Fragen aus dem 1. LSWH-Treffen (izm DM-Org-Änderungen)

Ähnliche Dokumente
Hinweise zu den Videos auf der mbgm Homepage (Stand: )

ELDA Lohnsoftwareherstellertreffen. 3. Oktober 2018

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm. Ergänzende Unterlage zur Präsentation

Ausfüllhilfe. ELDA Software. OÖGKK

Handbuch mbgm. easy2000 Software

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung mbgm. Allgemeines

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis

Erläuterungen & Ausfülltipps. zum Lohnzettel Sozialversicherungsrechtlicher Teil (Formular L16)

Grundsätzliches zur mbgm

WinLine LOHN: gesetzliche Änderungen 2017

Das neue Tarifsystem

MVB. Änderungen per Entfall der tgl. GfG MVB. ELDA Softwareherstellertreffen 6. Oktober NEU ab

Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps

Win1A-LOHN Mini Light

(mbgm) monatliche Beitragsgrundlagenmeldung. Walter Fellner Michael Gebetsberger

Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung ab 1.Jänner Programminfo - Softwareherstellertreffen

Tarifsystem TASY. - Technischer Aufbau - Automatisierte Verarbeitungsmöglichkeiten - Veröffentlichung

Geringfügigkeit: Für kürzer als einen Monat vereinbarte Dienstverhältnisse

KURZANLEITUNG U MSTELLUNG AUF DAS NEUE TARIFSYSTEM DER GEBIETSKRANKENKASSE

Versichertenmeldungen

TARIFSYSTEM für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen

Übergangsszenarien 2017/2018

Beispielsammlung Mapping und Vergleich Beitragsnachweisung 2018 / mbgm 2019

TASY Schnittstellenbeschreibung LSH

mbgm Fragen Antworten Katalog Nr. Frage Antwort 1. Allgemeines

Beispiele zur Ausstellung des sozialversicherungsrechtlichen Teils des Lohnzettels (L 16)

mbgm Fragen Antworten Katalog

Neuerungen und Aktuelles aus der Personalverrechnung zum

mbgm Fragen Antworten Katalog Nr. Frage Antwort 1. Allgemeines

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei geringem Einkommen

TARIFSYSTEM für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen

mbgm Fragen Antworten Katalog Nr. Frage Antwort 1. Allgemeines

Arbeitslosenversicherungsbeiträge bei niedrigem Einkommen

mbgm Fragen Antworten Katalog Nr. Frage Antwort 1. Allgemeines

mbgm Fragen Antworten Katalog Nr. Frage Antwort 1. Allgemeines

Herzlich Willkommen. Alfred Andraschko

KURZANLEITUNG T IPPS UND TRICKS ZUM SV- CLEARINGSYSTEM. 1. Übernahme der Clearingfälle ins RZL-Lohnverrechnungsprogramm

SV WERTE UND GESETZLICHE ÄNDERUNGEN

Meldungen bei Arbeitsunfähigkeit

White Paper - WinLine LOHN Update 2019

Beispiele zur Anwendung der Bewertungsgrundsätze bei Teilentgelt 50%

Beispiele zur Ausstellung des sozialversicherungsrechtlichen Teils des Lohnzettels (L 16)

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

ÄNDERUNGEN PERSONALVERRECHNUNG ab 2019 im Zusammenhang mit Änderungen des Datenaustausches mit den Gebietskrankenkassen

Übersicht der Änderungen

Checkliste - Kurzes Praktikum

Checkliste - Kurzes Praktikum

Einführung des Standardprodukts MVB in der BGKK ( )

DIENSTGEBERINFORMATION DER KÄRNTNER GEBIETSKRANKENKASSE Dezember 2003

Beitragsgruppenbestimmung für den Regelfall (gültig ab )

Inhaltsverzeichnis 1. Arbeitsrecht (Grundlagen)

DGservice. Die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung ab Die neuen Meldungen Beispiele mbgm Das neue Tarifsystem

ep-lohn Update /

BEITRAGSGRUPPENSCHEMA und ÜBERSICHT

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen per 1. Jänner 2017 ergeben sich folgende Änderungen in der Personalverrechnung:

