Kriterien-Katalog. 1.4 Stichtag für alle Angaben im Antrag ist grundsätzlich der 1. Januar 2017.

Ähnliche Dokumente
Baulandbeschaffungsprogramm für Einheimische der Gemeinde Putzbrunn

R i c h t l i n i e n

Vergaberichtlinie für gemeindliche Bauplätze in der Gemeinde Drei Gleichen

VERGABERICHTLINIEN. für vergünstigtes Bauland der Gemeinde Siegsdorf. vom 11. September 2017

Allgemeine Richtlinie für die Vergabe von gemeindlichen Baugrundstücken durch die Gemeinde Egling a.d.paar - Kriterienkatalog -

zur Erhaltung einer ausgewogenen Bevölkerungsstruktur

1. Antragsberechtigter Personenkreis:

1. Antragsberechtigter Personenkreis:

Allgemeines. 1. Die Gemeinde Allershausen beabsichtigt, bauwilligen Bürgern preisgünstig erschlossene Bauplätze zur Verfügung stellen zu können.

Gemeinde Neustetten. Landkreis Tübingen. Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken (GR-Beschluss vom

Gemeinde Oberschleißheim

Richtlinie der Gemeinde Ampfing

Richtlinien. der. für die Vergabe von preisvergünstigtem Wohnbauland für einkommensschwächere und weniger begüterte Personen der örtlichen Bevölkerung

Leitlinien für die Vergabe von Bauplätzen in der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen

R i c h t l i n i e n

Kriterien der Gemeinde Saaldorf-Surheim für die Vergabe von Bauland an Einheimische

Gemeinde Obertaufkirchen

1.1 Ortsansässige, die länger als 5 Jahre ununterbrochen in der Stadt Grafing b.m. ihren Hauptwohnsitz und Lebensmittelpunkt haben,

I. Einheimischen-Modell der Gemeinde Forstern

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Marktgemeinde Peißenberg

A. Vergabevoraussetzungen

Neuer Kriterienkatalog zur Vergabe von Bauland an einheimische Gemeindebürger.

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017

Richtlinien. Stand Vorbemerkungen:

Gemeinde Wiedergeltingen

Informationsveranstaltung Einheimischenmodell Jägerfeld West

Vergabeverfahren im Baugebiet Aiblinger Anger

A. Grundsätzliche Erwerbsvorraussetzungen für das Familienmodell Typ I

Gemeinde Schondorf. Vorbemerkung

Grundstücksvergaberichtlinie der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Richtlinien der Gemeinde Fahrenzhausen für die Vergabe von gemeindeeigenen Baugrundstücken

Richtlinien für die Vergabe von Grundstücken im Gebiet der Gemeinde Taufkirchen (Vils)

Kriterien der Gemeinde Anger für die Vergabe von Bauland an Einheimische

Richtlinien für die Vergabe von gemeindlichen Grundstücken der Gemeinde Eurasburg

Vorbemerkungen für Bauland im Einheimischenmodell

Programm zur besonderen Förderung von Familien mit Kindern

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau

Einheimischenprogramm Fischerhäuser / Fragenkatalog / /1-Cs

Bewerbung im Einheimischemodell für REH "Am Katzenbuckel 11" im Erbbaurecht

Bewerbungsbogen für Bauland für Einheimische in der Gemeinde Bergkirchen

Gemeinde Mauern Landkreis Freising

Neufassung der Richtlinien zur Vergabe von Baugrundstücken durch die Stadt Herzogenaurach

Die Gemeinde Hohenkammer ist bemüht, bauwilligen Gemeindebürgern insbesondere jungen Familien, preisgünstige Bauparzellen zur Verfügung zu stellen.

