Newsletter Dezember 2015

Ähnliche Dokumente
Einladung zur Gründungsversammlung und Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Bayern i. Gr.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

KENO-SONDERAUSLOSUNG. 14 Tage vom bis x MINI Countryman / 7 x BMW 2er Cabrio. Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : entfiel auf Bayern. KENO-Ziehung So., : Geldgewinn à 100 Euro

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich


[ P R E S S E - I N F O ]

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Abfrage in den Mitgliedsorganisationen zu Gebühren und Leistungen/Service für SPORT PRO GESUNDHEIT Anträge

Mit Ihrem Auftritt im Handbuch für. unternehmerisches Engagement

Q1 In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb?

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

SACHSEN. anderer Bundesländer und der Bundespolizei für das Jahr 2015 aufgeführt,

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Bautätigkeitsstatistik

So werde ich Lehrer an einer Privatschule

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Meinungen zur Kernenergie

Berlin, Brandenburg, Frankfurt/M., Hamburg, Hessen, Köln, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig - Holstein

Herzlich Willkommen zur Bildungsträgerkonferenz am 13. November 2017

Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge Verbraucherzentrale Hessen e.v.

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Asthma bronchiale

Vorsätze für das Jahr 2014

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

den 13. September 2016

Bewerbung für den Jakob Muth-Preis 2019

Analyse: Fahrzeugalter von Pkw. Auswertung der Angaben von CHECK24-Kunden zum Alter ihres Pkw im Kfz-Versicherungsvergleich

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 5. Unfallschutz bei Reisen auf Einladung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

PS-Leistung von Pkw. Angaben von CHECK24-Kunden im Kfz- Versicherungsvergleich zur Motorleistung ihres Pkw

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Gemeinsam mehr bewegen

als Anlage erhalten Sie die Biersteuerstatistik Juni 2013 zu Ihrer Kenntnisnahme. Diagrammtitel

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2007 über Steuererklärungsfristen

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

Ergebnisse. Kurz-Statistiken 'Nutzungsumfrage Archiv Grünes Gedächtnis 2018/19'

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder -

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v.

Beschwerdefahrplan zur UN-Kinderrechtskonvention

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Transkript:

Newsletter Dezember 2015 Liebe Mitglieder, der Bundesverband der Schulfördervereine e. V. wächst immer weiter. Bei der Gründung weiterer Landesverbände in den Bundesländern Bayern, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt sind wir entscheidende Schritte vorangekommen. In diesem Jahr haben wir außerdem 50 neue Schulfördervereins-Mitglieder begrüßen dürfen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und auf viele neue Ideen und Impulse aus den Schulfördervereinen. In unserem Newsletter finden Sie diesmal einen Kurzbericht der Mitgliederversammlung, Neuigkeiten zu unseren Projekten sowie nützliche Tipps zur Verbandsarbeit. Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! Es grüßt Sie der Vorstand des BSFV e.v. Seite 1 von 5

