Wenn das Lebendige in Ihrer Interpretation hörbar wird, dann hören Ihnen auch die Menschen zu!

Ähnliche Dokumente
Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Mehr Geld in dein Leben fließen lassen

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRAs und Praxisanleiter. Übungsdienst

Social Digital Signage - FAQ

Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD

Pädagogische Führung als dialogische Intervention

So packen wir dauerhaft DEINEN Schweinehund am Schlafittchen!

Weiterführung. Zukunft. Durchführung Vergangenheit

Mit Angst neu umgehen

Mit Angst neu umgehen

LIVING LEADERSHIP. Haltung schafft Führung

Mentales Training Blog

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Stationsarbeit. im Sportunterricht und Vereinstraining

Kennst du schon deine Lebensaufgabe?

Beziehung statt Erziehung.

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Jemand, mit dem man reden kann

Mut - und die Wunder in deinem Leben

In 4 Schritten zu mehr Klienten

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt.

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Klimabericht Praxis der Klimakonferenz- Gemeinsam Schule entwickeln

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Diese Analysen sollen als Anregungen zum eigenen Weiterdenken dienen.

Die Bläserklasse am Stadtgymnasium Detmold. Zum Konzept des erweiterten Musikunterrichts

Grundschule Marschweg - Lehrerfragebogen

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Verderbt Euren Schülern nicht die Lust, und damit die Eigenmotivation am Musizieren!

Schultipps für Eltern

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf? Petra Steinheider

1. Übung: Gefühle positiv gestalten und wahrnehmen

Die Neurologischen Ebenen

Motivation. 88 Strategien, Impulse und Tipps für eine hohe Selbstmotivation

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Musikalische Grundschule

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

Roger Schmidlin verheiratet, 3 Töchter: Maria (21) und Julia (17) Pflegetochter Leona (3) Erwachsenenbildner SVEB Coach und Supervisor EASC

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

1: ee q q q 2: ee ee ee q 3: ee ee q q 4: ee q ee q 5: ee q h

Seminarunterlagen. Fragebogen zur Einstellung vor dem Seminar Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung Übungen

Ein Schlüssel zum Glück, liegt in unserer Aufmerksamkeit

So entwickelst du deine neue "glücklich Leben" Denkweise

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen

In folgender Situation mache ich. Nutzen Sie nun die folgende Übung, um eine neue Sichtweise zu entdecken.

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

Willst du wissen, wie du Entscheidungen richtig triffst?

Satz- und Anweisungsverständnis

Interview mit. Owen Fitzpatrick

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Die 5 Prinzipien des Circling Version 1.0

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten

Auswertungen. Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Datum der Auswertung: Seite 1 von 10

Unser Bild vom Menschen

Cornelsen Englisch Klassenarbeitstrainer

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess

Rhetorische Mittel Tabelle Pdf Download ->>>

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation

Warum du es bisher nicht geschafft hast dein Leben selbst in die Hand zu nehmen

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49

Zupfinstrumente. Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Zither

Rechentraining 5 und Inhalte

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

Musikalische Bildung in der Ganztagsschule Status quo und Zukunft

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

1. Welche Sprache willst du lernen? 2. Anfangen. Und zwar heute. 3. Die fünf Lernstufen 4. Wie lernst du eine Sprache? 4.1 Setze dir Ziele 4.

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

ermutigen und führen

Immer Ärger mit den Hausaufgaben?! Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Ganztagsentwicklung Grundschule Übungs- und Lernzeiten. Erich Kästner-Schule Schuljahr 2015/ 2016 Ganztag Grundschule

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRA und Praxisanleiter. Übungsdienst

Spanien: Weil meine Jugendlichen mich senden!

Tiere helfen Kindern und Jugendlichen

Impulsvortrag mit interaktiven Elementen. Didacta- Bildungsmesse Stuttgart 2014 Referentin: Marianne Kleiner-Wuttke

Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule. Das macht Sinn.

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage

Klassenmusizieren ohne Instrumente

Sprache im Kindergartenalter

Wir hören Worte aus Psalm 40. Ich bitte die Gemeinde im Wechsel mit mir die abgedruckten Worte auf dem Liedblatt zu lesen. Die Gemeinde beginnt!

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Medien und Musik. Maria Luise Schulten (Hg.) Musikalische Sozialisationen 5-15jähriger. LlT

Dein Wegweiser für eine bessere Intuition

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Konzentration Grundschule: Steigerung Schritt für Schritt

Motivation und Zusammenhalt in der Bläsergruppe

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Transkript:

Pädagogische Maxime, Leitsätze Wenn das Lebendige in Ihrer Interpretation hörbar wird, dann hören Ihnen auch die Menschen zu! Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers Gustav Mahler (1860 1911) Pestalozzi Motivation, Leistung, Anerkennung Alles, was es, das Kind, beliebt macht, das will es. Alles, was ihm Ehre bringt, das will es, alles, was große Erwartungen in ihm rege macht, das will es. Alles, was in ihm Kräfte erzeugt, was es aussprechen macht, ich kann es, das will es. (Pestalozzi Gesammelte Werke, Band 9, Zürich: 1944 S. 9) 1. Beliebtheit 2. Ehre 3. Erwartungen/Hoffnung 4. Können/Kompetenz - ich kann es Der Fehlerraum

