Agrarmeteorologie. Curriculum. für das Individuelle Bachelorstudium. Universität für Bodenkultur Wien



Ähnliche Dokumente
Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Agrar- und Ressourcenmanagement

Lebensmittelproduktentwicklung und Innovationsmanagement

Nachhaltiges Abfall- und Umweltmanagement

Technisches Abfall- und Energiemanagement

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Umweltmanagement und Wasserwirtschaft

Umwelt- und Energiemanagement

Holzbau und Bauphysik

für das Individuelle Masterstudium Natural Resources Management & Rural Development

Nachhaltige Abfallwirtschaft

Fernerkundung und nachhaltige Entwicklung

für das individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Wasserwirtschaft und Pedologie als Grundlage nachhaltigen Ressourcenschutzes

Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (WOW)

Integriertes Katastrophenrisikomanagement

SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

Chemie und Technologie nachwachsender Rohstoffe

Umweltschadstoffsanierung und Ökotoxikologie

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Alpine Landwirtschaft und Agrarische Operationen

Tierische Produktion und Agrarmarketing

Steuerwissenschaften

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

für das Individuelle Bachelorstudium

Umwelt- und Energiemanagement

Lebensmittel- und Biotechnologie

Steuerwissenschaften

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

Abfallmanagement. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. mit der Bezeichnung: Universität für Bodenkultur Wien

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Agrarökonomie im Wein- und Obstbau

Finance and Accounting

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Lebensmittel- und Biotechnologie

Landnutzungsmanagement

Universität für Bodenkultur Wien

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Agrar- und Ernährungswirtschaft

Curriculum. für das Bachelorstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Curriculum. für das Bachelorstudium. Holz- und Naturfasertechnologie. Kennzahl Universität für Bodenkultur Wien

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Umwelt- und Bioressourcenmanagement

vom Präambel

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ressourcenschutz als Bestandteil nachhaltiger Agrarwissenschaften

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Curriculum. für das Bachelorstudium. Agrarwissenschaften. Kennzahl Universität für Bodenkultur Wien

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Nachhaltige Abfallwirtschaft

Forstwirtschaft. Curriculum. für das Bachelorstudium. Kennzahl Universität für Bodenkultur Wien

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Physikstudium an der. Universität Wien

Regionale Lebensmittelproduktion

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Verband Geographie Schweiz (ASG)

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/ homepage:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung:

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Bachelor Deutsche Philologie

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Stadtklimatologie und Stadtraumentwicklung

Risk Management and Ecological Engineering

für das Individuelle Bachelorstudium mit der Bezeichnung: Management und Umwelt

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Revitalisierung und Restaurationsökologie. Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. mit der Bezeichnung:

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

Transkript:

Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Curriculum für das Individuelle Bachelorstudium Agrarmeteorologie

Vorbemerkung Diese Vorlage stellt die formale und inhaltliche Gliederung von individuellen Bachelorstudien an der BOKU dar. Sie ist für alle individuellen Bachelorstudien verbindlich und soll ihnen eine Hilfestellung bei der Entwicklung ihres Curriculums bieten. Ausfüllhilfe: Die kursiven Texte sind als Information für die jeweiligen Inhalte zu verstehen und nach Fertigstellung des Curriculums zu löschen. Nicht kursive Textbausteine können unverändert übernommen werden. 2

INHALT Inhalt... 3 1 Qualifikationsprofil...4 2 Aufbau des Studiums...5 3 Lehrveranstaltungen...6 4 Freie Wahllehrveranstaltungen...12 5 Pflichtpraxis...12 6 Bachelorarbeit...13 7 Abschluss...13 8 Akademischer Grad...13 9 Prüfungsordnung...14 10 Inkrafttreten...14 3

