Wadim S. Rogowin. Trotzkismus. Mehring Verlag

Ähnliche Dokumente
Gab es eine Alternative?

Von Marx zur Sowjetideologie

Geschichte Russlands und der Sowjetunion

Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR 1. Gegenrevolutionäre Verbrechen

Im Original veränderbare Word-Dateien

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Wissenschaftlicher Kommunismus

Geschichte der Sowjetunion

Vorwort (Andreas Heyer) 833

Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion. Click here if your download doesn"t start automatically

Krise, Macht und Gewalt

Historische Rolle Stalins

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Symposium zu Oktoberrevolution und Sozialismus chinesischer Prägung, Beijing 26. September 2017

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Volkstrauertag 13. November 2016

Parteitag des revolutionären Handeins - Ausdruck der in ternationalistischen Einheit (Artikel von "Zeri i Popullit")

Die vorrevolutionäre Periode in Deutschland

Versuch, in der Wahrheit zu leben. (Die Macht der Ohnmächtigen)

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

Russische Philosophen in Berlin

Zwischen Vertrauen und Verrat

Faschismus. Nationalsozialismus

Was ist eine Revolution?

Geschichte der Opposition in der DDR

Demokratische Qualität in Deutschland

Antonio Gramsci "1 ZU POLITIK, GESCHICHTE UND KULTUR

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

1918, 1938, 2008: Geschichte im Spiegel der Forschungsergebnisse von GfK Austria. Mag. Svila Tributsch und Univ.-Doz. Dr. Peter A.

Geschichte des jüdischen Volkes

Klaus Grimm Theorien der Unterentwicklung und Entwicklungsstrategien

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Hermann Paul. Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften

Eine kurze Geschichte meiner Philosophie

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

Der Hitler-Stalin-Pakt

Einführung in die Osteuropäische Geschichte

Dick Boer. Theopolitische Existenz von gestern, für heute

Wie ernst ist die Gefahr eines deutschen Faschismus? Vortrag auf der IX. Konferenz Der Hauptfeind steht im eigenen Land!

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Die Opfer einer politischen Religion

Eine Straße in Moskau (Extradrucke der Anderen Bibliothek, Band 13) Click here if your download doesn"t start automatically

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und

Rechtsextremismus in Ost und West

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

j~åáñéëí=çéê hçããìåáëíáëåüéå m~êíéá

Suhrkamp Verlag. Leseprobe. Emmott, Stephen Zehn Milliarden. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp Verlag

Thomas Petersen / Clemens Schwender (Hrsg.) Visuelle Stereotype HERBERT VON HALEM VERLAG

8. Marx-Herbstschule (Berlin, ) Geschichte und Notwendigkeit. Reader

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL. Délivrance simultanée du. Baccalauréat et de l Abitur

Erklärung der FDJ. zu den geplanten Weltfestspielen der Jugend und Studenten 2017 in Sotschi/Russland

I Der XX. Parteitag der KPdSU und seine Folgen 13

Lucian Hölscher. Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte

Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Europa und die Schuldenkrise

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Ausstellung DER ROTE GOTT. STALIN UND DIE DEUTSCHEN. 25. Januar bis 30. Juni 2018 Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66,13055 Berlin

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde,

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

WeltTrends Lehrtexte 18. Raimund Krämer. Res Publica. Eine Einführung in die Politikwissenschaft

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Ideologie & Utopie und Abschied von der Utopie?

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit Beeinträchtigung

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

Auf den nächsten Seiten finden sich Vorlagen für Präsentationen.

BORIS KAGARLITZKIJ Lehren der russischen Revolutionen und die Diskussionen in Rußland heute

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Rechnet sich das? downloaded from by on March 6, For personal use only.

