Hilfe. Onlinehilfe. Aufbau der Webseite

Ähnliche Dokumente
Onlinehilfe. Hilfe. Aufbau der Webseite

Hilfe. Onlinehilfe. Aufbau der Webseite

Hilfe. Onlinehilfe. Aufbau der Webseite

Hilfe. für die Benutzung des Fachinformationssystems Kirchenrecht der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Hilfe. Hilfe. Allgemeine Erklärung der Schaltflächen

Hilfe für die Benutzung des Fachinformationssystems Kirchenrecht der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Hilfe zur Benutzung der Online-Rechtssammlung

LEITFADEN DIGITALER KATALOG. Kaufering, April 2017

Stichwortsuche Themenhefte Bedienungsanleitung

Inhalt. - App Schritt für Schritt: Die Anleitung zur

Inhalt. - App Schritt für Schritt: Die Anleitung zur

Mitarbeiterbestellungen

Wie nutzt man die Jobsuche am effektivsten?

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Wolters Kluwer Online

Im oberen Frame geben Sie Ihren Suchbegriff in das entsprechende Suchfeld ein.

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REICHS-, STAATS- UND BUNDESGESETZBLATT

RIS-ABFRAGEHANDBUCH ERLÄSSE DES BUNDESMINSTERIUMS FÜR JUSTIZ

RIS-ABFRAGEHANDBUCH REGIERUNGSVORLAGEN

User Guide: PsycINFO, PsycARTICLES

RIS-ABFRAGEHANDBUCH ERLÄSSE DER BUNDESMINISTERIEN

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

1. Anmeldung, Testmodus und Vollmodus

RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN

ZWILLING Lifestyle Pictures. V 1.5 Kurzanleitung zur Nutzung der ZWILLING Lifestyle Pictures

si.shimano.com Gebrauchsanweisung

Anleitung zur (Version 4)

Die Startseite der Datenbank im Netz lautet

RIS-ABFRAGEHANDBUCH LANDESGESETZBLATT NICHT AUTHENTISCH (OHNE NÖ UND WIEN)

PDF DIE ANZEIGE IM BROWSER

Tags filtern im Eigenschaften-Panel

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

RIS-ABFRAGEHANDBUCH AMTLICHE VETERINÄRNACHRICHTEN DES BM FÜR ARBEIT, SOZIALES, GESUNDHEIT UND KONSUMENTENSCHUTZ

Fragen und Antworten zu lernplattform-kirche.de

Tipps zum VDE Vorschriftenwerk 9

PHYSIOTOOLS ONLINE VERSION 2018

Bedienungsanleitung. Für Bauzulieferer. OLMeRO-Hotline Tel Inhalt (Übersicht)

Das neue epaper. Saarbrücker Zeitung & Pfälzischer Merkur

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage.

Erfassungsanweisung. Teil 1. Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Kalliope-Clients. Stand:

Buchhaltung - Auswertungen - OP-Liste

Die Suchmaschine für internationale Entwicklung und Frauen*Gender

1 Privacy-Einstellungen Chrome

Mit dieser App können ebooks im epub-format auf allen Smartphones und Tablets mit dem Android Betriebssystem ab Version 2.2 genutzt werden.

So funktioniert s. Willkommen... zur Guided Tour durch Ihre Praxislösung Betriebsvereinbarungen.

Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Formulare Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt

Amadeus Austria Marketing GmbH Tel.: +43 (0) amadeus.com/at. Amadeus Service Hub. User Guide. Version 1.

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1

Mit dieser App können ebooks im epub-format auf allen Smartphones und Tablets mit dem Android Betriebssystem ab Version 2.2 genutzt werden.

Ausleihe direkt mit dem ereader - Loan a title with an ereader

Typo3 Dokumentation. Erklärungen und Anmerkungen zum Umgang mit dem Content Management System Typo3. Version und älter

VORIS Kurzanleitung. Nützliche Hinweise erhalten Sie auch unter Tipps und Tricks im Suchbereich:

Benutzerdokumentation. ChangePlorer

WEB-E-PAPER. Der Zeitungsbote kommt jetzt online

Merkblatt ebook Edubase

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

Online Suchsystem Guide

CD BAUANTRAG & BAURECHT DIGITAL

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Willkommen bei der Digital-Zeitung des Pfälzischen Merkur Liebe Leserin, lieber Leser,

Anleitung. zum. Statistikportal der Deutschen Rentenversicherung Bund

3 Mit Programmen und Fenstern

Anleitung zur ereader - Stand:

Hilfe- und Informationstexte OGND-Sicht

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden:

RIS-ABFRAGEHANDBUCH GEMEINDERECHT

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Quickline Cloud Desktop

Bezeichnung bestimmen, mit der Domänen in Google erscheinen

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

1 Privacy-Einstellungen Chrome

Hilfestellung. für die Benutzung der elektronischen Ausgabe Anlegen eines naturnahen Kindergartens - Ein Leitfaden

