Letzter So. n. Epi , 2.Mose 3, 1-14

Ähnliche Dokumente
Gottes Name heißt Beständigkeit Predigt zu 2. Mose 3,1-14 (Letzter So nach Epiph., )

Da erschien ihm der Engel des HERRN in einer Feuerflamme mitten aus dem Dornbusch. Und er sah hin, und siehe, der Dornbusch brannte im Feuer, und der

Reader. Theologischer Stammtisch. Die Frage nach Gott

Predigt von Pfarrer Joachim Zirkler

Predigt. am (letzter So.n.Epiphanias) in der. evangelischen Kirche Denklingen. von. Pfr. Wolfgang Vorländer. über

»Ihr seid das Licht der Welt«

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

24 Da hörte Gott ihr Ächzen, und Gott dachte an seinen Bund mit Abraham, Isaak und Jakob.

EPIPHANIAS. Letzter Sonntag nach Epiphanias Verklärung Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.

Berufung des Mose. Aufbruch Offenbarung Sendung. (Exodus 3,1 17) Bibelstelle gegliedert mit Impulsgedanken. Pfarrgemeinderat

Predigt am Dornbusch 18. Sonntag nach Trinitatis 2008

Predigt für die Epiphaniaszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Letzter Sonntag nach Epiphanias Wer bin ich? Und wer bist du, mein Gott (2. Mose 3, 1 14)

Lesung aus dem Alten Testament: 2. Mose 3, Kanzelgruß

Der Heilige Geist Quelle der Kraft. 2. Mose 3,1-12

Predigt am letzten Sonntag nach dem Trinitatisfest 5. Februar 2017 Textgrundlage: 2. Mose

Evangelische Kirchengemeinde Poppenweiler Gottesdienst am Mose 3,1-14 (Pfarrer Häcker)

Gottesbilder Vorstellungen vom Unvorstellbaren

3 Da sprach er: Ich will hingehen und diese wundersame Erscheinung besehen, warum der Busch nicht verbrennt.

Lebendiges Evangelium März Exodus 3, Fastensonntag 2007 Lesejahr C. Der Text

Predigt Stiftskirche Stuttgart. Letzter Sonntag nach Epiphanias. 5. Februar Stiftspfarrer Matthias Vosseler

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Begegnung mit Gott

Kinderkirche im März 2019 in Erlöser und Karlshorst Thema: Mose Teil 2 Berufung des Mose

Exodus 3, Verse Korintherbrief, Kapitel 4, Verse 2-8 Matthäusevangelium, Kapitel 17, Verse 1-9

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Predigt über 2. Mose 3, 1 15 in Öschelbronn am letzten Sonntag nach Epiphanias,

Advent: Worauf warten wir? Was ist unsere Erwartung?

Predigt Pfarrer Peter Kruse 13. Februar 2011 Lakeside Ville Shanghai. Exodus/2. Mose. Moses Berufung

Predigt am Hier bin ich - Beschlagnahmt von Gott 2.Mose 3,1-14

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

Predigt am Sonntag, um 9.30 Uhr in M stein-erlöserkirche

Evangeliumskirche München-Hasenbergl / Simeonskapelle Augustinum. Predigt über Exodus 3, 1-10 (11-14) Thema Berufung des Mose

2. Mose 3, 1 18 Ich habe das Elend meines Volkes gesehen

Predigt Ev.-Ref. Gemeinde Bielefeld (Lindemann)

Predigt am Hier bin ich - Beschlagnahmt von Gott 2. Mose 3,1-14

Predigt über 2. Mose 3,1-10(11-14) am in Ittersbach. Letzter Sonntag nach Epiphaniasis Lesung: Mt 17,1-9

Gottesdienst vom in der Peterskirche zu Ex 3, 1 17 Pfr. Dr. theol. Luzius Müller, reformiertes Pfarramt beider Basel an der Universität

Längere Erzählung. Für Kinder ab 6 Jahren und Eltern.

Predigt für den letzten Sonntag nach Epiphanias W. Wilke,

BAUSTEINE FÜR EINEN FAMILIENGOTTESDIENST IM ADVENT

Licht in der Dunkelheit (Exodus 3)

Predigt zu Exodus 3, Februar 2012 in Benningen a. N.