1 QUALIFIKATIONSPROFIL Das individulle Bachelorstudium Agrarmeteorologie ist ein Studium, das der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten dient ( 51 Abs. 2 Z 4 UG 2002 BGBl. I Nr. 81/2009). Es besteht aus zwei Teilen: 1a) Kenntnisse, Fertigkeiten, persönliche und fachliche Kompetenzen Ziel des Studiums AGRARMETEOROLOGIE ist es, eine Kombination aus Agrarwissenschaften und Meteorologie zu bilden. Ein Studium in dieser Form gibt es bislang in Österreich noch nicht, sollte aber Eingang in die Liste möglicher Studien finden. Die Fächerkombination hebt sich insofern von den bestehenden Studienplänen ab, dass in keinem mir bekannten Studienplan eine derartige Abstimmung der Ausbildung auf das Kontinuum Biosphäre-Atmosphäre gegeben ist. Die endgültige Abgrenzung zu bestehenden Bachelorstudien ergibt sich durch einen umfangreichen Vorlesungsblock zum Thema GIS (Geoinformationssysteme). Sie stellen das Bindeglied zwischen den Agrarwissenschaften und der Meteorologie dar und bilden den dritten Kernbereich dieses Studiums. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten aus theoretischen und praktischen Bereichen, die es ihnen ermöglichen ein umfangreicheres Verständnis für die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Biosphäre und Atmosphäre zu bekommen. Das Ergebnis sind effizientere Lösungsansätze bei der Behandlung von Problemen, die auf Störungen in diesem System zurückzuführen sind. Die erworbenen Fähigkeiten qualifizieren die Studentinnen und Studenten der AGRARME- TEOROLOGIE zugleich für wissenschaftliche und außerwissenschaftliche 1b) Berufs- und Tätigkeitsfelder Beratung der Bauern zur bestmöglichen Nutzung ihrer landwirtschaftlichen Flächen und Ressourcenmanagement (z.b. Einsparung von Wasser- und Energieressourcen durch Anbau von Produkten, welche den lokalen klimatischen Voraussetzungen entsprechen; Qualität und Produktion steigern; Kosten verringern und Umweltverschmutzung durch Einsatz von Spritz- und Düngemitteln reduzieren...) Mitarbeit in Internationalen Organisationen, wie der WMO und ihren verschiedensten Unterorganisationen (z.b. INSAM, WAMIS ) Tätigkeit in NGOs Mitarbeit bei Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern, welche neben Fachleuten aus Landwirtschaft und Technik auch Bedarf an Agrarmeteorologen haben, um Bewirtschaftungsformen zu entwickeln, die die gegebenen Witterungs- und Boden-Verhältnisse berücksichtigen. Durch die Beratung seitens qualifizierter Agrarmeteorologen können lokale Potenziale erkannt und begrenzte Ressourcen effektiv genutzt werden, sodass auch in Entwicklungsländern nachhaltig, ökonomisch und umweltbewusst produziert werden kann. Öffentlichkeitsarbeit und Ansprechpartner für Medien Tätigkeit in nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen Politikberatung und Interessensvertretung Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung: Stadt- und Gemeindeverwaltung, Bezirks-, Landes- und Bundesbehörden 4

Neben den vielversprechenden Berufsaussichten haben die Absolventinnen und Absolventen des individuellen Bachelorstudiums AGRARMETEOROLOGIE auch die Möglichkeit ein Masterstudium anzuhängen. Es bringt eine weitere Vertiefung der Thematik durch selbständiges Erarbeiten von Problemlösungen mit sich. 2 AUFBAU DES STUDIUMS 2a) Dauer, Umfang (ECTS-Punkte) und Gliederung des Studiums Das Studium umfasst einen Arbeitsaufwand im Ausmaß von 180 ECTS-Punkten. Das entspricht einer Studiendauer von sechs Semestern (gesamt 4.500 Stunden à 60 Minuten). Das Studium gliedert sich in: Lehrveranstaltungen: Freie Wahllehrveranstaltungen: 165 ECTS-Punkte, davon entfallen auf max. 10 ECTS Bachelorarbeit: 12 ECTS-Punkte Pflichtpraxis/Praxisseminar: 3 ECTS-Punkte (Ersatzleistung) 2b) 3-Säulenprinzip Das 3-Säulenprinzip ist das zentrale Identifikationsmerkmal sowohl der Bachelor- als auch der Masterstudien an der Universität für Bodenkultur Wien. Im Bachelorstudium besteht die Summe der Inhalte der Pflicht- und Wahllehrveranstaltungen aus mindestens je 25% Technik, Ingenieurwissenschaften 25% Naturwissenschaften sowie 25% Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften. Ausgenommen vom 3-Säulenprinzip sind die Bachelorarbeit, die Pflichtpraxis sowie die freien Wahllehrveranstaltungen. 5

