Patienteninformation. Deutsch. Nieren- und Harnleitersteinen

Ähnliche Dokumente
Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen

Patienteninformation. Grundlegende Informationen zu Nieren- und Harnleitersteinen. rechte Niere

Patienteninformation. Prostatakrebs. Deutsch

Nieren- und Harnleitersteine

Harnsteinerkrankungen

Harnsteinerkrankungen

Harnsteinleiden Die Behandlung

Patienteninformation. Symptomen der überaktiven Blase. Deutsch

EAU Patienteninformation. Nierenkrebs. Deutsch

Nierensteine & Blasenerkrankungen

PROSTIVA HF-Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH)

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Moderne Behandlung und Vorbeugung von Nierensteinen

Nieren- und Harnleitersteine

lyondellbasell.com Prostatakrebs

Anamnesebogen. Vorerkrankungen: Herz-Kreislauf [ ] [ ] [ ] Krebs [ ] [ ] [ ] Suchterkrankungen /Abhängigkeiten [ ] [ ] [ ] Sonstiges:

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B)

Harnsteinleiden. Klinik für Urologie. Zertifizierung. Adresse. Asklepios Klinik Weißenfels


Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

Was Sie über MabThera wissen sollten

Screening auf CPE Informationen für Patienten

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

behördlich genehmigtes Schulungsmaterial (Adalimumab) Patientenpass für Erwachsene

JINARC (Tolvaptan) Broschüre zur Aufklärung von Patienten. rz_jin_patientenbroschuere_a4_2017.indd :58

Nierentransplantation häufige Fragen

WAS TUN GEGEN HARNSTEINE?

HARNSTEINE. Was tun gegen Harnsteine? Eine Patienten-Information des Arbeitskreises Harnsteine der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v.

Broschüre für Teilnehmer Informationen zur klinischen PASSPORT-Studie

Es geht wieder! Patienten-Tagebuch. Ein Service für Patientinnen mit chronischer Verstopfung

Gewichtstabelle Einfach eintragen. Die Tabelle für Patienten

Informationen für Betroffene LEBEN MIT MORBUS FABRY

Was tun gegen Harnsteine?

schnell und portofrei erhältlich bei

AMGEVITA (Adalimumab)

Chronische Verstopfung. Eltern-Ratgeber. Tipps für eine nachhaltige Erleichterung

AMGEVITA (Adalimumab)

Ein gesunder Lebensstil bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Labortests für Ihre Gesundheit. Blasentumor 09

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Haben Sie oder einer Ihrer Nächsten ein Nierenzellkarzinom?

YERVOY. Informationsbroschüre für den Patienten. einschließlich Patientenkarte. (ipilimumab) Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

NIERENSTEINE (Urolithiasis)

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Merkblatt zur Nieren-/Harnleitersteinsanierung

Wurde bei Ihnen ein Herzgeräusch festgestellt? Informationen über Herzklappenerkrankungen

Der richtige Umgang mit SCHMERZEN. und Medikamenten Ihr Apotheker hilft Ihnen dabei

Patienteninformation. Primärer Harnröhrenkrebs. Deutsch

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Ernährungstipps für Betroffene mit einer Urostomie

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

FAQ zum Thema benigne Prostatavergrößerung (BPE)

Was tun, wenn der Darm dicht macht?

Meine persönliche Checkliste

Patient Information Sheet (German) Informationsmerkblatt für Patienten IVP - Intravenous Pyelogram IVP Intravenöse Pyelographie

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Die Behandlung von Aszites

INFORMATIONSMAGAZINE- DEKUBITUS VERMEIDEN!

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Chronische Nierenerkrankung gemeinsam meistern

Sicher im Krankenhaus

Bei Diagnose örtlich begrenzter Prostatakrebs

Mein Kind ist krank Harnwegsinfektion, was tun?

Mein Kind ist krank Halsschmerzen, was tun?