Transkript:

Wadim S. Rogowin Trotzkismus Mehring Verlag

Wadim S. Rogowin Trotzkismus Mehring Verlag

Wadim S. Rogowin Trotzkismus Aus dem Russischen übersetzt von Hannelore Georgi und Harald Schubärth Mehring Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Titel der russischen Originalausgabe (1992): Была ли Альтернатива? Троцкизм: взгляд через годы Band 1 der Reihe»Gab es eine Alternative?«Veröffentlicht im Oktober 2010 MEHRING Verlag GmbH, Essen, 2010 www.mehring-verlag.de Alle Rechte vorbehalten Fotomechanische Wiedergabe und Einspeicherung in elektronische Systeme nur mit Genehmigung des Verlags Satz und Gestaltung: Klartext Medienwerkstatt GmbH, Essen gedruckte Ausgabe: ISBN 978-3-88634-080-4 E-Book (PDF): ISBN 978-3-88634-680-6

Inhalt Einführung............................................. 7 1. Die Bolschewiki an der Macht......................... 19 2. Der Kampf gegen die Privilegien....................... 23 3. Garantien für die Rechte der andersdenkenden Minderheit... 29 4.»Belagerungszustand«oder Arbeiterdemokratie............ 37 5. Die alte Parteigarde: die Gefahr einer Spaltung............ 45 6. Der Generalsekretär: Organisator und Ziehvater der Bürokratie..................................... 57 7. Das Testament..................................... 61 8. Zur sofortigen Veröffentlichung........................ 67 9. Der»georgische Zwischenfall«und das»dershimorda-regime«73 10. Schicksalsträchtige Tage.............................. 87 11. Trotzkis Fehler..................................... 97 12. Der Sieg des Triumvirats............................. 103 13. Die ersten Repressialien und das Machtmonopol........... 113 14. Trotzki geht zum Angriff über......................... 121 15. Der Gegenangriff................................... 127 16. Der Kampf geht weiter............................... 133 17. Zwei Diskussionen.................................. 141 18. Der»Neue Kurs«................................... 147 19.»Die Krankheit kam ungelegener denn je«................ 153 20. Wie sollte das Parteiregime sein?....................... 157 21. Welche Antwort erhielt die Opposition von der»mehrheit«... 165 22. Die stalinsche Fälschung............................. 173 23. Nach den Funktionsgesetzen des Apparat-Mechanismus..... 193 24.»Die Beseitigung jeglicher Diskussion und jeglicher Demokratie«............................ 197

25.»Psychologischer Mord«.............................. 201 26.»Der Überborgia im Kreml«........................... 207 27.»Die Siebenergruppe«................................ 215 28. Als Stalins Schicksal entschieden wurde.................. 223 29. Die Taktik der Einheitsfront........................... 233 30.»Die Lehren des Oktober«............................ 241 31. Die Entstehung des Mythos vom»trotzkismus«............ 249 32. Der Kampf innerhalb der»siebenergruppe«............... 257 33. Das Duumvirat.................................... 271 34. Eine Wende in der Politik............................ 279 35. Eine neue Spaltung................................. 285 36. Die»Neue Opposition«.............................. 289 37.»Hier hat sich die Partei vereinigt«...................... 297 38. Die»Vereinigte Opposition«.......................... 311 39. Ist der Sieg des Sozialismus in einem einzelnen Land möglich? 319 40. Trotzkis Entwicklungsprognosen....................... 329 41. Hoffnung auf die Weltrevolution....................... 335 42. Die»Idylle«der NÖP................................ 339 43.»Überindustrialisierung«,»Ausplünderung der Bauernschaft«und populäre Maßnahmen............................ 345 44. Das Proletariat»entwickelt sich zurück«.................. 355 45. Methoden des Kampfs gegen die Opposition.............. 361 46. Die letzte Phase des legalen Kampfs..................... 369 47. Die Krise ist ausgebrochen............................ 385 48. Theorie und Praxis.................................. 393 49. Der»Parteitag der Kollektivierung«macht der Opposition den Garaus........................................ 407 Schlussbemerkungen..................................... 415 Zu dieser Ausgabe....................................... 431 Anmerkungen.......................................... 433 Register...............................................