Allgemein Aufruf der Datenbank im Browser... 3 Anmeldung... 3 Aufbau der Datenbank... 3

Das Webportal für Mitarbeiterdokumente - Leitfaden zur Bedienung -

Hier zu den Neuerungen:

Der neue Webreader im Überblick

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

Benutzerhandbuch (Desktop-Version)

RÖK Typo3 Dokumentation

RIS-ABFRAGEHANDBUCH LANDESGESETZBLATT NICHT AUTHENTISCH (OHNE NÖ UND WIEN)

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

Stand: April Handbuch für Nutzer

4. Webbasierte Recherche

Webbasierte Recherche

Das Bearbeiten eines Eintrages ist in der mobilen Version (d.h. auf dem Smartphone oder einem kleinen Tablet) nicht möglich!

Einladung in eine Netviewer-Sitzung

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

ipad Air und ipad mini Retina

Das Bürgerportal - Tipps zur Anwendung. Onlinehilfe. Suchfunktion. Zur Onlinehilfe gelangen Sie über das Fragezeichen in der Navigationsleiste.

Nutzerhandbuch Digital Plus Paket. RP App epaper App epaper Web

Transkript:

Hilfe Allgemeines Diese Webseite reagiert mittels automatisch angepasster Darstellung auf die Bildschirmgröße und Eigenschaften Ihres genutzten Endgeräts (Smartphone, Tablet, E-Reader, PC usw.). Das bedeutet, dass sich das Layout der Webseite an die Breite Ihres Browser-Fensters anpasst und verändert (siehe auch Aufbau der Webseite - Seitennavigation). Aufbau der Webseite 1. Kopfleiste Über die Kopfleiste können Sie jederzeit zu den weiteren Seiten Geltendes Recht bis Sitzungsverlauf wechseln. - Geltendes Recht : zeigt das aktuell geltende Recht der gewählten Kirche an. - Archiviertes Recht : zeigt redaktionell ausgewählte archivierte Dokumente an. - Rechtsprechung : zeigt Urteile/Beschlüsse etc. an. - Amtsblätter : zeigt die digital verfügbaren Amtsblätter an (PDF-Dateien). 04.11.2015 EKBS 1

- Begründung (optional): zeigt die digital verfügbaren Begründungstexte zu Kirchengesetzen, Verordnungen etc. an (PDF-Dateien). - Aktuelles : zeigt aktuelle Informationen zur Rechtssammlung. - Sitzungsverlauf : öffnet den Verlauf (Suche/Dokumentaufrufe) der aktuellen Benutzersitzung. Jede Aktion (Suchen, Seitenaufruf,...) wird in Form einer chronologisch geführten Liste angezeigt. Wenn Sie hier einen Punkt anklicken, wird der gewählte Schritt erneut durchgeführt (Suchen, PDF öffnen, Ordnungsnummer öffnen). 2. Funktionsleiste (Dokumentenebene) Hier wird Ihnen der Titel des ausgewählten Dokuments angezeigt. Zudem können Sie über die Funktionsleiste verschiedene Aktionen in dem ausgewählten Dokument ausführen. Diese werden hier näher beschrieben. 3. Seitennavigation Je nach dem auf welcher Seite Sie sich befinden, sehen Sie hier z. B. die Gliederung einer Ordnungsnummer oder die Filterkriterien für die Suche. Die Seitennavigation wird bei Verkleinerung der Seite (z. B. bei einem kleineren Bildschirm) durch das Listensymbol ersetzt, um dem Inhalt genügend Platz zu lassen. 4. Seiteninhalt (Contentbereich) Der Bereich für den Inhalt der ausgewählten Seite. 5. Fußleiste (Footer) Die Fußleiste ist von jeder Seite aus erreichbar. Von hier aus gelangen Sie zu - Kirchen : über einen externen Link gelangen Sie zu den Rechtssammlungen der EKD, UEK und anderer Landeskirchen, die das Fachinformationssystem Kirchenrecht einsetzen. - Kontakt : zeigt die Kontaktdaten zu Herausgeber und zur Redakion an. Über den Bestellservice können einzelne Printprodukte (Gesamtwerk, Ergänzungslieferungen, Sonderdrucke) bestellt werden. - Impressum : zeigt das Impressum an, das Informationen zu folgenden Themen enthält: - Hinweise zu den Rechtsvorschriften - Urheberrechte - Haftungsausschlüsse 2 04.11.2015 EKBS

- Datenschutz - E-Mail-Kommunikation und E-Mail-Sicherheit - Impressum - Rechtsstand. - Hilfe : zeigt die an. 04.11.2015 EKBS 3

