Automatisierungssystem S7 300



Ähnliche Dokumente
WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

Produktinformation zum Referenzhandbuch

Treiberhandbuch Siemens S7

DIGSI 4 DIGSI 4.60 SP1. Produktinformation E50417-X1174-C107-B3. Stand 12/04. Copyright Siemens AG 2004 Änderungen vorbehalten

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

SIMATIC. Component based Automation SIMATIC imap - Einstellungen unter Windows XP SP2. SIMATIC imap unter Windows XP SP2-1. Einstellungen anpassen 2

IUI-MAP-L4 LED-Tableau

Schnellinbetriebnahme MPA-S mit Profibus an Siemens S7

1. Der CloudConnector Onlinekontenverwaltung Nutzerverwaltung Projektverwaltung Lizenzvereinbarung...

1 Anschließen der Wiegeanzeige an den PC

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Ust.-VA ab Release 1.0.0

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E

Swisscom TV Medien Assistent

Copyright by HMS GmbH. All rights reserved.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Quanton Manual (de) Datum: URL: )

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Systemtechnik LEBER <<Kühler>> V

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Local Control Network Technische Dokumentation

Spamfilter einrichten

Inhaltsverzeichnis

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Persönliches Adressbuch

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Benutzerhandbuch. ABC-CPU Systeme. Knowledge Base

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

GeoPilot (Android) die App

Local Control Network

Fehlerdiagnose / Fehlerbehandlung

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

SIMATIC. Industrie PC SIMATIC Panel PC 477B. Betriebsanleitung (kompakt) 05/2007 A5E

Einbinden eines Mikrocontrollers in ein EtherCAT-Netzwerk mit Hilfe eines Anybus-S-Moduls für EtherCAT

Kundeninformation PDF-Erzeugung in Adobe Illustrator, Adobe InDesign und QuarkXPress Datenprüfung und Datenübergabe

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

SINEC TF Net 1413/ MSDOS/Windos TM

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

How to do? Projekte - Zeiterfassung

DCCP (Data Collection Cash Processing) Schaubild Version 1.0

5-BAY RAID BOX. Handbuch

PC Direkt Anbindung MB Connect Line

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Terminalmodule. Vorwort. Eigenschaften 1. Gerätehandbuch 04/2007 A5E

DALI Hilfe und Fehlerbehebung

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Berührungslose Temperaturmessung mit dem Infrarotsensor OPTRIS CSM LT10K und dem WAGO-I/O-SYSTEM

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Gefahr bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Daten sichern mit Carbon Copy Cloner

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Daten sichern mit Time Machine

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

TM Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Apple Mail: SSL - Einstellung überprüfen

Dokumentation: Selbstregistrierung

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A7 Test- und Online- Funktionen

GnuPG für Mail Mac OS X 10.4 und 10.5

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Lieferumfang überprüfen Die folgenden Artikel gehören zum Lieferumfang des Geräts: DKVM-4K KVM-Switch. Zwei 3-in-1 KVM-Kabelsätze (Länge 1.

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Allgemeine Informationen

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

Anleitung für die Hausverwaltung

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

Technisches Datenblatt

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Transkript:

Automatisierungssystem S7-300 Diese Beschreibung ist Bestandteil folgender Dokumentationspakete mit den Bestellnummern: Automatisierungssystem S7 300 6ES7 398 8AA02 8AA0 Dezentrales Peripheriegerät ET 200M 6ES7 153 1AA00 8AA0

Sicherheitstechnische Hinweise! Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad folgendermaßen dargestellt: Gefahr bedeutet, daß Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.! Warnung bedeutet, daß Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.! Vorsicht bedeutet, daß eine leichte Körperverletzung oder ein Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Hinweis ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung des Produktes oder den jeweiligen Teil der Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll. Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieses Handbuchs sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen. Qualifiziertes Personal Bestimmungsgemäßer Gebrauch! Beachten Sie folgendes: Warnung Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -Komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport. sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Marken SIMATIC und SINEC sind ein eingetragene Marken der SIEMENS AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen können. Copyright Siemens AG 1997 All rights reserved Haftungsausschluß Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung Siemens AG Bereich Automatisierungstechnik Geschäftsgebiet Industrie-Automatisieung Postfach 4848,D- 90327 Nürnberg Siemens Aktiengesellschaft Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard-und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so daß wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Siemens AG 1997 Technische Änderungen bleiben vorbehalten.

