Nationaler CAMS und C3S Nutzerworkshop Einführung in die Thematik

Ähnliche Dokumente
Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm

Das Copernicus-Projekt NOCO: Evaluierung des gekoppelten COSMO-CLM / NEMO- Nordic-Modells mit Focus auf Nord- und Ostsee und Unterstützung der

Emergency Management. Copernicus Fachkoordinatoren in Deutschland

Organisation und Moderation: Herr Tobias Fuchs, Frau Jennifer Lenhardt, DWD (Nationale Copernicus Fachkoordination für die Dienste CAMS und C3S)

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge

Global Monitoring for Environment and Security

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele

Klimavorhersagen und projektionen in C3S

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

In-Situ Daten und Dienste für Copernicus: Roh- oder Treibstoff?

Geoinformation im Wandel Anforderungen an eine Schlüsseltechnologie

GMES Aktueller Status

Einführung ins Thema Möglichkeiten und Grenzen von marinen Copernicus- Daten für Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden

Tobias Neumann, Oliver Bauer Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 - Klimaagentur

Copernicus auf Kurs Möglichkeiten der Copernicus-Daten und -Dienste. Dr. Ralf Gehrke

INTERREG EUROPE Erfurt,

GCOS in Deutschland. S. Rösner, Deutscher Wetterdienst GCOS-A CCCA Meeting, 19. April 2017, Wien

1. Nationaler Nutzerfachworkshop für die Copernicus-Dienste CAMS und C3S. Ergebnisbericht

Der Weg zum Europäischen Erdbeobachtungssystem GMES Munich Roadmap. F achkonferenz 17. April 2007 in München

Konvent der BürgermeisterInnen

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

Angebot des Bundes für Klimadienste und Dienste zur Unterstützung der Anpassung an den Klimawandel

GMES Notfall Dienste. Ergebnis der Workshop-Session. Moderation: Dr. Jörg Szarzynski (UNOOSA/UN-SPIDER) Dr. Jörn Hoffmann (DLR)

Copernicus: Chance zur Erschließung von Exportmärkten?

Copernicus für das Umweltmonitoring

KOHÄSIONSPOLITIK

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten

CEON. Center for the Promotion of Communication, Earth Observation and Navigation Space Based Services

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring

Die Einbettung makroregionaler Strategien in die EU-Politik nach Positionspapier

PhaenOPT - Entwicklung eines operationellen Phänologiemonitorings für den Freistaat Thüringen

EIP AGRI- Ausblick auf die neue Förderperiode nach 2020

Copernicus in Deutschland - Innovative Dienste und Anwendungspotenziale. Alexandra Förster, DLR

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/124 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten

Die Copernicus Strategie der Bundesregierung

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

EU LIFE Programm Auftaktveranstaltung LIFE IP ZENAPA. Bernd Decker

Copernicus Erdbeobachtungsdaten für Jedermann. Dr. Ralf Gehrke

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode Matthias Holzner, Staatsministerium Baden-Württemberg,

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

Rio + 20 und der Wald

Anlage zu Finanzhilfevereinbarungen, Verträgen und Einzelverträgen im Zusammenhang mit Maßnahmen, die eingeleitet wurden mit Finanzmitteln aus dem

ANHANG DER VEREINBARUNG ÜBER EINE FINANZHILFE

Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Unterstützungsstrukturen für strategische Synergien in Nordrhein-Westfalen. Oliver Rohde DLR Projektträger 29. Juni

Verzeichnis der Rundschreiben zum EU-Beihilfenrecht (der Koordinationsabteilung = BMWA (BKA)

Die Rolle der europäischen Städte und Regionen als wesentlicher Träger einer europäischen, territorialen Kohäsionspolitik

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Rolle und Arbeitsweise. Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014

Kooperativ planen. Örtliche Teilhabeplanung als Herausforderung für f Anbieter von Diensten für f r behinderte Menschen.

