Skills and Mobility Partnership in Kosovo Ein Praxisbeispiel für die Verknüpfung von Politikberatung und Sozialpolitikforschung

Ähnliche Dokumente
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Care Drain : Wettbewerb auf einem globalen Fachkräftemarkt

Innovative Arbeitsmarktpolitik und neue Ansätze der Beratung für Migrantinnen und Migranten. Workshop Mag. Manuela Vollmann. Wien,

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Soziale Innovation In Europa. Sehr geehrter Herr Staatssekretär Hintersberger, Sehr geehrter Herr Hauptgeschäftsführer Dr. Semper,

Soziale Lebenslaufpolitik

Franz-Xaver Kaufmann. Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. 2., erweiterte Auflage A 2005/3060 IVS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Die Einstiegsqualifizierung (EQ) in Deutschland systemimmanent oder unabhängig? Andreas Saniter , Steyr

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Thematisches Forum: Lehren aus den Lehren? Politiktransferprojekten in der Lehrlingsausbildung für

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Margarita M. Kalamova Kai A. Konrad. Nation Brands and Foreign Direct Investment

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase Herzlich Willkommen

Master of Arts European Integration in East Central Europe, Studiengangsvariante Doppelabschluss

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch. Michael Krake, BMZ

Diversifizierung von Migration: Herausforderungen für Städte, Bürokratien und Institutionen

Entgrenzungsprozesse in Arbeitsmärkten durch transnationale Arbeitsmigration

Strategien von Jugendarbeit in Kommunen Ergebnisse des Projekts Europe goes local

Eine kohärente und nachhaltige Einwanderungspolitik: Demographische und entwicklungspolitische Anforderungen

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Internationale Berufsbildungszusammenarbeit IBBZ: welche Möglichkeiten für Schweizer Schulen im Ausland?

Developing clusters to promote S³ innovation

Geschlechterrollen von Geflüchteten in Deutschland Ergebnisse aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten

Greening of Skills - Entwicklungstendenzen in Europa

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Inhaltsverzeichnis Seite A. Einleitung 1. Forschungsleitende Fragestellung Bericht über den Forschungsstand zur Fragestellung und Einordnung i

Das EURES-Netzwerk und die deutsch-polnische Grenzregion

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Liste der Lehrveranstaltungen

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Seminar Bevölkerungsökonomie

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

SCHOTTLAND IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

Neue Formen von Migration und Arbeit im Privathaushalt. Dr. Karin Schwiter, Forschungsgruppenleiterin, Abteilung Wirtschaftsgeographie

SS08 GK I GK II GK III GK IV Modulabschlussklausur GK I und II (Einsicht) Politikfeldanalyse Methoden der emp. Sozialforschung

Capacity Building für Gesundheitsförderung am Beispiel der Long-Term Care vom politischen Label zum theoretisch fundierten Konzept?

Weiterentwicklung der ägyptischen Berufsbildung

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

Das Spezifische Programm Menschen : Die Marie Curie-Maßnahmen

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

Modulveranstaltungen SS 2017

Durch Brückenbildung Synergien zwischen EFRE und Horizont 2020 schaffen

Regulatory Social Policy

Ergebnisse des Qualitätsentwicklungsprozesses in MobiPro-EU: Übertragbare Modelle der Ausbildungsintegration für Neueingewanderte

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015

EINWANDERUNG ERÖFFNET LEBENSPERSPEKTIVEN

Build Up Skills Die europäische Bauinitiative

Demographic change in Europe In search of new policies and strategies

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Gesundheit und Lebensqualität (M 104)

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. Dagmar Winzier Programme Expert UNESCO-UNEVOC International Centre for TVET

Programm. Konferenz Digitalisierung der Arbeit Aspekte zu Qualität der Arbeit in neuen Arbeitsformen 19. September, Wien

Pilot-Project: Professionalisation of IVET actors in Thuringian companies (ProfUnt) Universität Erfurt

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte

Reformpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das D A CH-Reformbarometer 2015

Migration zwischen Mexiko und den USA: Das Beispiel der indigenen Gemeinschaft El Alberto in Zentralmexiko.

Eine Schule für alle: Bildungssystem und Inklusion

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinderund Jugendhilfe Orientierung für die praktische Arbeit

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung 1

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration

Megacities III Handlungsmodelle und strategische Lösungen Megastädte als globale Potential- und Risikoräume Kraas

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Die Rolle von Betreuungsagenturen in der 24h Betreuung Transnationale Vermittlung von BetreuerInnen

Rainer Ohliger. Migration und Gesellschaft: Eine (Zukunfts-)Geschichte?