TARIFSYSTEM für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen

SOZIAL VERSICHERUNGS WERTE FÜR 2016

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

Herzlich Willkommen. Alfred Andraschko VS/A.Andraschko 1

Jahreswechsel 2016/2017

Unser Service für Sie als Dienstgeber

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Beitragsgrundlagennachweis ab Seite

ELDA - Schnittstellentest

>>UPDATE-BRIEF<< Version: Persönliche Änderungen (Programmänderungen bzw. Erweiterungen, die Sie unmittelbar betreffen.)

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

White Paper - WinLine LOHN Update 2016

LGV plus Internet-PTF E E Internet

Vereine und Sozialversicherung

Verständlich, Informativ, Praxisbezogen

Abstimmungsgespräch. Helferabrechnung Weltcup Saison 2016/2017. Innsbruck, 06.Oktober 2016

Beitragsgruppenschema und Übersicht für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen

Lohnsoftwarehersteller-Test

ÜBERARBEITEN DER LOHNARTEN FÜR DIE MITARBEITERVORSORGE

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

3. Sonstige Änderungen für die Lohnabrechnung

Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

BEITRAGSGRUPPENSCHEMA und ÜBERSICHT

DGservice. Die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung ab Die neuen Meldungen Beispiele mbgm Das neue Tarifsystem

DGservice. Sonderausgabe mbgm März Magazin der Gebietskrankenkassen und der VAEB für Dienstgeber

Aufgrund der gesetzlichen Änderungen per 1. Jänner 2019 ergeben sich folgende Änderungen in der Personalverrechnung:

Beitragsgruppenschema und Übersicht für DienstgeberInnen und LohnverrechnerInnen

HEGEL 8/17 bringt: 19 Antworten auf Fragen rund um das E-Card-Service-Entgelt für 2018

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Deutner & Schöndorfer Lohnverrechnung Update und Eröffnung 2019

ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN AUSWIRKUNGEN DER GESETZLICHEN ÄNDERUNGEN im BEITRAGSGRUPPENSCHEMA

Betriebsneugründung. Wirtschaftskammer (WKO) Gründerservice. Bezirkshauptmannschaft (BH)/Magistrat Gewerberecht

Beitragsgruppenschema der SONSTIGEN Beitragsgruppen

ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN AUSWIRKUNGEN DER GESETZLICHEN ÄNDERUNGEN im BEITRAGSGRUPPENSCHEMA

"Abrechnung von Beendigungsansprüchen" Vorwort

Jahreswechsel 2012/2013

Transkript:

Fragen aus dem 1. LSWH-Treffen (izm DM-Org-Änderungen)

Änderungsmeldungen untermonatig Frage: Warum ist trotz Bekanntgabe in der mbgm eine untermonatige Änderungsmeldung notwendig? Bei der Anmeldung ist ja auch keine Tarifgruppe bekannt. Antwort ALT: Änderungsmeldungen sind für alle untermonatigen Änderungen vorgesehen. Z. B. bei Wechsel von Geringfügigkeit auf Vollversicherung würde der Leistungsanspruch erst mit der mbgm festgestellt werden können. Durch die Angaben auf der Anmeldung besteht der Leistungsanspruch bereits vor Einlangen der mbgm. Antwort NEU: Änderungsmeldungen im Bereich der SV beschränken sich auf die Umstellung der Versicherungszeit vor Übermittlung der mbgm (z.b. Wechsel von Geringfügigkeit auf Vollversicherung). Die benötigten Daten sind dieselben wie auf der Anmeldung (BBER, GERF, FRDV) Alle anderen Änderungen im Bereich der SV-Versicherungszeit auch untermonatige Änderungen werden mit der mbgm gemeldet. Dafür wurde im Tarifblock für die regelmäßige Beschäftigung ein neues Datenfeld (VVON) eingeführt. 2