Richtlinien für den Verkauf gemeindeeigener Bauplätze in Bodelshausen

Richtlinien der Gemeinde Iffeldorf für die Vergabe von preisvergünstigten Wohnbaugrundstücken für einkommensschwächere und weniger begüterte Personen

Baulandmodell der Gemeinde Erdweg

Stufe 1 80 /m². Antragsberechtigung Einheimische Einheimische Einheimische Einheimische/ Einheimische Hauptwohnsitz in Gemeinde

-LESEFASSUNG- Richtlinien der Gemeinde Feldkirchen-Westerham zur Vergabe von Baugrundstücken und Wohnungen im Einheimischenmodell

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Forchheim

Beratungsvorlage zu TOP 4

Vorlage Nr. Fi- 053 / 2014 Finanzausschuss am Stadtvertretung am

Bewerbung um ein Baugrundstück der Stadt Ibbenbüren zur Eigennutzung

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Baulandmodell I

Verkauf von Bauparzellen im Baugebiet Kirschgarten

Bewerbung um ein Baugrundstück der Kategorie 1 (Reihenhaus im Dreispänner) im Baugebiet Birkenstraße West

Bewerbungsbogen zur Vergabe von Baugrundstücken im Baugebiet Ost II

Familien-/Sozial-/ Einheimischenmodell der Gemeinde Röttenbach für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken (EFH- und DH- Bauplätze)

Gemeinde Bernbeuren. Baulandrichtlinie zur Förderung der Schaffung von Wohneigentum für die Gemeinde Bernbeuren

Richtlinien für die Vergabe von Grundstücken

Vergabekriterien Einheimischenbauland Eglharting, Bucher Straße Stand:

auf Berücksichtigung bei der Vergabe von Wohnbaugrundstücken an die Bevölkerung mit besonderem Bedarf Bebauungsplan Nr. 154 Heißmanning Weingartenfeld

Richtlinien der Gemeinde Obermeitingen für die vergünstigte Vergabe von Baugrundstücken im Baugebiet Ost II Stand:

Vergaberichtlinie. vom , geändert durch Beschluss der Gemeindevertretung vom

Vergaberichtlinie. für gemeindliche Bauplätze im Geltungsbereich des Bebauungsplanes (B-Plan) Nr. 55 Großer Sandkamp der Gemeinde Büchen

Stadt Wasserburg a. Inn

Vergaberichtlinien für das Baugebiet Im Bäkeesch III

Richtlinien. der. für die Vergabe von preisvergünstigtem Bauland für Einheimische

Baulandvergabekriterien der Gemeinde Petting Gültig ab

Bewerbungsunterlagen

*---;;;;ä4de BE I M ERSTETTE N Weife. dytewirci akiie

WBFP mit 2 Kinder 70,00 /m² (max. Förderung)

Vergaberichtlinien für gemeindliche Bauplätze der Gemeinde Aspach ab dem

Bewerbung für das Einheimischenmodell der Gemeinde Brunnthal

1. Die Bauplätze werden grundsätzlich verkauft. Die Bestellung von Erbbaurechten ist nicht möglich.

Bereitstellung von Bauland für Einheimische in der Gemeinde Forstinning (Gemeinderatsbeschluss vom ) - Stand:

Richtlinien für die Vergabe von gemeindlichen Baugrundstücken im Baugebiet Bayerniederhofen Kirchstraße

Vergabe von preisgünstigem Wohnbauland (leichte Sprache)

Richtlinien zur Wohnungsvergabe in der Gemeinde Kirchheim b. München Stand 2017 PRÄAMBEL

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken. in der Gemeinde Albaching

Vergabekriterien für Bauland in der Gemeinde Bergkirchen

Richtlinien zur Vergabe von Baugrundstücken im Baugebiet Am Schmittsberg II

Gemeinde Seefeld. RICHTLINIEN für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken im Zuge des sogenannten Einheimischenmodells Hechendorf Am Höhenrücken.

Richtlinien für die Vergabe gemeindlicher Wohnbaugrundstücke in der Gemeinde Schalksmühle zur Eigennutzung

Vergabekriterien für städtische Baugrundstücke

Vergabe von preisgünstigem Wohnbauland (leichte Sprache)

Grundstücksvergabe. Vergabekriterien

Stadt Titisee-Neustadt Aktuelles Immobilienangebot: Baugrundstücke im Baugebiet An der Fehrn

Vergaberichtlinien von Baugrundstücken. stadteigene Grundstücke: 1 Vergabeobjekte. Von diesen Richtlinien werden

