Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung

Ähnliche Dokumente
Lexikalisch-semantische und Satz-semantische Störungsmerkmale

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

Störungen des Lexikons

Martina Stroh

Ein Methodenvergleich anhand zweier Einzelfalltherapiestudien an zweieiigen Zwillingen. Stephanie Ganzer

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9.Sitzung: Entwicklung des kindlichen Lexikons III

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11

Lexikalische Störungen im Kindesalter

Semantik Lexik 4. Entwicklung. Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie / Pädoaudiologie Universitäts-Kinderkliniken Zürich

Wortschatz und Wortfindungstest für 6 10jährige (WWT) HS: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referat von Simone Eckert

3 MODELLVORSTELLUNGEN ÜBER DIE SPRACHPRODUKTION 75

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Williams-Beuren-Syndrom & Down-Syndrom

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Semantische Organisation des mentalen Lexikons bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Bad Berka, Martina Krzikalla

FAST MAPPING. Sprachunauffällige Kinder vs. SSES-Kinder und Late Talker

Kompetenzprofile Sprache

Der Verlauf des kindlichen Lexikonerwerbs wird in der Literatur unter verschiedenen Gesichtspunkten

Schneller Wortabruf bei Kindern mit spezifischer SES und Williams-Beuren-Syndrom:

2 Sprachliche Einheiten

Sprachentwicklungsstörungen und schulisches Lernen

Semantische versus wortform-spezifische Merkmalsanalyse in der Behandlung von Wortabrufstörungen bei Aphasie

Modellorientierte Aphasietherapie: Perspektiven in der Diagnostik und Therapie von aphasischen Wortverarbeitungsstörungen

AWST-R Aktiver Wortschatztest für 3- bis 5- jährige -Revision-

Lexikalische Semantik. Herbstsemester 2011/2012 Einführung in die Lexikologie den 28. September 2012

das Wortverständnis Nomen / Verben, Kauschke)

Quantitative Auswertung der Antwortgenauigkeit nach Itemsubsets Normwerte-Interpretationsraster

Sprachentwicklung bei Hemimegalenzephalie - Kasuistik. Linguistische Profilanalyse eines Patienten mit multiplen Malformationen des Gehirns

Kognition, Sprache und Gedächtnis. Katharina Fischer und Anja Thonemann

Sprech- und Sprachstörungen

Diagnose / Behandlungsstand bei Übernahme

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

Spricht deutlich und verständlich Spricht alle Laute oder Lautverbindungen richtig

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Fast Mapping in Theorie, Diagnostik und Therapie

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Computerlexikographie-Tutorium

Diagnostik. Semantisch-lexikalischer Fähigkeiten

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Wortfindungsstörungen bei Kindern

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Wortschatzförderung im Unterricht. Spezielle Prinzipien. Allgemeine Prinzipien. Geometrische Körper Kl. 3 / 4 Inhaltliche Ziele

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Lexikalische Substitutionen. Seminar: Sprachproduktion Dozentin: Prof. Dr. Helen Leuninger WS 09/10 Referenten: Anna Schmidt und Tim Krones

DIAGNOSTIK VON SPRACHENTWICKLUNGSSTÖR UNGEN

Störungen der Semantik

Der Wortschatzsammler im Schulalter

Präsentation

Schlaganfall, was nun?

Psycholinguistik. p. 1/28

Das Artikel- Trainingsbuch

Hörtherapie für Kinder. Julia Sperl

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Leitfaden zur Einschätzung der Merkmale in den Unterrichtsbeobachtungsbögen

Wortschatzförderung: Erzählen mit dem Sandkasten. Die Sage Entstehung des Ammersees

Gedächtnis Prof. Dr. Hermann Körndle Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Technische Universität Dresden

Transkript:

Das kindliche Lexikon: Aufbau, Entwicklung und Störung 9. Sitzung SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 1 9. Sitzung Inhalte: Wh-Logogen-Modell Lexikalisch-semantische Störung - Verständnis - Produktion - semantische Störungen Mögliche Ursachen SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 2 1

Das Logogenmodell (Morton, 1970) SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 3 Das Logogenmodell (Morton, 1970) Hase Hase /h/ /a/ /s/ / / [has ] - Säugetier, Fell, vier Beine, zwei lange Ohren, - maskulin; Nomen; Singular; Konkretum; SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 4 2

Das Logogenmodell (Morton, 1970) Hase Hase /h/ /a/ /s/ / / [has ] - Säugetier, Fell, vier Beine, zwei lange Ohren, - maskulin; Nomen; Singular; Konkretum; [has ] SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 5 Sind Störungen im Lexikoninventar (Wortschatz) Semantischen Lexikon (Bedeutungsaufbau und beziehungen) Wortformlexikon (phonolog. Repräsentation) Sowie lexikalische Zugriffsstörungen (Wortfindung, -abruf, -erkennung) SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 6 3