3 LEHRVERANSTALTUNGEN Das Studium setzt sich aus folgenden Fächern/Lehrveranstaltungen zusammen: Fach LVA- Typ Sst. ECTS Anteil/Säule (in%) Universität PF/WF LVA-Nr. LVA-Bezeichnung kezu 814019 Meteorologische Exkursion (ZAMG, ORF, u. a.) EX 1,00 1,00 I BOKU PF 227 732189 Einführung in die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit VU 2,00 2,00 l BOKU PF 227 732193 Einführung in die Politik natürlicher Ressourcen VO 2,00 2,00 l BOKU PF 255 735100 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten VS 1,00 1,00 l BOKU PF 255 735102 Rhetorik und Präsentationstechniken (AW) SE 2,00 3,00 l BOKU WF 422 814059 Meßmethoden des Systems Boden - Pflanze - Atmosphäre UE 2,00 3,00 I I BOKU kezu 814004 Pflanzenwachstums- und Ertragsmodelle in der Landwirtschaft VU 1,00 1,00 l BOKU WF 449 814010 Foresights - Wohin entwickelt sich die Welt? (in Eng.) (Mut zur Nachhaltigkeit) VO 2,00 2,00 l BOKU WF 455 814304 Agrarmeteorologie VO 2,00 3,00 l BOKU kezu 815090 Exkursion zu landeskultureller Wasserwirtschaft EX 1,00 1,00 l BOKU WF 431 815304 Bewässerungswirtschaft VZ 2,00 3,00 l BOKU PF 231 831135 Allgemeine Botanik VO 3,00 3,00 l BOKU WF 455 831312 Pflanze und Umwelt VO 2,00 3,00 l l BOKU PF 255 833103 Agrarökologie VO 3,00 3,00 l BOKU PF 231 815101 Bodenphysik VU 3,00 3,00 I l BOKU PF 255 851101 Statistik (AW) VU 3,00 4,50 l l BOKU PF 219 853105 Einführung in GIS VU 2,00 3,00 I BOKU PF 231 857101 Einführung in die Fernerkundung VU 2,00 2,00 l BOKU WF 255 857140 Geoinformationssysteme VO 1,00 1,00 l BOKU kezu 872020 Geologische Karten und Profilzeichnen VO 2,00 2,00 l l BOKU kezu 911042 Beschreibung und Untersuchung landwirtschaftlicher Böden UE 2,00 2,00 l BOKU PF 255 911102 Bodenkunde (AW) VO 3,00 3,00 l BOKU PF 255 911103 Bodenkunde und Geologie EX 1,00 1,00 l BOKU Tech./Ing. NaWi WiSoRe 6

