Energiewende naturverträglich gestalten

Ähnliche Dokumente
Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien 2050

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Aktuelle Herausforderungen der naturverträglichen Erzeugung Erneuerbarer Energien

Wie man die Landschaft Deutschlands verändert

Vernetzung der Forschungsaktivitäten des BfN im Rahmen der naturverträglichen Begleitung der Energiewende

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Presseinformation. Energiewende naturverträglich möglich!

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

Spannungsfeld Windenergie und Natur- und Artenschutz: aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft

Naturverträgliche Energiewende

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Naturschutz beim Netzausbau Chancen und Potenziale für f Akzeptanz und Konfliktbewältigung

VERNETZUNG DER F+E-VORHABEN ZUR NATURSCHUTZFACHLICHEN BEGLEITUNG DER ENERGIEWENDE PROJEKTVORSTELLUNG

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Regionaler Dialog Energiewende

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende Auswirkungen auf Natur und Landschaft aus der Sicht des Bundesamtes für Naturschutz

Energie aus der Landschaftspflege der Königsweg?

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Speicherbedarf für eine Vollversorgung Österreichs mit regenerativem Strom

EEG Was ist neu aus Naturschutzsicht?

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Energiewende und Naturschutz: Trends, Auswirkungen, Lösungsansätze

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Erneuerbare Energien Naturschutzstandards und Konflikte Strategien für eine naturverträgliche Nutzung

Dezentrale Energiewende

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Foto: fotalia/ lumen-digital

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Akzeptanz von Veränderungen des Energiesystems

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Chancen und Grenzen von technischen Vermeidungsmaßnahmen

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Haben wir ein Speicherproblem?

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Regionalplan Südlicher Oberrhein. Kapitel Windenergie 2006

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Energiewende Nordhessen

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

DIE NATIONALE STRATEGIE ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT -Visionen, Ziele und Maßnahmen zur nachhaltigen Energiegewinnung

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Der Ausbau erneuerbarer Energien aus Sicht des Naturschutzes

Energieeffizienz und Flexibilisierung in der Industrie

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Katharina Maaß, Projektleiterin des Dialogforums Erneuerbare Energien und Naturschutz. Windrad und Fledermaus: Was ist aus Naturschutzsicht wichtig?

Naturschutzkonflikte im Dialog lösen Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Potenzialstudie Windenergie NRW

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Energielandschaften - Kulturlandschaften der Zukunft?

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Nutzungsmöglichkeiten der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) im Arbeitsalltag. Foto: H. Karl

Windenergie und der Arten- und Naturschutz: Miteinander vereinbar? Dr. Martin Köppel Projektleitung Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Energiepotentiale und der Einfluss auf das Stromnetz

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

Welchen Beitrag leistet die Windwirtschaft zur Akzeptanz? Vergangenheit mit dem Blick in die Zukunft betrachtet - Windenergie

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum -

Den Landschaftswandel gestalten! Möglichkeiten der Landschafts- und Raumplanung zur Einflussnahme auf die Entwicklung der Kulturlandschaft durch die

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Geografische Verteilung der PV für eine gelingende Energiewende in Deutschland

Nachhaltige Energiewende in Österreich

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Transkript:

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Energiewende naturverträglich gestalten Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Leipzig

Einstiegsthesen Von zentralen Anlagen hin zu einer Vielzahl von dispers verteilten Anlagen: Die Raumansprüche (in D) zur Energiegewinnung nehmen im Zuge der Energiewende deutlich zu. Daher erhöht sich der Druck auf die Fläche (z.b. Flächenkonkurrenzen). Der notwendige Flächenumfang, Art und Intensität der Flächennutzung unterscheiden sich stark - abhängig von der Form der erneuerbaren Energiegewinnung. Wahrnehmung durch Akteursgruppen Schwerpunkt Landschaft: Landschaftliche Veränderungen sind besonders rasch und deutlich wahrnehmbar, spielen aber in Überlegungen zur Ausgestaltung der Energiewende eine untergeordnete Rolle (z.b. Planung/ Szenarien etc.).