Predigt über 2. Mose 3,1-14 am letzten Sonntag nach Epiphanias ( ) in der Auferstehungskirche Großhansdorf-Schmalenbeck. Von Pastor Dr. Christ

Feuer im Busch (2. Mose 3, 1-15; Letzter So. n. Epiphanias III)

5. Sonntag der Passionszeit Judika 2. April Mose 22, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

7/8. Soli Deo Gloria. Allein zur Ehre Gottes. Predigt vom 12. Februar 2017 von Ursi Graf (Blindenseelsorgerin) un dundfd)

Die Erde ist des Herrn (Gottesdienst im Garten)

So wie Gott will - Gott sei Dank! (Septuagesimae / Römer 9, 14-21)

Psalmgebet (nach Ps 86)

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

Predigtserie: Wenn Menschen Gott begegnen!

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Predigt am Letzten Sonntag nach Epiphanias 1. Februar 2015 Textgrundlage: 2. Mose 3,1-8a

Ökumenischer Gottesdienst zum Jubiläum 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gräfenberg Predigt zu 2. Mose 3, Juli 2018, 9:30 Uhr

Der Prinz wird ein Hirte

Predigt am 27. Januar Christuskirche Hamburg Othmarschen

M10. Biblische Texte für den Gottesdienst

Altes wird zurückgelassen und neue Aufgaben und Herausforderungen stehen bevor.

2 Mose, ich will mit dir sein! Ablauf der Feier im Detail. Vorbereiten

Kanzelgruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Predigt zu Ex 3,1 15 von Pfarrerin Annette Mehlhorn

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

5. Februar 2017 AD in Bargum/L holm (Ex 3:1-12)

Lektion In welches Land führte Gott die Israeliten, nachdem Er sie aus Ägypten herausgeführt hatte? - Zurück in das Land Kanaan.

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

1. Eine Sehnsucht erfüllt. 2. Eine Meinungsverschiedenheit mit Gott. 3. Eine Herausforderung gestellt

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

Gute Gedanken, nicht nur für Trauernde Impulse in Bild und Wort zum täglichen Evangelium 3- Woche nach Ostern

Predigt im Fernsehgottesdienst Morizkirche Coburg, Der brennende Dornbusch

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Evangelische Kirchengemeinde, Taborstr. 17, Berlin. Tel Fax

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Schuld ist schwer zu tragen.

Bonn Lektion 3 GOTT BERUFT MOSE

Grunde erwarten wir etwas ganz großartiges. Gottesbegegnung, das muss ein Ereignis sein, das überwältigend ist. Hier aber wird uns gezeigt, im Alltag

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19

Und wenn es uns wieder nicht gelingt? Umgang mit Niederlagen und Versagen!

Lektion Wohin führte Gott die Israeliten, nachdem Er den Pharao und dessen Armee in dem Roten Meer vernichtete? - In die Wüste.

Lektion Konnte der Gelähmte sich selber heilen? - Nein. 2. Konnten die Freunde des Gelähmten ihn heilen? - Nein.

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

GOTTESDIENST am Neujahr 2012 Thema: Vertraut dem neuen Weg ich bin bei dir auf allen deinen Wegen! Text: Josua 1,1-9 Inga Keller

Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott

Lesung aus dem Alten Testament

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Predigt. Mein Gott, wer bist Du? Teil 7

Gnade sei mit euch und Frieden von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen. Predigttext Jahreswechsel 2018/2019: Josua 1,1-9

HGM Hubert Grass Ministries


2. Mose 13, Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen.

Mose am Dornbusch (1)

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Transkript:

Letzter So. n. Epi. 27.01.19, 2.Mose 3, 1-14 Gnade sei mit euch und Friede, von Gott, dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Wir wollen in der Stille um den Segen Gottes für diese Predigt bitten: Herr, wir bitten dich, erhöre uns. Amen. I. Ein Mann sitzt auf einem Felsblock und sieht hinüber zur mächtigen Kulisse des hohen Berges, der sich auf der anderen Talseite erhebt. - Die Luft flimmert über dem heißen Boden, alles ist trocken. Das spärliche Gras ist am Stängel verdorrt. Eine Schafherde macht sich über die dürren Reste her. Die Gedanken des Mannes auf dem Felsen wandern zurück in die Vergangenheit. Er ist froh, dass er jetzt wieder Heimat und Existenz hat. Sogar eine gute Frau hat er gefunden, und sein Sohn macht ihm viel Freude. Dabei sah vor Jahren alles ganz anders aus. Als Asylant war er gekommen, nur mit dem, was er auf dem Leib hatte. Hals über Kopf hatte er fliehen müssen, sonst hätte man ihn verhaftet und sicher zum Tod verurteilt. Wieder geht ihm die alte Geschichte durch den Kopf: Bei einem Spaziergang hinaus zu den großen Staatsbaustellen hatte er mitbekommen, wie ein Aufsichtsbeamter hemmungslos auf einen Zwangsarbeiter eindrosch. Es war so entsetzlich, wie der wehrlose, ausgezehrte Arbeiter am Boden lag und unter den Schlägen schrie, dass er sich nicht mehr halten konnte. Mit ein paar Sätzen war er hingelaufen: Aufhören! Aufhören! Das ist doch unmenschlich! - Aber der brutale Aufseher hatte gar nicht reagiert. Im Gegenteil, es hatte so ausgesehen, als würde er noch härter zuschlagen. Da hatte er einen Stein gegriffen und ihn von hinten auf den Kopf des Peinigers geschlagen. - Wie ein gefällter Baum war der zu Boden gestürzt und sofort tot gewesen. Der blutende Arbeiter davon lief davon. 1