Vergabe von preisgünstigem Wohnbauland

B E W E R B U N G S B O G E N

(Ansiedlungsmodell zur sozialgerechten Bodennutzung bei der Vergabe von vergünstigtem Wohnraum) Vorbemerkungen

Ansiedlungsmodell der Gemeinde Wackersberg für das Baugebiet Längentalstraße

RICHTLINIEN DER GEMEINDE LINKENHEIM-HOCHSTETTEN ÜBER DIE VERGABE VON GEMEINDEEI-

Kriterien zur Bauplatz-Auslosung für das Baugebiet Bäkeesch I.1

Für die Punktevergabe kommt folgende Verteilung an maximalen Punkten zum Tragen: Insgesamt mögliche Punkte:

Richtlinien der Stadt Villingen-Schwenningen. zur Vergabe von städt. Wohnbaugrundstücken (gilt nicht für Vergaben an Bauträger)

Transkript:

Stand 18.04.2017 => Vorlage für GR-Sitzung am 04.05.2017 R I C H T L I N I E N für die Vergabe von Reihenmittelhaus-Parzellen im Rahmen eines sozial orientierten Haimhauser Baulandmodells im Baugebiet Schrammerweg /II. Bauabschnitt Die Gemeinde Haimhausen ist bestrebt, insbesondere junge Familien bzw. Haushalte mit Kindern, einkommensschwächere bzw. weniger begüterte Personen, die möglichst einen Bezug zu Haimhausen haben, den Erwerb angemessenen Wohnraums zu günstigeren Bedingungen zu ermöglichen, als dieser aktuell am freien Markt angeboten wird. Zur Umsetzung dieses Ziels hat der Haimhausener Gemeinderat am 30. März 2017 beschlossen, im Baugebiet Schrammerweg /II. Bauabschnitt die in beigefügtem Lageplan markierten acht Reihenmittelhaus-Parzellen zu einem Preis von 400 /m² zuzüglich Erschließungskosten abzugeben. Die Vergabe erfolgt entsprechend Gemeinderatsbeschluss vom 4. Mai 2017 gemäß nachstehendem Kriterienkatalog. Kriterien-Katalog 1. Grundsätzliches 1.1 Die Vergabe beschränkt sich auf Personen, die gemäß nachstehender Aufstellung (Ziffer 4) die höchste Punktezahl erreichen. Die Grundstücke werden in der Reihenfolge der erreichten Punktezahl vergeben. Bei Punktegleichheit von mehreren Bewerbern entscheidet zunächst die höhere Kinderzahl (vgl. Nr. 4.3), dann die aktuelle Wohn- bzw. Arbeitsdauer (vgl. 4.1.1) und bei erneuter Gleichheit das Los über die Rangfolge der Vergabe. Falls mehr berücksichtigungsfähige Bewerbungen als zu vergebende Grundstücke vorliegen, werden die nicht berücksichtigten Bewerber in eine Ersatzbewerberliste aufgenommen. 1.2 Für die Bewerber, die vor Beurkundung ihren Antrag zurückziehen, rücken Bewerber aus der Ersatzbewerberliste mit der nächst höheren Punktezahl nach. 1.3 Der Gemeinderat behält sich vor, Grundstücke wegen Besonderheit eines Einzelfalls abweichend von den Vergaberichtlinien (insbesondere Ziffern 2 und 3) zu vergeben. 1.4 Stichtag für alle Angaben im Antrag ist grundsätzlich der 1. Januar 2017. 1.5 Termin für die Rückgabe des Fragebogens ist Freitag, der 23. Juni 2017. 1.6 Bewerber haben ihre Angaben durch Nachweise zu belegen, die zusammen mit dem Antrag vorzulegen sind. Seite 1