Einführung Jede große Revolution stellt Zeitgenossen und Nachfahren vor historische Kardinalfragen, über die noch jahrzehntelang Streit geführt wird. Die grundlegendste Frage, die von der Oktoberrevolution und ihren Folgeerscheinungen aufgeworfen wurde, betrifft den Zusammenhang zwischen Bolschewismus und Stalinismus. Die sowjetische Geschichtsschreibung der 1930er bis 1980er Jahre, die mehr als jede andere Geisteswissenschaft erstickendem administrativen Druck ausgesetzt war, gab auf diese Frage eine eindeutige Antwort. Sie vermied den Begriff»Stalinismus«und stellte die gesamte Entwicklung der sowjetischen Gesellschaft nach der Oktoberrevolution als Umsetzung der Ausgangsprinzipien des Marxismus-Leninismus dar. Jegliche Äußerung, die dieses Postulat in Zweifel zog, wurde als Ausdruck von Antikommunismus und Sowjetfeindlichkeit stigmatisiert. Es wurden so viele Mythen und Fälschungen hervorgebracht, dass man keine der seit Ende der zwanziger Jahre in der UdSSR erschienenen zusammenfassenden Untersuchungen über die Zeit nach dem Oktober als wirklich wissenschaftlich bezeichnen kann. Die Neubewertung der gesamten sowjetischen Geschichte in den letzten Jahren stellte die Forscher vor eine Grundfrage: Warum entstand auf dem von der Oktoberrevolution bereiteten Boden ein so monströses Phänomen wie der Stalinismus, der die Idee des Sozialismus in den Augen von Millionen Menschen weltweit in Misskredit brachte? Auf diese Frage gibt es, wie es scheint, nur zwei Antworten. Die eine besagt, dass die Entwicklung von der sozialistischen Revolution zur Terrordiktatur Stalins historisch gesetzmäßig und unvermeidlich gewesen sei und dass es im Rahmen des Bolschewismus keine politische Alternative dazu gegeben habe. Wenn es so wäre, müsste man alle Stadien zwischen der Oktoberrevolution 1917 und der Konsolidierung des stalinistischen Regimes als bedeutungslose Zickzackbewegungen auf dem von der Oktoberrevolution verhängnisvoll vorgezeichneten Kurs betrachten, und der innerparteiliche Kampf der zwanziger Jahre wäre eine historische Episode, die in jedem Fall zu einem ähnlichen Ergebnis wie dem Stalinismus geführt hätte. Die andere Antwort geht davon aus, dass der Stalinismus nicht das unvermeidliche logische Ergebnis der Oktoberrevolution und dass Stalins Sieg in gewissem Sinne ein historischer Zufall gewesen sei, dass es innerhalb des Bolschewismus eine starke Strömung gegeben habe, die eine reale Alternative 7

zum Stalinismus bot, und dass im Kampf gegen diese Strömung die Hauptfunktion des stalinschen Terrors bestanden habe. Zur wissenschaftlichen Untermauerung der jeweiligen These ist es vor allem erforderlich, sich auf eine möglichst vollständige Sammlung der historischen Fakten zu stützen.»unrichtige Vorstellungen in jeder Wissenschaft sind schließlich, wenn wir von Beobachtungsfehlern absehen, unrichtige Vorstellungen von richtigen Tatsachen. Die Letzteren bleiben, wenn wir auch die Ersteren als falsch nachgewiesen.«1 In der Geschichtswissenschaft kam es häufiger als in anderen Wissenschaften vor, dass eine falsche Interpretation wahrer Tatsachen weniger aus einem ehrlichen Irrtum herrührte als vielmehr eine bewusste oder unbewusste Bedienung politischer Forderungen darstellte. Dennoch kann man ohne Übertreibung sagen, dass es vor dem 20. Jahrhundert noch nie so zahlreiche Fälschungen gegeben hat, die auf einer tendenziösen Überbetonung und Interpretation bestimmter Fakten und dem Verschweigen anderer beruhten. Noch niemals haben historische Geschichtsfälschungen in solchem Maße als ideologisches Instrument gedient, um ein Volk zwecks Durchsetzung einer reaktionären Politik zu täuschen. Nie zuvor waren so viele ideologische Amalgame erschaffen worden, die auf einer willkürlichen Gleichsetzung völlig unterschiedlicher, räumlich und zeitlich voneinander getrennter historischer Phänomene basierten. Der Begriff»Amalgam«(im wörtlichen Sinne eine Legierung unterschiedlicher Metalle) hatte seine erste Anwendung auf das politische Leben während der Großen Französischen Revolution erfahren. Nach dem konterrevolutionären Staatsstreich am 27. Juli 1794 (nach dem Kalender der Republik der 9. Thermidor des Jahres II) bezeichnete man damit die von den Thermidorianern praktizierte Methode, die verschiedensten»verschwörungen«zu konstruieren: Monarchisten, revolutionäre Jakobiner, Kriminelle usw. wurden nebeneinander auf die Anklagebank gesetzt. Der Zweck bestand darin, Schuldige und Unschuldige miteinander zu vermengen und letztlich das Volk zu täuschen, indem man Hysterie gegen die Jakobiner schürte. Bereits Ende der zwanziger Jahre versuchte die linke Opposition nachzuweisen, dass Stalin und seine Anhänger sich der Methode des Amalgams bedienten, um Oppositionelle der Zusammenarbeit mit antisowjetischen Kräften zu bezichtigen. In den dreißiger Jahren sprach Trotzki von stalinistischen Amalgamen im weiteren Sinne; er meinte damit die provokative Gleichsetzung der Bolschewiki Gegner Stalins mit konterrevolutionären Verschwörern, Terroristen, Diversanten und Spionen ausländischer Geheimdienste. Diese Methode diente als Hauptinstrument zur Täuschung des Sowjetvolkes und der fortschrittlichen Öffentlichkeit, um sich ihres Vertrauens in die furchtbaren Unterdrückungsmaßnahmen gegen»volksfeinde«zu 8

