Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude



Ähnliche Dokumente
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 3.1.8

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.8

Sicherheit und Störfallrisiken. Sicherheit Schutzgut. Gesundheit Hauptkriteriengruppe. Fertigstellung Gebäude- und Nutzungsart

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Informationen zur DIN EN Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Sicherheitskennzeichnung Fluchtwegkennzeichnung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Internet Explorer Version 6

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 6.1.1

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Lichtbrechung an Linsen

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Sicherheitsbewertungsbericht

Hinweise und Anregungen zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in ArCon und höher


Robert Günther Versicherungsmakler

Anmeldung einer Veranstaltung

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

ÖNorm EN in der Praxis

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Naturgewalten & Risikoempfinden

Auftrag zum Fondswechsel

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Der Datenschutzbeauftragte

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Widerstand gegen Entwicklung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Nüchtern betrachtet führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Irrtum. (Kafka)

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Neue Regelungen für den Gerüstbau

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Energieeffizienz konkret.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Download unter:

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Mail-Account Unimail mit der Einstellungen für Outlook Express 5.0

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Anforderungen an Arbeitsstätten

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

DIN V VDE V 0827 Notfall- und Gefahren-Reaktions- Systeme. Zusammenfassung

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Installation EPLAN Electric P8 Version Bit Stand: 07/2014

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

SCHADENSERVICE-APP: GUIDELINE

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

GOST - NORMEN IN ÜBERSETZUNG RUSSIAN STANDARDS IN TRANSLATION

Internetbasierte Mitfahrbörse als JOOMLA basierte Komponente

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße Essen Telefon Telefax

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Transkript:

Relevanz und Zielsetzungen Erhöhung des subjektiven Sicherheitsgefühls, Vermeidung von Gefahren, Unfällen und Katastrophen, weitgehende Sicherheit auch beim Eintritt von Unfällen und Katastrophen. Beschreibung, Kommentar Unsicherheit und Angstgefühl können die Bewegungsfreiheit von Menschen einschränken. Das subjektive Empfinden von Sicherheit trägt grundlegend zur Behaglichkeit von Menschen bei. Maßnahmen, die das subjektive Sicherheitsgefühl erhöhen, sind in der Regel auch dazu geeignet, die Gefahr von Übergriffen durch andere Personen zu verringern. Objektive Sicherheit ist gegeben, wenn tatsächliche Gefahrensituationen bestmöglich vermieden werden bzw. das Schadensausmaß im Eintrittsfall weitestgehend reduziert wird. Einzubeziehende Aspekte Maßnahmen zur Steigerung des subjektiven Sicherheitsempfindens und Schutz vor Übergriffen. Maßnahmen zur Reduktion des Schadensausmaßes im Fall von Schadensereignissen. Positive Wirkungsrichtung, Kommentar zur Interpretation Die Erhöhung der subjektiven und objektiven Sicherheit sowie Vorkehrungen zum Schutz der Nutzer und des Gebäudes beim Eintritt von Schadensereignissen werden positiv bewertet. Maßnahmen zur Erhöhung der subjektiven Sicherheit tragen dazu bei, dass das Gebäude auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten und von eher ängstlichen Personen uneingeschränkt genutzt werden kann. Betriebsanweisungen und Evakuierungspläne für Havarien außerhalb und innerhalb des Gebäudes erhöht die Chance des Nutzers keinen Schaden zu nehmen. Die Reduktion des Brandgasrisiko ist wichtig, da die meisten Brandopfer nicht auf das Feuer selbst, sondern auf die dabei entstehenden Brandgase zurückzuführen sind. Bewertung Qualitative Bewertung. Methode Punktbewertung bzgl. Wegführung, Ausleuchtung, Evakuierungsplänen, Brandgasrisiken, Fluchtwegen und weiterer Aspekte entsprechend Bewertungsliste. BMVBS Version 2009_4 A 1

Beschreibung der Methode Die Sicherheit wird unter zwei Aspekten betrachtet: Anhand von Plänen und Begehung werden geprüft: - Übersichtliche Wegführungen Die Orientierung im Gelände soll durch Einsehbarkeit und Wegweisung unterstützt werden. - Ausleuchtung Durch angepasste Ausleuchtung der Wege im Freien, der Gänge und Flure im Gebäude kann das subjektive Sicherheitsgefühl gestärkt und Beklemmungen vermieden werden. Gut ausgeleuchtete, auf kurzen Wegen erreichbare Parkplätze für Frauen erhöhen deren subjektives Sicherheitsgefühl. - Technische Sicherheitseinrichtungen Technische Sicherheitseinrichtungen implizieren, dass in einer Gefahrensituation Hilfe erreichbar und verfügbar ist. Dies vermittelt dem Nutzer ein Gefühl erhöhter Sicherheit, mögliche Täter werden dadurch abgeschreckt. Technische Sicherheitseinrichtungen sind beispielsweise Videoüberwachung und Notrufsäulen. - Sicherheit auch außerhalb der regulären Arbeitszeit Außerhalb der regulären Arbeitszeit, kann das subjektive Sicherheitsgefühl erhöht werden, wenn eine Person im Gebäude (z.b. Pförtner) erreichbar ist. 2. Reduktion des Schadensausmaßes im Fall von Schadensereignissen Selbst bei bester Planung zur Vermeidung von Schadensereignissen bleibt ein Restrisiko bestehen. Deshalb müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um das Schadensausmaß im Eintrittsfall so weit wie möglich zu beschränken: - Evakuierungspläne Erstellung von Evakuierungsplänen für Schadensfälle außerhalb des Gebäudes oder den Fall belasteter Luft innerhalb des Gebäudes. - Brandgasrisiko Baustoffe, die Stoffe (wie Halogene) enthalten, die im Brandfall zu ätzenden oder zersetzenden Rauchgasen führen, sind zu vermeiden. Eine schnelle Abführung von Brandgasen muss gewährleistet sein. - Fluchtwege Eine Ausführung der Fluchtwege, die über das gesetzlich erforderliche Maß hinaus geht, wird positiv bewertet. Insbesondere wird auch geprüft, inwieweit Fluchtwege auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet sind. Dokumente, Normen und Richtlinien DIN 32975 Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung DIN EN 12464 Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten BMVBS Version 2009_4 A 2