Dies sind insbesondere: - Finanzierungsnachweis für das Gesamtprojekt, d.h. für den Erwerb der Bauparzelle (incl. Erschließungspauschale für Straße und Kanal) sowie den Bau des Reihenhauses - Steuerbescheid/e (im Regelfall für das Jahr 2015) - Nachweis der Schwerbehinderung und/oder eines Pflegegrads Ein Antrag kann ausgeschlossen werden, wenn er unvollständig ist, Unterlagen oder Erklärungen nicht fristgerecht abgegeben werden oder der Antragsteller falsche Angaben macht. 2. Vergabegrundsätze 2.1 Jede antragsberechtigte Person bzw. jedes Paar kann nur eine Bauparzelle erwerben. 2.2 Mit dem Bau des Reihenhauses kann voraussichtlich im Mai 2018 nach Abschluss der Baugebietserschließung begonnen werden. Zur Realisierung der Reihenhausstange haben sich die beteiligten vier Grundstückseigentümer (d.h. einschließlich Reiheneckhäuser) zu einer künftigen Bauherrengemeinschaft wenigstens für die Baumeister-, Zimmerer-, Dachdecker- und Spenglerarbeiten zusammenzuschließen. Mit dem Bau des Reihenhauses ist innerhalb von 36 Monaten nachdem die Bebaubarkeit der Parzelle möglich ist, nach den (genehmigten) Bauplänen zu beginnen. 2.3 Eine Anwesens-Vermietung ist frühestens nach Ablauf der Bindefrist entsprechend Nr. 2.4 zulässig. Die Vermietung an Eltern oder volljährige Abkömmlinge ist grundsätzlich immer gestattet. 2.4 Das Reihenhaus darf innerhalb einer Frist von 15 Jahren nach Beurkundung nicht veräußert oder Dritten durch Erbbaurecht bzw. Nießbrauch überlassen werden (= Bindefrist ) mit Ausnahme an volljährige Kinder. Tritt innerhalb der vorgenannten Frist der Erbfall ein, gelten Veräußerungs- und Überlassungsverbot für die Erben ebenfalls. Der Gemeinderat kann Ausnahmen zulassen. In diesen Fällen ist die Differenz zwischen dem tatsächlichen bezahlten Grundstückskaufpreis und dem Verkehrswert des Grundstückes anteilig nachzuentrichten. Die Erstattungspflicht reduziert sich um 1 / 180 für jeden vertragskonform abgelaufenen Kalendermonat. 2.5 Bei Verletzung von Vergabegrundsätzen und Nichterfüllen von Vergabevoraussetzungen (d.h. insbesondere wenn diese auf unrichtige Angaben bei der Antragstellung zurückzuführen sind) steht der Gemeinde wahlweise ein Rückkaufsrecht oder ein Anspruch auf Aufzahlung bis zur Höhe des Verkehrswertes des Grundstückes zu. Ob und in welcher Form hiervon Gebrauch gemacht wird, entscheidet der Gemeinderat. Soweit die Gemeinde von ihrem Rückkaufsrecht Gebrauch macht, wird der Zeitwert des Anwesens für die Beteiligten verbindlich vom Gutachterausschuss des Landkreises Dachau bzw. einem vom Landratsamt Dachau zu benennenden vereidigten Sachverständigen ermittelt. Die Abwicklungskosten eines Rückkaufs hat der Bewerber zu tragen. Seite 2

3. Antragsberechtigung 3.1 Antragsberechtigt sind: Alleinstehende sowie Paare, soweit sie volljährig und voll geschäftsfähig sind. 3.2 Nicht antragsberechtigt sind: 3.2.1 Eltern und Alleinstehende für ihre minderjährigen Kinder; 3.2.2 Antragsteller, bei denen die Summe der erzielten positiven Jahresbruttoeinkünfte 51.000 übersteigen; bei einem Paar als Bewerber, wenn die addierten Einkünfte 102.000 übersteigen. Zu diesen Obergrenzen ist ein Freibetrag von 7.000 je unterhaltspflichtigem Kind hinzuzurechnen. Erläuterung: Im Normalfall ist die Summe aller erzielten positiven Jahresbruttoeinkünfte des Antragstellers sowie seines Ehegatten bzw. Partners und ggf. weiterer hinzuzurechnender Haushaltsangehöriger im Kalenderjahr 2015 maßgebend. Der Nachweis hat insbesondere mittels Vorlage des/der Steuerbescheide/s zu erfolgen. Der Berechnung können im Einzelfall auch die (voraussichtlichen) Einkünfte des Jahres 2016 oder 2017 zugrunde gelegt werden, wenn zwischen 2015 und dem Antragszeitpunkt wesentliche dauerhafte Veränderungen eingetreten sind, wie z.b. die Aufnahme oder der Wegfall einer Berufsausübung. 3.2.3 Antragsteller mit Haus- oder Grundeigentum. Ausnahmen bestehen, wenn: - eine Nutzung dieses Haus- oder Grundeigentums durch die Bewerber bereits bisher ausgeschlossen war und eine solche auch in absehbarer Zeit nicht ermöglicht werden kann. - es sich um ein Grundstück handelt, das in absehbarer Zeit nicht bebaubar ist (z.b. Lage im Außenbereich, landwirtschaftliche Fläche). - es sich um eine Eigentumswohnung handelt. 3.2.4 Antragsteller, deren Eltern Eigentümer mehrerer bisher nicht bebauter Baugrundstücke am Ort bzw. in der Stadt München oder einen der angrenzenden Landkreise sind. Seite 3