»Fehlerraum«oder»Angstfreier RaumFehler sind wichtig!selbst machen und selbstständig Lösungen finden ist die Maxime!«In meinem Unterrichtsraum brauchen sich Schülerinnen und Schüler nicht für Fehler zu schämen, weil der ein geschützter Ort ist um Fehler zu machen, um daran zu lernen, hier braucht man keine Angst haben sich bloßzustellen. Fehler gehören zum Leben, und deshalb auch zum Lernen dazu. Weil ein Leben und das Lernen ohne Fehler undenkbar ist. Fehlerfreiheit wird man wohl nie erreichen. Man macht immer wieder welche, nicht unbedingt die alten, dafür aber neue. Fehlerfreundlichkeit statt Fehlerlosigkeit ist das Motto. Deshalb ist mein Unterrichtsraum der Fehlerraum, hier können meine Schülerinnen und Schüler ungeniert Fehler machen und sie wissen das. Im Fehlerraum kann man zwanglos nach Lösungen und Alternativen für technische oder interpretatorische Fragestellungen suchen. Nicht die absolute Fehlervermeidung sondern der Umgang mit Fehlern steht im Mittelpunkt des Lernens, das Fehlerhandling e.g. wie gehe ich mit Fehlern um, belaste ich mich und mache dadurch nur noch mehr Fehler? Für das Vorspielen müssen wir Handlungsalternativen, eben ein sogenanntes Fehlerhandling im Umgang mit Fehlern erarbeiten.»aus Fehlern kann man lernen«, wie es im Volksmund richtig heißt, der bessere Umgang mit ihm ist»der Fehler ist göttlich«er ist die Quelle all unserer Erkenntnis. Wir rufen Heureka mit Archimedes wenn wir einen Fehler entdeckt haben. Denn jetzt müssen wir ihn ja nicht weiterhin machen, wir kennen ihn ja, wir haben einen Fortschritt erlebt. Es ist die Angst vor Fehlern, die uns ständig Fehler machen lässt. Ein angstfreier Unterricht ist das Ziel - also Fehlerfreundlichkeit statt Fehlerfreiheit! Der Fehler ist die Quelle all unserer Erkenntnis! Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Hören lernen. Wahrnehmung Die wichtigste Aufgabe ist die Wahrnehmung, die Aufmerksamkeit, das Bewusstsein von der visuellen Ebene auf die akustische Ebene zu lenken. Dem Schüler, das Auf und Ab der Melodiebewegungen klar zu machen.

Dem Schüler die Strukturiertheit der Musik erfahrbar zu machen. Er muss die Melodiebewegungen und Strukturen nachvollziehen können und nicht nur Fingersätze spielen. Er muss die Musik innerlich singen können und die Klangvorstellung leidenschaftlich ausagieren. Erwartungen Wenn Sie nichts erwarten, werden Sie auch nichts erreichen! Erwartungen können die Biochemie des Körpers verändern! Unterschätzen Sie nicht Ihre Schülerrinnen und Schüler! Zeigen Sie Ihre Erwartungen! (1) Rosenthal-Effekt, Experiment des amerikanische Psychologe Robert Rosenthal Vernünftige Menschen Kinder wollen ernst genommen werden, sie wollen wie vernünftige Menschen, wie kleine Erwachsene angesprochen werden. Sie packen ihre Schüler bei ihrem Stolz, wenn Sie mit Ihren Schülern wie mit vernünftigen Menschen reden. Kindermusik anspruchsvolle Musik Langweilen Sie Ihre Schüler nicht mit kindlicher, pädagogischer Literatur. Schüler können schon sehr

früh gute Musik von Kindermusik unterscheiden. Die pädagogische Kinder-Literatur ist nur in einer kleinen anfänglichen Periode sinnvoll. Schon vor der Vorpubertät wollen sie keine Kindermusik mehr spielen. Ihre Schüler sind sehr wohl schon früh für gute anspruchsvolle Musik zu begeistern. Lehrer, Berater, Trainer oder Coach Liebe Schülerin, lieber Schüler, ich bin mehr Dein Coach oder Dein Trainer als Dein Lehrer. Ich kann Dich beraten und Dich bei Deiner Entwicklung unterstützen. Ich organisiere Deine Arbeit, ich zeige Dir was für Werke Du erarbeiten sollst und welche technischen Übungen für Dich jetzt sinnvoll sind. Aber trainieren und üben muss Du. Du musst die Verantwortung für Deine technische und musikalische Entwicklung übernehmen und an der Entwicklung Deiner Fähigkeiten arbeiten. Ich als Dein Trainer kann Dich nur beraten und motivieren. Meine Aufgabe ist es, Deine brachliegende Fähigkeiten, Deine noch verborgen Talente zutage zu fördern. Ich sage Dir was und wie Du arbeiten musst um erfolgreich zu sein. Aber arbeiten musst Du! Folgende Punkte sollten Lehrkräfte mit Ihren Schülern klären: 1. Wir werden zusammen die Teil- und Fernziele bestimmen. 2. Ich werde Dich führen und Dir helfen bei deiner Entwicklung. Dich anspornen und motivieren. 3. Die Verantwortung für Dein Üben musst Du aber übernehmen, ich kann Dich nur beraten und motivieren. 4. Wenn Du etwas lernen willst, heißt das auch, dass Du Dich verändern musst. Sonst bleibt ja alles wie gehabt. Entwicklung bedeutet Veränderung. Noch in Arbeit! Liebe Besucherin, lieber Besucher,

diese Seite ist noch im Aufbau. Es werden nach und nach neue Artikel hinzukommen. Bitte sehen Sie später nochmals vorbei. Danke Gruß Axel Wieshalla Aktualisiert am: 27.04.2016 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)