Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 10 Chromatographie von Aminosäuren

Ähnliche Dokumente
Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 9 Herstellung von Kupferkunstseide

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

Gruppe 10: Verbesserung: DC-Trennung von Aminosäuren

Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie von Aminosäuren

Versuch: Molischprobe mit Gelatine H 2 SO 4. O - 2 H e H 2. Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Gruppe 10 Pflichtversuch. Dünnschichtchromatographie Trennung von Aminosäuren

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr.

Dünnschichtchromatographie

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Versuch: Maillardreaktion

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Versuchsprotokoll. Nachweis von Stickstoff in Eiweißen. Gruppe 1, Typ: Eigenversuch. Na + O -

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden)

Gruppe 10 eigener Versuch. Maillard-Reaktion

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Dünnschichtchromatographie-Kurs (Lehramt)

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems

Versuch: Elektrophile Addition von Brom an Ethen

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Wir untersuchen das Grün der Blätter

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß)

Versuch: Blitze unter Wasser

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Carbonsäuren und Derivate. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Versuch: Darstellung des Dibenzalacetons

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung

Versuchsprotokoll. Maillard-Reaktion

Versuch: Bromierung von Phenol

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

Chromatographie für Dummies

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Gruppe 09: Oxidierbarkeit von Glucose mit Methylenblau (blue bottle)

Durchführung der Dünnschichtchromatographie. Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2018/19

Gruppe 6 Pflichtversuch. Abnahme der Wasserlöslichkeit der Alkanole mit zunehmender Molekülgröße

Dithranol. Arbeitsvorschrift

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 75

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Funktionelle Gruppen Amine

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

Versuch: Synthese von Indigo

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Salbeiöl

Schulversuch (Gruppe 6/Assistentenversuch): Vergleich aliphatischer Alkohole und Phenole

Gruppe 08: Darstellen eines Fruchtesters

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Gruppe 9 eigener Versuch. Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %)

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Schulinterner Lehrplan Chemie (Sek. II)

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, WS 2008/09. Trainings-Aufgabenset Nr. 3: Eliminierungsreaktionen

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Grundlagen der Organische Chemie SS2004

Transkript:

rganisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08 ame: Jan Schäfer Datum: 19.1.08 eaktionsgleichung: Gruppe 10 Chromatographie von Aminosäuren - 2 C 2 inhydrin Zeitbedarf: Aminosäure heumann-purpur Vorbereitung: 15 min Durchführung: ca. 1 Stunde achbereitung: 10 min Eingesetzte Substanzen: Eingesetzte Stoffe Summenformel Menge Gefahrensymbole -Sätze S-Sätze Einsatz in der Schule Eiweislösung -- -- -- -- -- S 1 Eigelblösung -- -- -- -- -- S 1 L-Leucin C 4 7 2 C 0,1 g -- -- -- S 1 L-Lysin 2 C 4 7 2 C 2 0,1 g -- -- -- S 1 L-Alanin C 2 4 2 C 0,1 g -- -- -- S 1 Glycin C 2 2 C 0,1 g -- -- -- S 1 inhydrin-sprühreagenz C 9 6 4 Ca. 5 ml Xi, F 11-36-67 7-16-23-24-26-51 atriumhydroxidplätzche a 0,2 g C 35 1/2-26- n 37/39-45 S 1 S 1 Materialien: DC-Entwicklungskammer mit Deckel, DC-Karte, Glaskapillaren, eagenzglas, eagenzglasklammer, Bunsenbrenner, Zerstäuber, 1 Ei Durchführung: 1. erstellung der Eiweiß und der Eigelblösungen Man trennt ein Ei und erwärmt das Eiweiß zusammen mit einem atriumhydroxidplätzchen bis zum kurzen aufkochen im eagenzglas über dem Bunsenbrenner. Man wiederholt das Verfahren mit dem Eigelb. 2. erstellen der Aminosäurenlösungen. Man löst je 0,1 g der entsprechenden AS in ca. 10 ml dest. Wasser.

3. Aufragen der Lösungen auf die DC-Karte Man taucht eine saubere Glaskapillare in die entsprechenden Lösungen und trägt sie auf der Startlinie mehrmals auf und lässt zwischendurch stets gut trocknen, damit die Lösungsflecken sich nicht so weit ausbreiten. 4. Die Chromatographie Man stellt nun die DC-Karte in die Entwicklungskammer, in die man vorher ca. 20 ml Fließmittel gegeben hat, und wartet etwa 1 Stunde bis das Fließmittel bis kurz vor das Ende der DC-Karte gelaufen ist. 5. Die Entwicklung Sobald das Chromatogramm fertig gelaufen ist, nimmt man die DC-Karte aus der Entwicklungskammer und trocknet sie entweder langsam an der Luft oder föhnt sie schnell trocken. Danach besprüht man die DC-Karte mit ausreichend inhydrin-sprühreagenz und stellt die DC-Karte für etwa eine viertel Stunde in den ca. 100 C heißen Trockenschrank. Beobachtung: Das Fließmittel steigt langsam in der DC-Karte aufwärts. ach dem Besprühen mit der inhydrinlöung zeigen sich erste rote Flecken auf der DC- Karte. ach der Behandlung im Wärmeschrank, sind deutliche unterschiedlich weit gelaufene rote, gelbe, orangefarbene und lilafarbene Flecken auf der DC-Karte zu erkennen. (Leider ist mir das Foto dazu abhanden gekommen ) Entsorgung: Die Aminosäurelösungen können zur späteren Weiterverwendung aufgehoben werden oder sie werden kanalisiert. Das Fließmittel in der Entwicklungskammer kann ebenfalls aufgehoben werden, oder zu den organischen Lösungsmittelabfällen gegeben werden. Fachliche Analyse: Aminosäuren Aminosäuren sind die kleinsten Bausteine der Proteine und sind der auptbestandteil des Eiweißes in allen Lebewesen. Aminosäuren zeichnen sich durch eine Aminogruppe und eine Carbonsäuregruppe aus. In Lebewesen findet man stets nur α-aminosäuren. Alle biogenen AS sind chiral und haben L-Konfiguration, mir der Ausnahme von Glycin. Die von mir verwendeten AS waren:

