Zweijährige Berufsfachschule eine Schulart ohne Zukunft?



Ähnliche Dokumente
Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

Welchen Stellenwert hat das berufliche Gymnasium noch unter Grün-Rot?

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Konzeption der Werkrealschule

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

Schüler- und Anmeldezahlen an Schulen des Ostalbkreises

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Hat die baden-württembergische Realschule noch eine Zukunft?

2. wie groß sie das mögliche Schülerpotenzial für eine solches Modell einschätzt;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

a) bis zu welcher Klassenstufe Nachteilsausgleich und Notenschutz gewährt

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

13. Wahlperiode

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. inwieweit sich der Wegfall der Studiengebühren auf das Angebot der Kinderbetreuung

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Ergebnisse der Veranstaltung

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Szenarien zur Gemeinschaftsschule in Laichingen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Positionspapier Beruflicher Schulen

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Entwicklungen der Klassen 4 und 5 im Landkreis Esslingen

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Antrag. Stellungnahme. 13. Wahlperiode der Abg. Andreas Hoffmann u. a. CDU.

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2392. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

I. Der Landtag nimmt von der Mitteilung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft vom 11. März 2013 Drucksache 15/3211 Kenntnis.

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule

Wird die Gemeinschaftsschule ihrem Auftrag als Inklusionsschule

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Besser leben in Sachsen

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Gemeinschaftsschulen fehlen Lehrkräfte mit gymnasialer Lehrbefähigung

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Mit der IHK gut beraten

Kleine Anfrage mit Antwort

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

zu der Beschlussempfehlung des Wirtschaftsausschusses Drucksache 12/5768

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Versetzungsregeln in Bayern

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Berufsoberschule Künzelsau

Nicht über uns ohne uns

Ausbildungsbedingungen im Hotel- und Gaststättengewerbe

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

12. Wahlperiode Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg. Sandra Boser Steinheim,

1. wie viele opiatabhängige Menschen in Baden-Württemberg zurzeit substituiert

Notfallsanitäter in NRW Stand

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1196 03. 02. 2012 Antrag der Abg. Viktoria Schmid u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Zweijährige Berufsfachschule eine Schulart ohne Zukunft? Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. wie viele Schüler die zweijährigen Berufsfachschulen in den vergangenen zehn Jahren im jeweiligen Typ besuchten (mit Angabe, wie viele Schülerinnen sich für den Besuch des jeweiligen Typs der zweijährigen Berufsfachschule entschieden haben); 2. ob ihr bekannt ist, welche Akzeptanz bzw. Wertschätzung den Absolventen der zweijährigen Berufsfachschulen seitens der Ausbildungsbetriebe zuteil wird und welcher Anteil dabei den fachtheoretischen bzw. fachpraktischen Inhalten zukommt; 3. wie die innovative Kooperation zwischen der zweijährigen Berufsfachschule und der Werkrealschule im zehnten Schuljahr vonseiten der Wirtschaft bewertet wurde (mit Angabe, welche Informationen ihr hierzu von Kammern bzw. Arbeitgeberverbänden und dem Berufsschullehrerverband vorliegen); 4. welche Auswirkung der beschlossene Wegfall der Kooperation der zweijährigen Berufsfachschule mit der Werkrealschule im zehnten Schuljahr mit Blick auf die Ausbildungsreife der Absolventen der Werkrealschule haben wird und wie dies vonseiten der Wirtschaft bzw. dem Berufsschullehrerverband bewertet wird; 5. wie sich nach ihrer Einschätzung die Schülerzahlen in der zweijährigen Berufsfachschule angesichts des Wegfalls der Kooperation mit der Werkrealschule im zehnten Schuljahr entwickeln werden; 6. für welche Schülergruppe das Angebot der zweijährigen Berufsfachschule künftig noch attraktiv sein wird (mit Angabe, wie groß diese potenzielle Inte - ressentengruppe im Vergleich der vergangenen fünf Jahre noch sein wird); Eingegangen: 03. 02. 2012 / Ausgegeben: 07. 03. 2012 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

