GND-Übergangsregeln - Personen (Tp) - Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format. Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Normdatei (GND)

GND-Schulung HeBIS. Personen. HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger März

GND-Übergangsregeln Teil 1 Personen, Gebietskörperschaften Exkurs: GND-Datenformat

Informationen zu Personen und Körperschaften im GBVKat im Zusammenhang mit dem Umstieg auf die GND

GND-Übergangsregeln Teil 1 Einführung, Allgemeine Sachverhalte, Personen, Gebietskörperschaften

GND-Übergangsregeln für Personen

Gemeinsame Normdatei Format und Regeln

GND Redaktionsanleitung

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

Gemeinsame Normdatei (GND)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Protokoll der expertengruppenübergreifenden Sitzung am 17. und 18. November 2009 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

Die Gemeinsame Normdatei -

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiele. Stand

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

GND noch 23 Wochen bis zum Umstieg!

Titel Abweichender Name 430. n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines Werkes. u J F Titel des Teils/der Abteilung eines Werkes

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

SWB-GND-Format Stand:

GND-Übergangsregeln für Sachbegriffe (Ts) und Werke (Tu) (in Auswahl, ohne Schriftdenkmäler) Beispiele im PICA3-Format

Allgemein. Bevorzugter Name und normierter Sucheinstieg

Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am

Neuerfassung und Änderung von Schlagwort-Normdaten / Trx. Grundlagen Personen Körperschaften... 4

GND-Altdaten-Wegweiser: Dubletten-Zusammenführung Vortrag zur Podiumsrunde GND und Normdaten: Teil 2. Von Elisabeth Pitz, Staatsbibliothek zu Berlin

Gleiches Recht für alle!

Stand Kurzname EH-S-13

Stand Kurzname EH-S-06-2

Individualisierungsrichtlinie

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, , Wien

GND-Formatkonkordanz. Hinweise. Legende. Version 1.1

Person - Abweichender Name 400

normiert, sondern es wird ein gebräuchlicher Name für das Bauwerk genommen.

Sitz der untergeordneten Körperschaft

Schulungsunterlagen der AG RDA

Ordinalzahlen und Zählungen. Stand Ordinalzahlen und Zählungen bei Konferenzen und Körperschaften

GND-Übergangsregeln für Körperschaften

GND-Schulung. Einführung. HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger April

Protokoll der 25. Sitzung der AG Alphabetische Katalogisierung am 1. Juni 2006

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Die Gemeinsame Normdatei (GND)

Die Normdateien GKD, SWD und PND

Werktitel der Musik in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

GND-Schulung HeBIS. Personen. HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger März

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen

Allgemein. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiele. Stand Fürsten und Adelige. Satzart (PICA) Satztyp (Aleph)

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-15

Für die Erfassung und Datenpflege im Bereich der bevorzugten Namensform

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Altdaten Beispiel Anzeige. Stand

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Dies soll über eine manuelle Kennzeichnung im 5XX-Bereich für ausgewählte Satzarten realisiert werden und zwar für Tb, Tf und Tg.

Zusammenfassung der TelKo GND-Fragen am Fragen zu Kongressen

Stand Kurzname EH-P-19

ILTIS-Handbuch. Systembeschreibung. Feldverzeichnis: GND Normdaten

Organe von Körperschaften, juristische Körperschaften

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

GND-Übergangsregeln für Werke

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum. Bevorzugter Name des Geografikums Preferred name for the place.

Modul 4 RDA Vollumstieg Normdaten Entität Personen Familien

VZG GKD-Normsätze. Gemeinsame. Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger. Birgit Gamerschlag. (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt.

Stand Kurzname EH-S-05

Sbf Feldbezeichnung Bemerkungen

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-17

Grundsätzliches Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-G-06

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

GND-Übergangsregeln für Werke der Musik

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

Militärische Körperschaften. Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige Anhang. Stand Kurzname EH-K-04

Standards in der Provenienzverzeichnung

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Einsteigerschulung Level 3

Nicht-lateinische Zeichen in der GND Erfahrungsbericht aus dem SWB

Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August 2011

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel Anzeige. Stand Kurzname EH-K-14

Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum. Ziel und Geltungsbereich Purpose and Scope. Erläuterung:

Erfassung und Verknüpfung von Werktiteln der Musik in der Formalerschließung

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

GND-Format Version 1.0. Legende: #: Leerzeichen. Projekt Gemeinsame Normdatei 13. April MARC21 Feld SATZ- KENNUNG

ILTIS-Handbuch. Systembeschreibung. Feldverzeichnis: GND Normdaten

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August Projekt Gemeinsame Normdatei 15.