Änderungsmeldungen zum Monatsersten Frage: Änderungen müssen in den Stamm eingetragen werden, um abrechnen zu können. Damit fließen diese automatisch in die mbgm, auch jene zum Monatsersten. Müssen diese ausgeblendet werden? Antwort ALT: Änderungsmeldungen können auch zu Monatsbeginn übermittelt werden. Das ist aber nicht notwendig. Antwort NEU: Alle Änderungen im Bereich der SV-Versicherungszeit werden mit der mbgm gemeldet, es ist somit auch zum Monatsersten keine Änderungsmeldung erforderlich. Dafür wurde im Tarifblock für die regelmäßige Beschäftigung ein neues Datenfeld (VVON) eingeführt. Die Änderungsmeldungen beschränken sich im Bereich der SV auf Änderungen vor Übermittlung der mbgm. Im Bereich der BV sind Änderungsmeldungen wie bisher für Übertritte in das BMSVG-System und Beginn 3 oder Ende der BV bei Arbeitskräfteüberlassung Baugewerbe erforderlich.

Überschneidende Versicherungszeiten in einem BZR Frage: Wie sind mbgm bei regelmäßiger Beschäftigung zu melden, wenn sich überschneidende Versicherungszeiten vorliegen z.b. neue Beschäftigung während einer UE oder parallele Beschäftigungen? Antwort ALT: Wenn sich bei regelmäßiger Beschäftigung in einem Beitragszeitraum Versicherungszeiten überschneiden, ist ein Tarifblock je Beschäftigung zu übermitteln. Häufigster Fall dazu ist Aufnahme einer neuen Beschäftigung während UE. Antwort NEU: Wenn sich bei regelmäßiger Beschäftigung in einem Beitragszeitraum Versicherungszeiten überschneiden, ist zwingend ein Tarifblock je Beschäftigung zu übermitteln. Ist in einem Tarifblock KE und/oder UE enthalten (ausschließlich oder neben der normalen Verrechnung), muss dieser Tarifblock entsprechend gekennzeichnet werden. Dafür wurde im Tarifblock das neue Datenfeld KEUE eingeführt, das mit J zu belegen ist. Diese Information wird für die Zuordnung des Tarifblocks zur korrekten Versicherungszeit verwendet. 4

Aufeinander folgende Beschäftigungen in einem BZR Frage: In einem Baubetrieb sind ab 1.4. regelmäßige Beschäftigungen als Arbeiter vereinbart. Die Baustelle wird vom 11.4. bis 24.4. wegen Schneefalls eingestellt. Am 25.4. beginnt ein neues Dienstverhältnis als Arbeiter. Wie ist die mbgm zu erstellen? Antwort ALT: Bei mehr als einer Beschäftigung in einem Beitragszeitraum ist eine mbgm für regelmäßige Beschäftigung mit einem Tarifblock Arbeiter, einer Verrechnungsbasis mit der Summe der Beitragsgrundlagen aus beiden Beschäftigungen und die dazugehörige Verrechnung zu übermitteln. Antwort NEU: Bei mehr als einer Beschäftigung in einem Beitragszeitraum ist zwingend ein Tarifblock je Beschäftigung zu übermitteln. Durch die Angabe zum Beginn der Verrechnung (Datenfeld VVON) erfolgt die Zuordnung zur korrekten Versicherungszeit. Im Beispiel ist VVON im Tarifblock für die erste Beschäftigung mit = 1 und im Tarifblock für die zweite Beschäftigung mit = 25 zu belegen. 5