Er selbst hatte sich umgesehen, ob er gesehen worden war. Schnell hatte er die Leiche in die Büsche gezogen und sie notdürftig mit Sand zugedeckt. Am nächsten Tag stellte sich heraus, dass man ihn doch bei der Tat beobachtet hatte, und es war nur noch eine Frage der Zeit, wann er verhaftet worden wäre. - Deshalb war er geflohen und hatte um Asyl nachgesucht und bei einer frommen Familie, bei vorurteilsfreien Menschen, so gute Aufnahme gefunden, dass er später sogar eine der Töchter des Hauses heiraten durfte. - Auch wenn ich die Namen und Orte bisher bewusst weggelassen habe - wissen Sie wahrscheinlich doch, von wem ich Ihnen gerade erzählt habe. Sie kennen den Namen und Ort und Zeit des Geschehens: Ägypten, etwa 1400 vor Christus - Mose. In Ägypten hatte er einen Aufseher erschlagen, der seine israelitischen Brüder peinigte. Er war durch die Wüste nach Midian geflohen und hatte bei einem Priester und Viehzüchter namens Jitro Wohnung und Arbeit als Hirte gefunden. Bald war er so integriert, dass er die Tochter Jitros, Zippora, heiratete. Sie hatten einen Sohn, Gerschom. Es ist bestürzend eigenartig, wie sich die Bilder und Situationen gleichen und die Schicksale wiederholen. So wie ich die Geschichte am Anfang erzählt habe, hätte sie sich auch zur Zeit des Nationalsozialismus in einem KZ abspielen können. Oder in unserer Zeit in China, Nordkorea oder in irgendeiner Diktatur. Denn Brutalität, Hass, Grausamkeit, Unterdrückung und Völkermord sind leider keine Erscheinungen der Vergangenheit. Sie wüten auch in unseren Tagen, da von einer neuen Weltordnung und von dauerhaftem Frieden geträumt wird. 2

Und wie das Volk Israel damals zu seinem Gott flehte und um neuen Lebensraum bat und um Erlösung aus der Unterdrückung, so flehen Menschen heute an manchen Orten der Welt. Doch zurück zu dem Mann auf dem Felsblock, der da bei seiner Herde sitzt und seinen Blick hinüber wandern lässt zu dem großen Berg Horeb (Sinai), von dem die Leute in der Gegend sagen, es sei ein heiliger Berg, der Berg Gottes. An diesem Berg hat der Mann, Mose, das wichtigste Erlebnis seines Lebens. Hier begegnet ihm zum ersten Mal der lebendige Gott und redet mit ihm. Davon berichtet unser heutiger Predigttext aus dem 3. Kapitel des 2. Mose-Buches: II. Mose hütete die Schafe Jitros, seines Schwiegervaters, des Priesters in Midian, und trieb die Schafe über die Steppe hinaus und kam an den Berg Gottes, den Horeb. Und der Engel des Herrn erschien ihm in einer feurigen Flamme aus dem Dornbusch. Und er sah, dass der Busch im Feuer brannte und doch nicht verzehrt wurde. Da sprach er: Ich will hingehen und die wundersame Erscheinung besehen, warum der Busch nicht verbrennt. Als aber der Herr sah, dass er hinging, um zu sehen, rief Gott ihn aus dem Busch und sprach: Mose, Mose! Er antwortete: Hier bin ich. Gott sprach: Tritt nicht herzu, zieh deine Schuhe von deinen Füßen; denn der Ort, darauf du stehst, ist heiliges Land! Und er sprach weiter: Ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs. Und Mose verhüllte sein Angesicht; denn er fürchtete sich, Gott anzuschauen. Und der Herr sprach: Ich habe das Elend meines Volks in Ägypten gesehen und ihr Geschrei über ihre Bedränger gehört; ich habe ihre Leiden erkannt. Und bin herniedergefahren, dass ich sie errette aus der Ägypter Hand und sie herausführe aus diesem 3

