveaustufen Niveau 2 Kompetenzen zur fachgerechten Erfüllung grundlegender Anforderungen Überschaubarer, stabiler und strukturierter Lern- und Arbeitsbereich Erfüllung weitgehend unter Anleitung 06.10.2015 12

Qualifikationsstufen nach DQR Niveaustufen Niveau 3 Kompetenzen zur selbständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen Nach überschaubaren, z. T. offen strukturiertem Lern- und Arbeitsbereich 06.10.2015 13

Qualifikationsstufen nach DQR Niveaustufen Niveau 4 Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen Umfassender und veränderter Lern- und Arbeitsbereich 06.10.2015 14

Qualifikationsstufen nach DQR Niveaustufen Niveau 5 Kompetenzen zur selbständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen Komplexer, spezialisierter und veränderter Lern- und Arbeitsbereich 06.10.2015 15

Qualifikationsstufen nach DQR Niveaustufen Niveau 6 Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung, Auswertung von umfassenden, fachlichen Aufgaben Eigenverantwortliche Steuerung von Prozessen Teilbereiche eines wissenschaftlichen Faches bzw. Tätigkeitsfeldes die Anforderungen sind komplex 06.10.2015 16

Qualifikationsstufen nach DQR Niveaustufen Niveau 7 Kompetenzen zur Bearbeitung von neuen komplexen Aufgaben und Problemstellungen In wissenschaftlichem Fach oder strategieorientiertem Tätigkeitsfeld Anforderungsstruktur ist durch häufige und unvorhersehbare Veränderungen gekennzeichnet 06.10.2015 17

Qualifikationsstufen nach DQR Niveaustufen Niveau 8 Kompetenzen zur Gewinnung von Forschungserkenntnissen In wissenschaftlichem Fach oder Entwicklung innovativer Verfahren im Tätigkeitsfeld Kennzeichnung der Anforderungsstruktur neuartig, unklare Problemlagen 06.10.2015 18

Qualifikationsrad Versorgungsauftrag: Schwerpunkt/Maximal

Einsatzmöglichkeiten Selbständige Ausübung von Heilkunde (63 Abs. 3c SGB V, Modellvorhaben) beschränkt auf bestimmte Diagnosen Diabetes mellitus Typ 1 und 2 Chronische Wunden Demenz Verdacht auf Hypertonus 06.10.2015 20

Einsatzmöglichkeiten Spektrum beinhaltet 31 Tätigkeiten Anlegen von Magensonden, Blasenkatheter Anlegen von Infusionen Verordnung von Versorgung mit med. Produkten Überwachung und Verabreichung enteraler Ernährung Schmerztherapie Überleitungsmanagement 06.10.2015 21

Einsatzmöglichkeiten Clinical Nurse Specialists Pflegefachpersonal - Onkologie - Intensivmedizin und Anästhesie - Neonatologie - Palliativmedizin - Endoskopie 06.10.2015 22

Einsatzmöglichkeiten Pain Nurse Wundexpertin Stomatherapeutin Ernährungsexpertin Breast Nurse Demenz-Coach Atmungstherapeutin 06.10.2015 23

Einsatzmöglichkeiten Auswahl von Assessmentinstrumenten, Festlegung von Abläufen von Erstgesprächen, Pflegeplan, Klinische Pfade Mitwirkung bei Entwicklung und Verantwortung für die Umsetzung evidenzbasierter und/oder interprofessioneller einrichtungsspezifischer Leitlinien/Standards Patientenschulungen konzipieren, einführen und deren Wirksamkeit evaluieren 06.10.2015 24

Einsatzmöglichkeiten Einschätzung und Festlegung des pflegerischen Versorgungs- und Betreuungsbedarfs (SGB XI) Anleitung von Eltern, Angehörigen und Bezugspersonen im Umgang mit komplexen krankheits- und therapiebedingten Anforderungen der Patienten aller Altersstufen Moderation interprofessioneller Fallbesprechungen 06.10.2015 25

Einsatzmöglichkeiten Leitungsfunktionen, z. B. als Pflegedirektorin Gruppenleiterin Abteilungsleiterin Bereichsleiterin Funktionsleiterin Projektleiterin 06.10.2015 26

Die wirksame Gesundheitsversorgung Interdisziplinär und Interprofessionell Ein Netzwerk Sektorenübergreifend Qualifikationsmix Zukunftsorientierte Aufgabenverteilung Evidenzbasiert International Professionell

Schlusswort "Im Glauben, dass etwas möglich ist, macht es eine Realität" Friedrich Hebbel