Eine mbgm je Art der Beschäftigung und BZR Frage: Was ist mit Art der Beschäftigung gemeint? Heißt das, jemand ist geringfügig beschäftigt und wechselt am 20. auf vollversichert? Antwort ALT: Es gibt drei Arten der Beschäftigung: Regelmäßige Beschäftigung, für kürzer als ein Monat vereinbarte Beschäftigung und fallweise Beschäftigung. Wenn in einem Beitragszeitraum zwei unterschiedliche Tarifgruppen abzurechnen sind, sind dafür zwei Tarifblöcke erforderlich. Da ein untermonatiger Wechsel von geringfügig auf vollversichert innerhalb einer Beschäftigung nicht zulässig ist, muss es sich ab 20. um eine neue Beschäftigung handeln. Antwort NEU: Es gibt drei Arten der Beschäftigung: Regelmäßige Beschäftigung, für kürzer als ein Monat vereinbarte Beschäftigung und fallweise Beschäftigung. Da ein untermonatiger Wechsel von geringfügig auf vollversichert innerhalb einer Beschäftigung nicht zulässig ist, muss es sich ab 20. um eine neue Beschäftigung handeln. Bei mehr als einer Beschäftigung in einem Beitragszeitraum ist zwingend ein Tarifblock je Beschäftigung zu übermitteln. Durch die Angabe zum Beginn der Verrechnung (Datenfeld VVON) erfolgt die Zuordnung zur korrekten Versicherungszeit. Im Beispiel ist VVON im Tarifblock für die erste (geringfügige) Beschäftigung mit = 1 und im Tarifblock für die zweite (vollversicherungspflichtige) Beschäftigung mit = 20 zu belegen. 6

Eine mbgm je Art der Beschäftigung und BZR Frage: Wenn ein Dienstnehmer am 2. austritt, weiß ich nicht, ob er noch einmal kommt. Er erhält eine Endabrechnung. Kommt er am 12. wieder und tritt am 15. wieder aus, bekommt er auch eine Endabrechnung. Das sind zwei getrennte Abrechnungen, die für sich gerechnet einen anderen Beitrag ergeben können als zusammen in der mbgm? Antwort ALT: Möglicherweise müssen wir deshalb eine Toleranz für Abweichungen einführen. Wir werden die Frage mitnehmen. Antwort NEU: Bei mehr als einer Beschäftigung in einem Beitragszeitraum ist zwingend ein Tarifblock je Beschäftigung zu übermitteln. Damit werden Rundungsdifferenzen verhindert. 7

Tarifsystem Frage: Wie sind leitende Angestellte ab Jänner 2019 zu melden? Antwort: Die Abbildung erfolgt über die Auswahl der Beschäftigtengruppe. Im Zusammenhang mit dem Begriff leitende Angestellte können folgende Beschäftigtengruppen relevant sein: B002 Angestellte, (KU, WF und IE) B005 Handelsrechtliche Geschäftsführer einer GmbH, (WF und IE) B013 Angestellte - Sonderfall (nur WF), lohnsteuerpflichtige Vorstandsmitglieder B014 Angestellte - Sonderfall (nur WF und IE), lohnsteuerpflichtige Vorstandsmitglieder B028 Vorstandsmitglieder bzw. Geschäftsleiter, (keine ALV, keine Nebenbeiträge) klassische Vorstandsmitglieder 8

Tarifsystem Frage: Welcher Abschlags-Code wird der jetzige Verrechnungsgruppe N70 in der mbgm entsprechen? Antwort: Abschlag: A15 Minderung PV um 50% 9

Tarifsystem Frage: Welche Auswirkung hat die Ergänzung E06 bei freien Dienstnehmern zb. mit der Beschäftigtengruppe B061? Antwort: Die Ergänzung E06 - Freier Dienstnehmer mit SZ wirkt auf die Beurteilung der Höchstbeitragsgrundlage und ist nur für Beschäftigtengruppen im Bereich der freien Dienstnehmer relevant. B061 Freie Dienstnehmer Angestellte Höchstbeitragsgrundlage: 35*166/30 = 193,67 EUR,- tägl. oder 35*166 = EUR 5.810,- monatl. B061 Freie Dienstnehmer Angestellte mit E06 Freier Dienstnehmer mit SZ Höchstbeitragsgrundlage: EUR 166,- tägl. oder 30*166 = EUR 4.980,- monatl. 10