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Rosa Luxemburg Stiftung, AK Asien Gender, Migration und Entwicklung in Asien Berlin, Kyoko Shinozaki

Wir müssen an die Persönlichkeit heran Die Modifikation aktivierender Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Maßnahmen Sozialer Aktivierung

Geschlechterpolitische Bewertung von Individualbesteuerung

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Informationsveranstaltung

Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften

Willkommen zum Vortrag:

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

Transkript:

Skills and Mobility Partnership in Kosovo Ein Praxisbeispiel für die Verknüpfung von Politikberatung und Sozialpolitikforschung Vernetzungstreffen der Sozialpolitik-Forschung in Nordrhein-Westfalen 22. November 2018, Bochum Prof. Dr. Michael Sauer Quelle: https://www.cimonline.de/en/html/migration-policy-consulting-in-kosovo.html

http://www.sueddeutsche.de/bayern/lebensmittelkontrol len-rost-am-doenerspiess-maeuse-im-getreide-1.1117450 Kontext der Argumentation https://de.wikipedia.org/wiki/kilikische_tanne gegensätzliche demographische Entwicklungen im globalen Norden und im globalen Süden, spezifischer in Deutschland und in Kosovo verstärkter Wettbewerb um Arbeitskräfte: Fachkräftesicherungskonzept (BMAS 2011, migrationsspezifisch: Fuchs, Kubis & Schneider 2018) qualifizierte Arbeitsmigration (BDA 2018) Fachkräftezuwanderungsgesetz (2018?) Global Compact for Migration (UN 2018) Skills and Mobility Partnerships als empirische Antwort auf die Begrenztheit vieler Zuwanderungsinitiativen

Skills and Mobility Partnerships (in Kosovo) Überbegriff für transnationale Modelle, die die beiden Felder der entwicklungsorientierten Migrationspolitik mit der Berufsbildungs- und Bildungspolitik miteinander zu verknüpfen um auf eine gerechtere Verteilung der durch die qualifizierte Migration erzielten Vorteile zu bewirken. Typologie von verschiedenen SMP-Modellen (OECD 2018) Pillar II: Stärkung der beruflichen Ausbildung in Kosovo Aufbau eines double-track (Clemens 2015) Ausbildungsganges Maurer in Kosovo Pillar I: Zirkulärmigration berufliche Ausbildung von 30 kosovarischen Jugendlichen in verschiedenen Gewerken in Süddeutschland

sozialpolitische Relevanz von SMPs SMPs als präventive Sozialpolitik SMPs als betriebliche Sozialpolitik SMPs als lebenslauforientierte Lebenslagenpolitik Verknüpfung von Sozialstaatlichkeit und Migration: z. B. Wechselwirkungen von Migrations-,Entwicklungs-, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik Rolle und Reichweite der wohlfahrtsstaatlichen Inklusion bei der Integration Rückwirkung von migrations-, sozial- und beschäftigungspolitischen Regelungszusammenhängen auf das Herkunftsland (z. B. Myant & Drahokoupil 2011 oder Sauer 2012) Rolle und Gestaltenwandel privater und intermediärer Akteure

mögliche Forschungsdesiderate Kontextanalyse (desk research) Motivstruktur der beteiligten Akteure (Interviews) Potentialanalyse (z. B. kleinräumlich HWK/IHK Bonn/Rhein-Sieg) Verweilstudie im Projekt SMP Kosovo (Integration, Rückkehr) Studie zu den sozial-, bildungs- und beschäftigungspolitischen Effekten in den Herkunfstländern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! - Ju faleminderit për vëmendjen! weiterführende Informationen: Sauer, Michael & Meyn, Andreas (2019): Mobility and Skills Partnership: Linking Labour Migration and VET Policies in Kosovo. In: Politics & Governance. In Vorbereitung. Sauer, Michael (2018): Kosovo Mobility Platform ein holistischer und potentialorientierter Ansatz zu zirkulärer Migration. In Clewing, Konrad & Džihic, Vedran (Hrsg.): Das neue Kosovo. Eigenstaatlichkeit, Demokratie und "Europa" im jüngsten Staat des Kontinents. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Im Erscheinen. Sauer, Michael & Kllokoqi, Selatin (2017): Circular Migration as a Policy Tool to Foster Development in Kosovo. In: Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung (Hrsg.): Bridge Building: Knowledge Exchange in Social Welfare Policy and Research -Innovative Approaches in Labour Market Policy and Health and Long-Term Care in Eastern Europe. Wien. www.cimonline.de/en/html/migration-policy-consulting-in-kosovo.html https://www.facebook.com/dimakkosovo/videos/vb.852902738079415/296236177635746/?type=2&theater Kontakt: michael.sauer@h-brs.de, https://www.h-brs.de/de/sv