VERTRAG Siegel Faire Windenergie Thüringen

Ähnliche Dokumente
Servicestelle Windenergie und Siegel Faire Windkraft

ThEGA. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen

Siegel für faire Windenergie Thüringen

Faire Windenergie in Thüringen: Leitlinien und Siegel

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

ThEGA- Servicestelle Windenergie

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

ENERGIEWENDE FÜR THÜRINGEN? MACHEN WIR. Nachhaltig. Leidenschaftlich. Menschlich.

Kooperationsvereinbarung

Dienstleistungsvertrag

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

Geheimhaltungsvereinbarung

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH

GbR Gesellschaftervertrag

Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art 28 DSGVO

Ortsgemeinde Mörsdorf Kirchstraße Mörsdorf (vertreten durch den Ortsbürgermeister) Ansprechpartner: Marcus Kirchhoff (Telefon: )

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Datennutzungsvertrag Nr../2010. Zwischen dem. und. vertreten durch... - Datennutzer - wird folgender Nutzungsvertrag geschlossen: 1 Nutzungsgegenstand

Vereinbarung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

Ausschreibung der Jahresabschlussprüfung 2017

Netzanschlussvertrag

Servicestelle Windenergie. Zentrale Informations- und Beratungsstelle für Windkraft in Thüringen

Logovereinbarung zur Verwendung des Logos des Metropolregion Rhein-Neckar Clusternetzwerk Energie & Umwelt. zwischen. und. Ansprechpartner: Name

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

Datennutzungsvertrag Nr.../2010

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Nutzer des Online-Abrechnungs-Service ( ProAcc )

Nutzungsvertrag. zwischen. - im folgenden Anlagenbetreiber - und. - im folgenden Grundstückseigentümer -. Präambel

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune

Vertrag. zwischen. und. vertreten durch - nachfolgend als Zuwendungsgeber bezeichnet - Vertragsgegenstand

Bürger- und Kommunalbeteiligung, Stadtwerke und Energiewende Wie passt das zusammen?

für die außerordentliche Hauptversammlung der TLG IMMOBILIEN AG am 22. November 2017

PROVISIONSVEREINBARUNG

PRÄAMBEL. Muster 1. VERWENDUNG DES EU UMWELTZEICHENS

IIIIIIIIIIBVSwiss. Bauexperten Verband Schweiz. Vertrag A1209. Seite 1 von 6 Form.A.1209 BVSwiss Zertifizierung_Vertrag

Dachnutzungsvertrag(Entwurf)

Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern. Rechtsanwalt Janko Geßner Fachanwalt für Verwaltungsrecht

V e r t r a g. über die Zusammenarbeit bei der Ausbildung für die Berufe in der Altenpflege, insbesondere zur Durchführung der praktischen Ausbildung

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG

Vereinbarung. zwischen. IndexRennen GmbH, Unterreut 6, Karlsruhe. und. über die Berechnung von. (Anzahl zu berechnende Darlehen)

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

zwischen Hausvogteiplatz 12, Berlin, und

V E R T R A G KONTROLLEN UND BESTÄTIGUNGEN BEI DER ÜBERNAHME VON WERTPAPIEREN

Tippgebervereinbarung

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart, und der

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

BESCHLUSSVORLAGE. Gemeinderat Sitzung am öffentlich 4. Top Aktenzeichen: Fachbereich: Finanzen Bearbeitet von: Simon Mauterer

Kooperationsvertrag (Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag)

Mainzer Netze GmbH Hafenbahn Gleisanschluss-Nr.:

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

zwischen der TLG IMMOBILIEN AG, Hausvogteiplatz 12, Berlin,

Entwurf ÄNDERUNGSVEREINBARUNG ZUM ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG VOM 6. JUNI Deutsche Wohnen AG,

Immobilierichtigverkaufen.de. - Makleralleinauftrag -

Vereinbarung über die Durchführung und Finanzierung von Schulsozialarbeit. zwischen

Rechtsabteilung Lizenzvertrag

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Vertrag über die Durchführung von Schornsteinfegerarbeiten

Nutzungsvertrag [Antragsnummer]

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

MUSTER SPONSORINGVERTRAG

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Adresse. Maske. Notizen. Angebot inkl. Designvorschlag. Name Strasse Ort Telefon. Marke Modell Jahr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der NaturTalent Stiftung gemeinnützige GmbH

Vertraulichkeitsvereinbarung

Luftsportverein-Dinslaken e.v. - im Weiteren auch: Verein -

Geheimhaltungsvereinbarung

... Straße/Hausnummer Postleitzahl Ort. . Beauftragt den o.g. Sachverständigen mit. bitte ankreuzen. ... Straße/Hausnummer Postleitzahl Ort ...

