Untersuchung zur Nachhaltigkeit von Stahlkonstruktionen. Anwendungsleitfaden

Ähnliche Dokumente

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION. M. Kaindl KG. Spanplatten beschichtet ANHANG ZUR. nach ISO und EN M. Kaindl KG. Deklarationsnummer

EPD Türen und Tore. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804

EPD Stahlzargen. (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN Stahlzargen (Firmen-EPD)

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

EPD insulbar Isolierprofile

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren

EPD Schiebe- und Falttore

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen

Ökobilanzierer. Aumüller Aumatic GmbH Gemeindewald Thierhaupten. Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase

Produktdeklarationen aus Sicht der Baustoffindustrie

Rechenregeln für die Ökobilanz und Anforderungen an den Hintergrundbericht

EPD - ENVIRONMENTAL PRODUCT DECLARATION

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD)

Erläuterungsdokument ÖKOBAU.DAT

Umweltproduktdeklarationen nach EN für Zement und Beton. Jochen Reiners 57. Ulmer Betontage 5. Februar 2013

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

1 INHALT. Seite 2 von 16

UMWELTPRODUKTDEKLARATION NACH NORM SN EN A1:2013

UMWELTPRODUKTDEKLARATION NACH NORM SN EN A1:2013

EPD - ENVIRONMENTAL PRODUCT DECLARATION

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Untersuchung zur Nachhaltigkeit von Stahlkonstruktionen HINTERGRUND-INFORMATION: ÖKOBILANZ-METHODE

UMWELTPRODUKTDEKLARATION NACH NORM SN EN A1:2013

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

UMWELTPRODUKTDEKLARATION NACH NORM SN EN A1:2013

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Umweltproduktdeklaration. für unkaschierte Glaswolle Bindemittel: Phenolharz. Nach SN EN Verifizierung und Gültigkeit

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Umweltproduktdeklaration nach ISO und EN Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen für RWA- und Lüftungsanlagen

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

KALKSANDSTEIN Bauseminar 2010 KALKSANDSTEIN Zukunft Bauen

EPD - ENVIRONMENTAL PRODUCT DECLARATION. Holzmantelbetonsteine ÖKOPUR und Öko-Expert mit integrierter Holzfaserdämmung

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Fermacell GmbH. Gipsfaser Platten. /

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

EPD Schiebe- und Falttore

Studie beweist: Naturstein spart Energie!

EPD Revisionsklappen. Revisionsklappen aus Aluminiumrahmen (Firmen-EPD) FF Systembau GmbH

Amortisation und Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen. Betriebsdeklaration von klimaaktiv

EPD Lichtkuppel. CI-System Lichtkuppel F100 und Rauchlift F100 (Firmen-EPD) LAMILUX Heinrich Strunz GmbH

EPD Türen. Baureihe ThermoPro und Varianten (Firmen-EPD) Hörmann KG Brandis. Environmental Product Declaration nach DIN ISO und EN 15804

Umweltproduktdeklaration nach ISO und EN Industrie-Sectionaltore

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration

EPD Rolltore und Rollgitter

Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken

EPD Elektrische Antriebe und pneumatische Zylinder

Environmental Product Declaration

Environmental Product Declaration

Produktkategorieregeln für Kraftwerksnebenprodukte aus dem EPD-Programm der Kiwa BCS Öko-Garantie GmbH Ecobility Experts

Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.v.

Untersuchung zur Nachhaltigkeit von Stahlkonstruktionen MAKRO-KOMPONENTEN UND IPHONE- BZW. IPAD APPLIKATION

Umweltproduktdeklaration (EPD)

EPD Haustüren und Fenster

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

EPD Feuerschutz- und Rauchschutz- Schiebetore

EPD Türen, Tore und Klappen aus Stahl

EPD Türen, Tore und Klappen aus Stahl

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Kronimus AG. Betonpflasterstein mit schwarz-weiß meliertem Vorsatz

Energieberatertag 2018

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

EPD - ENVIRONMENTAL PRODUCT DECLARATION. Gipsplatten (RIGIPS RB, RIGIPS RF, RIGIPS RBI, RIGIPS RFI, RIGIPS DL, RIGIPS DLI und RIGIPS Riduro)