7. welche Auswirkung das Wegbrechen der Schülerzahlen auf die beruflichen Schulstandorte insbesondere der kleineren Standorte im ländlichen Raum haben wird und an welchen Schulstandorten sich die Veränderung am stärks - ten bemerkbar machen wird; 8. ob der Wegfall der Kooperation der zweijährigen Berufsfachschule mit der Werkrealschule vorab mit den Schulträgern der beruflichen Schulen beraten wurde (mit Angabe, wie diese den erwartbaren Einbruch der Schülerzahlen an der zweijährigen Berufsfachschule bewerten); 9. in welchen Schularten sie künftig die vor allem im fachpraktischen Unterricht eingesetzten Technischen Lehrer künftig einsetzen möchte und wie sie einer etwaigen Überversorgung mit Technischen Lehrern an einzelnen Schulstand - orten begegnen will; 10. welche Auswirkung ein erwartbarer Einbruch der Schülerzahl in der zweijährigen Berufsfachschule auf das Gesamtangebot des differenzierten beruflichen Bildungswesen in Baden-Württemberg haben wird (mit Angabe, ob alle beruflichen Schulstandorte insbesondere im ländlichen Raum auch künftig erhalten werden können); II. die verpflichtende Kooperation der zweijährigen Berufsfachschule mit den Werkrealschulen fortzuführen, um mit einem leistungsstarken berufsfach - lichen sowie berufspraktischen Unterrichtsprofil die Ausbildungsreife der Werk realschulabsolventen weiter zu stärken. 03. 02. 2012 Viktoria Schmid, Wacker, Kurtz, Traub, Wald CDU Begründung Die zweijährigen Berufsfachschulen nehmen eine bedeutende Stellung innerhalb des baden-württembergischen Bildungssystems ein. Sie führen Schüler mit einem Hauptschulabschluss über zwei Jahre zum Mittleren Bildungsabschluss. Nicht wenige Hauptschüler finden auf diesem Weg den richtigen Anschluss bis hin zum Abitur. Die zweijährigen Berufsfachschulen mit ihren unterschiedlichen Typen stellen für die Schülerinnen und Schüler ein ihren Begabungen entsprechendes passgenaues Bildungsangebot zu Verfügung und fungieren als wichtiger Partner der Wirtschaft. Insbesondere die starke berufliche Orientierung macht sie für Schülerinnen und Schüler sowie die auszubildenden Betriebe gleichermaßen attraktiv. Die zweijährigen Berufsfachschulen vermitteln breite berufliche Orientierungsmöglichkeiten. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen setzen deshalb auf die Absolventen der zweijährigen Berufsfachschule. Für diese Betriebe ist zur nachhaltigen Gewinnung gut ausgebildeter Nachwuchsfachkräfte insbesondere ein leistungsstarkes berufliches Bildungsangebot in der Region Voraussetzung. Eine enge Kooperation zwischen der beruflichen Schule und den regionalen Betrieben setzt räumliche Nähe voraus. Angesichts der Änderungen im Schulgesetz für die Werkrealschulen, die die grün-rote Landesregierung noch im Dezember 2011 in aller Eile durchgewunken hat, sieht die CDU-Landtagsfraktion die Existenz der zweijährigen Berufsfachschulen gefährdet. In der künftigen Werkrealschule können die Schüler in Zukunft den Hauptschulabschluss sowohl nach Klasse 9 als auch nach Klasse 10 machen ohne jegliches fachpraktisches Unterrichtsangebot. In Klasse 10 werden sich dann sehr unterschiedliche Schülergruppen befinden, deren passgenaue und praxisbezogene Qualifizierung verloren geht. 2