Fallen vor allem in der Produktion auf; typisch sind (Rothweiler, 2001:97): Begrenzter Wortschatz Falsche Antworten, wenn nach einem Wort gefragt wird Ersetzungen, Paraphasien (phonol., semant.) Neologismen Umschreibungen Vage Wörter, z.b. Ding, Sache, tun, machen Füllelemente, z.b. und hm, ähm SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 7 Fallen vor allem in der Produktion auf; typisch sind (Rothweiler, 2001:97): Initiatoren, z.b. und dann, usw Wiederholungen Verzögerte Antworten weiß ich nicht, wie heißt das noch? ; Das Wort fällt mir nicht ein Ausgeprägte gestische Unterstützung Vermeidungsverhalten bis zum Schweigen SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 8 4

Im Wortverständnis Lexikalisches Inventar ist für das Kind zu gering (geringer Wortschatz) Oftmals früheste Ausprägung von Sprachentwicklungsstörungen (SES) Immer einhergehend mit Störung der Wortproduktion Test: Bildwahlaufgaben ( Zeige mir ) SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 9 Im Wortverständnis Test: Zeige mir SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 10 5

Im Wortverständnis Art des gezeigten Ablenkers lässt Rückschlüsse über Störungsschwerpunkt zu Phonolog. Ablenker: Kind verhört sich, da Zieleintrag zu ungenau im phonolo. Inputlexikon abgespeichert ist Semantischer Ablenker: Wortform wird verstanden, aber Fehlgriff in der Semantik, bsw. durch ungenaues Konzept Unrelationierter Ablenker: Wortform und Wortbedeutung unbekannt SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 11 In der Wortproduktion Können isoliert aber auch zusammen mit Störungen im Wortverständnis auftreten Wort kann gar nicht produziert werden Wort kann manchmal produziert werden SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 12 6

Wort kann gar nicht produziert werden Semant. Konzept und Wortform nicht erworben Semant. Konzept vorhanden, aber Wortform nicht erworben Test: Bennentest selbst bei mehrmaliger Präsentation und Abrufhilfen ist keine Benennung möglich SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 13 Wort kann manchmal produziert Semant. Konzept erworben, Wortform aber ungenau abgespeichert Semant. Konzept zu undifferenziert, Wortform erworben Semant. Konzept zu undifferenziert und Wortform ungenau abgespeichert Semant. Konzept und Wortform erworben Wortfindungsstörung SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 14 7

Wortfindungsstörung (Glück, 1998:137) SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 15 Wortfindungsstörung Test: Benenntest Konstant falsche Benennung (Speicherstörung) Unterschiedliche Benennungen bei mehrmaliger Präsentation (Wortabruf) Einsatz von Abrufhilfen erfolgreich SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 16 8

Semantische Störungen Störung der Bedeutungsentwicklung, Störung der Wortbedeutung Es liegt eine Störung im Aufbau der semant. Struktur vor qualitative Vernetzung innerhalb des taxonom. Systems beeinträchtigt Zeigt sich durch Mangelnde Kategorisierung Mangelnde Abgrenzung semantischer Felder SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 17 Semantische Störungen Mangelnde Kategorisierung Kein Aufbau taxonom. strukturierter Kategorien Es werden keine semant. Merkmale zur Strukturierung genutzt; Verbindungen zwischen Konzepten beruhen auf Assoziation Semant. Netzwerk ist an konkreten Ereignissen orientiert; keine Abstraktion Unsichere Zuordnung von Kategorien Einbeziehung thematischer Ablenker (Hund-Knochen) SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 18 9

Semantische Störungen Mangelnde Abgrenzung semantischer Felder Semantischer sind vorhanden Aber semantische Merkmale werden den entsprechenden Feldern nicht ausreichend zugeordnet Unter- und Übergeneralisierungen SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 19 Semantische Störungen Mangelnde Abgrenzung semantischer Felder Mangelnde Kategorisierung Test: Begriffsklassifikation Kind soll dabei verschiedene Objekte einer Kategorie zuordnen, d.h. es bestehen keine sprachlich produktiven Anforderungen SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 20 10

Mögliche Ursachen Eingeschränkte Verarbeitungskapazität Prozess der Wortaufnahme ist reduziert oder stark eingeschränkt (! fast mapping während des Wortschatzspurtes) Lernbarkeitsbeschränkungen ( Constraints ) können nicht oder unzureichend angewendet werden Kind verbleibt bei allgemeinen assoziativen Lernprozessen, die es in der frühen Wortschatzphase angewendet hat Störungen der: Wortaufnahme: Kind lernt im Vergleich weniger Wörter Wortspeicherung: Kind lernt gleich viele Wörter, kann diese jedoch schlechter behalten und schlechter darauf zugreifen SS 2010 Anja Müller Das kindliche Lexikon 21 11