Naturschutzbegleitforschung der Energiewende Kenntnisse über Auswirkungen der erneuerbaren Energien verbessern Energiewende gestalten - planerischer Umgang (z.b. Landschaftsbild) Technische Optimierung der erneuerbaren Energien- Anlagen (Vermeidungsmaßnahen) über 40 F&E- Vorhaben www.natur-und-erneuerbare.de

Naturbewusstseinsstudie 2015

Herausforderungen Foto: Hauke Die Energiewende erfordert eine Umgestaltung des gesamten Energiesystems (z.b. Erzeugung, Verbrauch, Verteilung von Anlagen etc.) - Starke Veränderung der Landschaft/ des Landschaftsbildes mit hoher Geschwindigkeit - Veränderung/ teils Verluste von Lebensräumen, Konflikte mit bestimmten Arten-/gruppen etc. - Veränderung der Flächennutzung (Intensivierung) / Erhöhung von Flächenkonkurrenzen -

Herausforderungen aus Naturschutzsicht Auseinandersetzung mit dieser zunehmenden Flächennutzung, insb. auch der landschaftlichen Dimension: - Als Schutzgut nach BNatSchG (Landschaftsbild / Erholung) z.b. in Planung und Genehmigung - Als Gegenstand bürgerlichen Interesses (z. B. auch über Sichtbarkeit) - Als Möglichkeit der Partizipation (in Planungsprozessen, finanziell) - Als Handlungsbedarf bei der weiteren Ausgestaltung der Energiewende Thrän et al. Quellen: Thrän et al. 2018 EE- Monitoring

Wahrnehmung durch Verteilung der BI s Generell breite Zustimmung, aber: Untersuchung der Websites von 280 Bürgerinitiativen - für (10) und gegen (270) Windenergie Starkes bürgerschaftliches Engagement gegen Windenergie Quellen: Schmidt et al. 2018 Landschaftsbild und Energiewende Verteilung der Bürgerinitiativen über die Bundesrepublik und Anzahl von Windenergieanlagen je 100 km² des Landes (Quelle: HSWT/UNIVERSITÄT TÜBINGEN, ROSSMEIER auf der Basis der durchgeführten Google-Recherche und BUNDESVERBAND WINDENERGIE 2016; STATISTA 2016).

Bürgerinitiativen - Argumentationen Weitere Argumente: - Einschränkung Lebensqualität - Prozessbeteiligung und Mitbestimmung - Zentrale Argumentationen: Bürgerinitiativen mit Betonung des Arguments in Prozent (n = 270) Quelle: HSWT/ Uni Tübingen Rossmeier Quelle: Schmidt et al. 2018 Landschaftsbild und Energiewende

Landschaftsästhetische Aspekte in der Planung und Zulassung Quellen: Schmidt et al.: 2018 Landschaftsbild und Energiewende Schmidt et al.: 2014: Den Landschaftswandel gestalten, Band 3 Vielfalt an Bewertungsmethoden Bereits ohne Landschaftsbild große Vielfalt an zu berücksichtigenden Belangen Oftmals fehlende Planungsgrundlage (zum Landschaftsbild) Wenn qualifizierte Landschaftsrahmenplanung mit flächendeckender LB- Bewertung vorliegt, verbessert dies die Regionalplan-Qualität Berücksichtigung landschaftsästhetischer Aspekte in Planungs- und Zulassungsverfahren unzureichend

Zukunftsszenarien aus Naturschutzsicht F&E- Vorhaben: Naturverträgliche Energieversorgung aus 100% erneuerbaren Energien in 2050 v. Haaren et al. (2018 in Vorb.): Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien Ziele: Wesentliche Stellschrauben für eine zukünftige naturverträgliche Energieversorgung aus 100% erneuerbaren Energien Zukunftsfähigkeit bedeutet: Optimierungsbedarf- und potenzial aus Naturschutzsicht, sowohl in technischer als auch in räumlicher Hinsicht Ableitung aktuellen Handlungsbedarfs mit Hilfe von Szenarien (Backcasting) Vorgehen: Schlaglichtartig, mit Prämisse Naturverträglichkeit Stark flächenbezogener Ansatz

