Stand «ehealth Schweiz» Einführung des epatientendossiers

Ähnliche Dokumente
«ehealth» und das. elektronische Patientendossier

Das elektronische Patientendossier ein neuer Vertrauensraum

ehealth «Erwartungen» an die Hausärzte

Stand. Elektronisches Patientendossier

ehealth und das elektronische Patientendossier Aktueller Stand

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

Das elektronische Patientendossier der Schweiz und sein Beitrag zur Patientensicherheit

ehealth in der Schweiz treten wir am Ort?

ehealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

ehealth, mhealth und das elektronische Patientendossier eine Einführung

Das EPDG tritt in Kraft. Und jetzt?

Ablauf. 1. Einführung > Das elektronische Patientendossier EPD > Der EPD-Projectathon 2017 > So funktioniert der EPD-Projectathon

Das epatientendossier. in der Schweiz

Stand und Erfahrungen zu ehealth und mhealth in der Schweiz

Elektronisches Patientendossier

ehealth Schweiz Stand und Ausblick

Digitalisierung des Gesundheitswesens Was bringt uns das elektronische Patientendossier?

Strategie ehealth Schweiz

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

ehealth im Kanton anstossen- BeHealth

Elektronisches Patientendossier

Volle Kontrolle des elektronischen Patientendossiers (EPD) durch den Patienten

Aktueller Stand. Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier EPDG: Nicolai Lütschg, Projektleiter EPDG ehealth Summit, 15.9.

Vom Müssen zum Wollen Wo ist der Nutzen von ehealth?

Vision der Vernetzung heute morgen unabhängig von Ort und Zeit CURAVIVA-Impulstag, 25. April

Ablauf. 1. Einführung > Das elektronische Patientendossier EPD > Warum ein EPD-Projectathon? > So funktioniert der EPD-Projectathon

ehealth aus Sicht der Apotheker

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Stammgemeinschaft ehealth Aargau

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem

ehealth Anlass Kanton Glarus

e-health Strategie der Schweiz

Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft

Integration von Apps in das elektronische Patientendossier der Schweiz. Was ist denkbar?

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Austauschformate im Elektronischen Patientendossier - Tour d Horizon Johannes Gnägi Koordinationsorgan ehealth Suisse

«Ponte Vecchio» Die Brücke verbindet vernetzte Akteure; Lehren aus der Einführungsphase

EPD. Prolog. Politische Verankerung. Finanzierung. Chancen. Digitalisierung. Risiken. Persönlichkeitsschutz. elektronisches Patientendossier

ehealth-strategie Kanton Zürich

EPD Referenz- und Zertifizierungs-Umgebung

Das elektronische Patientendossier und seine Anwendung Sichtweise der ambulanten Pflege

Erfahrungen mit dem Schweizer Patientendossier

mhealth und das epatientendossier

ehealth & EPD Vision, Strategie, Umsetzung, Kommunikation eine pragmatische Annäherung

Elektronisches Patientendossier Nutzen für die Pflege

Die wichtigsten Elemente des EPDG zum Wohle der Bürgerin und der Patientin

Umsetzung EPDG. Aktueller Stand im Aargau. Einbezug der Pflegeheime. Curaviva Impulstag Luzern

Masterplan Integrierte Versorgung Aargau (und Programm ehealth Aargau)

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Interprofessionalität, Integrierte Versorgung, ehealth

Von der Inkraftsetzung des EPDG bis zur Eröffnung des ersten Patientendossiers

Inkubationsraum ehealth Aargau Kanton zwischen Automatisierung und Standardisierung im Gesundheitswesen

St. Gallen. ehealth. Veranstaltung St.Gallen, 23. Mai 2018

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

Digitalisierung im Gesundheitswesen ehealth. Daniela Gunz, Director of Research Partnership healthbank innovation AG

ehealth bei Patienten und Gesundheitsfachpersonen Nachfrage in Bewegung - Angebot nur bedingt

10 Spitäler Modellgemeinde Hausärzte schweizweit Patienten. Integrierte Versorgung auf den Boden gebracht. Hausärzte.

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)

A. Schmid September Strategie ehealth Schweiz 2.0

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

EPD und B2B Prozesse, eine generische Integration

Verordnung über die Finanzhilfen für das elektronische Patientendossier (EPDFV)

EPD im Herzen der Schweiz

XAD Konzept und Angebot

Zurich Affinity Domain

Massnahmen zur Erfüllung der Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit des EPDG

Die digitale Welle erfasst das Gesundheitssystem

ehealth in der Praxis

Verordnung über die Finanzhilfen für das elektronische Patientendossier

Datenschutz und Datensicherheit im EPDG

DIGITALE VERNETZUNG ALS ENABLER PART 2

Momentum in der Patientennachfrage nicht verpassen

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft

Stand EPD und Anforderungen an Primärsysteme

Frust und Lust konkrete Erfahrungen mit ehealth

Das elektronische Patientendossier Einsatz neuer Sicherheitstechnologien Günter Karjoth

ehealth im Kanton Aargau

epatientendossier Die Post im ehealth Verband der Zürcher Krankenhäuser

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

ehealth Was haben das elektronische Patientendossier und die koordinierte Versorgung gemeinsam?