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Entdecken Sie die innovative Therapie für die gutartige Vergrößerung der Prostata

Sicher im Krankenhaus

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

MEDIKAMENTE, DIE MYCOPHENOLAT ENTHALTEN Informationsbroschüre für Patienten. Informationen über die Risiken für den Fötus

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie

Lokale Goldbehandlung Behandlung von Gelenkschmerzen bei Patienten mit degenerativen Gelenkserkrankungen

Informationen zum Harnsteinleiden

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Informationsbroschüre für Patienten

Ein sorgfältig gepflegter Garten strahlt Schönheit aus und bereitet Freude. (Das gilt auch für die Gesundheit Ihrer Knochen.)

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken.

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

IASTM GRASTON Anamnese Fragebogen

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Transkript:

Patienteninformation Deutsch Nieren- und Harnleitersteinen

Inhaltsverzeichnis Was wird als Nierenstein bezeichnet?... 3 Welche Ursachen liegen Nierensteinen zugrunde?... 3 Symptome... 3 Starke Schmerzen (Nierenkoliken)... 3 Stumpfe Schmerzen oder keinerlei Symptome... 4 Diagnostik... 4 Bildgebende Verfahren... 4 Steinanalyse und weitere Untersuchungen... 4 Behandlung... 4 Konservative Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen... 5 Medikamentöse Steinaustreibung/ Medical Expulsive Therapy (MET)... 5 Aktive Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen... 5 Stoßwellenlithotripsie (SWL)... 5 Ureteroskopie (URS)... 5 Perkutane Nephrolithotomie (PNL)... 5 Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung der Steinneubildungs... 6 Trinken Sie mehr... 6 Passen Sie Ihre Ernährung an... 6 Gesundheitsfördernder Lebensstil... 7 Metabolische Ursachenabklärung... 7 Glossar... 8 Diese Informationen wurden zuletzt im März 2014 aktualisiert. Diese Broschüre enthält allgemeine Informationen über Nieren- und Harnleitersteine. Sollten Sie spezifische Fragen zu Ihrer individuellen medizinischen Situation haben, sollten Sie Ihren Arzt oder einen anderen professionellen Gesundheitsdienstleister konsultieren. Diese Informationsbroschüre wurde von der European Association of Urology (EAU) in Zusammenarbeit mit der EAU Section of Urolithiasis (EULIS), der Urolithiasis Section der EAU Young Academic Urologists Group und der European Association of Urology Nurses (EAUN) erstellt. Der Inhalt dieser Broschüre steht im Einklang mit den EAU-Richtlinien. Sie finden diese und andere Informationen über urologische Erkrankungen auf unserer Webseite unter http://patients.uroweb.org. Mitwirkende: Prof. Dr. Thorsten Bach Dr. Murat Binbay Ms. Nicola Dickens Ms. Bente Thoft Jensen Prof. Dr. Thomas Knoll Mr. André Mendes Dr. Francesco Sanguedolce Dr. Christian Türk Hamburg, Deutschland Istanbul, Türkei London, Vereinigtes Königreich Århus, Dänemark Sindelfingen, Deutschland Castelo Branco, Portugal Barcelona, Spanien Vienna, Österreich Die Übersetzung dieser Broschüre wurde unterstützt durch die Asklepios Kliniken. * Die unterstrichenen Begriffe sind im Glossar aufgeführt. - 2 -