4. Vergabekriterien nach Punktesystem Punkte 4.1 Hauptwohnsitz oder Arbeitsplatz im Gemeindegebiet Haimhausen Aus den Ziffern 4.1.1 und 4.1.2 sind insg. höchstens 100 Punkte anrechenbar. 4.1.1 Aktueller Hauptwohnsitz oder Arbeitsplatz in Haimhausen Jedes volle Jahr, seit dem ein Bewerber oder sein Ehegatte bzw. Partner ununterbrochen seinen/ihren Hauptwohnsitz im Gemeindegebiet Haimhausen hatte, wird alternativ für eine Person mit 20 bewertet. Dem aktuellen Hauptwohnsitz steht bei der Bewertung gleich, wenn ein Bewerber oder sein Ehegatte bzw. Partner ihren Hauptarbeitsplatz im Gemeindegebiet haben. 4.1.2 Früherer Hauptwohnsitz in Haimhausen Jedes volle Jahr, in dem Bewerber oder sein Ehegatte bzw. Partner früher seinen/ihren Hauptwohnsitz im Gemeindegebiet Haimhausen hatte, wird alternativ für eine Person mit 10 bewertet. 4.2 Finanzielle Situation des Antragstellers und ggf. Partners Anmerkung: Je mehr die Ausschlussgrenze der Jahresbruttoeinkünfte unterschritten wird, desto mehr Punkte gibt es. Zu nachfolgend genannten Grenzbeträgen ist jeweils der Freibetrag von 7.000 (vgl. Nr. 4.5) hinzuzurechnen. 4.2.1 Wenn ein Antragsteller nicht mehr als 45.000 bzw. ein Paar nicht mehr als 90.000 positive Jahresbruttoeinkünfte haben, erhalten sie hierfür 10 4.2.2 Wenn ein Antragsteller nicht mehr als 40.000 bzw. ein Paar nicht mehr als 80.000 positive Jahresbruttoeinkünfte haben, erhalten sie hierfür 15 4.2.3 Wenn ein Antragsteller nicht mehr als 35.000 bzw. ein Paar nicht mehr als 70.000 positive Jahresbruttoeinkünfte haben, erhalten sie hierfür 20 4.3 Aktueller Wohnsitz der Eltern im Gemeindegebiet Haimhausen Wenn die Eltern bzw. wenigstens ein Elternteil des Antragsstellers und/oder seines Ehegatten bzw. Partners mindestens fünf Jahre in Haimhausen wohnhaft sind, so wird dies mit 20 bewertet. Diese Punkte können nur einmal je Antragstellung vergeben werden. Seite 4