Zukunftsszenarien aus Naturschutzsicht v. Haaren et al. (2018 in Vorb.): Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien, CUTEC, 2017

Ziele für alle Szenarien v. Haaren et al. (2018 in Vorb.): Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien

Von Windenergie freigehalten werden: Schutzabstände zu Siedlungen, Infrastruktur Alle Schutzgebiete Gebiete mit empfindlichen geschützten Vogelund Fledermausarten Landschaften hoher und mittlerer Schönheit (Vielfalt, Naturnähe, Eigenart) im Bundesvergleich Grüne Infrastruktur, Zielgebiete der Biodiversitätsstrategie bis 2050

Szenario-Annahmen: Energiesystem Strom-Bedarf 2050 ca. 818 TWh/a 2050 (Voraussetzung: weitgehende Umsetzung Technik, ohne PtX) + < ca. 315 TWh Brennstoffe Speicher + Netze ausgebaut Im Siedlungsbereich wird auf allen sinnvoll nutzbaren Dächern Photovoltaik eingesetzt sowie anteilig an Fassaden und auf Verkehrsflächen Außenbereich wird zunächst nur zur Windkrafterzeugung genutzt

Bilanzierung von Stromertragspotenzial und Strombedarf bei sehr ambitionierter Strombedarfsentwicklung Potenzieller Stromüberschuss: 136 TWh/a in Szenario II 247 TWh/a in Szenario III Energiebedarf: zzgl. Ptx-Bedarf zur anteiligen Deckung von 315 TWh/a Brennstoffe

Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien 2050 Stellschrauben: Sehr ambitionierte Reduzierung des Energieverbrauchs, Energieeffizienz (Sektorkopplung) Technikentwicklung Förderung besonders verträglicher Pfade (z. B. Erhöhung der Wirkungsgrade PV, Lärmemissionen Windkraft) Optimierung der Standortwahl für Windkraftanlagen aus Naturschutzsicht Umsetzung der Naturschutzziele aus der Biodiversitätsstrategie v. Haaren et al. (2018 in Vorb.): Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien Fazit: Ergebnisse bieten eine Grundlage um den Naturschutz stärker in die Diskussion zu bringen Verbändegespräch, 05.03.2018, M. Herbert, BfN II 4

Thesen zu Instrumenten Ziel einer naturverträglichen Energiewende erfordert: Auseinandersetzung mit zukünftigem Energiemix, der Verteilung der Energieanlagen in der Landschaft auf Bundesebene bis hin vor Ort (Stichwort beste Standorte) Derzeitiger Mix von Instrumenten: Planerische Steuerung auf verschiedenen Ebenen, z.b. Windenergie Finanzielle Anreize mit räumlichen Leitplanken z.b. EEG, informelle Instrumente (Energiekonzepte), u.a. Defizite: Energieplanung o.ä. auf Bundesebene steht aus Planung (z.b. WEA) ist zu wenig partizipativ und transparent landschaftsästhetische Aspekte werden zu wenig berücksichtigt Bei finanziellen Anreizen oft andere Optimierungsziele als Flächenbezug

Fazit Energiewende ist sehr flächenrelevant daher auch stark wahrnehmbar Energiewende erfordert umfassenden Umbau des Energiesystems dabei ist Flächenmanagement derzeit zumindest auf Bundesebene - untergeordnet Naturverträgliche Ausgestaltung ist möglich, allerdings besteht Handlungsbedarf Optimierung der Standortwahl Beteiligungsmöglichkeiten -Transparenz der Verfahren Technikentwicklung durch entsprechende Anreize Frühzeitige Einbeziehung der Naturschutzaspekte

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Leipzig Karl-Liebknecht-Str. 143, 04277 Leipzig Tel.: 0341 / 30977-20 Mail: kathrin.ammermann@bfn.de, www.bfn.de www.natur-und-erneuerbare.de