Für die Schülerin / den Schüler. geboren am

z w i s c h e n u n d

Teilnahmebedingungen zum Filmwettbewerb des AOK-Bundesverbandes ( The Dark Side of Sugar )

Präambel. 1 Gewinnabführung. (1) Bezüglich der Gewinnabführung gelten die Bestimmungen des 301 AktG in seiner jeweils gültigen Fassung entsprechend.

NUTZUNG DES LOGOS SOWIE DES SLOGANS DER ARCHITEKTENKAMMER NIEDERSACHSEN DURCH MITGLIEDER

Mustervertrag. für den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung

BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG. GAG Immobilien AG mit Sitz in Köln, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter HRB 901,

Allgemeine Geschäftsbedingungen

SPONSORING-VEREINBARUNG ÜBER BANDENWERBUNG BEIM SV AMSTETTEN 1946 E.V

Der Vermittler weist der PSD Bank Interessenten nach, die beabsichtigen, mittel- bis langfristige Verbraucherdarlehensverträge abzuschließen.

Vertrag. über die medientechnische Ausstattung des Raumes 0100 im StMAS Winzererstr.9, München

Ausbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur Kooperation der Thüringer Energieversorger

Kaufvertrag. zwischen. und

zwischen COSYNUS GmbH Heidelberger Straße Darmstadt im folgenden COSYNUS genannt und im folgenden Partner genannt

Gewinnabführungsvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Vertrag für Hochzeitsreportage

Beratervertrag. IUP GmbH. Zwischen. vertreten durch. im folgenden Auftraggeber" genannt, und. Dielmannstraße 65 D Offenbach am Main

Vertrag über die Einspeisung elektrischer Energie in das Niederspannungsnetz des Netzbetreibers. Vertrag. zwischen. und dem

Vorlage zu Tagesordnungspunkt 14 der Hauptversammlung. der MME Moviement AG am 16. April 2015

TFP SHOOTING VERTRAG. Sinnliche und Stilvolle Portraitbilder mit einer Geschichte dahinter sind nicht nur Bilder sondern Werke der Kunst.

SPONSORING-VERTRAG. Zwischen: Name (Firma, Organisation etc.): Straße: Ort: - nachfolgend Sponsor genannt -

Workshop Wie können Kommunen von

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Vertraulichkeitsvereinbarung

Transkript:

Bitte per Post senden an: Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) GmbH Servicestelle Windenergie Mainzerhofstraße 10 99084 Erfurt VERTRAG Siegel Faire Windenergie Thüringen zwischen der Firma.... - im Folgenden: Berechtigter - und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH, Mainzerhofstraße 10, 99084 Erfurt im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz - im Folgenden: Servicestelle - Vorbemerkung Die Thüringer Landesregierung hat ihren klaren Willen bekundet, nach Kräften zum Gelingen der Energiewende beizutragen und sich deshalb zum Ziel gesetzt, bis 2040 den Eigenenergiebedarf des Freistaates bilanziell durch einen Mix aus 100 Prozent regenerativer Energie selbst decken zu können. Zur Erreichung dieser Marke ist der zügige Ausbau der Vertrag Siegel Faire Windenergie 1/5