Nieren- und Harnleitersteinen Was wird als Nierenstein bezeichnet? Bei einem Stein handelt es sich um eine harte, feste Masse, die sich in der Gallenblase, Blase und in den Nieren bilden kann. Diesen Steinarten liegen verschiedene Ursachen zu Grunde. Auch die Behandlungsmethoden unterscheiden sich. Rechte Niere Linke Niere Diese Broschüre befasst sich mit Nieren- und Harnleitersteinen. Diese bilden sich in der Niere und verbleiben entweder in der Niere oder verlassen diese in Richtung des Harnleiters (Abb. 1). Nierensteine entstehen, wenn Mineralien oder Säuresalze in Ihrem Urin kristallisieren. Die meisten dieser Steine verlassen Ihren Körper, wenn Sie Urin ausscheiden. In manchen Fällen könnte jedoch Behandlungsbedarf bestehen, um die Steine zu entfernen. Harnleiter Fakten zu Nieren- und Harnleitersteinen Steine kommen häufig vor: Durchschnittlich bilden sich bei einer von 10 Personen im Laufe ihres Lebens Steine. Bei Ihnen besteht eine Chance von fünf bis zehn Prozent, dass sich im Laufe Ihres Lebens ein Stein bilden wird. Bei Männern bilden sich Steine im Allgemeinen häufiger als bei Frauen. Die Quote beträgt 3:1. Inzwischen verringert sich allerdings der diesbezügliche Abstand der Geschlechter, was vielleicht auf Veränderungen im Lebensstil und in der Ernährung zurückzuführen ist. Die größte Wahrscheinlichkeit, einen Stein zu bilden, besteht im Alter von 30 bis 50 Jahren. Bei Patienten mit Steinen besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass mehr als einmal im Leben Steine entstehen. Welche Ursachen liegen Nierensteinen zugrunde? Prinzipiell kann jeder im Laufe seines Lebens einen Nierenstein bilden. Zur Entstehung von Steinen kann es zum Beispiel kommen, wenn ein Ungleichgewicht in der Urinproduktion Ihres Körpers besteht. Dieses Ungleichgewicht könnte mit Ihrer Trinkmenge zusammenhängen. Oder es könnten sich Substanzen in Ihrem Urin befinden, die die Entstehung von Steinen auslösen. Symptome Blase Harnröhre Abb. 1: Die Harnwege. Nieren- und Harnleitersteine werden häufig mit Schmerzen assoziiert. Allerdings können sehr unterschiedliche Symptome auftreten. Manche Patienten haben starke Schmerzen, andere verspüren dagegen überhaupt keine Schmerzen. Das Auftreten von Schmerzen hängt von den spezifischen Eigenschaften der Steine ab. Zu diesen Eigenschaften gehören die Größe, Form und der Abschnitt der Harnwege, in dem sich der Stein befindet. Starke Schmerzen (Nierenkoliken) Falls der Stein den normalen Urinfluss durch den Harnleiter blockiert, werden Sie starke Schmerzen verspüren, die als Nierenkoliken bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um * Die unterstrichenen Begriffe sind im Glossar aufgeführt. - 3 -