2 2 2 Glycin L-Alanin L-Leucin L-Lysin inhydrinreaktion - 2 C 2 inhydrin Aminosäure heumann-purpur Die inhydrinreaktion ist eine unspezifische achweisreaktion für Ammoniak, Aminogruppen und insbesondere von Aminosäuren. Dabei reagiert das inhydrin unter Wasserabspaltung zur Schiffschen Base. Danach decarboxiliert die Aminosäure und unter der Abspaltung dieser Aminosäure entsteht Amino-inhydrin. Dieses dimerisert mit einem weiteren inhydrinmolekül zu dem blauen Farbstoff (uhemanns-purpur). ier der Mechanismus: < - > - 2-2 -C 2 2 2

- 2 a - 2 2 DC-Chromatographie Bei der Dünnschichtchromatographie ist die stationäre Phase eine, auf einer Kunststoffplatte aufgetragene, Körnung aus meist Al 2 3, Kieselgel (Si 2 ), Cellulose, oder Polyamiden die eine Körnergröse zwischen 2 und 6µm aufweist, um die mobile Phase ( meist organische Lösungsmittel oder Wasser) mittels Kapillarkräften empor steigen zu lassen. Die Eigenschaften der stationären Phase bestimmen die Vorgänge, die an der berfläche ablaufen. Meist handelt es sich um Adsorptionsvorgänge (bei Al 2 3, Kieselgel (Si 2 )), wobei die zu trennende Substanz sich für eine bestimmte Zeit an das Adsorbens (Al 2 3, Kieselgel (Si 2 )) anlagert. Wenn Wasser vorhanden ist, spielen auch noch Verteilungs- und Ionenaustauscherprozesse eine wichtige olle beim Trennen der Substanzen. Wie bei allen Chromatographien werden die zu untersuchenden Stoffe aufgrund ihrer Wechselwirkungen mit den beiden Phasen unterschiedlich weit vom Fließmittel mitgenommen und somit aufgetrennt. Dies macht eine Unterscheidung der einzelnen Stoffe über ihre eferenzen möglich. Didaktische Analyse: Einordnung: (11G.2.1) Das Thema Aminosäuren wird an Gymnasien in der 11 Klasse im Grund- und im Leistungskurs durchgenommen. Es gehört zu dem berthema technisch und biologische wichtige Kohlenstoffverbindungen, wozu auch die Fette, die Kohlenhydrate, die Peptide und auch die Polymere gehören. In diesem Abschnitt werden auch die Aminosäuren und ihre achweisreaktion durchgenommen. Der Versuch eignet sich um noch einmal das prinzip der Chromatographie zu wiederholen und das Sprühreagenz inhydrin als gutes achweisreagenz für Aminosäuren den Schülern nahe zu bringen. Aufwand: Der apparative Aufwand dieses Versuches ist etwas hoch, weil man eine DC- Entwicklungskammer und auch DC-Karten braucht. Die benötigten Materialien sind nicht unbedingt an jeder Schule vorhanden und müssten zur ot vorher gekauft werden. Der Wärmeschrank muss aber nicht unbedingt sein, die inhydrinreaktion kann auch mit einem Fön beschleunigt werden. Man könnte auch statt einer DC auch eine etwas leichter handhabbare Papierchromatographie der AS machen. Der finanzielle Aufwand ist an sich nicht hoch, wenn alle Materialien vorhanden sind. Der zeitliche Aufwand ist hoch. Wenn man alle Lösungen noch vorher ansetzen muss, ist es kein Versuch den man in einer 5 Min. Pause vorbereiten kann. Und auch die Laufzeit ist für eine Schulstunde zu lang. In einer Doppelstunde wäre der Versuch evtl. durchführbar. Durchführung:

Der Effekt der Farbigkeit der unterschiedlichen AS nach der Behandlung mit dem inhydrin ist sehr gut zu erkennen. Der Versuch ist auch in Teilen als Schülerversuch durchführbar. So kann jeder Schüler sein eigenes Chromatogramm anfertigen und auch in die Kammer stellen, aber die Entwicklung und das Besprühen sollte man vermutlich besser vom Lehrer durchführen lassen. Zu meiner Schulzeit durften die Schüler nicht mit Sprühreagenzien arbeiten. Doch in der Soester Liste, ist das inhydrin-sprühreagenz auch für die Sek. 1 zugelassen und somit könnte man die Schüler theoretisch auch ihr Chromatogramm alleine Entwickeln lassen. Literatur: - Soester Liste Version 2.7 - essischer Lehrplan G8 der Chemie für Gymnasien