Windenergienutzung als wichtigster Säule der Erzeugung Erneuerbarer Energien unerlässlich. Die von der Thüringer Landesregierung eingerichtete Servicestelle Windenergie, angesiedelt bei der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur, vergibt im Auftrag des Freistaates Thüringen das Siegel Faire Windenergie Thüringen an Projektierer und Planer, die sich verpflichten, die in den Leitlinien beschriebenen Vorgaben und Prinzipien der Zusammenarbeit und Transparenz gegenüber Thüringer Bürgern, Thüringer Unternehmen und Thüringer Kommunen umzusetzen. Auf diese Weise kommen Projekte ggf. konfliktfreier voran und ein hinreichendes Angebot zur Einbindung und Beteiligung aller Akteure ist sichergestellt. Das Siegel Faire Windenergie Thüringen dokumentiert die Selbstverpflichtung der in Thüringen aktiven Projektierungsunternehmen zur Einhaltung der Standards der Leitlinien für faire Windenergie. Es ermöglicht gegenüber anderen Marktteilnehmern eine positive Differenzierung im Hinblick auf die glaubwürdige Umsetzung von Mitspracherecht und die Stärkung der Wertschöpfung vor Ort. 1 Vertragsgegenstand (1) Gegenstand dieses Vertrages ist das Recht, das in der Anlage 1 dargestellte Siegel zu verwenden. (2) Um das Siegel führen zu können, muss sich der Berechtigte verpflichten, die in der Anlage 2 aufgeführten Leitlinien einzuhalten und die dort geforderten Auskünfte zum Unternehmen erteilen. (3) Das Siegel darf ein Jahr ab Unterzeichnung dieses Vertrages verwendet werden. Für eine darüber hinausgehende Verwendung bedarf es eines erneuten Vertragsschlusses. Die Servicestelle behält sich vor, die Erteilung des Siegels von dem geeigneten Nachweis Thüringer Projektaktivitäten abhängig zu machen. (4) Die Servicestelle veröffentlicht auf ihrer Webseite die Berechtigten, die das Siegel verwenden dürfen. Vertrag Siegel Faire Windenergie 2/5

2 Löschung und Entzug des Siegels (1) Das Siegel erlischt automatisch bzw. gilt als entzogen, wenn - der in 1 Abs. 3 benannte Zeitraum abgelaufen ist, - der Berechtigte schriftlich auf die Verwendung des Siegels verzichtet, - ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens bezüglich des Berechtigten gestellt wurde (Eigen- oder Fremdantrag) und der Berechtigte dies der Servicestelle nicht innerhalb eines Monats ab Antragstellung schriftlich mitgeteilt hat oder - der Berechtigte seinen Geschäftsbetrieb, ohne einen Rechtsnachfolger zu haben, endgültig einstellt. (2) Die Servicestelle hat das Recht, das Siegel aus wichtigem Grund zu entziehen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn - der Berechtigte gegen die in Anlage 2 aufgeführten Leitlinien verstößt oder die geforderten Auskünfte nicht oder falsch erteilt, - mit dem Siegel eine irreführende oder anderweitig unzulässige Werbung erfolgt oder - wenn das Siegel missbräuchlich verwendet wird. (3) Mit der Löschung oder dem Entzug erlischt das Recht, das Siegel zu verwenden. Die Löschung oder der Entzug werden von der Servicestelle auf der Webseite bekannt gemacht. (4) Die Servicestelle ist berechtigt, die Einhaltung der in Anlage 2 aufgeführten Leitlinien zu überprüfen. Auf schriftliche Anfrage der Servicestelle ist der Berechtigte verpflichtet, die erbetenen Auskünfte binnen drei Wochen zu erteilen. 3 Werbung mit dem Siegel (1) Der Berechtigte ist für die zulässige Verwendung sowie für die Zulässigkeit sämtlicher Aussagen im Zusammenhang mit dem Siegel selbst verantwortlich. Dies gilt insbesondere auch für die korrekte Verwendung und Werbung des Berechtigten. (2) Der Berechtigte erhält für die Dauer des Vertrages ein einfaches Nutzungsrecht, das Siegel für werbende Zwecke zu nutzen. Vertrag Siegel Faire Windenergie 3/5

