Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTATTRAKTIVITÄT

Ähnliche Dokumente
Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 ARBEITSKRÄFTE

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTKOSTEN

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg IHK-Unternehmensumfrage

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zur Region Bodensee-Oberschwaben

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Pfullendorf

Wirtschaftsstandort Wangen. 16. Oktober Standortumfrage 2012 im Regierungsbezirk Tübingen. Standortpolitik. IHK-Standortumfrage 2012

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Sigmaringen

IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Region Neckar-Alb

IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Weingarten

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Markdorf

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Laichingen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Friedrichshafen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Erbach

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein

% % % absolut absolut absolut absolut absolut bis 2014 (Berliner Bezirke bis 2014 (Berliner Bezirke 2005

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft

Arbeitsmarkt in Zahlen Dezember 2014

Einzelhandel im Land Brandenburg

Abschlussbericht Internationaler Nichtraucherwettbewerb Be Smart Don`t Start 2013/2014

Demografische Entwicklung - Reaktionen der Landespolitik

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Wie entwickelt sich der ÖPNV in der Region Lausitz?

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg

Bahn-Infrastruktur- und Angebotsplanung und Ihre Auswirkungen auf den regionalen ÖPNV. Jörg Bruchertseifer

Kleine Schritte zum großen Erfolg Schlussfolgerungen der Modellregion Spree-Neiße/Oberspreewald-Lausitz aus der Teilnahme am Bundesvorhaben

Zukunft des ländlichen Raums: Wie steht es um die Breitband- und Gesundheitsversorgung?

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile

Präsentation Wirtschaftsstandort Erbach 13. September 2012 Silchersaal Erbach

ihk-standortatlas 2016

Bevölkerungsprognose im Land Brandenburg und ausgewählte Konsequenzen und Ableitungen. Montagsrunde IFAD am

Planungsregion Lausitz-Spreewald. Umsetzung von Bundesfernstraßenmaßnahmen

Abschlussbericht Internationaler Nichtraucherwettbewerb Be Smart Don`t Start 2014/2015

Präsentation Wirtschaftsstandort Bad Schussenried 7. November 2012 Stadthalle Bad Schussenried

ihk-standortatlas 2016

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2011

Standortzufriedenheit in Sachsen-Anhalt

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2010

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Meppen

Vechta. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Cloppenburg. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Osnabrück

Wesermarsch. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Friesland. Landkreis. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg.

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt.

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

DIE LAUSITZ ZAHLEN & FAKTEN EIN ÜBERBLICK REGIONAL- ENTWICKLUNG INFRASTRUKTUR VERKEHR BILDUNG FORSCHUNG KULTUR TOURISMUS

Präsentation Wirtschaftsstandort Blaubeuren 17. Oktober 2012 Stadthalle Blaubeuren

<Reinhold Dellmann> Zentrale Orte System. Kann Brandenburg auf die Ausweisung Zentraler Orte unterhalb der künftigen Mittelzentren verzichten?

Mittelbereichsprofil Teltow 2010

Brandenburg teilgenommen erfolgreich teilgenommen erfolgreich Schuljahr 10/ Schuljahr 11/

Wykaz jednostek policyjnych na terenie prezydium policji we Frankfurcie n/o

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Melle

Mittelbereichsprofil Prenzlau 2010

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

statistik Berlin Brandenburg Sozioökonomische Strukturmerkmale Ein Überblick ERGEBNISBERICHT THEMEN Bevölkerung am 9. Mai 2011 in...

Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 2016/2017

Landkreise mit eigener Baumschutzsatzung: Oberspreewald- Lausitz Spree- Neiße

Wilhelmshaven. ihk-standortatlas ergebnisse der standortumfrage. Wilhelmshaven. Jever. Brake. Westerstede. Oldenburg. Delmenhorst.

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Samtgemeinde Artland

Mittelbereichsprofil Forst (Lausitz) Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

Standortumfrage in Langenberg der Gemeinde Langenberg Ergebnisse

Handelsatlas Südbrandenburg 2014

Abschlussbericht Internationaler Nichtraucherwettbewerb Be Smart Don`t Start 2010/2011

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1

Landkreis Mühldorf am Inn

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf.

1. Mittelverteilung. a) Mittelweiterleitung an Kommunen (ohne über die bundesgesetzliche Regelungen hinausgehende inhaltliche Vorgaben)

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Nordhorn

Fragebogen zum Wirtschaftsstandort Wilferdinger Höhe

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014

Standortumfrage 2018 Neustadt

Mittelbereichsprofil Elsterwerda - Bad Liebenwerda Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen

Gesetz- und Verordnungsblatt

Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 2017/2018

Mittelbereichsprofil Cottbus Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Abschlussbericht Internationaler Nichtraucherwettbewerb Be Smart Don`t Start 2016/2017

Polizeiinspektion Oder-Spree/Frankfurt (O.)