WF 255 911104 Boden als Pflanzenstandort VU 2,00 3,00 l BOKU PF 227 912121 Standortkunde VO 2,00 3,00 l BOKU WF 458 931362 Produktionssysteme und Atmosphärenbelastung VO 2,00 3,00 l l l BOKU PF 255 951104 Pflanzenbau VO 2,00 3,00 l BOKU PF 255 951105 Pflanzenbau - Übungen UX 2,00 3,00 l BOKU kezu 872000 GIS and Remote Sensing in Geosciences VU 2,00 2,00 I I BOKU WF 455 835304 Mathematische Modellierung in den Agrarwissenschaften VU 3,00 4,50 I I BOKU WF 455 831302 Methoden zur Untersuchung der Stressresistenz von Pflanzen (in Eng.) VU 2,00 3,00 I I BOKU PF Meteo 260102 Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I - mit Übungen VU 2,00 3,00 l Uni Wien PF Meteo 260223 Chemie für PhysikerInnen - Teil A: Anorganische Chemie VO 2,00 3,00 l Uni Wien PF Meteo 280126 Übungen zur Instrumentenkunde UE 1,00 2,00 l l Uni Wien PF Meteo 280127 Instrumentenkunde VO 2,00 3,00 l l Uni Wien PF Meteo 280128 Übungen zu Klima I UE 1,00 2,00 l l Uni Wien PF Meteo 280130 Klima I (Mechanismen, regionale Klimatologie, Geo Biosphäre) VO 3,00 5,00 l l Uni Wien PF Meteo 280132 Übungen zu Allgemeine Meteorologie II (Strahlung, Optik, Elektrizität) UE 1,00 2,00 l Uni Wien PF Meteo 280133 Allgemeine Meteorologie II (Strahlung, Optik, Elektrizität) VO 3,00 5,00 l Uni Wien PF Meteo 280193 Übungen zu Allgemeine Meteorologie I (Luftchemie, Aerosole, Hydrometeore) UE 1,00 2,00 l Uni Wien PF Meteo 280194 Allgemeine Meteorologie I (Luftchemie, Aerosole, Hydrometeore) VO 3,00 5,00 l Uni Wien PF Meteo 280206 Klima II (Anwendungen in Agrar, Umwelt, Energie, Technik) VO 2,00 3,00 l Uni Wien PF Meteo 280207 Übungen zu Klima II (Anwendungen im Agrar-, Umwelt-, Energie- und Technikbereich) UE 1,00 2,00 l Uni Wien PF Meteo 280208 Übungen zu Einführung in die Meteorologie UE 1,00 2,00 l Uni Wien PF Meteo 280365 Literaturseminar IPCC-Report SE 2,00 2,00 l l Uni Wien PF Meteo 280400 Literaturseminar I (allgemeine Meteorologie) SE 1,00 3,00 l l Uni Wien PF Meteo 280473 Klima III (Anthropogene und natürliche Klimaschwankungen, Paläoklima) VO 2,00 4,00 l l Uni Wien PF Meteo 801174 Einführung in die Meteorologie (neuer Studienplan) VO 2,00 4,00 l Uni Wien PF Meteo 804689 Einführung in die Physik I (Mechanik, Thermodynamik) VO 5,00 7,00 l Uni Wien PF Meteo 804690 Einführung in die Physik II VO 5,00 7,00 l Uni Wien PF Meteo 814286 Rechenübungen zu Einführung in die Physik I UE 2,00 3,00 l Uni Wien PF Meteo 877787 Rechenübungen zu Einführung in die Physik II UE 2,00 3,00 l Uni Wien PF Meteo 891637 Einführung in die Geophysik VO 3,00 6,00 l l Uni Wien Freie Wahllehrveranstaltungen 10,00 Bachelorseminar/Bachelorarbeit 12,00 I I I BOKU Praxisseminar/Pflichtpraxis 3,00 I I I BOKU Summe 180 7

kezu = Keine Zuordnung, freies Wahlfach PF/WF = Pflichtfach oder Wahlfach (jeweils nur eine Studienrichtung angegeben) Abcde = Vorlesungen in englischer Sprache Techn./Ing.= Technik und Ingenieurwissenschaften NaWi = Naturwissenschaften WiSoRe = Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften Anhang zum Studienplan 8

In den folgenden Tabellen wird Bezug auf die Zuordnung der einzelnen Vorlesungen zu den drei Säulen der BOKU genommen. Hierbei kann es durchaus vorkommen, dass Vorlesungen mitunter in mehreren Tabellen aufscheinen, wenn sie für den betreffenden Bereich relevant sind (ein Überblick wird in der vorhergegangenen Tabelle in der Spalte Anteil/Säule (in%) gegeben): Tech./Ing. Sst. ECTS 872020 Geologische Karten und Profilzeichnen VO 2,00 2,00 BOKU 815101 Bodenphysik VU 3,00 3,00 BOKU 814059 Meßmethoden des Systems Boden - Pflanze - Atmosphäre UE 2,00 3,00 BOKU 857101 Einführung in die Fernerkundung VU 2,00 2,00 BOKU 857140 Geoinformationssysteme VO 1,00 1,00 BOKU 815090 Exkursion zu landeskultureller Wasserwirtschaft EX 1,00 1,00 BOKU 853105 Einführung in GIS VU 2,00 3,00 BOKU 851101 Statistik (AW) VU 3,00 4,50 BOKU 872000 GIS and Remote Sensing in Geosciences VU 2,00 2,00 BOKU 815304 Bewässerungswirtschaft VZ 2,00 3,00 BOKU 931362 Produktionssysteme und Atmosphärenbelastung VO 2,00 3,00 BOKU 831302 Methoden zur Untersuchung der Stressresistenz von Pflanzen (in Eng.) VU 2,00 3,00 BOKU Bachelorarbeit 12,00 BOKU Pflichtpraxis 3,00 BOKU 891637 Einführung in die Geophysik VO 3,00 6,00 Uni Wien 280400 Literaturseminar I (allgemeine Meteorologie) SE 1,00 3,00 Uni Wien 280127 Instrumentenkunde VO 2,00 3,00 Uni Wien 280126 Übungen zur Instrumentenkunde UE 1,00 2,00 Uni Wien Summe 31,00 59,50 9