(3) Das Siegel darf grundsätzlich nur ohne Veränderung seiner geometrischen Proportionen und Farbe verwendet werden. Vor einer abweichenden Verwendung ist die schriftliche Zustimmung der Servicestelle einzuholen. (4) Sollte die Servicestelle aufgrund vertragswidriger Nutzung des Siegels durch Dritte in Anspruch genommen werden, so ist der Berechtigte verpflichtet, die Servicestelle von allen Ansprüchen Dritter freizustellen. 4 Kostenregelung Die Verwendung des Siegels ist für den Berechtigten während der Vertragslaufzeit kostenfrei. 5 Haftung Die Haftung der Servicestelle aus und im Zusammenhang mit dem vorliegenden Vertrag ist ausgeschlossen, mit folgenden Ausnahmen: - Im Fall der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit haftet die Servicestelle bei vorsätzlicher und fahrlässiger Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der Servicestelle. - Der Haftungsausschluss gilt nicht bei Verletzung einer Kardinalpflicht. 6 Vertraulichkeit Die Mitarbeiter der Servicestelle sind hinsichtlich der Angaben des Berechtigten zum eigenen Unternehmen im Rahmen der Anlage 2 zur Vertraulichkeit gegenüber Dritten verpflichtet. 7 Erfüllungsort und Gerichtsstand (1) Erfüllungsort ist der Sitz der Servicestelle, Erfurt. (2) Gerichtsstand ist Erfurt. Vertrag Siegel Faire Windenergie 4/5

8 Vertragsänderungen Änderungen des Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Abänderung des Schriftformerfordernisses. 9 Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages einschließlich etwaiger Nachträge rechtlich unwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der übrigen Vereinbarungen hierdurch nicht berührt. Jede ungültig gewordene Bestimmung wird von den Vertragspartnern durch eine ihr im wirtschaftlichen Erfolg möglichst gleichkommende ersetzt. Ort, Datum Unterschrift (Berechtigter) Ort, Datum Unterschrift (ThEGA GmbH) Anlagen Anlage 1: Siegel Faire Windenergie Thüringen Anlage 2: Leitlinien für faire Windenergie Vertrag Siegel Faire Windenergie 5/5

Anlage 1 Siegel Faire Windenergie Thüringen Hinweis: Nach Vorliegen der Voraussetzungen verleiht die Servicestelle Windenergie Thüringen dem Projektierungsunternehmen das Siegel Faire Windenergie Thüringen. Das Siegel wird dem Projektierungsunternehmen digital in den Formaten JPG und EPS für die im Vertrag geregelte Verwendung zur Verfügung gestellt. Anlage 1 Siegel Faire Windenergie Thüringen

Anlage 2 Folgende Maßnahmen werde/n ich/wir in Thüringen bei Windprojekten im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen umsetzen. Name Unternehmen*: Anschrift*: Internet*: Einer Veröffentlichung der in den mit * gekennzeichneten Felder erhobenen Angaben auf der Internetseite www.windgewinnt.de stimme ich zu. Bitte ankreuzen: 1. Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld eines Windparks während der gesamten Projektierungsphase Vor dem Beginn der Flächensicherung sind zuerst der Bürgermeister bzw. der Gemeinderat zu informieren und einzubeziehen. Einbezogen werden sollen darüber hinaus Grundeigentümer, Anwohner, Land-/ Forstwirte und Agrarbetriebe, Bürger, kommunale Einrichtungen usw. 2. Sicherstellung eines transparenten Umgangs mit projektrelevanten Informationen vor Ort, Bereitstellung von Unterstützungs- und Aufklärungsangeboten durch Verwendung von Grundstücksnutzungsverträgen, die eine außerordentliche Kündigungsmöglichkeit des Grundstückseigentümers nach Ablauf von 5 Jahren ab Vertragsschluss vorsehen für den Fall, dass bis zu diesem Zeitpunkt keine Genehmigung nach dem BImSchG für die Errichtung und den Betrieb der vertragsgegenständlichen Windenergieanlage(n) vorliegt. Der Berechtigte kann Anlage 2 Leitlinien für faire Windenergie 1/5

