Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Ähnliche Dokumente
~ Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, "'"ur""_"'_"',";"r'%';l1,,:e~"i';z'-c":"d:::'~" ~

Umsetzung der BestandschutzregelUng nach 1418GB XI im Rahmen der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

- A1. ~ ~..w.-..."...- (Karl-Josef Laumann) 17/ für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

der "Sozialen Arbeit an Schulen" (Schulsozialarbeit)

CJ2-i. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

1 Anlage (60-fach) Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

VORLAGE 17/2007 A01. Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales, ~ des Landes Nordrhein-Westfalen ' (11.

für den Ausschuss für Familie, Kinder und JU!Jflll... und den Integrationsausschuss Kinderbetreuung bei Integrationskursen 1 Anlage (60-fach)

Die Ministerin. Tagesordnungspunkt "Wann gibt die Regierung den bereits veröffentlichten Kommunalfinanzbericht 2017 auch dem Landtag zur Kenntnis?

Zuleitung nach Maßgabe der Parlamentsinformationsvereinbarung

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen?

I S. I i1. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wichtigsten geplanten Änderungen für das Werkstattjahr 2009/2010 informieren:

Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister 17. WAHLPERIODE

6: April 2017 Seite 1 von 1

Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRH EI N-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE. -- Ag --

t.g. September 2017 Seite 1 von 1

ll4~ tf. Januar 2019 Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Datum2~.. September 2017

17/ 1246 ~~~~_...- für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018

1lU.~ Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales, des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

der Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales,

17/1488. An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

(1 L~ '0J' ffii/jk.a J)?V..L!!.fl-e. '-It:t>~

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

/tv ftj ~./ Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am in der Informationstechnik" gebeten.

Der Minister. in der Anlage übersende ich Ihnen einen Bericht zum oben genannten Tagesordnungspunkt.

"Bericht zur Zukunft der Wohnsitzauflage" Bericht an den Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen

Bericht der Landesregierung über die Entwicklung der Höhe der angemessenen Kosten der Unterkunft in den Rechtskreisen SGB 11 und XII in NRW

a. ~~/ A18/1 Mit freundlichen 9

. An den Präsidenten des Landtags NRW Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

16/954. für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Bildungsscheck NRW

Z6. September An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf

1. Wie viele Personen mussten mangels Kapazitäten an den einzelnen Tagen zurückgewiesen werden? Bitte nach Ausländerbehörde aufschlüsseln.

J1 f. Dezember Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Die Ministerin. für die Sitzung des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen am 6. Oktober 2017

17 VORLAGE 17/1987 A01

1 Anlage (60-fach) ",Mini'sterium' für Arbeit, :Gesundheit und Soziales " des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Vorlage an den Ausschuss für Kommunalpolitik des Landtags Nordrhein-Westfalen. 8 "Auswirkungen des Bund-länder-Kompromisses bei den Kosten

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

A"7/1 Ir...i- Vorlage an den Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan "Förderung der ländlichen Entwicklung" - schriftlicher Bericht

Ministerium tür Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin

(GV. NRW. S. 421), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 1. Oktober 2013 (GV. NRW. S. 566), fallen.

1 Anlage (60-fach) für den Integrationsausschuss. Haushaltsplanentwurf Bereich des Einzelplans 11: Integrationspolitik

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1047 A05

11. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 7. Juni 2018

Sitzung des Rechtsausschusses des Landtages am 07. März 2018

Das Sonder-Investitionsprogramm wurde Ende 2018 im Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen veröffentlicht.

An die Mitglieder des ESF-Begleitausschusses für Nordrhein-Westfalen

Kleine Anfrage 1166 des Abgeordneten Stefan Kämmerling der

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

(11. September Landtagspräsident Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf. 60-fach

Anbei übersende ich den erbetenen Bericht für die 27. Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 11. September 2013.

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ A17

Die Tabelle enthält zwei Hauptindikatoren, die zur Identifizierung von

VORLAGE 17/1460 A14

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Die Ministerin. 11. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 7. Juni 2018

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

VORLAGE 17/1104 A14. Herrn Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen Or. Werner Pfeil Md L Oüsseldorf.

Der Minister. l;.andtag NORDRHEIN-WESTFALEN.17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/ 159~, -- - A9

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

i ~~~l R 1"16/11 0 Sitzung des Rechtsausschusses am 18. September 2013 Anlagen

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1546. Gentechnisch veränderte Anteile in konventionellem Rapssaatgut

Als Anlage übersende ich 60 Exemplare des Verordnungsentwurfs mit Begründung.

Lf1"-!D!AG. \.. i I'"..t ' ' i_. "\ 7. \NAHLPERlüDE VORLAGE 17/ 128

Ministerium für Arbeit, ~

Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung am 27. September 2017

Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Vorlage an den Unterausschuss Personal des Haushalts- und Finanzausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen

Die Ministerin. Für den Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation

Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf. für die Mitglieder des Integrationsausschusses.

Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 22. Februar 2018

Der Minister -_.~~._,-_.,~~-"---_.. ! I,., 2' :t":4;~ in der Anlage übersende ich Ihnen einen Bericht zum obengenannten Tagesordnungspunkt.

Der Minister 16/ Unterrichtung aufgrund der Entschließung des Landtags vom (Drucksache 11/7703)

Der Minister. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landespla-. nung am 04. Juli 2018

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

VORLAGE 16/ 802. Sitzung des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend am. Anlage. 1 r April Düsseldorf. 11. April 2013 gebeten worden.

C{W r Herbert Reul. Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

sowie der Ministerin für Schule und Weiterbildung wie folgt:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Schaffung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach 16e SGB II

Ausschuss für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr am TOP 7 - Mögliche Risiken im Zuge des Neubaus der Leverkusener Autobahnbrücke

2. Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags am 5. September 2012

Ministerium für Inneres und Kommunales des landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. I r 16. VO m4

Transkript:

Der Minister Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf An den Präsidenten.. des Landtags Nordrh~in-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Düsseldorf für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales Datum:/{. November 2018 Seite 1 von 1 Aktenzeichen 11 A 2 bei Antwort bitte angeben Axel Weide hoff Telefon 0211 855--3030 Telefax 0211 855- axel. weidehoff@mais.nrw.de Berufseinstiegsbegleitung - Aktueller Sachstandsbericht Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, in der 35. Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales hatte ich am 7. November 2018 auf Bitten der SPD-Fraktion eine Vorlage zum aktuellen Sachstand bei der "Berufseinstiegsbegleitung" zugesagt. Ich' bitte Sie, Weiterleitung der beigefügten Drucke des Berichts an die Mitglieder des Ausschusses für dessen 38. Sitzung am 21. November 2018 zu veranlassen. Mit freundlichen Grüßen Dienstgebäude und Lieferanschrift: Fürstenwall 25, 40219 Düsseldorf Telefon 0211 855-5 Telefax 0211 855-3683 poststelle@mags.nrw.de www.mags.nrw (Karl-Josef Laumann) Öffentliche Verkehrsmittel: Rheinbahn Linie 709 Haltestelle: Stadttor Rheinbahn Linien 708, 732 Haltestelle: Polizeipräsidium 1 Anlage (60-fach)

MAGS (11 A 2) Anlage Berufseinstiegsbegleitung - Aktueller Sachstandsbericht 1. Aktuelle Umsetzung der Berufseinstiegsbegleitung in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Berufseinstiegsbegleitung nach 49 SGB 111 erfolgt durch die Bundesagentur für Arbeit. Dazu steht eine jährliche Kapazität von zurzeit knapp 5.300 Plätzen zur Verfügung. Berücksichtigt man unterjährige Eintritte und Austritte, haben nach Angaben der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit seit 2012 junge Menschen in folgendem Umfang an der Berufseinstiegsbegleitung in Nordrhein-Westfalen teilgenommen: Eintritte von Teilnehmenden in die Maßnahme "Berufseinstiegsbegleitung"; 8GB-Kostenträgerschaft: 8GB 111 Nordrhein-Westfalen (Gebietsstand Oktober 2018) Zeitreihe (gleitende 12-Monatssumme), Datenstand: Oktober 2018 Endgültige Werte zur Förderung stehen erst nach einer Wartezeit von drei Monaten fest....,... "... "... ".".. """."... "... "... "... "... "",.".. "... "" "",,,... "... "...,,,,,...,,...,.,,...,,...,,... ".",,,...,,,,.,,...,,.,,,...,,...,,...,.. : Berichtszeitraum : Gleitende 12-Monatssumme ~ 2012! 2013 i 2014 2015 : 2016, 2017,... ~.~li...?9..~?{gl~.i~.~.~q~..!..?~.fy1<?t.:j.~!.? >.~.'Tl'Tl.!?.. A.~Q.lJ..?!..!.?..~.. ~.~li... ~?t.... Erstellungsdatum: 07.11.2018, Statistik-Service West, Auftragsnummer 275503 7.708 8.034 5.681 10.422 6.919 6.818 6.645 Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2. Bewertung der Berufseinstiegsbegleitung durch das Land Aus Sicht der Landesregierung besitzt die Berufseinstiegsbegleitung ein bedeutsames Alleinstellungsmerkmal tür den erfolgreichen Übergang von Schülerinnen und Schülern mit schlechteren Startchancen in den Ausbildungsmarkt.