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

Differenzierende Angaben zur Quelle

Referenzbereich für den identifizierenden Zusatz bei Sachbegriffen

1. Allgemeines Personen Familien Körperschaften Orte bzw. Geografika als Zusatz bei Körperschaften...

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Tn-Sätze: nur 005 (Tnu, Tnr), 100 und 400

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

Transkript:

- (Tp) - namen (Tn) Beispiele im PICA3-Format Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG) für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012

Ausgangssituation verschiedene Regelwerke, Normdateien, Formate, Regelwerke Normdateien Formate RAK-WB Resource RAK-ÖB Description RAK Musik and Access RSWK PND Titeldaten GKD EST Musik Normdaten SWD MAB PND MAB GKD MAB SWD MARC 21 Authority PICA3, PICA+ MAB als Internformat für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 2

Gliederung Allgemeine Sachverhalte Gebietskörperschaften Körperschaften Kongresse RSWK-spezifische Sachverhalte Werke Werke der Musik Schriftdenkmäler für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 3

Terminologie Die Terminologie wird dem internationalen Sprachgebrauch angepasst und weicht deshalb von der bisher in RAK-WB und RSWK verwendeten Terminologie ab. Ansetzung bzw. Ansetzungsform Verweisung Siehe-auch-Verweisung Relation Bevorzugter Name [für Individualnamen] Abweichende/r Name Beziehung In Beziehung stehend für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 4

Als bevorzugter Name für wird der selbst gewählte Name bzw. der gebräuchlichste Name bestimmt; das gilt auch für abgekürzte Vornamen etc. Patronymika (Vaternamen) werden nicht mehr generell abgekürzt, sondern wie Vornamen behandelt. Beispiele: 100 Kennedy, John F. 100 Clinton, Bill 100 Gorbačēv, Michail Sergeevič 100 Hoffmann, E. T. A. für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 5

Nach Möglichkeit Individualisierung der namen; die identifizierenden Merkmale werden als Beziehungen in eigenen Feldern erfasst; sie gehören weder zum bevorzugten Namen noch zur abweichenden Namensform und können für das Anzeigeformat herangezogen werden. Beispiel 100 Müller, Ulrich 548 1937$4datl 551!...!Chemnitz$4ortg für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 6

Zählungen, Beinamen und Gattungsnamen sowie Territorien und Titulaturen sind Bestandteil des Namens; sie werden im Katalogisierungsformat in je eigenen Unterfeldern angegeben und im Anzeigeformat dem persönlichen Namen/Nachnamen, Vornamen jeweils durch Komma getrennt nachgestellt; die Zählung erfolgt unmittelbar nach dem Namen vor anderen Namensbestandteilen; römische Zahlen werden in der korrekten Schreibweise und mit. abgeschlossen angegeben. Beispiel: 100 $PKarl$nVIII.$ISchweden, König für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 7

Für Biblische wird der persönliche Name, gefolgt vom Gattungsnamen (z. B. Apostel, Evangelist, Prophet, Biblische Person) in der im Deutschen gebräuchlichen Form als bevorzugter Name gewählt. Beispiele: 100 $PMose$IBiblische Person 100 $PJesaja$IProphet 100 $PMarkus$IEvangelist 100 $PPaulus$IApostel für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 8

Bevorzugter Name für des Mittelalters ist ihr persönlicher Name einschließlich ihres Beinamens in der Sprache, in der sie überwiegend geschrieben haben bzw. in der Sprache des Landes, in dem sie gewirkt haben. Beispiele: 100 $PHildegardis$IBingensis 100 $PWalther$Ivon der Vogelweide 100 Boccaccio, Giovanni für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 9