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

Computacenter erhält Großauftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Strategiekreis Nanowelten

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/277 DER KOMMISSION

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter,

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Berichte des D-GEO Sekretariats

Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft

Sentinels, Dienste und nationale Fördermaßnahmen

Zukunft der Raumfahrt

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

EU-Energiepolitik. Präsentation Schweizerischer Energierat 21. Juni 2013 Sophie Ruffing

Empfehlung für einen BESCHLUSS DES RATES

BODENPOLITIK IN DER EU

Von der Idee zum Projektantrag

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA)

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES. zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 2018/120 hinsichtlich bestimmter Fangmöglichkeiten für Wolfsbarsch

Geologische Bundesanstalt. Zieldefinition

Hamburg, Deutschland, Hafen mit Wasseraufbereitungsanlage shutterstock.com - Bildagentur Zoonar GmbH

Die deutsche Raumfahrtstrategie Von der Strategie zum Programm. Paul Feddeck. Abteilung Raumfahrt-Strategie und Programmatik

Satelliten-Radarinterferometrie für

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

Razem dla pogranicza Dolny Śląsk Saksonia Gemeinsam für den Grenzraum Niederschlesien Sachsen

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, am

Die städtische Dimension in der europäischen und österreichischen Regionalpolitik

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit

Ein neues EU Governance System Anforderungen aus zivilgesellschaftlicher Sicht

vom 11. Juli

Transkript:

Nationaler CAMS und C3S Nutzerworkshop Einführung in die Thematik Tobias Fuchs DWD Abteilung Klima- und Umweltberatung Fachkoordination für die Copernicus Dienste Atmosphärenüberwachung und Klimawandel Email: tobias.fuchs@dwd.de bzw. copernicus@dwd.de

Das Copernicus-Programm Politischer Hintergrund EU-Beitrag zum Globalen Erdbeobachtungssystem der Systeme (GEOSS) und Flaggschiff der europäischen Weltraumpolitik Lissabon-Vertrag (2009) Deutschland: aktive Unterstützung durch nationale Maßnahmen Programm-Ziele Politische Unabhängigkeit Fortschritt Verantwortlichkeiten Leitung und Finanzierung (DG GROW) Technische Koordination der Weltraumkomponente Entwicklungsfinanzierung und Betriebsaufgaben der Weltraumkomponente Wirtschaftsförderung 2

Ziel Lieferung präziser und zuverlässiger Informationen in den Bereichen Umwelt und Sicherheit, die auf den Nutzerbedarf zugeschnitten sind und zur Unterstützung der Politik der Union in anderen Bereichen dienen 3

Schlüsselnutzer Europäische/nationale Institutionen betraut mit Definition, Implementierung, Durchführung oder Überwachung eines öffentlichen Dienstes/ Politikmaßnahme in den Copernicus Themenfeldern 4

Gesetzliche Basis ist die im Januar 2014 in Kraft getretene EU Copernicus Verordnung für den Zeitraum 2014-2020 (http://www.d-gmes.de/copernicus-verordnung-tritt-in-kraft) Vorbereitungsaktionen Prä-operationeller Betrieb (3 services) Spezifische Infrastruktur (Satelliten / in situ ) Sechs operationelle thematische Services Operationelles EU Programm Forschung+Entwicklung (FP5/FP6/FP7) (begleitende EU Forschung in HORIZON2020) 1998 2004 2009 2010 2011 2012 2013 2008 2014 2020 5

Copernicus Komponenten: Weltraumkomponente zur Gewährleistung einer nachhaltigen satellitengestützten Beobachtungstätigkeit In-situ -Komponente zur Gewährleistung einer Beobachtungstätigkeit durch luft-, seeund bodengestützte (in situ/fernerkundung) Plattformen + Datenweiterverarbeitung durch Modelle Dienstekomponente (6 Themen) zur Bereitstellung politikrelevanter Informationen für die EU bzw. Gruppen von EU Mitgliedstaaten z.b. zum Klimawandel 6