Lande in ein gutes und weites Land, in ein Land, darin Milch und Honig fließt, in das Gebiet der Kanaaniter, Hetiter, Amoriter, Perisiter, Hiwiter und Jebusiter. Weil denn nun das Geschrei der Israeliten vor mich gekommen ist und ich dazu ihre Not gesehen habe, wie die Ägypter sie bedrängen, so geh nun hin, ich will dich zum Pharao senden, damit du mein Volk, die Israeliten, aus Ägypten führst. (Mose sprach zu Gott: Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehe und führe die Israeliten aus Ägypten? Er sprach: Ich will mit dir sein. Und das soll dir das Zeichen sein, dass ich dich gesandt habe: Wenn du mein Volk aus Ägypten geführt hast, werdet ihr Gott opfern auf diesem Berge. Mose sprach zu Gott: Siehe, wenn ich zu den Israeliten komme und spreche zu ihnen: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt! und sie mir sagen werden: Wie ist sein Name?- was soll ich ihnen sagen? Gott sprach zu Mose: Ich werde sein, der ich sein werde. Und sprach: So sollst du zu den Israeliten sagen: "Ich werde sein", -der hat mich zu euch gesandt.) Um dieses Erlebnis mit dem lebendigen Gott könnten wir den Mose beneiden: wer würde nicht gern einmal die Stimme Gottes tatsächlich hören, seine Heiligkeit und Nähe so hautnah erleben? Aber um seinen Auftrag wird den Mose sicher niemand je beneidet haben. Was Gott ihm da zumutet, scheint eine unlösbare, hoffnungslose Angelegenheit. Ein "Himmelfahrtskommando", würde man im militärischen Jargon sagen. Und trotzdem lässt sich Mose darauf ein. Warum? Weil Gott ihm zwei Zusagen gibt: 1. Ich will mit dir sein! 2. Ich werde sein, der ich sein werde! 4

Wir können jetzt nicht auf die weitere Entwicklung der Geschichte nicht eingehen. Die kennen Sie vielleicht: Plagen, Auszug, Verfolgung, Zug durchs Rote Meer und die Wüste... III. Besonders wichtig ist aber, wie Gott sich hier zu erkennen gibt. Aus diesen Worten kann man hören, dass Beten nicht umsonst ist. Auch nicht das Beten um Frieden und politische Veränderung, das Beten um ein Ende von unerträglichen Lebensbedingungen. Hier gibt Gott seine Antwort: Ich habe das Elend meines Volks in Ägypten gesehen und ihr Geschrei über ihre Bedränger gehört; ich habe ihre Leiden erkannt. Und bin herniedergefahren, dass ich sie errette. Schon im Alten Testament zeigt sich der erbarmende Gott, der uns im Neuen Testament durch Jesus noch näher kommt. Wo Gottes Volk - und das sind alle glaubenden und betenden Menschen - um Erbarmen schreit, da greift Gott früher oder später ein und hilft. Immer wieder in der Geschichte ist das geschehen: Damals in Ägypten; später, als das Volk Israel in babylonischer Gefangenschaft war. Das haben die unterdrückten Christen im Römischen Kaiserreich genauso erlebt wie das deutsche Volk nach dem 2. Weltkrieg. So haben es auch die ehemaligen DDR-Bürger erfahren, die Ende der 80er Jahre in großen Gottesdiensten oder im stillen Kämmerlein zu Gott geschrien haben, dass er die unmenschliche Grenze und Teilung unseres Landes aufheben möge. Gott handelt in der Geschichte. - Eine Zeitlang lässt er Völker und Nationen laufen, aber dann greift er wieder ein, so dass 5