ergänzend vereinbaren, dass er bis zu 3mal die Kündigung des Grundstückseigentümers abwenden darf und sich dadurch die Frist um jeweils 1 Jahr verlängert, wenn er ein angemessenes jeweils im Einzelfall konkret im Grundstücksnutzungsvertrag zu bezifferndes Reservierungsentgelt zahlt. Die Frist, nach deren Ablauf der Grundstückseigentümer zur außerordentlichen Kündigung wegen Nichtrealisierung des Vorhabens berechtigt ist, darf also im Grundstücksnutzungsvertrag auf insgesamt maximal 8 Jahre ab Vertragsschluss festgelegt werden, wobei für die letzten 3 Jahre ein Reservierungsentgelt zu zahlen ist (als Nachweis werden die Standard-Nutzungsvertragstexte beigefügt) fairen Umgang mit Dienstbarkeiten und Vormerkungen (bei frühzeitiger Eintragung ist Rücksprache mit der Servicestelle aufzunehmen) (als Nachweis wird die Standard-Vereinbarung zur Eintragung der Dienstbarkeiten und Vormerkungen beigefügt) Durchführung von Informations- und Transparenzmaßnahmen vor Ort. Hierzu zählen beispielsweise: - die Durchführung von Informationsveranstaltungen in örtlicher Nähe zu den geplanten Projekten (auch Gemeinderats- oder Flächeneigentümerveranstaltungen) - mediale Aufklärung vor Ort - Meinungsbefragung/Abstimmung - ggf. erneute Informationsveranstaltung bei Planungsänderung - mögliche Einsichtnahmen in Simulationen - Die genauen Anforderungen bestimmt die Servicestelle im Einzelfall in Absprache mit ihren Vertragspartnern. 3. Faire Teilhabe aller Betroffenen und Anwohner, auch der nicht unmittelbar profitierenden Flächeneigentümer durch das verbindliche Angebot von Flächenpoolmodellen (optional nach Rücksprache Standortpoolmodelle) für eine gerechte Verteilung der Nutzungsentgelte auf die betroffenen Grundstückseigentümer und Begründung des Sitzes der Betreibergesellschaft in der Windenergieanlagen- Standortgemeinde bzw. Verlegung dorthin und Aufrechterhaltung dieses Sitzes während der Laufzeit der Anlagen oder ernsthafte Bemühungen, um eine Vereinbarung zur Aufteilung der Gewerbesteuer nach 33 Abs. 2 GewStG zu schließen, wonach mindestens 90% der Gewerbesteuer der Windenergieanlagen-Standortgemeinde zustehen und vorrangiges Vorschlagen geeigneter Maßnahmen zum Ausgleich bzw. Ersatz von mit dem Windenergieprojekt verbundenen Eingriffen in Natur und Landschaft in dem auch vom jeweiligen Eingriff betroffenen Gemeindegebiet 4. Einbeziehung der regionalen Energieversorger und Kreditinstitute Das Projektierungsunternehmen bietet einem oder mehreren regionalen Energieversorgern und regionalen Kreditinstituten (Konsortialfinanzierung möglich) an, sich am Projekt als Vermarktungs- und/oder Finanzierungspartner Anlage 2 Leitlinien für faire Windenergie 2/5

zu beteiligen - Es soll dem regionalen Kreditinstitut die Möglichkeit eingeräumt werden, dass beispielsweise ein Sparbriefmodell oder ein anderes Modell zur indirekten Beteiligung für Interessierte konzeptioniert wird und/oder es sich selbst direkt finanziell am Windpark beteiligen kann. - Dem regionalen Energieversorger soll die Möglichkeit gegeben werden, einen lokalen Stromtarif oder eine Strompreisvergünstigung zu konzeptionieren und/oder sich selbst direkt finanziell am Windpark zu beteiligen. Besonderer Hinweis: Regionales Energieversorgungsunternehmen (EVU) sind alle lokalen EVU s in der Nähe des Windgebietes. Alternativ kann grundsätzlich auch die Thüringer Energie AG (TEAG) bzw. Windkraft Thüringen GmbH (WKT) angesprochen werden. Regionales Kreditinstitut sind alle lokalen Kreditinstitute in der Nähe des Windgebietes. Alternativ können grundsätzlich auch die DKB- Niederlassungen in Thüringen angesprochen werden. 5. Schaffung einer direkten finanziellen Beteiligungsmöglichkeit für Thüringer Bürger, Unternehmen und Kommunen Die Berechtigten verpflichten sich zur Durchführung eines Willensbekundungsverfahrens, durch welches die Bürger, Unternehmen und Kommunen im Umkreis von 5 km um den Windpark ihr Interesse an einer möglichen Beteiligung an der Projektgesellschaft und die hierfür bevorzugten Beteiligungsarten (Fonds/KG-Modelle, Energiegenossenschaft, Sparbrief, Crowdinvest, Genussrechte, etc.) kundtun können. Die genaue Durchführung des Verfahrens bestimmt die Servicestelle im Einzelfall in Absprache mit ihren Vertragspartnern. Zusätzlich: Sonstige Modelle/ Instrumente/ Maßnahmen, die der Erhöhung der Transparenz dienen oder einen eindeutigen Mehrwert (im Sinne der genannten Leitlinien) für die Betroffenen und Anwohner bieten sind ausdrücklich erwünscht. Falls vorhanden, bitte erläutern: Anlage 2 Leitlinien für faire Windenergie 3/5