MITGLIEDERVERSAMMLUNG Die Mitgliederversammlung des BSFV e.v. Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 18. September 2015 um 18:00 Uhr in Ludwigshafen statt. Das vergangene sehr arbeitsreiche Jahr stand vor allem im Zeichen der Vorbereitungen zur Gründung weiterer Landesverbände in den Bundesländern Bayern, Bremen, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. In Baden-Württemberg, Berlin-Brandenburg, Hessen, Sachsen und Thüringen sind bereits Landesverbände sehr aktiv und unterstützen die Kita- und Schulfördervereine auf Landesebene. Im Februar war der BSFV mit einem Stand auf der weltgrößten Bildungsmesse didacta in Hannover vertreten, um den Verband und die wertvolle Arbeit der Schulfördervereine zu präsentieren und die Politik auf das enorme ehrenamtliche Engagement aufmerksam zu machen. Auf der Messe wurden vielfältige Kontakte zu Fördervereinen, Personen und Institutionen in Niedersachsen und anderen Bundesländern hergestellt, die Interesse haben, an der Gründung von Landesverbänden mitzuwirken. Die Mitgliederversammlung wählte Herrn Peter Gebauer als neuen Schatzmeister. Außerdem hat die Mitgliederversammlung ab 2016 die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages auf 50 pro Jahr beschlossen. WICHTIGE MITGLIEDERINFORMATIONEN Einzug der Mitglieds- und Versicherungsbeiträge 2016 Die Mitglieds- und Versicherungsbeiträge für das Jahr 2016 werden am 01.02.2016 im SEPA-Lastschrift-Verfahren eingezogen. Die Mandatsreferenz ist Ihre Mitgliedsnummer. Die Gläubiger- Identifikations-Nr. des BSFV lautet DE34ZZZ00001051225. Bitte aktualisieren Sie Ihre Vereinsdaten in der Mitgliederdatenbank Wie in jedem Jahr bitten wir Sie, Ihre Vereinsdaten in der Mitgliederdatenbank des BSFV e.v. zum Ende des Jahres auf den neuesten Stand zu bringen. Bitte loggen Sie sich kurz mit dem Datenbank-Passwort ein und überprüfen Sie die Daten Ihres Vereins auf Aktualität und Vollständigkeit. Die Mitgliederanzahl und die Kontaktdaten und Ansprechpartner sind hier besonders wichtig. Die Geschäftsstelle bedankt sich im Voraus für Ihre Unterstützung. Seite 2 von 5

Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle des BSFV e.v. Die Geschäftsstelle des BSFV ist zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Ihre Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle ist Frau Jutta Arlitt. Die Geschäftsstelle des BSFV ist zum Jahreswechsel vom 23. Dezember 2015 bis 4. Januar 2016 geschlossen. Fachbeiräte gesucht! Mit der Ausweitung der Verbandsaktivitäten und konstant wachsender Mitgliederzahlen nehmen auch die Aufgaben für den ehrenamtlichen Vorstand und die Geschäftsstelle zu. Um den Vorstand zu unterstützen suchen wir motivierte Ehrenamtliche als Fachbeiräte zu den folgenden Themen: Fachbeirat Fundraising und Sponsoring Fachbeirat Redaktion Homepage Fachbeirat Presse- und Medienarbeit/Redaktion Newsletter Fachbeirat Weiterentwicklung der Mitgliederdatenbank Fachbeirat Mitgliederwerbung Fachbeirat Veranstaltungen und Seminare Fachbeirat Versicherung Es gibt genügend interessante Aufgabenfelder und Tätigkeitsbereiche für Ehrenamtliche in unserem Bundesverband. Die Fachbeiräte können auch mit mehreren Personen besetzt werden. Wenn Sie Interesse haben, in einem der Fachbeiräte mitzuwirken, stehen wir Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle, die den Kontakt zum Vorstand herstellen wird. Seite 3 von 5

VERSCHIEDENES Broschüre: "So fördern Stiftungen" Wie kann man für seinen Verein oder seine gemeinnützige Organisation an Fördergelder kommen? Was ist beim Antrag zu beachten? Antworten gibt die neue Broschüre "So fördern Stiftungen", die Sie sich beim Bundesverband Deutscher Stiftungen unter www.tag-der-stiftungen.de herunterladen können. Zuwendungsbescheinigungen Für die Ausstellung von Zuwendungsbescheinigungen für das Jahr 2015 können Sie sich im Formular- Management-System der Bundesfinanzverwaltung unter www.formulare-bfinv.de die aktuellen Formulare herunterladen: - Bestätigung über Geldzuwendung (Formular 034122) - Bestätigung über Sachzuwendung (Formular 034123) - Sammelbestätigung über Geldzuwendungen (Formular 034132) Bitte beachten Sie, dass der Wortlaut nicht geändert werden darf. Es ist aber möglich, ein Logo einzubinden. Die Formulare können auch direkt ausgefüllt und ausgedruckt werden. Denken Sie daran, das Datum Ihres aktuellen Freistellungsbescheides einzutragen. Aufbewahrungsfristen Der Jahreswechsel ist immer ein guter Zeitpunkt, um alte Vereinsunterlagen auszusortieren und Platz zu schaffen. Aber was muss wie lange aufbewahrt werden? Man unterscheidet zwischen zwei unterschiedlichen Aufbewahrungsfristen: Die 10-jährige Aufbewahrungsfrist gilt für alle Dokumente, Verträge, Steuererklärungen, Buchungsbelege, Rechnungen, Kontoauszüge, Quittungen usw. Die 6-jährige Aufbewahrungsfrist gilt für empfangene und verschickte Geschäfts- und Handelsbriefe. Die Frist für die Aufbewahrung beginnt am Ende des abgelaufenen Kalenderjahres, in dem der Brief geschrieben oder die Rechnung gestellt wurde. Bitte beachten Sie, dass die Vereinsunterlagen vernichtet werden müssen und nicht einfach in die Papiertonne geworfen werden dürfen. Seite 4 von 5