stechende Schmerzen im Lenden- und Flankenbereich (an der Körperseite, von den Rippen bis zur Hüfte). Eventuell verspüren Sie auch Schmerzen in der Leistengegend oder im Oberschenkel. Bei männlichen Patienten können die Schmerzen auch im Hodenbereich auftreten (Abb. 2). Nierenkoliken können von folgenden sonstigen Symptomen begleitet sein: Übelkeit Erbrechen Blut im Urin (Urin ist rosa gefärbt) Schmerzen beim Wasserlassen Fieber Bei einer Nierenkolik handelt es sich um eine Notfallsituation. Sie sollten umgehend Ihren Hausarzt oder das nächstgelegene Krankenhaus kontaktieren, um möglichst schnell eine Behandlung zur Schmerzlinderung zu erhalten. Falls Sie gleichzeitig hohes Fieber haben, müssen Sie unbedingt sofortige medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Stumpfe Schmerzen oder keinerlei Symptome Steine können auch wiederkehrende stumpfe Schmerzen in der Flanke verursachen. Diese Art von Schmerzen kann allerdings auch bei anderen Erkrankungen auftreten. Daher sollten Sie sich einer medizinischen Untersuchung unterziehen, bei der festgestellt werden kann, ob Sie Nierenoder Harnleitersteine haben. Manche Steine verursachen keinerlei körperliche Beschwerden. Diese werden als asymptomatische Steine bezeichnet und sind meist sehr klein. Im Allgemeinen werden asymptomatische Steine zufällig bei Röntgenuntersuchungen oder ähnlichen bildgebenden Verfahren gefunden, die zur Abklärung anderer Beschwerden durchgeführt werden. Diagnostik Ihr Arzt wird eine Reihe von Untersuchungen vornehmen, um herauszufinden, wodurch Ihre Symptome verursacht werden. Dieser Vorgang wird Diagnostik genannt. Zunächst wird der Arzt bzw. eine Pflegekraft Ihre Anamnese aufnehmen und eine körperliche Untersuchung durchführen. Danach wird der betroffene Bereich mit Hilfe von bildgebenden Verfahren dargestellt. Falls nötig, werden im Anschluss weitere Tests durchgeführt. Bildgebende Verfahren Um Ihren Stein zu lokalisieren, muss Ihr Arzt einige Aufnahmen Ihrer inneren Organe machen. Zu diesem Zweck wird bei Ihnen eine Ultraschalluntersuchung (Sonographie) durchgeführt, bei der Hochfrequenz-Schallwellen zur Erzeugung der Aufnahmen eingesetzt werden. Eventuell muss zusätzlich zur Ultraschalluntersuchung auch noch eine Röntgenuntersuchung des Harntraktes vorgenommen werden. Eine andere gängige Untersuchungsmethode ist die Computertomographie (CT). Bei diesem bildgebenden Verfahren kann die Größe, Form und Dichte des Steines ermittelt werden. Steinanalyse und weitere Untersuchungen Bei einer Nierenkolik werden Ihr Urin und Ihr Blut untersucht, um festzustellen, ob bei Ihnen eine Infektion oder eine Nierenerkrankung vorliegt. Wenn zu erwarten ist, dass Ihr Stein mit dem Urin ausgeschieden wird, wird Ihnen Ihr Arzt wahrscheinlich empfehlen, Ihren Urin zu filtern, um den Stein zur späteren Analyse aufzufangen. Diese Analyse wird vorgenommen, um die Art des Steines festzustellen. Diese Information ist wichtig, weil sie bei der Auswahl der am besten geeigneten Behandlungsmethoden und Präventionsmaßnahmen hilft. Behandlung Nicht alle Steine sind behandlungsbedürftig. Behandlungsbedarf besteht, wenn der Stein bei Ihnen Beschwerden verursacht und nicht auf natürliche Weise über den Urin ausgeschieden werden kann. Ihr Arzt wird Ihnen eventuell auch zu einer Behandlung raten, wenn bei Ihnen bestimmte Vorerkrankungen bestehen. Abb. 2: Schmerzender Bereich bei einer Nierenkolik. Sollten Sie einen Nieren- oder Harnleiterstein haben, der keinerlei Beschwerden verursacht, ist im Allgemeinen keine * Die unterstrichenen Begriffe sind im Glossar aufgeführt. - 4 -