1 Bestellnummer 6ES7 338-4BC00-0AB0 Eigenschaften Die zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: ist eine Schnittstelle zwischen maximal drei Absolutgebern (SSI) und der CPU von SIMATIC S7. Die erfassten Geberwerte der SM 338 bearbeiten Sie in Ihrem STEP 7-Programm. Sie können in Ihrem Prozeß direkt auf Geberwerte in bewegten Systemen reagieren. Arbeitsweise der SM 338 (POS-INPUT) Die SM 338 (POS-Input) stellt den SSI Weggeberstand im Prozeßeingangsbereich der CPU zur Verfügung. Zusätzlich ist es möglich die SSI Weggeberstände über zwei baugruppeneigene Digitaleingänge einzufrieren. Mit dieser Freeze Funktion sind weitere zeitkritische Applikationen im Bereich der Wegerfassung lösbar. Unterstützte Gebertypen Folgende Gebertypen werden unterstützt: Absolutgeber (SSI) mit 13 Bit Absolutgeber (SSI) mit 21 Bit Absolutgeber (SSI) mit 25 Bit Datenformate Die unterstützten Datenformate sind Graycode und Binärcode. Parametrierung Sie parametrieren die SM 338 mit HWKonfig von STEP 7 (ab Version 4.1). 1-3

1.1 Anschlußbild Verdrahtungsregeln Die Masse der Geberversorgung ist potentialgebunden zur Masse der CPU, d. h. Pin 2 (M) der SM 338 ist mit der Masse der CPU niederohmig zu verbinden. Die Geberleitungen (Pin 3 bis 14) müssen geschirmt und paarweise verdrillt sein. Der Schirm muß beidseitig aufgelegt werden. Zur Schirmauflage an der SM 338 verwenden Sie das Schirmauflageelement (Bestellnummer: 6ES7 390-5AA00-0AA0). Wenn Sie den maximalen Ausgangsstrom (900 ma) der Geberversorgung überschreiten, dann müssen Sie eine externe Spannungsversorgung anschließen. Anschlußbild Fehleranzeige - rot Verbindung zur Masse der CPU SF I0 I1 S7 300 Rückwandbus Spannungs Überwachung Logik Kurzschlußschutz 1 2 3 4 RS 422 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 L+ 24V M SSI SSI SSI OD (Daten) OD (Daten) OC (Clock) OC (Clock) 1D (Daten) 1D (Daten) 1C (Clock) 1C (Clock) 2D (Daten) 2D (Daten) 2C (Clock) 2C (Clock) I0 (Digital I1 eingänge) DC24V (Geber) 18 DC24V (Geber) 19 M (Geber 20 M (Geber) Leitungen paarweise verdrillt 1-4

1.2 Arbeitsweise der SM 338 Die SM 338 erfasst zyklisch die Signale von bis zu drei angeschlossenen Gebern. Das Prinzip der Arbeitsweise stellen wir Ihnen anhand eines Gebereingangs vor. An dem Eingang ist z. B. ein 25 Bit Geber angeschlossen. Folgende Schritte sind von Bedeutung: Zyklischer Ablauf in SM 338 entsprechend Baudrate und Monoflopzeit Einlesen der Gebersignale Gray / Binärwandler (abschaltbar) Aktualisierungsrate 450 s parametrierbare Normierung Zyklischer Ablauf in STEP 7 Digitaleingang I0/I1 setzen Einfrieren der Geberwerte (asynchron zum Prozess) Ablegen des Geberwertes an der Eingangsadresse + Adreßoffset auf der SM 338 Rücksetzen Lesen und Bearbeiten der Werte durch das STEP 7 Programm Freigeben der Register im Ausgangsbereich der SM 338 (Siehe Kapitel 1.5) Einfrieren der Werte (asynchron zum Prozeß über I0/I1) Normierung Mit Hilfe der Normierung können Sie wählen, ob nachgestellte, nicht relevante Bits im Geberwert erhalten bleiben oder diese Bits weggeschoben werden. Hinweis Wenn Sie einen Absolutgeber einsetzen der in den nachgestellten Bits weitere Informationen überträgt (siehe Herstellerangaben) und Sie diese Informationen auswerten möchten, dann müssen Sie dies bei der Normierung durch Angabe der Stellen berücksichtigen. Weitere Informationen finden Sie in der Online Hilfe und Kapitel 1.4. 1-5