versichern. Später wurden völlig unterschiedliche Gruppen auf diese Weise»amalgamisiert«, d. h. zusammengeworfen: auf der einen Seite Beteiligte an Verschwörungen der Weißen und auf der anderen normale Bürger, die es gewagt hatten, ein falsches Wort zu sagen; zum einen Beteiligte an den Bauernaufständen der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre und zum anderen Mittelbauern, die im Rahmen entsprechender Kontingentpläne»entkulakisiert«wurden; ehemalige besitzende Schichten aus dem zaristischen Russland, die die Oktoberrevolution hassten, weil sie ihnen ihre Privilegien genommen hatte, und Kommunisten, die sich kritisch über das Stalin- Regime geäußert hatten; Wlassow-Leute oder Überläufer zur Nazi-Polizei und Kriegsgefangene, die ihren Namen nicht durch Kollaboration mit den Faschisten beschmutzt hatten und durch die Hölle der faschistischen Lager gegangen waren; Organisatoren und Mitglieder nationalistischer Banden und ganze Völker, die gnadenlos deportiert wurden. Ebenso willkürlich waren auch die»auf den Kopf gestellten stalinistischen Amalgame«der Antikommunisten. Sie führten sämtliche tragischen Ereignisse in der Geschichte nach der Oktoberrevolution auf bestimmte, der bolschewistischen Partei angeblich von Anfang an innewohnende Eigenschaften und Mängel zurück. Bereits Trotzki hatte derartige in den dreißiger Jahre bei Diskussionen über die Ursprünge und das Wesen des Stalinismus aufgekommenen Geschichtsauffassungen widerlegt und aufgezeigt, dass Amalgame dieser Art auf idealistischen Vorstellungen beruhten, wonach die bolschewistische Partei eine gewissermaßen allmächtige Kraft der Geschichte sei, die in einem luftleeren Raum bzw. mit einer amorphen Masse agiere und keinem Widerstand des sozialen Umfelds oder Druck von außen ausgesetzt sei. Eine wesentliche Rolle bei der Herausbildung dieser Auffassungen spielten ehemalige orthodoxe Kommunisten, die unter dem Eindruck der tragischen Ereignisse der dreißiger Jahren mit der kommunistischen Bewegung gebrochen und dem Marxismus abgeschworen hatten. Ihre Argumente wurden von der Berufssowjetologie aufgegriffen, die im Westen nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. In den vierziger und fünfziger Jahren erschienen Hunderte von Arbeiten, in denen die Idee verbreitet wurde, dass der Stalinismus durch den Charakter der bolschewistischen Partei und der Oktoberrevolution schicksalhaft vorbestimmt gewesen sei. Die»frühen«westlichen Sowjetologen legten bei der Interpretation der Beziehung zwischen Bolschewismus und Stalinismus eine erstaunliche Einmütigkeit an den Tag.»Diese Einmütigkeit überdauerte den Aufstieg und den Niedergang verschiedener Methodologien und Ansätze und bekräftigte folgende simplifizierende Schlussfolgerung: Es gibt keinen prinzipiellen Unterschied, keine logische Inkongruenz zwischen Bolschewismus und Stalinismus, die in politischer und ideologischer Hinsicht ein und dasselbe sind.«2 9