Ökologische Bewertung von Industrie- und Gewerbebauten

EPD Stahl / Edelstahlfassaden

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

EPD Stahl-/Edelstahlfassaden

EPD Betonstahlmatten und Gitterträger (Kurzfassung)

ökologische Nachhaltigkeit - Umweltauswirkungen von Hochregalen

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Adolf Würth GmbH & Co. KG WIT-PE /

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Durchschnitts-EPD für Gesteinskörnungen

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN Adolf Würth GmbH & Co. KG WIT-VM /

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Umweltproduktdeklaration nach ISO und EN 15804

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

EPD - ENVIRONMENTAL PRODUCT DECLARATION. Gipsplatten (RIGIPS RB, RIGIPS RF, RIGIPS RBI, RIGIPS RFI, RIGIPS DL, RIGIPS DLI und RIGIPS Riduro)

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025

EPD Absenkdichtungen für Türen

Umweltproduktdeklaration (EPD)

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

EPD Türen und Tore. Multifunktionstüren und Feuerschutztüren und -tore aus Stahl (Firmen-EPD) DOMOFERM GMBH

BRESPA-Decken. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : DG6ZZG. Allgemeines

Transkript:

Anwendungsleitfaden Stand Juni 2014

Einführung Der Anwendungsleitfaden zielt darauf ab, Informationen zu den verschiedenen Schritten bei der ökologischen Bewertung von Stahl- und Verbundgebäuden mit der Software AMECO3 darzustellen. Der Anwendungsleitfaden konzentriert sich auf: Die Beschreibung des Kalkulationsprozesses Einen Leitfaden, wie das Werkzeug AMECO3 angewendet wird Anwendung von AMECO3 anhand von Fallstudien 12.10.2014 2

Einführung Der Anwendungsleitfaden beinhaltet 8 Kapitel: Kapitel 1 Einführung und Zielsetzung Kapitel 2 Programmiersprache und -umgebung Kapitel 3 Allgemeine Funktionen des Programms AMECO3 Kapitel 4 Technische Beschreibung von AMECO3 Kapitel 5 Software-Ausgabe Kapitel 6 Anleitung zur Nutzung von AMECO3 Kapitel 7 Fallstudien Kapitel 8 Literatur 12.10.2014 3

Einführung Der Anwendungsleitfaden beinhaltet 8 Kapitel: Kapitel 1 Einführung und Zielsetzung Kapitel 2 Computersprache und -umgebung Kapitel 3 Allgemeine Funktionen des Programms AMECO3 Kapitel 4 Technische Beschreibung von AMECO3 Kapitel 5 Software-Ausgabe Kapitel 6 Anleitung, wie das Werkzeug AMECO3 angewendet wird Kapitel 7 Fallstudien Kapitel 8 Referenzen 12.10.2014 4

Allgemeine Funktionen von AMECO3 AMECO3 befasst sich mit Brücken oder Gebäuden aus Stahl und Beton Es werden 24 Umweltindikatoren betrachtet, die den folgenden Gruppen zugeordnet werden: Parameter zur Beschreibung der Umweltwirkungen Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes (Ressourcen, Sekundärmaterialien, Brennstoffe und Wasser) andere Umweltinformationen, die verschiedene Abfallkategorien beschreiben sonstige Umweltinformationen, die Output-Stoffflüsse beschreiben (z.b. Stoffe zum Recycling und exportierte Energie) 12.10.2014 5

Allgemeine Funktionen von AMECO3 Darüber hinaus wird jeder Indikator in die folgenden 4 Module aufgeteilt: Modul A: Herstellungs- und Errichtungsphase Modul B: Nutzungsphase Modul C: Entsorgungsphase Modul D: Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenzen 12.10.2014 6