Satellitenkomponente (Planungszeitraum bis 2027) Launched /2017 /2017 7

Copernicus-Dienste (-> Nationale Fachkoordination auf Basis BMVI Erlaß 2.2.2011 und Mitteilung Bundesregierung an die EK 18.2.2011) BKG UBA (BfG) BSH BBK Copernicus-Services (EU): http://copernicus.eu/ DWD DWD BKA Copernicus-Services (DE): http://www.d-copernicus.de/ 8

Copernicus Ebenen EU-finanzierte Ebenen (das eigentliche Copernicus: Satelliten+Services) Standardisierte nachhaltige globale/regionale Anwendungen für EU Politiknutzung Basierend auf gemeinsamen Anforderungen von der EU und deren Mitgliedstaaten Datenpolitik: Frei und offen (nicht-kommerziell!) Nicht EU-finanzierte nationale / sub-nationale downstream Ebene Zugeschnitten für spezifische Wertschöpfungsanwendungen auf lokaler, regionaler, und nationaler Ebene EU ermutigt und unterstützt die Entwicklung und Implementierung nationaler und sub-nationaler auf Copernicus basierender Dienste (Layer) und damit verbundener kommerzieller/nicht-kommerzieller Aktivitäten (Subsidiarität) Datenpolitik: kommerziell / nicht-kommerziell (je nach Anbieter) 9

Copernicus Wertschöpfungskette: Upstream -> Midstream -> Downstream -> Nutzer -> adäquate Adressierung (und Finanzierung!) von nationalen downstream Aktivitäten nötig? 10

Leitfragen Welche speziellen Anforderungen haben Sie an Copernicus-Produkte im CAMS und C3S und damit verbundene Sentinel Daten? Wo gibt es Forschungs- und Entwicklungsbedarf? Wie können Copernicus-Produkte noch besser in Ihrer Community bekanntgemacht werden? Welche Chancen und Herausforderungen sehen sie bei der operationellen Verwendung von Copernicus-Daten und Produkten innerhalb ihres Hauses? Welche Erwartungen haben sie an eine Kontaktstelle für Copernicus Nutzerbelange (Fachkoordination)? Wie können wir Ihnen helfen, Copernicus- Daten und Dienste besser zu verstehen und zu nutzen? Wie kann die Bundesregierung Sie bei der Einführung der operationellen Nutzung von Copernicus unterstützen? Gibt es hierzu konkrete Empfehlungen an die Entscheidungsträger (z.b. hinsichtlich des nat. Copernicus Massnahmenprogrammes)? 11 GMES in Germany > J. Hoffmann > 04.02.2011

Vielen Dank für Ihr Interesse! Fragen und Diskussion? Kontakt: Nationaler Nutzer-Fachkoordinator der Copernicus- Dienste Klimawandel und Atmosphäre Tobias Fuchs (KU1) E-Mail: Tobias.Fuchs@dwd.de Tel.: 069 / 8062 2872 Unterstützung der Fachkoordination Jennifer Lenhardt (KU11D) E-Mail: Jennifer.Lenhardt@dwd.de Tel.: 069 / 8062 2991 12

Feedback vom letzten nat. CAMS Nutzerworkshop beim nat. Copernicus Nutzerforum im November 2015 im BMVI Berlin Stärke: Mehr als 10 Jahre Vorlaufforschung, Struktur und Produkte klar und stabil, enge Anbindung an C3S (gem. Betreuung durch EZMW) Kleine aber sehr aktive und interessierte Nutzercommunity (meist Forschung, bisher sehr wenige Behörden) Bedarf an gerichtsfesten Produkten, um operationelle Anwendung im Bereich Luftreinhaltung zu triggern (Gutachten und Gemehmigungsprozeduren) Bessere Einbindung von Nutzern aus den Sektoren Energie (Photovoltaik) und Gesundheit nötig CAMS downscaling auf die regionale und nationale Ebene ist essentiell Satellitenprodukte alleine sind nicht ausreichend. Kombination mit in situ und Weiterverarbeitung mit Modellen ist essentiell Sehr positiver Impakt von S-4 und S-5 erwartet. Leider müssen wir bis 2021 warten. Der S-5 P soll im März/April 2017 starten. 13