Dass dieser Mythos jahrzehntelang Bestand hatte, lässt sich damit erklären, dass historische Verallgemeinerungen, die aus einer unvoreingenommenen Analyse zahlreicher unbestreitbarer und unumkehrbarer Fakten erwachsen sollten, in Zeiten extremer politischer Spannungen in der Regel von den politischen Sympathien der Wissenschaftler geprägt sind. Obwohl die westliche akademische Sowjetologie weitaus mehr Faktenmaterial einsetzte als die sowjetische Geschichtsschreibung, erfüllte sie im»kalten Krieg«auch einen bestimmten»sozialen Auftrag«und litt infolgedessen unter ihren eigenen ideologischen Scheuklappen. Erst seit den siebziger Jahren nahmen die seriösesten Forscher Abstand von der»vorherrschenden Auffassung, der Stalinismus sei das logische, unvermeidliche Ergebnis der bolschewistischen Revolution«. 3 Man sollte meinen, die Aufdeckung von Stalins Verbrechen in der UdSSR hätte zu einem ähnlich produktiven Prozess bei der Zerstörung historischer Mythen etwa solcher, die von der stalinschen Fälscherschule in Umlauf gebracht worden waren führen müssen. Aber die ersten beiden Wellen der Kritik am Stalinismus in der UdSSR (nach dem zwanzigsten und dem zweiundzwanzigsten Parteitag), die Chrustschow einst einer der eingeschworensten Stalin-Anhänger auslöste, ließen die wichtigsten Mythen aus dieser Schule unangetastet. In seiner Rede»Über den Personenkult und seine Folgen«auf dem zwanzigsten Parteitag der KPdSU schätzte Chrustschow den Kampf»gegen Trotzkisten und Rechte, gegen bürgerliche Nationalisten«, deren Kurs angeblich»zur Restauration des Kapitalismus, zur Kapitulation vor der Weltbourgeoisie«geführt hatte, positiv ein. Ebenso bewertete er die Rolle Stalins in diesem»unabdingbaren«kampf gegen die,»die versuchten, das Land vom einzig richtigen, dem leninschen Weg abzubringen«. 4 Entsprechend dieser Interpretation des innerparteilichen Kampfs erklärte Chrustschow den Ursprung des Personenkults lediglich aus den negativen persönlichen Eigenschaften Stalins, die sich angeblich erst nach 1934 entwickelt hätten. Diese Version wurde in der offiziellen Propaganda während der gesamten»tauwetter«-zeit unter Chrustschow beibehalten. Nach Chrustschows Absetzung verbot die Breshnew-Suslow-Führung jede offizielle Kritik am Stalinismus und ließ bei diesem Thema nur die Erwähnung»einzelner Fehler«Stalins zu. Eine kritische Neubewertung der sowjetischen Geschichte konnte unter diesen Bedingungen nur durch illegale Veröffentlichungen (im Untergrund als»samisdat«oder im Ausland als»tamisdat«) erfolgen. Die Fäulnis des Breshnew-Regimes, in vielem dadurch bedingt, dass die neue unabsetzbare Führung weder fähig noch bereit war, Lehren aus der Geschichte zu ziehen, nahm den sowjetischen Menschen die nach dem zwanzigsten Parteitag aufgekeimten Hoffnungen auf eine Wiedergeburt der sozialistischen Prinzipien in Politik und Ideologie. 10