A1 A2 Modul A Modul B Modul C Modul D A3 Herstellungsphase Errichtungsphase A4 A5 B1 Nutzungsphase B2 B3 B4 B5 C1 Entsorgungsphase C2 C3 C4 Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenzen D Rohstoffbereitstellung Transport Herstellung Transport Bau / Einbau Nutzung Instandhaltung Reparatur Ersatz Umbau / Erneuerung Abbruch Transport Abfallbewirtschaftung Deponierung Wiederverwendungs- Rückgewinnungs- und Recycling-Potenzial Pflicht B6 B7 betrieblicher Energieeinsatz betrieblicher Wassereinsatz EPD von der Wiege bis zum Werkstor (cradle-to-gate) Pflicht EPD Wiege bis Werkstor mit Optionen (cradle-to-gate with options) Pflicht EPD von der Wiege bis zur Bahre (cradle-to-grave) optional optional 7

Allgemeine Funktionen von AMECO3 Berücksichtigte Wirkungsindikatoren Umweltwirkungen Index Daten verfügbar Abkürzung Bezeichnung Einheit 1 Ja GWP Treibhauspotenzial t CO2-Äqv. 2 Ja ODP Ozonabbaupotenzial t CFC11-Äqv. 3 Ja AP Versauerungspotenzial t SO2-Äqv. 4 Ja EP Eutrophierungspotenzial t PO4-Äqv. 5 Ja POCP Photochemisches Ozonbildungspotenzial t Ethen-Äqv. 6 Ja ADP-e Potenzial für die Verknappung von abiotischen t Sb-Äqv. Ressourcen Stoffe 7 Ja ADP-ff Potenzial für die Verknappung von abiotischen GJ unterer Ressourcen - fossile Brennstoffe Heizwert 12.10.2014 8

Allgemeine Funktionen von AMECO3 Berücksichtigte Wirkungsindikatoren Ressourceneinsatz, Sekundärmaterialien und Brennstoffe Index Daten verfügbar Abkürzung Bezeichnung Einheit 8 Nein RPE erneuerbare Primärenergie als Energieträger GJ u. Hw. 9 Nein RER erneuerbare Primärenergie zur stofflichen Nutzung GJ u. Hw. 10 Ja RPE-total Gesamtsumme erneuerbare Primärenergie (Summe aus erneuerbarer Primärenergie als Energieträger und zur stofflichen Nutzung) GJ u. Hw. 11 Nein Non-RPE nicht erneuerbare Primärenergie als Energieträger GJ u. Hw. 12 Nein Non-RER nicht erneuerbare Primärenergie zur stofflichen Nutzung GJ u. Hw. 13 Ja Non-RPE-total Gesamtsumme nicht erneuerbare Primärenergie (Summe aus nicht erneuerbarer Primärenergie als Energieträger und zur stofflichen Nutzung) GJ u. Hw. 14 Nein SM Einsatz von Sekundärstoffen t 15 Nein RSF erneuerbare Sekundärbrennstoffe GJ u. Hw. 16 Nein Non-RSF nicht erneuerbare Sekundärbrennstoffe GJ u. Hw. 17 Ja NFW Einsatz von Süßwasserressourcen Tsd. m 3 12.10.2014 9

Allgemeine Funktionen von AMECO3 Berücksichtigte Wirkungsindikatoren Abfallkategorien Index Daten verfügbar Abkürzung Bezeichnung Einheit 18 Ja HWD Gefährliche Abfälle zur Deponierung t 19 Ja Non-HWD entsorgte nicht gefährliche Abfälle t 20 Ja RWD entsorgte radioaktive Abfälle t Andere Output-Flüsse Index Daten verfügbar Abkürzung Bezeichnung Einheit 21 Nein CR Komponenten für die Wiederverwendung t 22 Nein MR Stoffe zum Recycling t 23 Nein MER Stoffe für die Energierückgewinnung t 24 Nein EE exportierte Energie t 12.10.2014 10

Allgemeine Funktionen von AMECO3 Im Vergleich zu vorherigen Versionen ist die wesentliche Neuerung in AMECO3 die Einführung der Nutzungsphase bei den Berechnungen der Umweltwirkungen. Sie erlaubt die Abschätzung des Energiebedarfs für eine Vielzahl von Gebäudesystemen. Die Berechnungen basieren auf mehreren internationalen Normen, z. B. ISO-13370, ISO-13789 und ISO-13790 sowie der europäischen Norm EN 15316. Die Einbeziehung der Nutzungsphase ist nur für Gebäude möglich! 12.10.2014 11