Veränderungen eintreten können, die nie jemand für möglich gehalten hätte. Gott hört das Schreien seines Volkes. Das soll uns wieder Mut machen, viel mehr zu beten gegen Krieg und Gewalt, für notleidende Völker. - Hilfskonvois mit Medikamenten und Nahrungsmitteln sind unverzichtbar und wichtig. Genauso unverzichtbar und wichtig ist es, für Menschen, für alle Nöte und Probleme unserer Zeit zu beten. Auch wenn Gott in anderen Zeiträumen denkt und handelt als wir, auch wenn er zu Zeiten Gericht und Leid zulässt: Wo betende Menschen sind, da erbarmt er sich wieder. Da kann er auch Einzelnen in aussichtslosen Lagen beistehen und sie trotz der Übermacht von Feinden retten. Vor den Augen Gottes ist kein Leid dieser Welt verborgen. Gott sieht das Völker- und Weltgeschehen. Aber er sieht und hört auch den Einzelnen. Hier den Mose. Eigentlich hat er sein Leben verbaut. Im verständlichen Affekt einen Mord begangen. Er musste ohne Abschied alles verlassen. Alles aufgeben. Aber Gott führt ihn zu guten Menschen, schenkt ihm wieder Zuhause und Familie. So haben es ja in den letzten Jahrzehnten auch bei uns viele erlebt, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind. Es wurde ihnen von mitfühlenden Menschen geholfen. Sie wurden aufgenommen und integriert. Es gibt bei uns nicht nur diesen irrsinnigen, unmenschlichen, manchmal sogar gewalttätigen Ausländerhass, sondern auch sehr viel Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft, von der nichts in der Zeitung steht. Am schnellsten ist Hilfe und Integration da möglich, wo Christen bei Christen Hilfe suchen. Denken wir an manche 6

Familien und Personen, die, kaum waren sie hier, in Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen kamen und erfuhren: Es ist ja schon etwas, was wir gemeinsam haben, was uns verbindet. Der Glaube an den erbarmenden Gott, an den Auferstandenen Herrn Jesus Christus. Dieser Glaube verbindet über Sprachen, Grenzen, Hautfarbe hinweg. Die vielen Schwierigkeiten, die mit einer neuen Aufgabe oder einem neuen Land verbunden sind, lassen sich leichter bewältigen, wenn man es so erfährt, wie hier Mose. Gott spricht: Ich will mit dir sein. IV. Verständlicherweise ist dem Mose Angst vor dem, was auf ihn zukommen wird. Unlösbar scheint seine große Aufgabe: Ein Volk führen - den Willen eines mächtigen Pharaos brechen. Als er losgeht, hat er nur diese Zusage Gottes: Ich will mit dir sein. Gilt dieser Satz nur dem Mose? Nein, ich will mit dir sein, dieser Zuspruch gilt jedem, der Gott gehorsam sein will. Jedem, der sich Gottes Führung anvertraut und sich dem Willen Gottes nicht widersetzt. Ich will mit dir sein! Dieses Wort dürfen auch wir festhalten und mitnehmen. Vielleicht fragen wir trotzdem genauso wie der Mose: Was soll ich denn vorweisen, wenn ich von meinem Gott rede? Wir hätten gerne seine Vollmacht, seinen Stempel, seine Legitimation. Wir bekommen, was auch Mose bekam. Gott hat es nicht nötig, Empfehlungsschreiben zu verteilen, sich auszuweisen. Er sagt: Ich werde sein, der ich sein werde. Wir können diese Antwort Gottes vielleicht so verstehen: Warte nur ab. Wenn es so weit ist, werde ich handeln, werde 7

ich da sein, werde ich reden, werde ich eingreifen. Wenn es darauf ankommt, kannst du dich auf mich verlassen. Und so war's dann ja auch. Oft schon auch in unserem Leben. Unglaublich! Der mächtige Pharao konnte gegen den unbewaffneten Mose nichts ausrichten. Die Ägypter mussten das Volk Israel ziehen lassen. Und so kann auch keine Macht der Welt etwas gegen uns ausrichten, wenn der Herr bei uns ist. Durch Jesus ist ja diese wunderbare Verheißung noch einmal wiederholt worden, als er sagte: Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. Halten wir uns die drei wichtigen Aussagen und Zusagen dieses Bibelwortes fest und nehmen sie mit in unseren Alltag: 1. Gott sieht das Elend der Menschen seines Volkes, hört das Schreien und Beten, kennt die Leiden. 2. Zu jedem, der auf ihn hört, sagt er: Ich will mit dir sein. 3. Gott wird auch in unserem Leben da sein, wenn wir ihn brauchen und wenn es darauf ankommt. Für alle Zeiten gilt, was er hier zu Mose sagt: Ich werde sein, der ich sein werde. Herr, du siehst jede Not, du weißt um jedes Unrecht. Danke, dass wir uns darauf verlassen können, dass du eingreifst, dass du dich erbarmst, wenn wir um dein Erbarmen bitten. Danke, dass du versprochen hast, bei uns zu sein an allen Tagen und in allen Nächten, an allen Orten und zu allen Zeiten. Du stehst zu deinem Wort. Das macht uns ruhig, das macht uns Mut. Amen. Verfasser: Pfr. Martin Schöppel, Dr.-Martin-Luther-Str. 18, 95445 Bayreuth, Tel. 0921/41168 8