4.4 Junge Familien bzw. Personen Ziel der Gemeinde ist auch die Ansiedlung eines jüngeren Personenkreises. Ein Antragsteller (- bei Paaren einer der beiden Partner -), der zum Stichtag 01.01.2017 - nicht älter als 30 Jahre alt ist, erhält 20 - zwischen 31 und 35 Jahre alt ist, erhält 15 - zwischen 36 und 40 Jahre alt ist, erhält 10 Diese Punkte können nur einmal je Antragstellung vergeben werden. 4.5 Berücksichtigung von Kindern Für die im Haushalt des Antragstellers lebenden minderjährigen, studierenden oder in Ausbildung befindliche Kinder, für die Kindergeld bezahlt wird oder ein Anspruch besteht, pro Kind 15 (Gilt auch im Falle nachgewiesener Schwangerschaft.) 4.6 Körperbehinderung / Pflegefall von Antragsteller, Partner oder im Haushalt lebender Kinder bzw. sonstiger näherer Angehöriger 4.6.1 Bei anerkannter Schwerbehinderung aktuell im Haushalt lebender Personen - wenigstens einen GdB von 50% 10 - wenigstens einen GdB von 80% 20 4.6.2 Bei anerkannter Pflegebedürftigkeit aktuell im Haushalt lebender Personen (ggf. zusätzlich zu der Punktbewertung nach Nr. 4.6.1 möglich) - bei Pflegegrad 1 10 - bei Pflegegrad 2 + 3 15 - bei Pflegegrad 4 + 5 20 4.7 Aktuelle ehrenamtliche Betätigung für die Haimhauser Gemeinschaft Antragsteller bzw. Haushaltsangehörige, die seit wenigstens einem Jahr Aufgaben in der Haimhauser Gemeinschaft ehrenamtlich übernommen haben, erhalten je nach Arbeitsintensität bis zu 4 angerechnet und für jedes weitere Jahr bis zu weiteren 4 Punkte. Speziell für ehrenamtlichen aktiven Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr sowie Rettungsdiensten erfolgt eine Verdoppelung der Punktvergabe. Diese Punkte können je ehrenamtlich tätigen Haushaltsangehörigen vergeben werden. Es sind höchstens 30 Punkte anrechenbar. Seite 5

5. Sonstiges 5.1 Bis zur Beurkundung des notariellen Rechtsgeschäftes ist eine Zurücknahme der Bewerbung jederzeit möglich. 5.2 Ein Rechtsanspruch auf Zuteilung besteht nicht. Schadenersatzansprüche können gegen die Gemeinde nicht gestellt werden, wenn eine Verzögerung bei der Erschließung eintritt oder unvorhersehbare Ereignisse die geplante Bebauung nicht ermöglichen. Dies gilt auch dann, wenn die Ursache einfache Fahrlässigkeit im Sinne von 276 BGB der Gemeinde sein sollte. 5.3 Wünscht ein Antragsteller die ihm zugeteilte Reihenmittelhaus-Parzelle nicht, bleibt ihm die Parzelle nach Vergabeentscheidung auf Wunsch zwei Wochen reserviert. Er hat damit die Möglichkeit zu versuchen, mit einem anderen Antragsteller zu tauschen. Macht er von diesem Angebot nicht Gebrauch, scheidet er aus dem Vergabeverfahren aus. 5.4 Sollte binnen vier Wochen nach der Vergabeentscheidung kein Notartermin stattgefunden haben, kann die Gemeinde Haimhausen ohne jegliche Schadensersatzansprüche von der Zusage zum Erwerb der Bauparzelle zurücktreten. 5.5 Die Zahlung des Grundstückspreises wird in zwei Raten fällig: - 1. Rate rund 50 % zum 01.12.2017-2. Rate bzw. Restzahlung zum 01.05.2018 5.6 Die Erschließung wurde gemäß 124 BauGB auf die Bayerngrund GmbH übertragen. Die Erschließungskostenpauschale für Kanal und Straße beträgt 135 /m². Diese Erschließungskosten an Bayerngrund sind vollständig mit der ersten Kaufpreisrate zur Zahlung fällig. 5.7 Jeder Reihenmittelhaus-Bauherr ist entsprechend den Vorgaben im Bebauungsplan verpflichtet, für sein Grundstück Regenwasserversickerungsanlage mit einem Mindestrückhaltevolumen von 7,5 m³ auf eigene Kosten herzustellen. (Im Grundbuch ist auch eine entsprechende beschränkt persönliche Dienstbarkeit für diesen Anlagebau eingetragen.) Haimhausen, 5. Mai 2017 Peter Felbermeier Erster Bürgermeister Seite 6