Das erstickende ideologische Klima, das sich in den Jahren der Stagnation ständig verschlimmerte, bewog zahlreiche Vertreter der sowjetischen Intelligenz dazu, die Vergangenheit wieder auf der Grundlage der traditionellen Amalgame zu bewerten, d. h. sie ließen die These»Stalin ist der Fortführer der Sache Lenins und der Oktoberrevolution«wieder aufleben, allerdings mit negativem Vorzeichen. Hatte die Stalin-Propaganda die Sache Lenins und deren»fortführung«als ununterbrochene Kette historischer Siege im Kampf gegen die»feinde des Leninismus«dargestellt, so betrachteten die Dissidenten der siebziger und achtziger Jahre sowie die Ideologen der»dritten russischen Emigrationswelle«die gesamte sowjetische Geschichte als ununterbrochene Kette von Verbrechen und Gewalttaten der Bolschewiki gegen das Volk. Zur weiten Verbreitung dieser Geschichtsauffassung trug das Schaffen Alexander Solschenizyns und vor allem seine künstlerische Dokumentation»Der Archipel GULAG«bei. Dieses literarische Genre, das weniger an das Geschichtsbewusstsein, als an die Gefühle der Leser appellierte, das sich weniger auf Dokumente, als auf individuelle Zeitzeugenaussagen stützte und das den Autor somit davon enthob, Fakten in ihrem tatsächlichen historischen Ablauf darzustellen dieses Genre, kombiniert mit der künstlerischen Begabung Solschenizyns, ließ diese Version sowohl in»rechten«als auch»linken«kreisen der sowjetischen Intelligenz Anerkennung finden. Die offizielle Sowjetpropaganda jedoch reagierte auf Solschenizyns Buch nur mit groben und kraftlosen Schimpftiraden, die eine Trennung wahrheitsgemäßer Feststellungen des Autors von offenkundigen Geschichtsverfälschungen und unbegründeten Verallgemeinerungen verhinderten. Das Fortbestehen zahlreicher»weißer Flecken«und verfälschender Klischees in der offiziellen Geschichtsschreibung trug dazu bei, dass Solschenizyns auf viele überzeugend wirkende Auffassung Ende der achtziger Jahre die sowjetische Presse überflutete, die Vorherrschaft gewann und allen anderen Ansichten über die Geschichte nach der Oktoberrevolution mit aggressiver Unversöhnlichkeit begegnete. Nach der kurzen Phase, in der die Neue Ökonomische Politik (NÖP) und die so genannte»bucharinsche Alternative«hochgelobt wurden, folgte eine Zeit der Wiederbelebung des alten Mythos vom stalinschen Sozialismus- Modell als einzig möglicher Form zur Durchsetzung der marxistischen Lehre. Die Kritik am Stalinismus wich der Kritik am Marxismus und Bolschewismus. Letztere traf nun die Schuld an allen Erschütterungen und Schwierigkeiten, die unser Land von 1917 bis zur heutigen allumfassenden ökonomischen und politischen Krise heimsuchten. Von Jahr zu Jahr wuchs die Flut der Artikel, in denen die Wurzeln und Quellen des Stalinismus in den»lehrsätzen«des Marxismus, in der Ideologie und Politik des revolutionären Bolschewismus und schließlich in der angeblich von Anfang an vorhandenen Fehler- 11