Funktionsleiste Liste Diese Funktion ist nur sichtbar, wenn das Browser-Fenster verkleinert wird. Ist nicht genügend Platz auf dem Bildschirm vorhanden, kann hiermit zum Beispiel das Inhaltsverzeichnis eines Dokuments ein- und ausgeblendet werden. Rechtsständevergleich Sind für ein Dokument mehrere Rechtsstände verfügbar, wird dieser Button sichtbar und man kann die Auswahlmöglichkeiten Rechtsstand A und Rechtsstand B öffnen. Im Dokument wird die Änderung des älteren Rechtstands durch grüne (Ergänzungen) und rote (Ersetzungen, Streichungen) Markierungen hervorgehoben. Dokument senden/teilen Mithilfe dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, einen Link auf das aktuelle Dokument per E-Mail zu versenden. Lesezeichen setzen Hiermit können Sie ein Lesezeichen setzen, das Sie über die Lesezeichenliste Ihres Browsers wieder aufrufen können. Alternativ können Sie mit der Maus direkt eine Überschrift im Dokument anwählen und dort auf das Lesezeichensymbol klicken. 4 04.11.2015 EKBS

Textsuche im Dokument Mit einem Klick auf die Lupe öffnet sich die Volltextsuche für das ausgewählte Dokument. Der gefundene Suchbegriff wird farbig hervorgehoben. Herunterladen Sie können Dokumente als PDF, Word, epub oder Mobi (Kindle-Format) herunterladen und so für verschiedene Endgeräte nutzen. Drucken Es öffnet sich eine druckbare Version des Dokuments. Suche Allgemeines Die Suche kann von jeder Seite aus genutzt werden. Sie sucht in dem Bereich, in dem man sich aktuell befindet, außer im Bereich der Fußleiste. Der jeweilige Suchbereich wird entsprechend angezeigt. Gibt man einen Suchbegriff ein, löst man mit Enter oder Suchen entweder die Suche aus oder man wählt einen Treffer aus der Vorschlagsliste an. Die Vorschlagslisten enthalten Vorschläge aus den Bereichen der Rechtsdokumente und aus den Stichwörtern. 04.11.2015 EKBS 5

Die Suche ist in ihren Funktionaliäten mit der Google -Suche vergleichbar. Die Suche ist automatisch UND-verknüpft. Das heißt, gibt man mehrere Suchbegriffe ein, müssen diese auch alle in dem gefundenen Dokument vorkommen. Ansonsten wählt man ODER (siehe unten). Mit Klick auf kann man sich die letzte Trefferliste anzeigen lassen. Filterung und Sortierung der Trefferliste der Suche Nachdem Sie nach einem Begriff gesucht haben, stehen Ihnen diverse Filter- und Sortiermöglichkeiten zur Verfügung. So können Sie sofern es auch Treffer in anderen Bereichen gibt diese über der Trefferliste auswählen und aufrufen. Beispiel: Unter Geltendes Recht wird pfarrer gesucht. Weitere Treffer finden sich: 6 04.11.2015 EKBS

Treffermenge filtern: Die Treffer lassen sich anschließend durch Deaktivieren oder Aktivieren der Checkboxen oder über Kalendereingaben filtern. Über das Symbol kann die Suche auch über die weiteren teilnehmenden (Glied-)Kirchen ausgeweitet werden. Treffermenge sortieren: Sie können die Standard-Treffersortierung nach Relevanz auch auf nach Ordnungsnummer oder nach Kurzbezeichnung umstellen. Diese Auswahl bleibt dann für die aktuelle Sitzung, oder bis Sie es erneut umstellen aktiv: Trefferanzeige ändern: Sie können die anzuzeigende Treffermenge ändern: Boolesche Operatoren Boolesche Operatoren ermöglichen es, mehrere Begriffe oder Phrasen logisch zu verbinden. Folgende Operatoren sind dabei erlaubt: OR, AND, NOT, + und -. Diese müssen immer in Großbuchstaben geschrieben werden. OR (ODER) Bei der OR-Suche wird ein Dokument als Treffer angezeigt sobald mindestens einer der eingegebenen Begriffe gefunden wurde. Statt OR kann auch ODER/oder verwendet werden. Beispiel: pfarrer ODER ausschuss 04.11.2015 EKBS 7