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2016

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2014

Energiepreise: Heiter bis wechselhaft

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2013

Neudruck. Geplanter Fahrplanwechsel 2015 weniger Haltestellen des Regionalexpress RE 2 in der Lausitz

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf

Should I Stay or should I go? Unternehmerische Entscheidung für oder gegen den Unternehmenssitz bei Expansionsentscheidungen

Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 2012 / 2013

HelferInnen-Kreise Lebensfreude im Landkreis Elbe-Elster

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Präsentation Wirtschaftsstandort Riedlingen 30. Oktober 2012 Rathaus Riedlingen

Standort mit Entwicklungspotential

Transkript:

Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema STANDORTATTRAKTIVITÄT

Standortattraktivität IHK- Bezirk Cottbus Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit CB LDS EE OSL SPN Wohnraum 18% 6% 36% 12% 14% 13% Einzelhandelsangebot 31% 31% 27% 23% 38% 37% Kultur, Sport, Freizeit 30% 9% 28% 38% 31% 29% Bildungs- und Betreuungsangebote 32% 25% 38% 29% 33% 30% Medizinische Versorgung 49% 24% 38% 50% 54% 63% Allgemeine Sicherheit 48% 31% 40% 43% 49% 66% Image der Region Südbrandenburg 52% 65% 36% 54% 53% 58%

Beispiel Image der Region Südbrandenburg Königs Wusterhausen Lübbenau Herzberg Forst Lübben Senftenberg-Großräschen Das Image unserer Region muss verbessert werden (nicht allein als Energieregion vermarkten). Schönefeld-Wildau Spremberg Finsterwalde Lauchhammer-Schwarzheide Guben Bad Liebenwerda-Elsterwerda Kreisfreie Stadt Cottbus LK Dahme-Spreewald LK Elbe-Elster LK Oberspreewald-Lausitz LK Spree-Neiße Gesamtmarketing der Region inklusive Regionsmanagement mit Vernetzung Kommunal(City)managenet aufbauen und aktivieren. Keine Lobbyarbeit bzw. egoistisches Verhalten einzelner Zentren. Erfolg und Nachhaltigkeit erreicht man nur durch gezieltes Marketing mit Managementqualität. IHK-Bezirk Cottbus weniger un sehr

Standortattraktivität offene Anmerkungen: Attraktivität erhöhen, um junge Menschen in der Region zu halten Image verbessern gemeinsames regionales Marketing Angebote für junge Familien verbessern: Bezahlbarer Wohnraum Ausreichende arbeitnehmerfreundliche KiTa-Plätze Gute Spielplätze, Sportgemeinschaften,... Angemessene medizinische Versorgung sicherstellen: Ärzte aus Ballungsräumen in Region einladen / Region vorstellen Praxen zur Miete anbieten In Schulen für Arztberuf und Region werben, ggf. finanzielle Unterstützung im Studium bei Bindung an die Region bieten Mehr Sicherheit in den Grenzregionen gewährleisten Mittleren und kleinen Einzelhandel mit Blick auf Individualität der Region stärken

Wichtigkeit der Standortfaktoren: IHK Cottbus der Standortfaktoren DSL-Verfügbarkeit etc. Erreichbarkeit Straße (überregional) Versorgungssicherheit Strom Allgemeine Sicherheit Medizinische Versorgung Erreichbarkeit Straße (Südbrandenburg) Facharbeiter Wirtschaftsfreundliche Verwaltung Energiepreise Bildungs- und Betreuungsangebote Image der Region Südbrandenburg Ausbildungsreife Kultur, Sport, Freizeit Gewerbesteuer Einzelhandelsangebot Wohnraum Kommunalabgaben Betreuung der Unternehmen Kosten für Gewerbeimmobilien Berufsschulangebote ÖPNV im ländlichen Raum Unternehmensnetzwerke Unternehmensnachfolge Verkehrseinschränkungen Un- oder Angelernte Hochschulabsolventen Altanschließergebühren Hochschulen, Forschung Erreichbarkeit Schiene Luftverkehr unwichtig weniger wichtig wichtig sehr wichtig

Zufriedenheit mit den Standortfaktoren: mit den Standortfaktoren IHK Cottbus Versorgungssicherheit Strom Erreichbarkeit Straße (überregional) Wohnraum Erreichbarkeit Straße (Südbrandenburg) Unternehmensnetzwerke Hochschulen, Forschung Kultur, Sport, Freizeit Einzelhandelsangebot Bildungs- und Betreuungsangebote Unternehmensnachfolge Kosten für Gewerbeimmobilien Hochschulabsolventen Betreuung der Unternehmen Berufsschulangebote Gewerbesteuer DSL-Verfügbarkeit etc. Wirtschaftsfreundliche Verwaltung Erreichbarkeit Schiene Luftverkehr Un- oder Angelernte Kommunalabgaben Image der Region Südbrandenburg Medizinische Versorgung Allgemeine Sicherheit Verkehrseinschränkungen ÖPNV im ländlichen Raum Facharbeiter Ausbildungsreife Altanschließergebühren Energiepreise weniger un sehr

Kontakt Industrie- und Handelskammer Cottbus Fachbereich I Standortpolitik, Verkehr und Handel Katrin Erb Tel. 0355 365-1102 Mail erb@cottbus.ihk.de www.cottbus.ihk.de