haftigkeit der sozialistischen Idee gesucht wurden. Zur Unterstützung dieser Geschichtsauffassung wurden jedoch keinerlei neue Fakten, Argumente oder Beweise generell vorgelegt. Sie beruhte prinzipiell nicht auf neuen historischen Forschungen, sondern war lediglich eine Wiederholung der Grundgedanken aus der Publizistik der Weißemigranten und der Antikommunisten. Die objektive historische Analyse wurde immer mehr politischen Zielen geopfert, bis dahin, dass die tragischen Folgen des Zerfalls der UdSSR und die Hinwendung der ehemaligen Unionsrepubliken zu einem rückständigen halbkolonialen Kapitalismus als Erbe des»sowjetisch-kommunistischen Systems«dargestellt wurden. Diese Interpretation beruht auf der traditionellen antikommunistischen Auffassung, wonach sich die Geschichte nach dem Oktober 1917»kontinuierlich«entwickelt habe und die jeweiligen ihrem sozialpolitischen Charakter nach grundverschiedenen Phänomene, wie etwa Oktoberrevolution und Bürgerkrieg, Zwangskollektivierung und Massendeportation der Bauern sowie schließlich die gefälschten Gerichtsprozesse und der Staatsterror von den späten dreißiger bis zu den frühen fünfziger Jahren aufeinanderfolgende Glieder einer einzigen historischen Kette bilden würden. Bei einer solchen Interpretation bleiben wichtige historische Umstände außer Acht, die dieses Konstrukt zum Einsturz bringen würden. Oktoberrevolution und Bürgerkrieg waren bewaffnete Kämpfe des Volks zur Unterstützung der Bolschewiki gegen die Koalition jener Kräfte, die eine nationale konterrevolutionäre Restauration anstrebten, und gegen die Kräfte der ausländischen Intervention. Die Kollektivierung ging einher mit zahlreichen bewaffneten Bauernaufständen, die zu einer»russischen Vendée«hinüberzuwachsen drohten (dies enthebt die Organisatoren der Zwangskollektivierung und der brutalen Maßnahmen, die unter der Losung»Liquidierung der Kulaken als Klasse«durchgesetzt wurden, selbstverständlich nicht ihrer historischen Verantwortung). Der Staatsterror der späten dreißiger bis zu Beginn der fünfziger Jahre richtete sich gegen Millionen unbewaffneter Menschen und wurde mit Methoden der Inquisition verübt, indem Gerichtsfälschungen begangen,»affären«konstruiert und Menschen unter der Folter gezwungen wurden zu»gestehen«, kriminelle Handlungen begangen zu haben, die es in Wirklichkeit gar nicht gab. Die Amalgamierung all dieser Phänomene beruht auf einem einzigen formalen Merkmal der Anwendung von Gewalt; das Wesen dieser Gewalt, die historischen Bedingungen dafür und der Klassencharakter jener Kräfte, gegen die die Gewalt sich richtete, blieben dabei jedoch unberücksichtigt. Die Autoren der jüngsten mythologischen Motive, die in der gesamten Geschichte nach der Oktoberrevolution nichts außer Gewalt sehen wollen, konstruieren eine scheinbar konsequente Abfolge von Tätern und deren 12

Opfern. Zu Ersteren zählen sie Lenin, Trotzki, Swerdlow und Dzershinski als angeblich direkte Vorgänger von Stalin, Jagoda, Jeshow, Wyschinski und Berija. Der zweiten Gruppe ordnen sie neben den unschuldigen Opfern des stalinschen Terrors auch die wirklichen Feinde der Oktoberrevolution zu, deren Tätigkeit in militärischen Aktionen und bewaffneten Verschwörungen zum Ausdruck kam. Schließlich wird noch eine dritte Kategorie konstruiert Täter, die zu Opfern wurden. Gemeint sind Bolschewiki, die in den Jahren des Stalinismus ums Leben kamen, aber angeblich durch ihre Mitwirkung an der Oktoberrevolution und am Bürgerkrieg ihr nachfolgendes tragisches Schicksal unabwendbar selbst vorbereitet hatten. In der gleichen Weise wird ein weiteres altes Dogma der Sowjetologen wieder neu aufgelegt: Es wird behauptet, der Stalinismus sei die gesetzmäßige Kulmination der bolschewistischen Tradition. Diese ideologische Operation (die Gleichsetzung der von der Oktoberrevolution errichteten politischen Herrschaft mit dem Regime des Stalinismus) beruht ebenfalls auf der Heranziehung eines einzigen gemeinsamen formalen Merkmals: des Einparteiensystems. Die Unterschiedlichkeit der Partei unter Lenin beziehungsweise unter Stalin bleibt dabei jedoch unberücksichtigt. Die Autoren dieser mythologischen Motive ignorieren die offenkundigen Unterschiede zwischen der Ideologie und Politik des Bolschewismus und jener des Stalinismus. Letzterer bewahrte zwar die traditionelle marxistische Terminologie und bekundete nach außen hin ein Festhalten am Bolschewismus, trat aber die Grundgedanken des Bolschewismus in den Schmutz und zerstörte die wichtigsten bolschewistischen Prinzipien und Werte: soziale Gleichheit, sozialistischer Internationalismus und unmittelbare Machtausübung durch das Volk. Indem der Stalinismus die Idee der Gleichheit als»linksabweichlerische Gleichmacherei«hinstellte, schuf er ein neues System von Privilegien und neue, im Vergleich zu den früheren nicht weniger krasse Systeme der Ungleichheit. Die Idee des Internationalismus ersetzte er durch die Ideologie und Praxis des Großmachtchauvinismus und Vormachtstrebens, die Idee vom Absterben des Staats durch die Idee von der Stärkung des Staatssystems und durch die Praxis von totalem Zwang und Gewalt. Die Urheber der jüngsten historischen Amalgame verschließen die Augen auch vor einer der wichtigsten Tendenzen des stalinschen Bonapartismus: der Beständigkeit, mit der eine bestimmte Gruppe von Feinden verfolgt wurde. Erinnern wir uns: In den zweieinhalb Jahrzehnten stalinistischer Herrschaft richteten sich die Schläge einmal gegen die eine, dann wieder gegen eine andere gesellschaftliche Gruppe, und manche zunächst verfolgten sozialen Gruppen und Institutionen wurden plötzlich zu Begünstigten erhoben. Die Politik der»zerschlagung«der alten Intelligenz, die zu Beginn der dreißiger Jahre in mehreren konstruierten politischen Schauprozessen gegen»schäd- 13