AND (UND) Der AND-Operator ist der Standardoperator. Sobald mehr als ein Begriff eingegeben wird, führt die Suche im Hintergrund eine AND-Suche aus. Bei der AND-Suche wird ein Dokument nur als Treffer angezeigt, wenn jeder Begriff im Dokument gefunden wurde. Statt AND kann auch UND/und verwendet werden. Beispiel: pfarrer UND ausschuss NOT Alle Begriffe die auf NOT folgen führen dazu, dass ein Dokument als Treffer ausgeschlossen wird. Beispiel: pfarrer NOT ausschuss + (Plus-Zeichen) Das Plus-Zeichen muss direkt, also ohne Leerzeichen, vor einen Begriff gesetzt werden. Damit stellt man sicher, dass dieser Begriff im gefundenen Dokument vorkommen muss. Beispiel: pfarrer +ausschuss - (Minus-Zeichen) Das Minus-Zeichen muss direkt, also ohne Leerzeichen, vor einen Begriff gesetzt werden. Damit stellt man sicher, dass dieser Begriff im gefundenen Dokument nicht vorkommen darf. Beispiel: pfarrer -ausschuss Gruppierung von Booleschen Operatoren Gruppierung wird wichtig, sobald man mehr als einen Booleschen Operator verwendet. Damit man steuern kann welche Begriffe logisch zusammengehören, gibt es die Möglichkeit, diese mit Klammern zusammenzuhalten. Beispiel: (pfarrer UND ausschuss) ODER wohnung pfarrer UND (ausschuss ODER wohnung) Die beiden Beispiele liefern eine unterschiedliche Treffermenge. Such-Tipps für Spezialisten Durch die Verwendung von bestimmten Parametern lässt sich die Suche verfeinern. Diese werden im Folgenden beschrieben. Begriffe und Phrasen Bei jeder Suchanfrage wird auf oberster Ebene unterschieden zwischen Begriffen und Phrasen. Begriffe sind einzelne Wörter, Phrasen sind zusammenhängende Wörter umge- 8 04.11.2015 EKBS

ben von Anführungszeichen. Das bedeutet, dass die Suche nach Pfarrer und Vikare technisch eine ganz andere ist als die Suche nach Pfarrer und Vikare. Platzhalter Bei der Suche werden sowohl Einzel- als auch Mehrfach-Platzhalter unterstützt. Der Einzel-Platzhalter ist das? als Symbol. Damit lässt sich z. B. nach R?be suchen und die Suchmaschine würde sowohl Robe als auch Rabe finden. Es wird immer exakt ein unbekanntes Zeichen je Fragezeichen ersetzt. Der Mehrfach-Platzhalter ist das * als Symbol. Damit lässt sich z. B. nach R*be suchen und die Suchmaschine würde sowohl Robe, Rabe aber auch Reibe finden. Der Platzhalter ersetzt dabei immer 1 oder mehr Zeichen. Man kann also mit dem Suchbegriff Pfarrer* nach Pfarrern und Pfarrerin aber auch Pfarrerinitiative, Pfarrerausschuss und Pfarrergesetz suchen. Beide Platzhalter dürfen nicht als erstes Zeichen in einer Suche verwendet werden. Unscharfe Suche Die Suche unterstützt auch eine unscharfe Suche mithilfe des ~ als Symbol. Bei dieser Art der Suche werden ähnlich geschriebene Wörter gefunden. So führt die Suche nach Sünde~ zu Treffern wie Sundern, Überstunden, besonderen, Südwest und Sonderurlaub. Man kann dabei die Unschärfe noch anpassen, indem man durch einen Prozentwert bestimmt wie ähnlich der Suchbegriff dem Treffer sein muss. Der Prozentwert wird als Zahl zwischen 0 und 1 dargestellt. 80% entsprechen dabei 0.8. Wichtig ist es dabei, den Punkt statt des Kommas zu verwenden. Gibt man keinen Wert an, wird der Standardwert von 0.5 genommen. So führt die Suche nach Sünde~0.7 zu deutlich weniger Treffern, die nur noch Sundern und Formen von Sünde enthalten. Umgebungssuche Die Umgebungssuche ermöglicht die Suche nach Wörtern, die in inhaltlichem Zusammenhang stehen. So kann man z. B. festlegen, dass zwei Wörter durch maximal 10 andere Wörter getrennt sein dürfen. Eine Suche nach pfarrer gehalt ~8 führt zum Treffer: Sind zwei oder mehrere Kirchen unter einem Pfarrer zusammengeschlagen, so muss in jeder eine Probepredigt gehalten werden. Stärken eines Begriffs Mit dem ^ als Symbol und einem Faktor lässt sich ein Begriff für die Suchmaschine hervorheben. Dieser wird dann als wichtiger bei der Suche betrachtet. Das ganze kann dann so aussehen: pfarrer^4 ausschuss. 04.11.2015 EKBS 9

Anregungen zur Verbesserung des Fachinformationssystems Kirchenrecht Hinweise auf Unrichtigkeiten in den Dokumenten sowie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu den Funktionalitäten des Fachinformationssystems Kirchenrecht sind der Redaktion jederzeit willkommen. 10 04.11.2015 EKBS