Behandlung erforderlich. Allerdings wird Ihr Arzt mit Ihnen regelmäßige Kontrolltermine vereinbaren, um sicherzustellen, dass sich Ihr Gesundheitszustand nicht verschlechtert. Wenn zu erwarten ist, dass Ihr Stein mit dem Urin ausgeschieden wird, kann Ihnen Ihr Arzt bestimmte Medikamente verordnen, die den Abgang des Steines erleichtern. Bei diesem Vorgehen handelt es sich um eine konservative Behandlungsmethode. Konservative Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen Die meisten Nieren- und Harnleitersteine werden beim Wasserlassen ausgeschieden. In Abhängigkeit von der Größe und Lage des Steines kann es eine gewisse Zeit dauern, bis der Stein ausgeschieden wird. Wenn sich der Stein bewegt, kann es zu Nierenkoliken kommen. Stein hervorgerufenen Symptome sind dabei das wichtigste Entscheidungskriterium. Je nachdem, ob sich der Stein in der Niere oder im Harnleiter befindet, wird Ihnen der Arzt verschiedene Behandlungsmethoden empfehlen. Stoßwellenlithotripsie (SWL) Die SWL wird mit einem Stoßwellengenerator durchgeführt, der die Steine von außen zertrümmert. Um einen Stein zu zertrümmern, werden fokussierte Stoßwellen (kurze Impulse hochfrequenter Schallwellen) durch die Haut auf den Stein übertragen. Der Stein absorbiert die Energie der Stoßwellen und zerbricht dadurch in viele kleinere Teile. Die Steinfragmente sollten nach Ablauf einiger Tage oder Wochen nach der Behandlung mit dem Urin ausgeschieden werden (Abb. 3). Steinfragmente Sie können sich folgende Faustregel merken: Die meisten Nieren- und Harnleitersteine werden beim Wasserlassen ausgeschieden. In Abhängigkeit von der Größe und Lage des Steines kann es eine gewisse Zeit dauern, bis der Stein ausgeschieden wird. Wenn sich der Stein bewegt, kann es zu Nierenkoliken kommen. Sie können sich folgende Faustregel merken: Medikamentöse Steinaustreibung/ Medical Expulsive Therapy (MET) Ihr Arzt kann Ihnen bestimmte Medikamente verordnen (sogenannte Alpha-Blocker oder Nifedipin), um den Abgang des Steines zu beschleunigen und die bei der Bewegung des Steines auftretenden Schmerzen zu lindern. Diese Methode wird Medikamentöse Steinaustreibung bzw. Medical Expulsive Therapy (MET) genannt. Die Medikamentöse Expulsion ist die wirksamste Methode bei Harnleitersteinen. Während der Medikamentösen Steinaustreibungstherapie sollten Sie regelmäßig Ihren Arzt aufsuchen. Er wird Ihnen mitteilen, in welchen Abständen diese Kontrollbesuche erfolgen sollten. Ihr Arzt muss überprüfen, ob sich der Stein kontinuierlich bewegt, und sicherstellen, dass die Nierenfunktion nicht beeinträchtigt wird. Aktive Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen Nieren- bzw. Harnleitersteine sollten behandelt werden, wenn sie Symptome hervorrufen. Es gibt drei gängige Methoden zur Entfernung der Steine: Stoßwellenlithotripsie (SWL), Ureteroskopie (URS) und Perkutane Nephrolithotomie (PNL). Welche dieser aktiven Behandlungsmethoden am besten für Sie geeignet ist, hängt von vielen Faktoren ab. Die durch den Nierensteine Fokussierte Stoßwellen Abb. 3: Fokussierte Stoßwellen zertrümmern die Steine in kleinere Fragmente. Ureteroskopie (URS) Bei der URS handelt es sich um eine Behandlungsmethode, die mit einem dünnen Endoskop durchgeführt wird. Bei der URS handelt es sich um eine gängige Behandlungsmethode mit sehr hoher Erfolgsrate und geringem Komplikationsrisiko. Eine Ureteroskopie wird in Vollnarkose bzw. unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Sobald die Anästhesie wirkt, führt der Arzt das Endoskop durch die Harnröhre in die Blase ein, ohne einen Hautschnitt zu machen. Der Stein wird unter Verwendung eines speziellen Körbchens herausgezogen. (Abb. 4). Perkutane Nephrolithotomie (PNL) Bei der PNL handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff zur Entfernung großer Steine direkt aus der Niere. Diese Methode hat den Vorteil, dass auch sehr große Steine im Rahmen einer einzigen Operation entfernt werden können (Abb. 5a und b). Eine Perkutane Nephrolithotomie wird immer unter Vollnarkose durchgeführt. * Die unterstrichenen Begriffe sind im Glossar aufgeführt. - 5 -