Insgesamt wird die Nachfrage nach dem attraktiven Bildungsangebot der zweijährigen Berufsfachschule, das Schülerinnen und Schüler mit einem gelungenen Mix aus Allgemeinbildung sowie berufstheoretischer und berufspraktischer Inhalte über zwei Jahre zum Mittleren Bildungsabschluss und einer hohen Ausbildungsreife führt, wegbrechen. Schülerinnen und Schüler, die Ausbildungsbetriebe sowie die beruflichen Schulen sind die Betroffenen dieser unausgegorenen Entscheidung der grün-roten Landesregierung. Stellungnahme Mit Schreiben vom 24. Februar 2012 Nr. 45-6622.20/152/1 nimmt das Ministe - rium für Kultus, Jugend und Sport zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, zu berichten, I. 1. wie viele Schüler die zweijährigen Berufsfachschulen in den vergangenen zehn Jahren im jeweiligen Typ besuchten (mit Angabe, wie viele Schülerinnen sich für den Besuch des jeweiligen Typs der zweijährigen Berufsfachschule entschieden haben); Die Schülerzahlen an den öffentlichen zweijährigen zur Fachschulreife führenden Berufsfachschulen sind für die Schuljahre 2001/2002 bis 2011/2012 in der Anlage nach Geschlecht und Typ dargestellt. 2. ob ihr bekannt ist, welche Akzeptanz bzw. Wertschätzung den Absolventen der zweijährigen Berufsfachschulen seitens der Ausbildungsbetriebe zuteil wird und welcher Anteil dabei den fachtheoretischen bzw. fachpraktischen Inhalten zukommt; Im Schuljahr 2010/2011 hatten von allen 66.698 Neueintritten mit Ausbildungsvertrag in öffentliche und private (Sonder-)Berufsschulen 5.984 Schülerinnen und Schüler die Fachschulreife. Dies entspricht einem Anteil von 9,0 %. Von den Absolventen beruflicher Schulen mit Fachschulreife 2010 erwarben 12.731 Schülerinnen und Schüler bzw. 88,4 % diese an einer zweijährigen zur Fachschulreife führenden Berufsfachschule. Ein direkter Einstieg in die duale Ausbildung im Anschluss an die allgemeinbildende Schule wird insgesamt von den Ausbildungsbetrieben bevorzugt. 3. wie die innovative Kooperation zwischen der zweijährigen Berufsfachschule und der Werkrealschule im zehnten Schuljahr vonseiten der Wirtschaft bewertet wurde (mit Angabe, welche Informationen ihr hierzu von Kammern bzw. Arbeitgeberverbänden und dem Berufsschullehrerverband vorliegen); Aus den Rückmeldungen ging hervor, dass sich die Wirtschaft eine Stärkung der beruflichen Grundbildung, der Ausbildungsreife sowie einen erleichterten Übergang in die berufliche Ausbildung erhofft hat. Der Berufsschullehrerverband betonte, dass berufliche Unterrichtsinhalte sowie eine Verbesserung der Ausbildungsreife am besten durch die beruflichen Schulen als Partner der dualen Berufsausbildung sichergestellt werden können. 3