Momentum in der Patientennachfrage nicht verpassen

(Dr. med. Markus Büchi)

Ausgangslage/ Nationale Strategie

STRATEGIE EHEALTH SUISSE / ELEKTRON. PATIENTENDOSSIER

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Bundesgesetz über das. Patientendossier

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Dr. Salome von Greyerz, BAG Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier: Eckpunkte des Ausführungsrechts

Mittagsveranstaltungen MERH 15. Dezember 2016

Zuweisungs- und Austrittsmanagement: ein attraktiver Zusatz-Service für das epatientendossier?

Interdisziplinäre Versorgung braucht emedikation

Curaviva Swisscom Health AG der technische Partner der Stammgemeinschaft. Thomas Zurkinden, Swisscom Health AG 03. April 2017

GEMEINSAM IN EINE DIGITALE ZUKUNFT! Leistungserbringer und Patienten schliessen sich zur Stammgemeinschaft Zurich Affinity Domaine(ZAD) zusammen

«Netzwerke im Land der 150 Täler und der drei Sprachen Vernetzte Palliative Care im Kanton Graubünden»

Gesundheitsdepartement Seite 2. Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Vernetztes Gesundheitswesen Aargau: Integrierte Versorgung + ehealth = Hand in Hand

Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt

Transkript:

Stand «ehealth Schweiz» Einführung des epatientendossiers Adrian Schmid Leiter ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone

ehealth Suisse nationale Koordination seit 2008 Entscheide Entscheide sind Empfehlungen sind an alle EMPFEHLUNGEN Akteure und Grundlage an alle für Akteure Gesetzgebung und Grundlage Bund und für Gesetzgebung Kantone Bund und Kantone Behandelnde Bund Versicherer Patienten/ Bevölkerung IT-Anbieter Kantone

«ehealth»? epatientendossier? Konzept der Einführung des epatientendossiers Was läuft in den Kantonen/Versorgungsregionen Herausforderungen für die Heime Empfehlung an Curaviva (national und kantonal)

?? «ehealth»???? epatientendossier??

Die neue Freiheit dank Computer und Internet Kommentieren auf News-Portalen ebanking Online- Reisebuchung Online-Einkaufen

Und die Freiheit der Patienten?

Das Gesundheitswesen der Zukunft ist digital Elektronische Gesundheitsdienste e Health Vorher Nachher

Aber ist das die Freiheit, die wir wollen?

«Die meisten Fehler in der Medizin passieren heute wegen Problemen in der Kommunikation - wichtige Informationen sind unvollständig oder kommen zu spät ans Ziel.»

ehealth = Information + Kommunikation + Vernetzung

epatientendossier vernetzte Kommunikation Rehabilitation Heime /Spitex Selbstsorge Telemedizinische Beratung Spital Apotheke Spezialarzt Hausarzt

Das Bundesgesetz ist im Ziel Schlussabstimmung vom 19. Juni 2015 zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG): Ständerat: 45 zu 0 Stimmen, 0 Enthaltungen Nationalrat: 189 zu 5 Stimmen, 0 Enthaltungen

Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Föderale Vernetzung unter nationalem Dach Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) «Gemeinschaft» = Organisatorische Einheit von Gesundheitsfachpersonen und deren Einrichtungen

Inkraftsetzen des EPDG geplant für 2017 Übergangsfristen für Behandelnde für den Anschluss an einer «Gemeinschaft» Spitäler: 3 Jahre (+/- 2020); Heime: 5 Jahre (+/- 2022); Ambulanter Bereich: Freiwillig

Zwischenfazit Die Notwendigkeit der Vernetzung ist unbestritten; Das epatientendossier ist beschlossen; Der Bund setzt den Rahmen, die Umsetzung erfolgt in den Versorgungsregionen; Das Ausführungsrecht zum EPDG ist noch in Arbeit, aber die Heime sollten sich bereit machen. Fragen?