Korb Harnleiterstein Ureteroskop Ureteroskop Harnleiter Blase Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung der Steinneubildung Einige Patienten, bei denen bereits Nieren- oder Harnleitersteine aufgetreten sind, könnten auch in Zukunft zur Steinneubildung neigen. Nachdem bei Ihnen ein Stein entfernt worden ist, wird Ihr Arzt überprüfen, ob bei Ihnen ein hohes Neubildungsrisiko besteht. Dazu muss Ihr Arzt den entnommenen Stein analysieren. Außerdem wird er die Ergebnisse der vor Beginn der Behandlung vorgenommenen Blut- und Urinuntersuchungen zur Risikobeurteilung heranziehen. Harnröhre Abb. 4: Mithilfe eines speziellen Körbchens wird der Stein aus dem Harnleiter gezogen. Nephroskop Blase Abb. 5a: Ein Nephroskop wird verwendet, um Steine direkt aus der Niere zu entfernen. Nierensteine Nephroskop Abb. 5b: Steinfragmente werden in einem einzigen Eingriff mit einem Nephroskop entfernt. Falls Ihr Neubildungsrisiko gering ist, werden allgemeine Änderungen Ihres Lebensstils ausreichen, um das Risiko für die Entstehung eines neuen Steins zu minimieren. Die folgenden Ratschläge sind ausschließlich für Erwachsene gedacht. Trinken Sie mehr Vergewissern Sie sich, dass Sie täglich 2,5 bis 3 Liter trinken. Nehmen Sie die Trinkmenge gleichmäßig über den Tag verteilt zu sich. Bevorzugen Sie ph-neutrale Getränke, insbesondere Wasser oder Milch. Beobachten Sie, wie viel Urin Sie ausscheiden. Sie sollten täglich 2 bis 2,5 Liter Urin ausscheiden. Beobachten Sie die Farbe Ihres Urins. Ihr Urin sollte immer hell gefärbt sein. Falls in Ihrer Umgebung heiße Temperaturen herrschen oder falls Sie viel Sport treiben, sollten Sie sogar noch mehr Flüssigkeit zu sich nehmen. Das wird Ihnen helfen, Ihren Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Passen Sie Ihre Ernährung an In Abhängigkeit von Ihrer individuellen Situation wird Ihnen Ihr Arzt vielleicht eine Ernährungsanpassung empfehlen. Diesen Punkt sollten Sie aber unbedingt mit Ihrem Arzt besprechen, bevor Sie eine entsprechende Anpassung vornehmen. Ernähren Sie sich ausgewogen und abwechslungsreich. Essen Sie viel Gemüse und Obst (insbesondere Zitrusfrüchte), und nehmen Sie in ausreichendem Maße Ballaststoffe zu sich. Versuchen Sie, mehr oxalatarme Lebensmittel wie Eier, Linsen, weißen Reis, geschälte Äpfel, Weintrauben, Blumenkohl, Kürbis etc. zu essen. Vergewissern Sie sich, dass Sie über Ihre Nahrung ausreichend Kalzium zu sich nehmen (ca. 1.000 Milligramm pro Tag). Seien Sie aber vorsichtig in Bezug auf Kalziumpräparate. Bevor Sie derartige * Die unterstrichenen Begriffe sind im Glossar aufgeführt. - 6 -

Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen, sollten Sie sich immer von Ihrem Arzt bzw. Gesundheitsdienstleister beraten lassen. Reduzieren Sie die Salzmenge, die Sie über Ihre Nahrung zu sich nehmen. Ihr Salzkonsum sollte 3 bis 5 Gramm pro Tag nicht übersteigen. Nehmen Sie nicht zuviel tierisches Eiweiß zu sich, das gilt insbesondere für das Fleisch von Jungtieren. Nehmen Sie stattdessen mehr pflanzliches Eiweiß zu sich. Dieses ist zum Beispiel in Avocados, Blumenkohl und Erbsen enthalten. Halten Sie ein gesundes Körpergewicht. Ihr Body-Mass- Index sollte zwischen 18-25 kg/m 2 liegen. Gesundheitsfördernder Lebensstil Es macht immer Sinn, sich einen gesundheitsfördernden Lebensstil zuzulegen. Versuchen Sie, zwei- bis dreimal pro Woche Sport zu treiben. Vermeiden Sie Stress. Metabolische Ursachenabklärung Falls bei Ihnen ein hohes Risiko zur erneuten Bildung von Steinen besteht, wird Ihr Arzt eine Metabolische Ursachenabklärung vornehmen. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Blut- und Urinuntersuchungen, um beurteilen zu können, ob und welche Zusatzbehandlungen bei Ihnen zum Einsatz kommen sollten. In Abhängigkeit von den Ergebnissen Ihrer metabolischen Ursachenabklärung werden Ihnen u. U. Medikamente verordnet. Im Allgemeinen haben diese Medikamente keine oder nur geringe Nebenwirkungen. Außerdem könnte es hilfreich sein, wenn Sie bestimmte Änderungen Ihres Lebensstils in Erwägung ziehen würden. Ihr Arzt wird Ihre individuelle Situation und die Behandlungsmöglichkeiten persönlich mit Ihnen besprechen. Informieren Sie sich im Internet: Diese Broschüre enthält grundlegende Informationen zu Nieren- und Harnleitersteinen. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unserer Website: http://patients.uroweb.org/ * Die unterstrichenen Begriffe sind im Glossar aufgeführt. - 7 -