Änderungsmeldungen untermonatig Frage: Für die Dauer einer Beschäftigung von Arbeitern auf Auslandsbaustellen ist kein Schlechtwetterentschädigungsbeitrag zu entrichten. Wie sieht die korrekte Meldung aus, wenn ein Arbeiter innerhalb eines Kalendermonats auf Baustellen im Inland und Ausland tätig ist? Bsp. Arbeiter: (Beschäftigtengruppe B001) Bezug für Inlandsbaustelle: 3.000,00 (mit SW) von 1.MM bis 23.MM und 1.000,00 (ohne SW) von 24.MM bis Monatsende. Antwort ALT: mbgm: 1. Tarifblock mit B001E02 / Verrechnungsbasis AB 300000 / Verrechnungsposition Typ T01 2. Tarifblock mit B001 / Verrechnungsbasis AB 100000 / Verrechnungsposition Typ T01 Änderungsmeldung: ADAT 24MMJJJJ und Beschäftigtengruppe B001 und Ergänzung leer Antwort NEU: mbgm: 1. Tarifblock VVON 01 B001E02 / Verrechnungsbasis AB 300000 / Verrechnungsposition Typ T01 2. Tarifblock VVON 24 B001 / Verrechnungsbasis AB 100000 / Verrechnungsposition Typ T01 11

mbgm Frage: Während der Kurzarbeit werden die Beiträge zur KV, UV, PV, AV, AK, WF, IE von der Beitragsgrundlage VOR der Kurzarbeit ermittelt. Die Minderung der Beiträge zur ALV wegen geringen Einkommens aber vom tatsächlichen Entgelt WÄHREND der Kurzarbeit. Wie sieht die korrekte mbgm aus, Bsp. Angestellter(Tarifgruppe B002) monatl. Entgelt vor Kurzarbeit: 2.000,- und während der Kurzarbeit: 1.200,-. Antwort: mbgm: Tarifblock B002 und 1. Verrechnungsbasis Typ AB / Verrechnungsbasis Betrag 200000 / Verrechnungsposition Typ T01 2. Verrechnungsbasis Typ AZ / Verrechnungsbasis Betrag 120000 / Verrechnungsposition Typ A03 12

mbgm Frage: Wie wird das Teilentgelt auf der mbgm dargestellt? Antwort: Die Beitragsgrundlagen zum Teilentgelt sind gemeinsam mit den laufenden Entgelten als allgemeine Beitragsgrundlagen zu melden, zb. Angestellter (B002) arbeitsunfähig mit vollem EFZ-Anspruch 1. bis 15. Juni (EUR 1.800,-) und 50% EFZ-Anspruch 16. bis 30. Juni (EUR 900,-). mbgm für Juni: Tarifblock B002 und Verrechnungsbasis Typ AB / Verrechnungsbasis Betrag 270000 / Verrechnungsposition Typ T01 13

mbgm Frage: Wie sind mehrere Dienstverhältnisse in einem Kalendermonat auf der mbgm darzustellen? Bitte um Erläuterung für folgende zwei Beispiele. Beispiel 1: DV-1: 1.6. bis 15.6.2019 mit Urlaubsersatzleistung für 16.6.2019 (Arbeiter B001) DV-2: 18.6.2019 bis 27.7.2019 (Arbeiter B001) Antwort ALT: mbgm 06/2019: Tarifblock mit B001 / Verrechnungsbasis mit Summe der BGL aus DV-1 und DV-2 für Juni mbgm 07/2019: Tarifblock mit B001 / Verrechnungsbasis mit BGL für DV-2 für Juli Antwort NEU: mbgm 06/2019: mbgm 07/2019: 1. Tarifblock VVON 01 B001 / Verrechnungsbasis mit BGL für DV-1 für Juni / KEUE = J 2. Tarifblock VVON 18 B001 / Verrechnungsbasis mit BGL für DV-2 für Juni Tarifblock VVON 01 B001 / Verrechnungsbasis mit BGL für DV-2 für Juli 14