WIR BILDEN DEUTSCH=LAND Positive Evaluierung Förderung bis Ende 2017 verlängert Aufgrund der positiven Zwischenevaluierung von Wir bilden Deutsch=Land durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung wurde das Projekt bis Ende 2017 verlängert. Wir freuen uns darauf, auch für die kommenden zwei Jahre außerschulische Projekte mit Schwerpunkt Geocaching fördern zu können. Gegenwärtig läuft die 9. Ausschreibungsrunde von Wir bilden Deutsch=Land: bis zum 15.01.2016 können beim Bundesverband der Schulfördervereine e.v. Anträge für Projekte mit einem Start frühestens ab 01. April 2016 eingereicht werden. Weitere Ausschreibungsrunden werden folgen. Neu: Förderung von Geocachingprojekte für junge Flüchtlinge Derzeit bewegt viele Menschen ein Thema: Die enorme Herausforderung, vor die Staat und Zivilgesellschaft angesichts der großen Zahl der Flüchtlingen gestellt sind, die nach Deutschland kommen. Vor allem Kinder und Jugendliche benötigen schnell Angebote, die dazu beitragen, ihre neue Heimstätte kennenzulernen, und einer möglichen Integration den Weg bereiten. Als Reaktion darauf hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Abstimmung der Verbände seine Förderrichtlinie erweitert. Im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (Laufzeit bis Ende 2017) kann der Bundesverband der Schulfördervereine e.v. (BSFV) nun auch lokale Geocaching-Projekte mit ca. 5.400,- Euro fördern, die sich an junge Flüchtlinge richten. Mithilfe der Methode des Geocachings lernen die Flüchtlinge spielerisch ihren neuen Heimatort kennen, erleben die Kultur, entdecken seine geschichtliche Hintergründe und können feststellen, was sich im Laufe der Zeit verändert hat: das schafft Identifikation und eröffnet neue Möglichkeiten der Integration. Beantragen Sie 5.400 Euro für Ihr Geocaching-Projekt im Jahr 2016! Weitere Informationen und Kontakt: Projektbüro Wir bilden Deutsch=Land E-Mail: wirbildendeutschland@schulfoerdervereine.de, Telefon: 07071 988 01 67 Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! Bundesverband der Schulfördervereine e.v. Kirschenweg 10/1 72076 Tübingen Sie haben Anregungen und Neues zu melden oder wollen sich zu diesem Newsletter äußern? Benutzen Sie dazu einfach das Kontaktformular im Portal des Bundesverbandes unter www.schulfoerdervereine.de Die Geschäftsstelle ist zu folgenden Zeiten zu erreichen: Montag 09:00-12:00 Uhr, Dienstag 13:00-17:00 Uhr Mittwoch 13:00-17:00 Uhr, Freitag 09:00-12:00 Uhr Tel.: 07071 565 40 93 Fax: 07071 565 40 96 E-Mail: bsfv@schulfoerdervereine.de Ihre Anne Kreim Vorsitzende Seite 5 von 5