Glossar Anästhesie (Vollnarkose bzw. örtliche Betäubung) Vor einem Eingriff erhalten Sie Medikamente, die dafür sorgen, dass Sie keinerlei Schmerzen empfinden werden. Bei einer Vollnarkose sind Sie nicht bei Bewusstsein und spüren auch nicht, was mit Ihnen geschieht. Bei einer örtlichen Betäubung werden Sie keinerlei Schmerzen in dem Bereich Ihres Körpers spüren, an dem der Eingriff vorgenommen wird. Die Wirkung der Narkose bzw. Betäubung lässt nach dem Eingriff langsam nach. Blase Das Organ, das den Urin aus den Nieren sammelt (siehe auch: Nieren). Computertomographie (CT) Bildgebendes Verfahren, bei dem eine Reihe von Röntgenaufnahmen des Körpers gemacht werden. Endoskop Ein röhrenähnliches Instrument zur Untersuchung des Körperinneren. Es gibt flexible und starre Endoskope. Medical Expulsive Therapy (MET)/ (Medikamentöse Steinaustreibung) Medikamentöse Behandlung, die den natürlichen Abgang der Steine erleichtert und weniger schmerzhaft gestaltet. Ultraschall siehe Ultraschalluntersuchung Ureter/Harnleiter Eines der beiden Hohlorgane, durch die der Urin von der Niere in die Blase fließt. Urethra/Harnröhre Das Organ, das den Urin von der Blase aus dem Körper leitet. Harntrakt/Harnwege Organsystem, das für die Produktion und den Transport des Urins durch den Körper und dessen Ausscheidung aus dem Körper verantwortlich ist. Dazu gehören zwei Nieren, zwei Harnleiter, die Blase und die Harnröhre. Der Harntrakt ist bei Männern und Frauen ähnlich aufgebaut, Männer haben jedoch eine längere Harnröhre. Urolithiasis Steinerkrankung Urologe Ein Arzt, der sich auf die Gesundheit und Erkrankungen des Harntrakts und der Genitalien spezialisiert hat. Nieren Zwei bohnenförmige Organe im hinteren Bauchraum, die das Blut filtern und Urin produzieren. Nierenkolik Starke Schmerzen im Bereich der Flanke (Rückenbereich unterhalb des Rippenbogens), der Lende, der Leistengegend oder des Oberschenkels, die von einem Stein hervorgerufen werden, der den normalen Durchfluss des Urins blockiert. Oxalat Ein Bestandteil vieler Nahrungsmittel, der mit der Entstehung von Nieren- oder Harnleitersteinen stehen in Zusammenhang könnte. Ultraschalluntersuchung/Sonographie Bildgebendes Verfahren, das Hochfrequenz-Schallwellen nutzt, um Bereiche im Körperinneren darzustellen. * Die unterstrichenen Begriffe sind im Glossar aufgeführt. - 8 -

European Association of Urology PO Box 30016 NL-6803 AA ARNHEM The Netherlands e-mail: info@uroweb.org Website: patients.uroweb.org