4. welche Auswirkung der beschlossene Wegfall der Kooperation der zweijährigen Berufsfachschule mit der Werkrealschule im zehnten Schuljahr mit Blick auf die Ausbildungsreife der Absolventen der Werkrealschule haben wird und wie dies vonseiten der Wirtschaft bzw. dem Berufsschullehrerverband bewertet wird; Die Werkrealschulen sehen in einer prozesshaft angelegten Berufsorientierung einen Schwerpunkt im Rahmen der individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler. Ein durchgängig angelegtes Curriculum ab Klassenstufe 5, das bei der Erarbeitung der Berufswegeplanung unter anderem die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen sowie die berufsorientierenden Wahlpflichtfächer und ein darauf aufbauendes individuelles Förderkonzept mit einbezieht, wird an den einzelnen Standorten passgenau erarbeitet und soll die gezielte Hinführung zur Ausbildungsreife und Berufswahlentscheidung unterstützen. Darauf aufbauend sollen in Klassenstufe 10 das neue Fach Berufsorientierende Bildung und die Fortführung der berufsorientierenden Wahlpflichtfächer den Wegfall der Kooperation mit der zweijährigen Berufsfachschule kompensieren. Ergänzt wird die individuelle Förderung der Ausbildungsreife durch das neue Fach Kompetenztraining, welches die sozialen, personalen und Methodenkompetenzen verbessern soll. Für die Schülerinnen und Schüler, die zum Ende der Klasse 10 in einer Werkrealschule den Hauptschulabschluss anstreben, wird zusätzlich ein Praxistag durch - geführt, der es den Jugendlichen ermöglicht, sich in verschiedenen Ausbildungsberufen zu erleben, und der somit den Übergang in eine duale Ausbildung erleichtert. Den Forderungen der Verbände und Kammern der Wirtschaft nach einer praxisorientierten und individuellen Berufsorientierung und dem damit verbundenen verbesserten Übergang in eine duale Ausbildung wird nach Auffassung der Landesregierung besonders Rechnung getragen. Mit dem neuen Konzept für die Werkrealschule soll die Ausbildungsreife verbessert werden. 5. wie sich nach ihrer Einschätzung die Schülerzahlen in der zweijährigen Berufsfachschule angesichts des Wegfalls der Kooperation mit der Werkrealschule im zehnten Schuljahr entwickeln werden; Die Entwicklung der Schülerzahlen in der zweijährigen Berufsfachschule kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht abgeschätzt werden. 6. für welche Schülergruppe das Angebot der zweijährigen Berufsfachschule künftig noch attraktiv sein wird (mit Angabe, wie groß diese potenzielle Inte - ressentengruppe im Vergleich der vergangenen fünf Jahre noch sein wird); Das Angebot der zweijährigen Berufsfachschule richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die aufbauend auf den Hauptschulabschluss bzw. einen gleichwertigen Bildungsstand die Fachschulreife (Mittlere Reife plus berufliche Grundbildung) über eine Dauer von zwei Jahren erwerben möchten, ein spezielles Berufsfeld über einen berufsfachlichen sowie berufspraktischen Unterricht in gut ausgestatteten Werkstätten und Fachräumen unter Berücksichtigung individueller Förderungsmöglichkeiten kennenlernen sowie ihre Ausbildungsreife unter Beweis stellen möchten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit im Hinblick auf die Bewerbung für eine Berufsausbildung zu verbessern. Für einige Schülerinnen und Schüler ist zudem der Erwerb der Fachschulreife interessant, da die Möglichkeit besteht, die Ausbildungsdauer zu verkürzen. Unter speziellen Leistungsvoraussetzungen ist der Eintritt in die zweijährige Berufsfachschule nach Klasse 8 der Werkrealschule möglich, sodass die Bewerberinnen und Bewerber in der gleichen Zeit wie die Werkrealschülerinnen und Werkrealschüler zum Mittleren Bildungsabschluss geführt werden können. Weiter werden Schülerinnen und Schüler angesprochen, die schon früh erkennen, dass sie mit Praxisbezug entsprechend ihrer Neigungen und Begabungen besser lernen können die zweijährige Berufsfachschule ist Binde - glied zwischen allgemein bildenden und beruflichen Schulen und ermöglicht die Fortsetzung der schulischen Ausbildung durch Anschlussmöglichkeiten an berufliche Schulen bis zum Abitur. Wie groß die Interessentengruppe im Vergleich der vergangenen fünf Jahre sein wird, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht abgeschätzt werden. 4