linge«aus den Reihen der wissenschaftlichen, technischen und militärischen Kader ihren Höhepunkt gefunden hatte, wich in der Sprache der Stalinisten einer Politik der»heranziehung und Fürsorge«gegenüber den parteilosen Fachleuten. An die Stelle der Verfolgung der Kirche trat deren Umwandlung in eine Stütze des stalinschen Regimes. Selbst die Schrecken der»entkulakisierung«wurden Mitte der dreißiger Jahre abgelöst durch die Wiederherstellung der bürgerlichen und politischen Rechte der so genannten»lischenzy«*, unter denen sich auch»entkulakisierte«befanden. Es existierte unter den Opfern des Stalinismus nur eine Kategorie, gegen die die Terrorpolitik unablässig verschärft wurde: die Kommunisten, die in irgendeiner Berührung zu den innerparteilichen Oppositionen der zwanziger und dreißiger Jahre standen. Bekanntlich wurde während der gesamten Stalinzeit jeder, der es wagte, auch nur ein Werk von Trotzki oder anderen Oppositionellen aufzubewahren, oder der»überführt«war,»verbindung zu Trotzkisten zu haben«, d. h. mit einem»trotzkisten«zusammenzuarbeiten oder kameradschaftliche Beziehungen zu unterhalten, mit absoluter Sicherheit nach dem härtesten Artikel der Stalin-Justiz wegen»krtd«(konterrevolutionäre trotzkistische Tätigkeit) bestraft. Da dieses Phänomen massenweise auftrat, kann es nicht mit persönlicher Antipathie Stalins erklärt werden. Es lag offenbar etwas Existenzbedrohendes für das Stalin-Regime in der Ideologie, die in jenen Jahren»Trotzkismus«genannt wurde. Stalins Furcht vor dieser Ideologie war so groß, dass er im Laufe der Kampagne zur»liquidierung der trotzkistischen und anderen Doppelzüngler«die gesamte herrschende Schicht vernichtete: Dies waren Menschen, die sich ihre Erinnerung an andere, leninsche Methoden in Partei und Staat bewahrt hatten. Infolge dieser präventiven Säuberung wurden nicht nur diejenigen ausradiert, die es irgendwann einmal gewagt hatten, für das Programm der linken Opposition zu stimmen. Als»Trotzkismus«galt jede auch nur in irgendeiner Weise (selbst in einem Privatgespräch) wohlwollende Erwähnung Trotzkis und jeder Einwand gegen eine konkrete Aktion der stalinschen Führung. Millionen Menschen, die keiner innerparteilichen Opposition angehörten, sondern entweder aufrichtigen Herzens oder gezwungenermaßen am Kampf gegen sie teilgenommen hatten, starben dennoch als»trotzkist«gebrandmarkt das denkbar schlimmste Stigma, das noch jahrzehntelang in der Partei und im Land vorherrschte. Heute können alle Opfer aus der Zeit nach der Oktoberrevolution, ganz gleich ob offene Gegner des Bolschewismus oder unschuldige Häftlinge des *»Nichtwahlberechtigte«(Vertreter der ehemals herrschenden Klasse, denen das Wahlrecht und damit die bürgerlichen Rechte aberkannt wurden) 14