Definition eines Projektes in AMECO3 Zur Berechnung der Umweltwirkungen bedarf es mehrerer Mengenangaben, die unter anderem Folgendes beschreiben: das Tragwerk die Art, wie Elemente zur Baustelle transportiert werden Information darüber, wie Elemente nach dem Rückbau des Bauwerks genutzt werden Schritte zur Definition eines Gebäudes: Definition allgemeiner Parameter (Hauptgeometrie, Standort, Nutzung ) Definition der Bodenplatte und der Decken Definition des Tragwerks Gebäudehülle (Fassaden und Dach) Gebäudenutzung (unterteilt in drei Perioden pro Tag und Unterscheidung zwischen Werktagen und Wochenende) Gebäudesysteme (Heizsystem, Kühlsystem, Lüftung ) Transportannahmen Nachnutzungsphase 12.10.2014 12

Einführung Der Anwendungsleitfaden beinhaltet 8 Kapitel: Kapitel 1 Einführung und Zielsetzung Kapitel 2 Computersprache und -umgebung Kapitel 3 Allgemeine Funktionen des Programms AMECO3 Kapitel 4 Technische Beschreibung von AMECO3 Kapitel 5 Software-Ausgabe Kapitel 6 Anleitung, wie das Werkzeug AMECO3 angewendet wird Kapitel 7 Fallstudien Kapitel 8 Referenzen 12.10.2014 13

Berechnungsprozess Wie zuvor bereits erwähnt, nutzt AMECO3 24 Umweltindikatoren im Kalkulationsprozess, die in die folgenden vier Module aufgespalten werden: Modul A: Herstellungs- und Errichtungsphase Modul B: Nutzungsphase Modul C: Entsorgungsphase Modul D: Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenzen Diese 24 Indikatoren folgen den gleichen Formeln. Nur die in den Formeln jeweils genutzten Einflusskoeffizienten werden verändert. Diese Koeffizienten sind in AMECO3 vordefiniert und können nicht vom Nutzer angepasst werden. 12.10.2014 14

Berechnungsprozess Berücksichtigte Wirkungsindikatoren In AMECO3 werden die Einflusskoeffizienten für 10 Indikatoren definiert. Fünf weitere Koeffizienten haben dieselben konstanten Werte. Die verbleibenden 9 Indikatoren werden aufgrund von Datenlücken auf Null gesetzt. 12.10.2014 15

Berechnungsprozess Formeln für Modul A (Herstellungs- und Errichtungsphase) 12.10.2014 16

Berechnungsprozess Die Berechnung von Modul B (Nutzungsphase), beinhaltet mehrere Schritte: Berechnung der Eigenschaften der Bodenplatte Berechnung des Energiebedarfs für die Raumheizung und damit verbundene solare Wärmegewinne Berechnung des Energiebedarfs für die Raumkühlung und damit verbundene solare Wärmegewinne Berechnung des Energiebedarfs für das Warmwassersystem Alle Formeln für diese Schritte betreffenden werden im Anwendungsleitfaden angegeben. 12.10.2014 17

Berechnungsprozess Formeln für Modul C (Entsorgungsphase) 12.10.2014 18

Berechnungsprozess Formeln für Modul D (Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenzen) 12.10.2014 19

Einführung Der Anwendungsleitfaden beinhaltet 8 Kapitel: Kapitel 1 Einführung und Zielsetzung Kapitel 2 Computersprache und -umgebung Kapitel 3 Allgemeine Funktionen des Programms AMECO3 Kapitel 4 Technische Beschreibung von AMECO3 Kapitel 5 Software-Ausgabe Kapitel 6 Anleitung, wie das Werkzeug AMECO3 angewendet wird Kapitel 7 Fallstudien Kapitel 8 Referenzen 12.10.2014 20