Beispiel: Normierung Sie verwenden einen Single-Turn-Geber mit 2 9 Schritten = 512 Schritte/ Umdrehung (Auflösung/ 360 ) mit folgender Parametrierung: Geberart: 13 Bit Normierung: 4 Stellen Vor der Normierung:Zyklisch erfaßter Geberwert 100 31 Datendoppelwort 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0 X X X X Nach der Normierung: Geberwert 100 Relevante Bits Übertragene Bits 31 Datendoppelwort 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0 Ergebnis:Bit 0 bis 3 (4 Stellen mit x gekennzeichnet) sind weggeschoben Relevante Bits 1.3 Freeze Funktion Mit der Freeze Funktion frieren Sie die aktuellen Geberwerte der Baugruppe ein. Ein eingefrorener Geberwert ist durch das gesetzte Bit 31 (Ausgangsbereich) gekennzeichnet. Der Geberwert bleibt bis zum Beenden der Freeze Funktion erhalten. Die Geberwerte sind somit Ereignisabhängig auswertbar. Voraussetzung zur Nutzung der Freeze Funktion Die Freeze Funktion muß eingeschaltet sein und ist an die Digitaleingänge I0 und/ oder I1 gekoppelt. Über die Parametrierung legen Sie fest, welche Digitaleingänge I0, I1 die Geberwerte einfrieren. Mit einem Digitaleingang können Sie einen, zwei oder drei Geberwerte einfrieren. Beenden des Freeze Zustands Der Freeze Zustand muß je Gebereingang quittiert werden. Wenn das Anwenderprogramm die Übernahme des Geberwertes quittiert, dann wird das Bit 31 gelöscht und die Geberwerte wieder aktualisiert. Die Quittierung schreiben Sie per Direktzugriff zur SM 338 (T PAB xyz ) in der Ausgangsadresse der Baugruppe mit gesetzten Quittungsbit. Ein erneutes Einfrieren ist wieder möglich, sobald Sie das Quittungsbit in der Ausgangsadresse der Baugruppe gelöscht haben. 1-6

Beispiel: Zugriff auf Geberwerte Sie wollen den Wert des Gebers an den Gebereingängen lesen und auswerten. Die Baugruppenanfangsadresse ist 256. AWL L PED 256 T MD 100 U M 100.7 = M 99.0 L PED 260 T MD 104 U M 104.7 = M 99.1 L PED 264 T MD 108 U M 108.7 = M 99.2 L MB 99 T PAB 256 Erklärung Geberwert in dem Adressbereich für Gebereingang 0 lesen Geberwert in Merkerdoppelwort ablegen Freeze Zustand für spätere Quittierung ermitteln und ablegen Geberwert in dem Adressbereich für Gebereingang 1 lesen Geberwert in Merkerdoppelwort ablegen Freeze Zustand für spätere Quittierung ermitteln und ablegen Geberwert in dem Adressbereich für Gebereingang 2 lesen Geberwert in Merkerdoppelwort ablegen Freeze Zustand für spätere Quittierung ermitteln und ablegen Freeze Zustand laden und quittieren (SM 338:Ausgangsadresse 256) Danach können Sie die Geberwerte aus dem Merkerbereich MD 100, MD 104 und MD 108 weiterverarbeiten. Der Geberwert steht in den Bits 0 bis 30 des Merkerdoppelwortes. 1-7

1.4 Parametrierung Sie parametrieren die SM 338 mit HWKonfig von STEP 7 (ab Version 4.1). Eine Umparametrierung über das Anwenderprogramm ist nicht möglich. Parameter der SM 338 Die folgenden Parameter geben Sie in STEP 7 ein. Beachten Sie dazu auch die Online Hilfe. Parameter (je Kanal) Werte Anmerkung Diagnosealarm ja;nein 2 Absolutgeber (SSI) kein; 13 Bit 2 ; 21 Bit; 25 Bit kein bedeutet: der Gebereingang ist ausgeschaltet Codeart Gray; Binär Baudrate 125 khz 2 ; 250 khz; 500 khz; 1 MHz Monoflopzeit 1 16 s; 32 s; 48 s; 64 s 2 werte beeinflussen. Normierung 0 2 bis 12 Stellen Beachten Sie, daß die Baudrate und die Monoflopzeit die Genauigkeit und Aktualität der Geberwerte beeinflussen. Siehe Technische Daten des Herstellers. Freeze einschalten aus 2 ; I0; I1 aus: Ein Einfrieren des Geberwertes ist nicht möglich I0; I1: Sie legen den Digitaleingang fest, dessen steigende Flanke den Wert am jeweiligen Gebereingang 0,1 oder 2 einfrieren soll. Sie können auch alle Geberwerte mit einem Digitaleingang einfrieren. 1 Monoflopzeit ist die Pausenzeit zwischen 2 SSI Telegrammen. Die parametrierte Monopflopzeit muß größer sein als die Monoflopzeit des Absolutgebers (Siehe technische Daten des Herstellers). Zu den angegebenen Werten müssen Sie die Zeit 2(1 / Baudrate) addieren. 2 Defaulteinstellung für alle 3 Gebereingänge. 1-8