ASR 7/4 Sicherheitsbeleuchtung ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung ASR A2.3 Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan Landesbauordnungen Risikokarten (CEDIM Risk Explorer) VdS 2357 (Richtlinien zur Brandschadensanierung) Hinweise auf Datengrundlagen und Rechenhilfen Die Pyrolyse von halogenorganischen Verbindungen (z. B. PVC, Kunststoffe mit halogenhaltigen flammhemmenden Zusätzen) führt laut VdS 2357 zur Bildung von Chlorwasserstoff (HCl), Bromwasserstoff (HBr) und in Verbindung mit Wasser zu Auslösung eines fortschreitend verlaufenden Korrosionsprozesses auf den Oberflächen. HCl- und HBr-Gase reizen Augen und Schleimhäute der Atemwege. Die erhöhte Rauchdichte führt zum Verlust des Orientierungsvermögens und behindert sowohl die Fluchtmöglichkeiten gefährdeter Personen als auch den Einsatz von Rettungsmannschaften. Beziehungen zu weiteren Kriterien Barrierefreiheit Risiken am Mikrostandort Für die Beurteilung zwingend erforderliche Unterlagen Werkplanung Brandschutzkonzept und behördliche Auflagen Fluchtwegeplan Schutzkonzepte für den Risikofall Hinweise zur Bewertung Die Höchstpunktzahl erreicht, wer alle Vorkehrungen trifft, um das subjektive Sicherheitsgefühl der Gebäudenutzer zu erhöhen. Hauptwege übersichtlich, einsehbar und gut beleuchtet zu gestalten, trägt nicht nur zum subjektiven Sicherheitsgefühl, sondern auch zur Vermeidung von Unfällen bei und sollte selbstverständlich sein. Keine Bewertungspunkte bekommt, wer diese Mindestanforderung nicht erfüllt. 2. Reduktion des Schadensausmaßes im Fall von Schadensereignissen Die Höchstpunktzahl kann erreichen, wer für den Schadensfall alle Vorkehrungen zur Vermeidung von Schäden an der Gesundheit und des Gebäudes trifft. Keinen Punkt erhält, wer die gesetzlichen Anforderungen nicht vollständig erfüllt. BMVBS Version 2009_4 A 3

Bewertungsmaßstab Zielwert Z 100 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 100. 90 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 90. 80 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 80. 70 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 70. 60 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 60. Referenzwert R 50 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 50. 40 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 40. 30 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 30. 20 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 20. Grenzwert G 10 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ergibt 10. 0 Die Summe der Bewertungspunkte der Teilkriterien ist < 10. INTERPOLATION Zwischenwerte sind linear zu interpolieren. 50 Alle Wege sind übersichtlich, einsehbar und gut beleuchtet. Technische Sicherheitseinrichtungen sind vorhanden. Die Außenanlagen werden auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten von jederzeit erreichbaren Ansprechpersonen (Pförtner, Sicherheitsdienst) videoüberwacht. Notrufsäulen sind gut erkennbar und erreichbar. Im Notfall ist so ein schnelles Eingreifen möglich. Frauenparkplätze sind vorhanden, auf kurzen Wegen erreichbar und gut beleuchtet. 40 Die Wege sind übersichtlich, einsehbar und gut beleuchtet. Technische Sicherheitseinrichtungen (z.b. Notfallrufsäulen, Videoüberwachung) sind vorhanden. Auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten sind Ansprechpersonen (Pförtner, Sicherheitsdienst) erreichbar. 25 Die Hauptwege sind übersichtlich, einsehbar und gut beleuchtet. Technische Sicherheitseinrichtungen (Notfallrufsäulen, Videoüberwachung) sind vorhanden. 10 Die Hauptwege sind übersichtlich, einsehbar und gut beleuchtet. 0 Die Hauptwege sind nicht übersichtlich, einsehbar und gut beleuchtet. BMVBS Version 2009_4 B 1

2. Reduktion des Schadensausmaßes im Fall von Schadensereignissen 50 Evakuierungspläne für den Fall belasteter Luft innerhalb des Gebäudes sind vorhanden. Baustoffe, die im Brandfall zu ätzenden oder zersetzenden Rauchgasen führen, sind nicht vorhanden. Die Fluchtwege können auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen (geh-, seh-, hörbehindert) genutzt werden bzw. es existieren für diese Bevölkerungsgruppen nutzbare alternative Rettungswege. 45 Evakuierungspläne für den Fall belasteter Luft innerhalb des Gebäudes sind vorhanden. Baustoffe, die im Brandfall zu ätzenden oder zersetzenden Rauchgasen führen, sind nicht vorhanden. 40 Betriebsanweisungen für RLT-Anlagen im Fall belasteter Luft innerhalb des Gebäudes sind vorhanden. 25 Betriebsanweisungen sind vorhanden. 10 Alle gesetzlichen Anforderungen an Brandschutz und Katastrophenschutz werden vollständig erfüllt. 0 Nicht alle gesetzlichen Anforderungen an Brandschutz und Katastrophenschutz werden vollständig erfüllt. BMVBS Version 2009_4 B 2