7. welche Auswirkung das Wegbrechen der Schülerzahlen auf die beruflichen Schulstandorte insbesondere der kleineren Standorte im ländlichen Raum haben wird und an welchen Schulstandorten sich die Veränderung am stärks - ten bemerkbar machen wird; Die Auswirkungen sind derzeit nicht abschätzbar, da das Wahlverhalten der jeweiligen Schülerinnen und Schüler zum jetzigen Zeitpunkt nicht beurteilt werden kann. 8. ob der Wegfall der Kooperation der zweijährigen Berufsfachschule mit der Werkrealschule vorab mit den Schulträgern der beruflichen Schulen beraten wurde (mit Angabe, wie diese den erwartbaren Einbruch der Schülerzahlen an der zweijährigen Berufsfachschule bewerten); Mit den Kommunalen Landesverbänden werden kontinuierlich intensive Gespräche zu allen Entwicklungen geführt. Im Kontext der demografischen Entwicklung wird es erforderlich sein, auch die Auswirkungen des Schülerrückgangs auf das berufliche Schulwesen mit den Schulträgern der beruflichen Schulen zu erörtern. Da der Rückgang der Schülerzahlen aus den oben genannten Gründen nicht bekannt ist, liegen hierzu keine Bewertungen vor. Wie immer wird das Kultusministerium die Entwicklungen präzise erfassen und zu gegebener Zeit die erforderlichen strukturellen Entscheidungen treffen. 9. in welchen Schularten sie künftig die vor allem im fachpraktischen Unterricht eingesetzten Technischen Lehrer künftig einsetzen möchte und wie sie einer etwaigen Überversorgung mit Technischen Lehrern an einzelnen Schulstand - orten begegnen will; Berufspraktische Ausbildung ist ein wichtiger Teil des Qualifizierungsangebots der meisten beruflichen Schularten von der Berufsschule über Fachschulen, Berufskollegs und Berufsfachschulen. Noch erweitert wird ihr Einsatzbereich durch Maßnahmen, die die Enquêtekommission Fit für s Leben berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung angestoßen hat. So ist die Fachkompetenz der Technischen Lehrer in der Ganztagesförderung an beruflichen Schulen ebenso unabdingbar wie in der Unterstützung lernschwacher Schülerinnen und Schüler in der Berufsausbildung im Rahmen des Enquêteprojekts Individuelle Unterstützung. Unabhängig von der Entwicklung der Klassenzahlen im Bereich der zweijährigen Berufsfachschulen werden Technische Lehrkräfte deshalb auch künftig eine wichtige Rolle im Ausbildungsangebot an beruflichen Schulen spielen. Sofern im kommenden Schuljahr an einzelnen Schulstandorten eine Überversorgung mit Technischen Lehrkräften bestehen sollte, die mit dem Abbau der vorhandenen Bugwellenstunden nicht aufgefangen werden kann, wird das Kultusministerium z. B. durch den Ausbau der genannten Maßnahmen zur Qualitätssteigerung der beruflichen Bildung ihren Unterrichtseinsatz sichern. 10. welche Auswirkung ein erwartbarer Einbruch der Schülerzahl in der zweijährigen Berufsfachschule auf das Gesamtangebot des differenzierten beruflichen Bildungswesen in Baden-Württemberg haben wird (mit Angabe, ob alle beruflichen Schulstandorte insbesondere im ländlichen Raum auch künftig erhalten werden können); Die Auswirkungen sind derzeit nicht abschätzbar, da das Wahlverhalten der jeweiligen Schülerinnen und Schüler zum jetzigen Zeitpunkt nicht beurteilt werden kann. Die Entwicklung der Schülerzahlen an beruflichen Schulen in den kommenden Jahren hängt von verschiedenen, teils gegenläufigen Entwicklungen ab. Ein möglicher Schülerrückgang in der zweijährigen Berufsfachschule ist dabei nur ein Faktor. Eine wesentliche Auswirkung auf die Gesamtschülerzahl der beruflichen Schulen hat auch der Ausbau der beruflichen Gymnasien in den vergangenen Jahren. Auch der steigende Fachkräftebedarf z. B. im Bereich der Frühpädagogik und in der Altenpflege wird zu einem Ausbau von Ausbildungskapazitäten in diesen Bereichen führen. 5

II. die verpflichtende Kooperation der zweijährigen Berufsfachschule mit den Werkrealschulen fortzuführen, um mit einem leistungsstarken berufsfach - lichen sowie berufspraktischen Unterrichtsprofil die Ausbildungsreife der Werkrealschulabsolventen weiter zu stärken. Entsprechend der Koalitionsvereinbarung wurde die Werkrealschule ohne verpflichtende Kooperation mit der zweijährigen Berufsfachschule in Klasse 10 neu konzipiert. An diesem neuen Konzept, das die Ausbildungsreife der Schüler berücksichtigt, hält die Landesregierung fest. In Vertretung Dr. Ruep Ministerialdirektorin 6

Anlage 1 Schülerzahlen an den öffentlichen zweijährigen zur Fachschulreife führenden Berufsfachschulen nach Schultypen Schuljahr Schülerzahl insgesamt Gewerblich Kaufmännisch Haus- und landwirtschaftlich Zusammen darunter Schülerzahl darunter Schülerzahl darunter Schülerzahl darunter weiblich insgesamt weiblich insgesamt weiblich insgesamt weiblich 2001/2002 4.612 282 13.021 7.180 7.621 6.809 25.254 14.271 2002/2003 4.846 257 13.445 7.409 8.129 7.255 26.420 14.921 2003/2004 5.199 264 13.609 7.347 8.854 7.840 27.662 15.451 2004/2005 5.542 285 13.845 7.358 9.523 8.362 28.910 16.005 2005/2006 6.149 339 14.079 7.475 10.166 8.846 30.394 16.660 2006/2007 6.494 399 14.005 7.525 10.258 8.748 30.757 16.672 2007/2008 6.554 480 13.896 7.564 10.219 8.631 30.669 16.675 2008/2009 6.649 593 13.448 7.486 9.586 8.067 29.683 16.146 2009/2010 6.842 609 12.889 7.078 8.788 7.480 28.519 15.167 2010/2011 6.510 592 12.168 6.477 8.229 6.920 26.907 13.989 2011/2012 6.194 585 11.311 5.934 7.884 6.611 25.389 13.130 7