Konzept der Einführung des epatientendossiers

Bundeshilfe für den Aufbau von «Gemeinschaften» Art. 20, Abs. 2 EPDG: «Die Finanzhilfen werden nur gewährt, wenn sich die Kantone oder Dritte in mindestens gleicher Höhe beteiligen» Maximal 30 Millionen Franken und «ausgewogene regionale Verteilung»

Mögliche «Gemeinschaften» Nationale «Gemeinschaften» (z.b. Privatklinikgruppen, Telemedizin-Anbieter, Gruppen von Gesundheitsfachpersonen) «Gemeinschaften» in Versorgungsregionen (z.b. kantonal, kantonsübergreifend)

Das epatientendossier nur lückenlos wirklich sinnvoll Rehabilitation Heime / Spitex Selbstsorge Telemedizinische Beratung Medikation Laborbefunde Spital Impfdaten Austrittsbericht Radiologie Notfalldaten Apotheke Spezialarzt Hausarzt

Das epatientendossier nur lückenlos wirklich sinnvoll Rehabilitation Heime / Spitex Selbstsorge Telemedizinische Beratung Medikation Laborbefunde Spital Impfdaten Austrittsbericht Radiologie Notfalldaten Apotheke Spezialarzt Hausarzt

«Gemeinschaften» übernehmen den Stab

Wichtige Rolle der Kantone Verantwortung für Gesundheitsversorgung Zusammenbringen der regionalen Akteure Politische Unterstützung bei der Umsetzung

Das Thema die die Hand nehmen Verantwortliche Person/Stelle bei der Gesundheitsdirektion/Gesundheitsamt; Frühzeitiger Einbezug aller Akteure (z.b. kantonale Verbände Behandelnde und Patienten); Politische Unterstützung: Strategische Positionierung Regierung und/oder Parlament.

«Gemeinschaften» in geeigneter Form unterstützen Rolle des Kantons? «Ermöglicher» (z.b. AG, ZH)? «Starker Partner» (z.b. GE, VD, VS)? Gemeinschaft mit anderen Kantonen?

Finanzierung: Empfehlungen der KPMG

Zwischenfazit Der Ball liegt jetzt in den Versorgungsregionen (Kantone); Das kantonale Engagement wird sehr unterschiedlich sein; Im Interesse der Bevölkerung sollten «Gemeinschaften» entstehen, die für alle Behandelnden offen sind; Organisation und Finanzierung von «Gemeinschaften» (Aufbau&Betrieb) muss geklärt werden; Erhofft wird ein finanzielles Engagement der Kantone; Fragen?

Was läuft in den Kantonen / Versorgungsregionen

Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Dezentrale Umsetzung hat begonnen Ponte Vecchio

Aktuelle Situation in den Kantonen

Zwischenfazit In immer mehr Kantonen entstehen Strukturen; Suchen Sie den Kontakt und bringen Sie sich aktiv ein; Fragen?

Herausforderungen für die Heime

Technische Anbindung an «Gemeinschaften» Rehabilitation Heime /Spitex Selbstsorge Telemedizinische Beratung Spital Variante 1: Webservice; Variante 2: Integration der Anbindung ins Primärsystem (z.b. «ehealth Connector») Apotheke Spezialarzt Hausarzt

Inhalte/Dokumente im epatientendossier Rehabilitation Heime /Spitex Selbstsorge Telemedizinische Beratung Spital eimpfdossier; emedikation; eaustrittsberichte; eallergiepass; usw. Apotheke Diverse Formate möglich (inkl. pdf, jpg); Spezialarzt Mehrwert durch strukturierte Daten (CDA- «Austauschformate») Hausarzt

Patientendossier: Patienten erteilen Zugriffsrecht Art. 9 EPDG Gesundheitsfachpersonen können auf die Daten von Patientinnen oder Patienten zugreifen, soweit diese ihnen Zugriffsrechte erteilt haben.

Vertraulichkeitsstufen und Zugriffsstufen Neues Dokument im Normalfall

Vergabe von Zugriffsrechten im epatientendossier Während der Konsultation Im Spitalbett Am Empfang Zu Hause

«ehealth»-barometer 2015: Qualifikation zur Datenfreigabe Denken Sie, dass die Patienten aktuell qualifiziert sind, um über Fragen ihrer Daten zu entscheiden?

Zwischenfazit Bei Neu- oder Ersatzbeschaffungen von Anbieter verlangen, dass das Produkt vernetzbar ist (z.b. «ehealth Connector); Gleichzeitig Anforderungen an die eigene Dokumentation überdenken; Szenarien im Umgang mit «Zugriffsrechten» entwerfen Fragen?

Empfehlungen

Empfehlungen Curaviva Schweiz: Gründen einer Begleitgruppe für nationale Themen zum Beispiel: o Link zu nationalen Aktivitäten; o Beratung der Kantonalverbände (inkl. Erfahrungsaustausch); o Kontakt zu Anbietern von Informationssystemen; o Szenarien für den Umgang mit Zugriffsrechten; Kantonalverbände: o Aktives Einbringen in bestehende Koordination im Kanton; o Anstossen der Koordination, wenn es sie noch nicht gibt (ev. zusammen mit den Spitälern); o Informationsangebote für Heime in der Versorgungsregion.

Viel Glück!