2 Als einziges Angebot im Regelsystem stellt sie eine personelle Kontinuität in der Begleitung sicher, da sie bereits während des Schulbesuchs beginnt und bis zur erfolgreichen Einmündung in ein Ausbildungsverhältnis andauert. Auch aus diesem Grund findet das Angebot landesweit eine hohe Akzeptanz. Nach den aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit liegt die Eingliederungsquote in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis ein Jahr nach Abschluss der Berufseinstiegsbegleitung bei 29,9 % (Stand Oktober 2018). Im Jahr 2012 lag die Eingliederungsquote bei 21,2 % und weist damit eine deutlich positive Tendenz auf. 3. Rechnerischer jährlicher Finanzierungsbedarf Die laufende Umsetzung der Berufseinstiegsbegleitung in Nordrhein-Westfalen wird jeweils hälftig durch Haushaltsmittel der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie durch ESF-Mittel des Bundes finanziert. Der erforderliche jährliche Finanzbedarf beträgt ca. 30 Mio.. Ohne inhaltliche Veränderungen an der Programmstruktur ist somit ein künftiger Finanzierungsbedarf von ca. 15 Mio. rein rechnerisch anzunehmen. 4. Ankündigung des Bundes zum Ausstieg aus der Kofinanzierung und bisherige Aktivitäten des Landes Im Rahmen des Bund-Länder-Gesprächs zur Zukunft der Berufseinstiegsbegleitung am 13. Juli 2017 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erklärt, dass die Kofinanzierung der Berufseinstiegsbegleitung durch den Bund nach der Schülerkohorte 2018/2019 endet. Dazu verweist der Bund auf die einschlägige Gesetzesbegründung, die in der Übernahme der Kofinanzierung grundsätzlich eine Länderaufgabe sieht. Seitens der Länder wurde die Prüfung einer Kofinanzierung durchweg mit dem Wunsch verknüpft, angesichts eines hälftigen Kofinanzierungsanteils mehr Mitgestaltungsmöglichkeiten eingeräumt zu bekommen. Gewünscht wurde ein Verhandlungsverfahren, an dessen Ende ein bilateraler Vertragsschluss des einzelnen Landes mit der zuständigen Regionaldirektion der BA stehen soll.

3 Inhaltlich wurde mehr Flexibilität erbeten, um eine länderspezifische Ausgestaltung zur besseren Einpassung in die jeweiligen Strukturen zu eröffnen. Im Sondierungsprozess zwischen dem Land und der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit hat sich gezeigt, dass durch Vorgaben der Zentrale der BA der notwendige Gestaltungsspielraum für eine sinnvolle Einpassung in das Übergangssystem Schule - Beruf des Landes nicht gegeben war. Das Land bedauert, dass der Bund zwar eine hälftige Kofinanzierung durch das Land erwartet, aber zugleich sehr enge Grenzen für eine länderspezifische Ausgestaltung der Berufseinstiegsbegleitung zieht. Diese Einschätzung hat Minister Laumann auch in einem persönlichen Brief vom 18. Juli 2018 an Herrn Bundesminister Heil (BMAS) vertreten und um eine Fortsetzung der Gespräche gebeten, um den Bestand der Berufseinstiegsbegleitung zu sichern. Der Brief ist bislang leider ohne Antwort geblieben. Inzwischen haben sich auch die anderen Länder mit einer vergleichbaren Auffassung an den Bundesminister für Arbeit gewandt. Die 235. Amtschefskonferenz der Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 13. September 2018 beschlossen: "Die Amtschefskonferenz stellt fest, dass individualisierte Begleitung im Prozess der Beruflichen Orientierung auch für die durch das in 49 SGB 111 dargestellte Instrument der "Berufseinstiegsbegleitung U definierte Zielgruppe der förderungsbedürftigen jungen Menschen sinnvoll und zielführend ist. Mittelfristig bedarf es länderspezifischer Anpassungen der bestehenden Berufseinstiegsbegleitung, um jeweils die Effektivität, Effizienz und Qualität des Instruments deutlich zu verbessern. Hierfür müssen weitere und ergebnisoffene Gespräche mit dem Bund geführt werden. Die Amtschefskonferenz bittet den Präsidenten, den Bundesminister für Arbeit und Soziales

4 a) auf den Sachstand hinzuweisen und auf eine konzeptionelle Weiterentwicklung hinzuwirken und b) auf die Notwendigkeit einer vorläufigen Weiterfinanzierung durch den Bund hinzuweisen, um das Fortbestehen der Berufseinstiegsbegleitung in der Zwischenzeit sichel7ustellen. " Die Sicherung Berufseinstiegsbegleitung durch eine alternative Landesfinanzierung zu erreichen, ist derzeit nicht möglich. Den Vorschlag der KMK, eine vorläufige Weiterfinanzierung durch den Bund als Zwischenlösung vorzusehen, sieht das Land als einen sinnvollen Kompromiss an, um im Anschluss eine dauerhafte Lösung zu erarbeiten.