NaWi 872020 Geologische Karten und Profilzeichnen VO 2,00 2,00 BOKU 731105 Interdisziplinäre Ansätze und Methoden VO 2,00 2,00 BOKU 851101 Statistik (AW) VU 3,00 4,50 BOKU 931362 Produktionssysteme und Atmosphärenbelastung VO 2,00 3,00 BOKU 814059 Meßmethoden des Systems Boden - Pflanze - Atmosphäre UE 2,00 3,00 BOKU 814019 Meteorologische Exkursion (ZAMG, ORF, u. a.) EX 1,00 1,00 BOKU 853105 Einführung in GIS VU 2,00 3,00 BOKU 835304 Mathematische Modellierung in den Agrarwissenschaften VU 3,00 4,50 BOKU 911102 Bodenkunde (AW) VO 3,00 3,00 BOKU 911104 Boden als Pflanzenstandort VU 2,00 3,00 BOKU 951104 Pflanzenbau VO 2,00 3,00 BOKU 951105 Pflanzenbau - Übungen UX 2,00 3,00 BOKU 814304 Agrarmeteorologie VO 2,00 3,00 BOKU 831312 Pflanze und Umwelt VO 2,00 3,00 BOKU 833103 Agrarökologie VO 3,00 3,00 BOKU 814004 Pflanzenwachstums- und Ertragsmodelle in der Landwirtschaft VU 1,00 1,00 BOKU 831135 Allgemeine Botanik VO 3,00 3,00 BOKU 872000 GIS and Remote Sensing in Geosciences VU 2,00 2,00 BOKU 911042 Beschreibung und Untersuchung landwirtschaftlicher Böden UE 2,00 2,00 BOKU 911103 Bodenkunde und Geologie EX 1,00 1,00 BOKU 912121 Standortkunde VO 2,00 3,00 BOKU 831302 Methoden zur Untersuchung der Stressresistenz von Pflanzen (in Eng.) VU 2,00 3,00 BOKU Pflichtpraxis 3,00 BOKU Bachelorarbeit 12,00 BOKU 891637 Einführung in die Geophysik VO 3,00 6,00 Uni Wien 280400 Literaturseminar I (allgemeine Meteorologie) SE 1,00 3,00 Uni Wien 280127 Instrumentenkunde VO 2,00 3,00 Uni Wien 280126 Übungen zur Instrumentenkunde UE 1,00 2,00 Uni Wien 877787 Rechenübungen zu Einführung in die Physik II UE 2,00 3,00 Uni Wien 814286 Rechenübungen zu Einführung in die Physik I UE 2,00 3,00 Uni Wien 804690 Einführung in die Physik II VO 5,00 7,00 Uni Wien 804689 Einführung in die Physik I (Mechanik, Thermodynamik) VO 5,00 7,00 Uni Wien 801174 Einführung in die Meteorologie (neuer Studienplan) VO 2,00 4,00 Uni Wien 10