1.5 Datenhandling Die Werte der Geber werden im Datenbereich ab der Baugruppenanfangsadresse abgelegt. Von dort können sie über den Befehl (L PED xyz ) gelesen werden. Datenbereiche für die Geberwerte Die Ein und Ausgänge der Baugruppe werden beide ab der Baugruppenanfangsadresse adressiert. Die Eingangsadresse und Ausgangsadresse ermitteln Sie bei der Konfiguration der SM 338. Lesen Sie dazu in der Online Hilfe nach. Eingangsadressen Gebereingang Eingangsadresse (aus Konfiguration) + Adreßoffset 0 Baugruppenanfangsadresse 1 Baugruppenanfangsadresse + 4 Byte Adreßoffset 2 Baugruppenanfangsadresse + 8 Byte Adreßoffset Aufbau des Datendoppelwortes Je Gebereingang baut sich das Datendoppelwort wie folgt auf: Geberwert im Graycode oder Binärcode Freeze 0 = Geberwert ist nicht eingefroren. Der Wert wird ständig aktualisiert. 1 = Geberwert ist eingefroren. Der Wert bleibt konstant bis zur Quittierung. Ausgangsadresse Baugruppenanfangsadresse Quittierung der Freeze Funktion Bit 0 = Gebereingang 0 Bit 1 = Gebereingang 1 Bit 2 = Gebereingang 2 1-9

1.6 Diagnosemeldungen der SM 338 Die SM338 stellt zu einem Diagnosealarm im Diagnosebereich Information für den Anwender zur Verfügung. Der Bereich ist untergliedert in Diagnosedaten Teil 1 (Baugruppendiagnose, Byte 0 bis 3) und Diagnosedaten Teil 2 (Kanaldiagnose, Byte 4 bis 15). Die Diagnosemeldungen werden auch generiert, wenn Sie keine Diagnose freigegeben haben. Die Baugruppendiagnose steht nach einem Diagnosealarm in der CPU zur Verfügung (Alarm OB, OB 82). Die Information zur Kanaldiagnose muß per SFC 51 RDSYSST mit SZL_ID :=W#16#B3 gelesen werden. Siehe Referenzhandbuch System und Standardfunktionen. In den nachfolgenden Tabellen sind alle relevanten Bytes und Bits aufgeführt. Sammelfehler LED (SF) Die Sammelfehler LED (rot) leuchtet bei einer Baugruppenstörung im Anlauf während des Selbsttestes der SM 338 (kurzzeitig) Baugruppendiagnose Byte Bit Bedeutung Erläuterung 0 0 Baugruppenstörung Das Bit ist immer gesetzt, wenn ein Fehler aufgetreten ist. 1 Fehler intern Ein interner Fehler oder interner Kanalfehler ist aufgetreten 2 Fehler extern Ein externer Fehler oderr externer Kanalfehler ist aufgetreten 3 Kanalfehler Ein interner oder externer Kanalfehler ist aufgetreten 4 Externe Hilfsspannung fehlt Ursache: fehlender Anschluß, Unterspannung, Masse Drahtbruch Wirkung: Diagnosealarm, keine zyklische Erfassung, Geberfehler Behebung: Korrekten 24V Anschluß sicherstellen 6 Baugruppe nicht parametriert Parametrieren Sie die Baugruppe 7 Parametrierfehler Überprüfen Sie die Parametrierung 1 0 bis 3 Baugruppenklasse: 5 H 4 Kanalinformation Dieses Bit ist immer gesetzt 2 3 Watch Dog Die interne Zeitüberwachnung hat angesprochen 1-10

Kanaldiagnose (Diagnose der Gebereingänge) Byte Bit Bedeutung Erläuterung 4 Kanaltyp SM338 ist vom Typ SM POS INPUT: 79 H 5 Länge der Diagnoseinformation Die Länge der Diagnoseinformation beträgt 8 Diagnosebits je Kanal 6 Kanalanzahl Anzahl der nachfolgenden gleichartigen Kanäle: 3 7 0 Kanalfehler Kanal 0 1 Kanal 1 2 Kanal 2 8 0 Einzelfehler POS INPUT 0 POS INPUT Projektierungs oder Parametrierfehler (Interner Kanalfehler) 1 POS INPUT Geberfehler (Externer Kanalfehler) 9 0 Einzelfehler POS 1 INPUT 1 10 0 Einzelfehler POS 1 INPUT 2 Ursache: Drahtbruch des Geberkabels, Geberkabel nicht angeschlossen, Geber defekt, Störungen Wirkung: Diagnosemeldung Behebung: Überprüfen Sie den angeschlossenen Geber Siehe Byte 8 Siehe Byte 8 1-11