Software-Ausgabe Die Ergebnisse von AMECO3 werden abhängig von der gewählten Option unterschiedlich dargestellt: Berechnungsblatt (Tabelle) Histogramm für die ausgewählten Einflüsse (mit der Möglichkeit, diese für verschiedene ausgewählte Module getrennt darzustellen) Diagramme, die die Summen der Module A bis C oder der Module A bis D für alle Einflüsse darstellen Die verschiedenen Möglichkeiten werden später demonstriert. 12.10.2014 21

Einführung Der Anwendungsleitfaden beinhaltet 8 Kapitel: Kapitel 1 Einführung und Zielsetzung Kapitel 2 Computersprache und -umgebung Kapitel 3 Allgemeine Funktionen des Programms AMECO3 Kapitel 4 Technische Beschreibung von AMECO3 Kapitel 5 Software-Ausgabe Kapitel 6 Anleitung, wie das Werkzeug AMECO3 angewendet wird Kapitel 7 Fallstudien Kapitel 8 Referenzen 12.10.2014 22

Anleitung zur Nutzung von AMECO3 Kapitel 6 im Leitfaden beinhaltet eine Nutzungsanleitung für AMECO3. Für eine vollständige Untersuchung eines Gebäudes werden Angaben zu folgenden Parametern benötigt: Projekt Gebäude Hülle Bodenplatte Dach Nutzung Systeme Decken Tragwerk Transport Ergebnisse 12.10.2014 23

Anleitung zur Nutzung von AMECO3 Für eine ausschließliche Bewertung des Tragwerks müssen folgende Angaben vorliegen: Projekt Gebäude Boden- und Deckenplatten Tragwerk Transport 12.10.2014 24

Einführung Der Anwendungsleitfaden beinhaltet 8 Kapitel: Kapitel 1 Einführung und Zielsetzung Kapitel 2 Computersprache und -umgebung Kapitel 3 Allgemeine Funktionen des Programms AMECO3 Kapitel 4 Technische Beschreibung von AMECO3 Kapitel 5 Software-Ausgabe Kapitel 6 Anleitung, wie das Werkzeug AMECO3 angewendet wird Kapitel 7 Fallstudien Kapitel 8 Referenzen 12.10.2014 25

Fallstudien Kapitel 7 widmet sich der Untersuchung von Fallstudien. Ziel ist es, die Berechnung der Umweltwirkungen von verschiedenen Gebäudearten darzustellen. Drei Gebäudearten werden in den Fallstudien betrachtet: Bürogebäude Wohngebäude Industriehalle Die Fallstudien werden in dieser Präsentation kurz vorgestellt und im weiteren Verlauf des Workshops detaillierter dargestellt. 12.10.2014 26

Fallstudien Bürogebäude Drei Arten von üblichen Tragsystemen in Europa werden analysiert: Stahl-Beton Verbundkonstruktion Betonkonstruktion Optimierte Stahl-Beton Verbundkonstruktion (anhand eines Öko-Designs optimiert) Die Entwürfe wurden von einem externen Ingenieurbüro erstellt und von einer Gruppe unabhängiger Experten geprüft. 12.10.2014 27

Fallstudien Wohngebäude Für diese Fallstudie wurde ein 4-Familien-Haus aus Rumänien ausgewählt. Das Gebäude ist in 4 Wohneinheiten mit je 55 m² Nutzfläche aufgeteilt. Die Wohnungen sind gleichmäßig auf zwei Etagen angeordnet. 12.10.2014 28

Fallstudien Industriehalle Es wird ein eingeschossiges Industriegebäude mit einer Fläche von 900 m² betrachtet. Zwei unterschiedliche Tragsysteme werden untersucht: Zweigelenkrahmen mit biegesteifen Rahmenecken, bestehend aus warmgewalzten Profilen Eingespannte Stützen mit gelenkig angeschlossenem Binder, bestehend aus Stahlbetonelementen 12.10.2014 29

Die nächste Präsentation beinhaltet eine Beschreibung der Software AMECO3 und der ipad-applikation. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 12.10.2014 30