280473 Klima III (Anthropogene und natürliche Klimaschwankungen, Paläoklima) VO 2,00 4,00 Uni Wien 280365 Literaturseminar IPCC-Report SE 2,00 2,00 Uni Wien 280208 Übungen zu Einführung in die Meteorologie UE 1,00 2,00 Uni Wien 280207 Übungen zu Klima II (Anwendungen im Agrar-, Umwelt-, Energie- und Technik-Bereich) UE 1,00 2,00 Uni Wien 280206 Klima II (Anwendungen in Agrar, Umwelt, Energie, Technik) VO 2,00 3,00 Uni Wien 280194 Allgemeine Meteorologie I (Luftchemie, Aerosole, Hydrometeore) VO 3,00 5,00 Uni Wien 280193 Übungen zu Allgemeine Meteorologie I (Luftchemie, Aerosole, Hydrometeore) UE 1,00 2,00 Uni Wien 280133 Allgemeine Meteorologie II (Strahlung, Optik, Elektrizität) VO 3,00 5,00 Uni Wien 280132 Übungen zu Allgemeine Meteorologie II (Strahlung, Optik, Elektrizität) UE 1,00 2,00 Uni Wien 280130 Klima I (Mechanismen, regionale Klimatologie, Geo Biosphäre) VO 3,00 5,00 Uni Wien 280128 Übungen zu Klima I UE 1,00 2,00 Uni Wien 260223 Chemie für PhysikerInnen - Teil A: Anorganische Chemie VO 2,00 3,00 Uni Wien 260102 Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I - mit Übungen VU 2,00 3,00 Uni Wien Summe 93,00 152,00 WiSoRe 931362 Produktionssysteme und Atmosphärenbelastung VO 2,00 3,00 BOKU 831312 Pflanze und Umwelt VO 2,00 3,00 BOKU 732193 Einführung in die Politik natürlicher Ressourcen VO 2,00 2,00 BOKU 735102 Rhetorik und Präsentationstechniken (AW) SE 2,00 3,00 BOKU 814010 Foresights - Wohin entwickelt sich die Welt? (in Eng.) (Mut zur Nachhaltigkeit) VO 2,00 2,00 BOKU 735100 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten VS 1,00 1,00 BOKU 732189 Einführung in die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit VU 2,00 2,00 BOKU Bachelorarbeit 12,00 BOKU Pflichtpraxis 3,00 BOKU 280473 Klima III (Anthropogene und natürliche Klimaschwankungen, Paläoklima) VO 2,00 4,00 Uni Wien 280365 Literaturseminar IPCC-Report SE 2,00 2,00 Uni Wien 280130 Klima I (Mechanismen, regionale Klimatologie, Geo Biosphäre) VO 3,00 5,00 Uni Wien 280128 Übungen zu Klima I UE 1,00 2,00 Uni Wien Summe 21,00 44,00 11

4 FREIE WAHLLEHRVERANSTALTUNGEN Im Rahmen des Studiums können maximal 10-ECTS-Punkte in Form von freien Wahllehrveranstaltungen absolviert werden. Diese können aus dem gesamten Angebot an Lehrveranstaltungen aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten gewählt werden. Die freien Wahllehrveranstaltungen dienen der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowohl aus dem eigenen Fach nahe stehenden Gebieten als auch aus Bereichen von allgemeinem Interesse. 5 PFLICHTPRAXIS In allen individuellen Bachelorstudien an der BOKU ist eine Pflichtpraxis verpflichtend vorzusehen. Ist die Durchführung bzw. die Absolvierung einer Pflichtpraxis im Rahmen eines individuellen Bachelorstudiums nicht möglich, so ist im jeweiligen Curriculum eine entsprechende Äquivalenzleistung festzulegen. Für die Pflichtpraxis sind unabhängig der tatsächlichen Dauer an Arbeitswochen drei ECTS-Punkte zu vergeben. Als Nachweis ist eine Pflichtpraxisbestätigung zu erbringen und vom zuständigen beauftragten Universitätslehrer bestätigen zu lassen. (1) Die Pflichtpraxis dient der Vertiefung der im Studium vermittelten Kompetenzen. Weiters hat sie zum Ziel, die aufgabenorientierte Anwendung des Gelernten und die Herstellung von Beziehungen zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. (2) Die Pflichtpraxis dauert mindestens 3 Wochen. Es wird empfohlen, die Pflichtpraxis zwischen dem 2. und 3. oder zwischen dem 4. und 5. Semester zu absolvieren. Eine Absolvierung in Teilen ist möglich. (3) Der/die Studierende hat sich in angemessener Zeit vor dem beabsichtigten Beginn der Pflichtpraxis zwecks Betreuung an den zuständigen beauftragten Universitätslehrer zu wenden. Diesem obliegt es, den/die Studierende bezüglich der Wahl des Praxisplatzes zu beraten und nach Absolvierung der Pflichtpraxis diese auch zu bestätigen. (4) Kann trotz redlichen Bemühens keine Stelle für eine Pflichtpraxis im Sinne von Abs. (1) gefunden werden, ist im Einvernehmen mit dem zuständigen beauftragten Universitätslehrer eine Ersatzform zu wählen. Als Ersatzform kommt z.b. die Mitarbeit in einem Projekt an der Universität für Bodenkultur Wien oder an einer anderen facheinschlägigen Forschungsinstitution in Frage. (5) Die ordnungsgemäße Absolvierung der Pflichtpraxis bzw. Erbringung der Ersatzleistung wird vom zuständigen beauftragten Universitätslehrer bestätigt.