1.7 Technische Daten Maße und Gewicht Abmessung B x H x T 40125120 (mm) Gewicht ca. 235 g Spannungen, Ströme, Potentiale Lastnennspannung L+ DC 24V Bereich 20,4... 28,8V Verpolschutz nein Potentialtrennung nein, nur gegenüber Schirm Zulässige Potentialdifferenz zwischen Eingang (M Anschluß) und DC 1V zentralem Erdungspunkt der CPU Geberversorgung Ausgangsspannung L+ 0,8V Ausgangsstrom max. 900 ma Kurzschlußfest Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 160 ma aus Lastspannung max. 10 ma L+ (Ohne Last) Verlustleistung der Baugruppe typ. 3W Gebereingänge POS INPUT 0 bis 2 Wegerfassung absolut Datenübertragungsrate 125 khz max. 320 m und Leitungslänge bei 250 khz max. 160 m Absolutgebern (geschirmt) 500 khz max. 60 m 1 MHz max. 20 m Digitale Eingänge I0, I1 Potentialtrennung nein, nur gegenüber Schirm Eingangsspannung Eingangsstrom 0 Signal: 3V... 5V 1 Signal: 11V... 30,2V 0 Signal: 2 ma (Ruhestrom) 1 Signal: 9 ma (typ.) Eingangsverzögerung 0 > 1: max. 300 s 1 > 0: max. 300 s Wiederholfrequenz maximal 1 khz Anschluß eines Zweidraht BEROS Typ 2 möglich Leitungslänge geschirmt 600 m Leitungslänge ungeschirmt 32 m Status, Alarme, Diagnose Alarme Diagnosealarm parametrierbar Statusanzeige für Digitaleingänge LED (grün) Sammelfehler LED (rot) Unschärfe des Meßwertes Minimale Unschärfe 1. Telegrammlaufzeit + 130s Maximale Unschärfe 1. (2 Telegrammlaufzeit) + Monopflopzeit + 600s Telegrammlaufzeit der 13 Bit 21 Bit 25 Bit Geber 125 khz 112 s 176 s 208 s 250 khz 56 s 88 s 104 s 500 khz 28 s 44 s 52 s 1 MHz 14 s 22 s 26 s Monopflopzeit 2 16 s, 32 s, 48 s, 64 s Aktualisierungsrate Auswerten des Telegramms alle 450 s 1 Alter der Geberwerte bedingt durch das Übertragungsverfahren und die Bearbeitung 2 Geber mit einer Monopflopzeit größer als 64s, können nicht an der SM 338 eingesetzt werden. Zu den angegebenen Werten müssen Sie die Zeit 2(1 / Baudrate) addieren. 1-12

1.8 Konfigurier und Parametriertelegramm Kennung für das Konfiguriertelegramm Bestellnummer: 6ES7... Byte 0 Byte 1 Byte 2 Byte 4 Byte 5 338-4BC00-0AB0 C2 8F 00 05 CD Aufbau Datensatz 0 für das Parametriertelegramm Nachfolgend sind die Parameter der SM 338 im Datensatz 0 dargestellt: Byte 15 Byte 16 7 0 0 0 0 0 0 0 0 Diagnosealarm: 0=nein; 1=ja 7 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Gebereingang 0: 7 0 Byte 17 0 Byte 18 Absolutgeber: 00=kein; 01=13 Bit; 10=21 Bit; 11=25 Bit Codeart: 0=Binär; 1=Gray Baudrate: 00=125 khz; 01=250 khz; 10=500 khz; 11=1 MHz Monoflopzeit: 00=16 µs; 01=32 µs; 10=48 µs; 11=64 µs 7 0 0 0 Normierung: 0000=0 Stellen bis 1100=12 Stellen Freeze einschalten: 0=aus; 1=ein Freezeeingang: 0=I0; 1=I1 Gebereingang 1: Byte 19 siehe Byte 17 Byte 20 siehe Byte 18 Gebereingang 2: Byte 21 siehe Byte 17 Byte 22 siehe Byte 18 7 0 Byte 23 bis Byte 30 0 0 0 0 0 0 0 0 nicht relevant 1-13

1-14