Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner

Ähnliche Dokumente
HPF-Tagung / Workshop

Zugangswege unter Beachtung des Entwicklungsstands bei Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten. Samuel Elstner 27.

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Zusammenarbeit der Psychiatrie mit stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe: Wie kann diese aussehen?

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Krankenhausaufenthalt bei Menschen mit geistiger Behinderung

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand Log Buch

Ärztliche Kompetenzvielfalt in Wohnstätten für Menschen mit Intelligenzminderung und zusätzlichen psychiatrischen Erkrankungen

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Ambulante Psychiatrische Pflege

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Psychiatrie für Sozialberufe

Gepflegt gesund werden.

Psychiatrie und Psychosomatik

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Demenz: Schnittstelle von Somatik und Psychiatrie

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Psychiatrische Untersuchung

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

50 Fragen zur Psychosomatik

Erwachsenenpsychiatrie

Die SfK. Organisationsstruktur der Schule für Kranke

Psychosomatik Department

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Menschen mit hohem Hilfebedarf

26. Psychiatrie und Psychotherapie

Zentrum für Psychiatrie Reichenau

SALUS ggmbh FACHKLINIKUM BERNBURG

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Änderung der Häuslichen Krankenpflege- Richtlinie: Umsetzung der Vorgaben des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Krankenhauseinweisung

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Ambulante Behandlungsangebote am Psychiatriezentrum. Dr. med. Dieter Böhm Leiter Sozialpsychiatrie

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Rehabilitationseinrichtung (RPK-A) für Jugendliche (Herzogsägmühle)

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

PJ-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie

Wenn das frohe Ereignis überschattet wird Mutter-Kind-Behandlung in der Klinik Hohe Mark

Geleitwort des Autors zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe... Vorwort der Herausgeber zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe...

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

AUFNAHMEBOGEN VORSTELLUNGSGESPRÄCH

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

SZH SOZIALTHERAPEUTISCHES UND SUCHTMEDIZINISCHES ZENTRUM HAMBURG WEITERE ANGEBOTE UNTER

Alle gleich oder jeder anders?

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Psychotherapie Bipolarer Störungen im Wandel des Behandlungsverlaufs

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Kommen Ihnen diese Situationen vertraut vor? Dann kann Ihnen diese Fragenliste bei der Vorbereitung auf Ihren nächsten Arztbesuch behilflich sein.

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Wir reduzieren Psychopharmaka bei geistig behinderten Heimbewohner/innen. Magdeburg 25. April 2012 Dr. Torsten Freitag

SVBB - Tagung 3./

Klinik Wittgenstein. Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen.

Transkript:

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner

Phasen der Krankenhausbehandlung Vorbereitung der Aufnahme Aufnahme Diagnostik Behandlung Vorbereitung der Entlassung Entlassung ggf. Nachsorge

Vorbereitung der Aufnahme Um einen guten Behandlungsverlauf zu ermöglichen, ist eine Einschätzung des Betreuungsaufwands im Vorfeld notwendig. Hierbei sind wir auf die genaue Beschreibung des Problemverhaltens, sowie andere Informationen angewiesen. In Akut- bzw. Notsituationen gehen die Patienten in ihr bezirklich zuständiges Krankenhaus.

Aufnahme Die geplante Aufnahme ist meist 1 Woche vorher bekannt und terminiert. Im Vorfeld müssen alle Unterlagen, wie zum Beispiel Einverständniserklärungen, etc., vorliegen. Der Patient wird von einer auskunftsfähigen Person begleitet. Diese kennt alle Informationen zur Vorgeschichte des Patienten, Medikation, usw.

Diagnostik Verhaltensauffälligkeit somatische Krankheit genetisches Syndrom tiefgreifende Entwicklungsstörung Die Diagnostik besteht Psychose im wesentlichen aus Beobachtung in den ersten 2 Wochen. Diese Zeit wird für Untersuchungen genutzt, um körperliche Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten ausschließen zu können. affektive Störung Suchterkrankung Angst-/ Zwangsstörung Persönlichkeitsstörung, u.a. Anpassungs-/Belastungsstörungen nein ICD-10 F 7x.1 nein nach Schanze, 2007

Behandlung Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Steht eine körperliche Erkrankung im Vordergrund, wird versucht, den Patienten in die entsprechende Fachabteilung zu verlegen. Bei einer psychiatrischen Erkrankung beginnen wir ein mehrdimensionales Konzept aus psychopharmakologischer, psychotherapeutischer und sozio-pädagogischer Behandlung. Bei einem systemisch anzusiedelndem Problem ist eine medikamentös-pädagogischer Begleitung, zusammen mit dem betreuenden Außensystem sinnvoll. Das Vorgehen wird gemeinsam mit dem betreuenden System in einem Gespräch erörtert.

Vorbereitung zur Entlassung Bei Menschen mit geistiger Behinderung muss eine Entlassung zusammen mit dem betreuenden System im Vorfeld gut geplant werden. Dies geschieht einige Tage im Voraus. Der Umgang mit dem zu Betreuenden, mit den Medikamenten und mit der Erkrankung wird mit dem Umfeld besprochen. Die weiterführende Nachsorge und die Entlassmodalitäten (z.b. Transport) werden abgeklärt.

Entlassung Die Entlassung erfolgt termininert. Es findet ein Entlassgespräch statt. Hierbei ist möglichst eine vertraute Person aus dem betreuenden Umfeld. Die wesentlichen Hinweise und Ergebnisse aus der Entlassungsvorbereitung werden zusammengefasst, der Entlassbrief oder zumindest eine Kurzinformnation wird mitgegeben.

Nachsorge Teilweise übernimmt das KEH die Nachsorge im Rahmen der PIA oder stationsambulant.

Zusammenfassung Im Vergleich zur psychiatrischen Versorgung von Menschen ohne Intelligenzminderung weist die medizinischpsychiatrische Versorgung zusätzliche Besonderheiten auf.

Was ist in der Zusammenarbeit zu verbessern? flexibler Umgang mit gleichzeitig bestehender psychischer Erkrankung in Arbeit und Wohnen: Eingliedern statt Ausgliedern medizinische Pflegefachkraft vor Ort Deseskalationstraining in den Einrichtungen enger Informationsaustausch zwischen Werkstatt und Wohnbereich Verhaltensbeobachtungen und pädagogische Interventionsversuche enge Zusammenarbeit von Bezugsbetreuenden mit dem Krankenhaus: bei Aufnahme, bei Untersuchungen, bei Therapie vor Ort Verlässlichkeit in Einhalten von Zusagen (z.b. in Bezug auf Besuche) Hospitationen möglich!

Auf gute Zusammenarbeit! Danke für Ihre Aufmerksamkeit!