6 BACHELORARBEIT Im Rahmen des Studiums ist eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten abzufassen. Ziel der Bachelorarbeit ist es, eine dem vorgesehenen Arbeitsaufwand angemessene Aufgabenstellung zu bewerkstelligen bzw. ein definiertes wissenschaftliches Problem zu bearbeiten. Die Durchführung der Bachelorarbeit erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltung Bachelorseminar. Wird die Bachelorarbeit im Rahmen einer anderen LVA (z.b. Laborübung) absolviert, so dient die LVA Bachelorseminar nur als Verrechnungskonto. Die Bachelorarbeit kann aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil bestehen. Auf jeden Fall müssen die Ergebnisse der Bachelorarbeit in schriftlicher Form dargelegt werden. Der schriftliche Teil der Bachelorarbeit hat folgenden Aufbau: Titel Zusammenfassung (Abstract) Fragestellung/Stand des Wissens Material und Methoden Ergebnisse Diskussion der Ergebnisse Literaturverzeichnis Anm. zu Aufbau der Bachelorarbeit: Spezifische Anpassungen sind möglich; diese sind vom Lehrveranstaltungsleiter bzw. von der Lehrveranstaltungsleiterin festzulegen. Die Beurteilung der Bachelorarbeit und der Titel der Arbeit sind gesondert im Bachelor-Zeugnis anzuführen. 7 ABSCHLUSS Das Studium gilt als abgeschlossen, wenn alle Lehrveranstaltungen sowie die Pflichtpraxis positiv absolviert und die Bachelorarbeit positiv bewertet wurde. Die Bestätigung des Abschlusses erfolgt per Bescheid. 8 AKADEMISCHER GRAD An Absolventen und Absolventinnen eines individuellen Bachelorstudiums wird der akademische Grad "Bachelor, abgekürzt BA" verliehen. Wird der akademische Titel geführt, so ist dieser dem Namen nachzustellen. 13

9 PRÜFUNGSORDNUNG (1) Das Studium ist abgeschlossen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind 1 : - Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 170 ECTS- Punkten ( 3). - Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen der freien Wahllehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-Punkten ( 4). - Die positive Beurteilung der Bachelorarbeit. (2) Die Beurteilung des Studienerfolges erfolgt in Form von Lehrveranstaltungsprüfungen. Die Lehrveranstaltungsprüfungen können schriftlich und/oder mündlich nach Festlegung durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung unter Berücksichtigung des ECTS-Ausmaßes absolviert werden. (3) Der Leistungsnachweis erfolgt für jedes Fach durch den Leistungsnachweis der zum Fach gehörenden Lehrveranstaltungen. Die Gesamtbeurteilung für ein Fach ergibt sich aus dem nach ECTS-Punkten gewichteten Mittelwert der innerhalb des Faches absolvierten Lehrveranstaltungen. Ist der Mittelwert nach dem Dezimalkomma kleiner oder gleich 5, wird auf die bessere Note gerundet, sonst auf die schlechtere Note. (4) Die Prüfungsmethode hat sich am Typ der Lehrveranstaltung zu orientieren: Vorlesungen sind mit mündlichen und/oder schriftlichen Prüfungen abzuschließen, sofern diese nicht vorlesungsbegleitend beurteilt werden. Lehrveranstaltungen des Typs SE und PJ können mit selbstständig verfassten schriftlichen Seminararbeiten, deren Umfang vom Leiter oder der Leiterin der Lehrveranstaltung festzulegen ist, abgeschlossen werden. Bei allen anderen Lehrveranstaltungen wird die Prüfungsmethode vom Leiter oder der Leiterin der Lehrveranstaltung festgelegt. 10 INKRAFTTRETEN Das Curriculum des individuellen Bachelorstudiums Agrarmeteorologie tritt am 01.10.2012 in Kraft. 1 Die Studierenden haben fremdsprachige Lehrveranstaltungen (einschließlich Fremdsprachenunterricht) im Ausmaß von mindestens 10 ECTS-Punkten zu absolvieren. Auf diese Lehrveranstaltungen sind Pflichtlehrveranstaltungen, Wahllehrveranstaltungen, Pflichtpraxis, freie Wahllehrveranstaltungen sowie Lehrveranstaltungen, die an Universitäten im fremdsprachigen Ausland absolviert wurden, anzurechnen. Im Rahmen des Pflicht- und Wahlfachangebotes dieses Curriculums müssen jedenfalls Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 10 ECTS-Punkten in englischer Sprache angeboten werden. 14