Für Regierende Fürsten und Mitglieder regierender Fürstenhäuser wird der persönliche Name in der im Deutschen gebräuchlichsten Form, gefolgt von Zählung (in römischen Ziffern), Territorium und Titel (in der im Deutschen gebräuchlichsten Form) als bevorzugter Name gewählt. Beispiele: 100 $PFriedrich$nII.$IPreußen, König 100 $PAlbrecht$nII.$IMainz, Erzbischof 100 $PCharles$IWales, Prinz für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 10

Päpste und Patriarchen erhalten als bevorzugten Namen ihren Papst- bzw. Patriarchennamen in der im Deutschen gebräuchlichsten Form mit Zählung in römischen Ziffern und der Amtsbezeichnung Papst bzw. Patriarch; bei den Patriarchen wird vor der Amtsbezeichnung noch das Patriarchat (ebenfalls deutschsprachig) ergänzt. Beispiele: 100 $PInnozenz$nIX.$IPapst 100 $PBartholomaios$nI.$IKonstantinopel, Patriarch für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 11

Der bevorzugte Name für Heilige und Selige wird analog zu sonstigen ihrer Zeit gebildet; die deutschsprachigen Gattungsbezeichnungen Heiliger, Heilige, Seliger und Selige werden, wenn kein Beiname bekannt ist, dem Namen hinzugefügt; wird der Gattungsname nicht als bevorzugter Name gewählt, wird er als abweichende Namensform erfasst. Beispiele: 100 $PSebastian$IHeiliger 100 Soubirous, Bernadette 400 Soubirous, Bernadette$IHeilige 400 Soubirous, Bernadette$ISainte für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 12

Als bevorzugter Name für Ehefrauen, die sich mit dem Namen des Ehemanns nennen, wird der eigene Name gewählt, wenn er bekannt ist; ist der eigene Name weder bekannt noch zu ermitteln, wird der Name des Ehemanns als bevorzugter Name gewählt; die weibliche Anredeform wird als Gattungsbezeichnung und Bestandteil des Namens dem Namen nachgestellt. Beispiele: Vorlage: Mme Georges Pompidou 100 Pompidou, Claude 400 Pompidou, Georges$IMme. Vorlage: Mrs. John W. Christner 100 Christner, John W.$IMrs. für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 13

Der bevorzugte Name für gleichnamige, die mit Bezeichnungen wie der Ältere und der Jüngere o. Ä. unterschieden werden, wird ohne diese Zusätze gebildet; die Namensform mit Zusatz wird als abweichender Name erfasst; der Zusatz steht in einem eigenen Unterfeld. Beispiel: 100 Dumas, Alexandre 400 Dumas, Alexandre$Ider Ältere 400 Dumas, Alexandre$IVater 400 Dumas, Alexandre$Ipère für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 14

Ehemalige Adelsprädikate und Adelstitel deutscher Staatsbürger nach 1919 werden wie bisher behandelt; die Angabe des Adelsprädikats erfolgt in einem eigenen Unterfeld direkt hinter dem Namen; die Namensform mit vorangestelltem Adelsprädikat wird nicht erfasst; der Name mit dem ehemaligen Adelstitel wird als abweichender Name erfasst; für den bevorzugten Namen wird der Adelstitel nicht berücksichtigt. Beispiele: 100 Thurn und Taxis, Gloria$cvon 100 Dönhoff, Marion 400 Gräfin Dönhoff, Marion für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 15

- Wichtige Änderungen Erster Vorname nicht obligatorisch aufgelöst Zählungen direkt hinter dem Namen in getrenntem Unterfeld Identifizierende Merkmale als Beziehungen Bevorzugter Name von regierenden Fürsten, Mitgliedern regierender Fürstenhäuser, Päpsten und Patriarchen deutschsprachig für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 16

Arbeitsunterlagen Übergangsregeln : www.d-nb.de/standardisierung/pdf/gnd_uebergangsregeln_personen_web_nov2011.pdf Weitere Unterlagen, wie der Erfassungsleitfaden und die Anwendungsbestimmungen werden in Kürze veröffentlicht. für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 17

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! für, Andrea Diedrich (VZG), 14.02.2012 18