mbgm Beispiel 2: DV-1: 1.6. bis 29.6.2019 - mit Urlaubsersatzleistung 30.6. bis 3.7. 2019 (Arbeiter B001) DV-2: 9.7.2019 bis 27.7.2019 (GB-Arbeiter B010) Antwort ALT: mbgm 06/2019: Tarifblock mit B001 / Verrechnungsbasis mit BGL für DV-1 für Juni mbgm 07/2019: 1. Tarifblock mit B001 / Verrechnungsbasis mit BGL für DV-1 für Juli 2. Tarifblock mit B010 / Verrechnungsbasis mit BGL für DV-2 für Juli Antwort NEU: mbgm 06/2019: Tarifblock VVON 01 B001 / Verrechnungsbasis mit BGL für DV-1 für Juni / KEUE = J mbgm 07/2019: 1. Tarifblock VVON 01 B001 / Verrechnungsbasis mit BGL für DV-1 für Juli /KEUE = J 2. Tarifblock VVON 09 B010 / Verrechnungsbasis mit BGL für DV-2 für Juli 15

Satzlängen der mbgm Frage: Derzeit haben die Satzarten der mbgm unterschiedliche Längen. Kann eine Vereinheitlichung vorgenommen werden? Antwort: Nein, das Anführen eines Reservefeldes am Ende jeder Satzart ist aufgrund des Datenvolumens nicht möglich. 16

Meldefrist Frage: In unserem Unternehmen werden die Gehälter im Vorhinein abgerechnet. Bitte um Erläuterung der Meldefrist für folgende zwei Beispiele. Beispiel 1: Abrechnung der Gehälter am 20.1.2019 - Eintritt eines neuen Mitarbeiters mit 31.1.2019, der beim Abrechnungslauf nicht mitgenommen wurde. Die erste Abrechnung des anteilsmäßigen Gehaltes für 01/2019 wird am 20.2.2019 durchgeführt, die mbgm für Jänner wird bis zum 15.3.2019 übermittelt. Antwort: Die mbgm für den Beitragszeitraum Jänner ist bis zum 15. Februar zu übermitteln. Eine Übermittlung im März erfolgt also nach Ende der Meldefrist. 17

Meldefrist Frage: In unserem Unternehmen werden die Gehälter im Vorhinein abgerechnet. Bitte um Erläuterung der Meldefrist für folgende zwei Beispiele. Beispiel 2: Abrechnung der Gehälter am 20.1.2019 - Nachträge wie z.b. Überstunden, die erst am Monatsletzten vollständig bekannt sind, werden erst mit der nächsten Abrechnung am 20.2.2019 für 01/2019 zur Auszahlung gebracht. Für die betroffenen Mitarbeiter wird eine Storno- und eine Neumeldung der mbgm für den Beitragszeitraum 01/2019 bis zum 15.3.2019 an die Sozialversicherungsträger übermittelt. Antwort: Storno und Neumeldung der mbgm (Rollung) für den Beitragszeitraum Jänner ist bis zum 31. Juli ohne nachteilige Rechtsfolgen zu übermitteln. Eine Übermittlung im März erfolgt innerhalb der Meldefrist. 18

Offene Fragen Gibt es für Sanktionen auch Übergangsbestimmungen? Nein, derzeit gibt es noch keine entsprechende Gesetzesänderung Es gibt Adressen, die mit dem Satzaufbau der Adressmeldung (Kapitel E.31 DM-ORG) nicht eingepflegt werden können. Wie ist hier vorzugehen? Dieser Sachverhalt befindet sich derzeit noch in Klärung Es gibt in der DM-ORG den Hinweis auf die maximal zulässigen mbgm in einem mbgm- Paket, aber keine diesbezügliche Festlegung. Wird das ausreichend sein? Derzeit laufen noch Prüfungen, nach Vorliegen der Ergebnisse wird die DM-ORG um diese Festlegung ergänzt. 19

Offene Fragen Es gibt zur Tagezählung, HBG und Zuordnung des Entgelts eine Beispielsammlung. Wann steht diese zur Verfügung? Aufgrund der aktuellen DM-ORG-Änderungen wurde diese nicht veröffentlicht, weil sie noch einmal geändert werden muss. Sie wird nach Überarbeitung auf die Homepage gestellt. Für Vorschreibebetriebe sind gewisse Daten in der mbgm nicht erforderlich, z.b. die Summen. Ist es schädlich, diese anzuführen? Die Frage ist noch in Klärung und wird anschließend in den FAK aufgenommen. 20