Ich/wir als Projektierungsunternehmen erkläre mich/uns bereit, die Kommune und Bürger vor Ort aufzuklären über: die Inhalte und Bedingungen hinter dem Siegel Faire Windenergie Thüringen (Leitlinien) das Informations- und Beratungsangebot der Servicestelle Windenergie für alle Gruppen im Umfeld eines Windparks Erstberatung zu Handlungsmöglichkeiten für Kommunen fachliche Unterstützung für Stadt- und Gemeinderäte Beratung von Land- bzw. Forstwirten und Agrarbetrieben zur Flächenpacht Information zu Bürgerbeteiligungsmodellen Organisation regionaler Dialogveranstaltungen Initiierung und Begleitung von Interessengemeinschaften für Flächeneigentümer Hilfestellung bei lokalen Konflikten Bei jedem Projekt als Berechtigter des Siegels Faire Windenergie Thüringen informiere/n ich/wir als Projektierungsunternehmen die Servicestelle Windenergie zeitnah über: das Stattfinden einer ersten oder erneuten Informationsveranstaltung vor Ort hierzu zählen auch Gemeinderats- oder Flächeneigentümerveranstaltungen (Leitlinie 2) zwei Angebote der ausgewählten indirekten Teilhabemöglichkeiten (Leitlinie 3) die Abfrage des Beteiligungsinteresses des regionalen Energieversorgers und Kreditinstituts (Leitlinie 4) die nach dem Willensbekundungsverfahren bevorzugte Form der direkten finanziellen Beteiligungsmöglichkeit (Leitlinie 5) Ich/wir als Projektierungsunternehmen erkläre mich/uns bereit, bei der Erstellung der naturschutzfachlichen Unterlagen im Genehmigungsverfahren nach Möglichkeit darauf hinzuwirken, dass die naturschutzfachlichen Untersuchungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Landes Thüringen in den avifaunistischen Fachbeiträgen und Arbeitshilfen für den Fledermausschutz in der jeweils gültigen Fassung erstellt werden. Schlussbestimmung Die Anforderungen an die Leitlinien für faire Windenergie gelten ab dem Zeitpunkt der Vergabe des Siegels Faire Windenergie Thüringen. Bei bereits laufenden Projekten muss ein Bemühen erkennbar sein, den Vorgaben der Leitlinien für faire Windenergie bestmöglich nachzukommen und diese einzubinden. Mit der Übersendung dieses Schreibens erkläre(n) ich/wir mich/uns als Projektierungsunternehmen bereit, mich/uns an sämtliche Vorgaben der Leitlinien für faire Windenergie und deren Umsetzungsvereinbarung zu halten, diese aktiv zu fördern und zu unterstützen. Einer Veröffentlichung der in den mit * gekennzeichneten Felder erhobenen Angaben auf der Internetseite stimme ich zu. Anlage 2 Leitlinien für faire Windenergie 4/5

Den Standard-Nutzungsvertrag (gefordert aus Leitlinie 2) nur zur internen Verwendung (wird nicht veröffentlicht) füge ich bei........ Name, Vorname Unterschrift Anlage 2 Leitlinien für faire Windenergie 5/5