Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erwerb und Verlust des Eigentums/ Der Schutz des Eigentums

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erwerb und Verlust des Eigentums

Erwerb und Verlust des Eigentums

Vorlesung am : Res (2): Erwerb und Verlust des Eigentums

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Erbrechtlicher Erwerb (2) / Sachenrechtliche Ansprüche

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (1)

Römisches Privatrecht (9) Vorlesung am 12. Dezember Dingliche Klagen. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Vorlesung am : Res (3): Erwerb und Verlust des Eigentums (II) / Quiritisches und bonitarisches Eigentum

Prof. Dr. Thomas Rüfner

Vorlesung am : Actiones (II): Der Formularprozess (Abschluss)

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Privatrecht und Zivilprozess II / Formale Übereignungs- und Verpflichtungsgeschäfte I

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (1)

Actiones (II) Der Kognitionsprozess / Die

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse

Vorlesung am : Actiones (III): Der Kognitionsprozess / Die strengrechtlichen Klagen (1)

Actiones (I) Der Formularprozess

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 9

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I)

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 13

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 11

Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 8

Gegenstände 2: Besitz und Eigentum

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Rechtsgeschichte. C. Römisches Recht. II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Das Erbrecht (2) / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Privatrecht und Zivilprozess

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II)

Vorlesung Römisches Privatrecht im Wintersemester 2008/09. Statistik und Lösungshinweise zur Abschlussklausur

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 2

Gastvorlesung am il Prof. Dr. Thomas Rüfner

Vorlesung am : Personae (2): Die römischen Sklaven zwischen Personen- und Sachenrecht

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 12

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Klagen aus Vertrag (2)

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 5

Erster Teil: iusta causa traditionis... 18

RECHTSFÄHIGKEIT HANDLUNGSFÄHIGKEIT BESITZ

Vorlesung am : Deliktsklagen / Dingliche Klagen

Befugnisse des Eigentümers

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Probe- und Stempel klausur vom 30. Mai 2003

Erich Jeroscheg. Eigentum an beweglichen Sachen

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 8. Fall

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Schuldbefreiungstatbestände. Bürgerliches Vermögensrecht I. Die Erfüllung. Leistungsbestimmung. Leistungsort. Die Erfüllung.

Derivativer Eigentumserwerb

Vorlesung am : Actiones (IV): Die strengrechtlichen Klagen (2)

Würzburger Woche an der April BGB

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Rechtswissenschaft und Privatrecht in der späteren Republik

Rechtsfähigkeit. Als frei geboren, beginnt sogleich die Rechtsfähigkeit. Der NASCITURUS wird als geboren angesehen, insofern es seinem Vorteil dient.

Schuldbefreiungstatbestände. Bürgerliches Vermögensrecht I. Die Erfüllung. Die Erfüllung. Leistungsort. Leistungsbestimmung.

Gewaltunterworfen ist nach römischem Recht die UXOR IN MANU (manus), Hauskinder/söhne (patria potestas) und Sklaven (Besitz/Eigentum).

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 2. Das Eigentum

Einführung in das Privatrecht auf historischer und vergleichender Grundlage Vorlesung, Herbstsemester 2007, Gruppe 1 (

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Das Erbrecht (1)

Originärer Eigentumserwerb Fahrnis

Lösungsskizze Prüfung Privatrecht I Juni 2011

Rechtsgeschäftslehre 2: Geschäftsunfähigkeit und beschränkte Geschäftsfähigkeit (I)

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil

Zusammenfassung des RöRe

Römisches Privatrecht Sachenrecht

Der Inhalt des Bereicherungsanpruchs (Schluss) / Der Bereicherungsausgleich im Drei-Personen-Verhältnis. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Rechtsquellen und Rechtsschichten

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 4. Teil

9 Anspruch des Eigentümers auf Herausgabe der Sache

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Römisches Recht I Von den Anfängen zum Stadtstaat

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum

7. Herrenlose Sachen

Fall 4 Der verflixte Bildband

Eigentum. Rechte des Eigentümers 903. Verfügungsbefugnis Ausschließungsbefugnis. Erwerb des Eigentums. Unbewegliche Sachen 873, 925

III. Das dingliche RechtsG

Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs III

Vorlesung Sachenrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Rechtsschichten und Rechtsquellen (1)

Pflichtübung Romanistische Fundamente (Sachenrecht) SS 2018; Mi ; U 18

Rückgabe und Besprechung der Hausarbeit

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Transkript:

Vorlesung am 12.01.2011: Erwerb und Verlust des Eigentums/ Der Schutz des Eigentums Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36384

Eigentumserweb im modernen Recht Übereignung: Bewegliche Sachen: 929 ff. BGB Erwerb durch Einigung und Übergabe. Gutgläubiger Erwerb: 932 ff. BGB. Grundstücke: 873, 925 BGB Erwerb durch Einigung und Eintragung. Gutgläubiger Erwerb: 892 BGB. Originärer Eigentumserwerb: Ersitzung: 900, 937 BGB. Aneignung: 958 BGB. Fruchterwerb: 953 ff. BGB. Verbindung: 946 f. BGB. Verarbeitung: 950 BGB. 2

Formen der Übereignung Mancipatio Vgl. Gai inst. 1, 119 f. Ritualisierter Kauf als Übereignungsritual. Nur möglich bei res mancipi (Sklaven, Großvieh, italische Grundstücke, Feldservituten). In iure cessio Vgl. Gai inst. 2, 24 f. Scheinprozess als Übereignunsritual. Möglich bei Sachen aller Art. Traditio Übereignung durch Übergabe aufgrund einer iusta causa. Möglich nur bei res nec mancipi. 3

Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb traditio (aufgrund einer iusta causa) mancipatio res nec mancipi in iure cessio res mancipi 4

Die traditio Grundlage des Eigentumserwerbs bei res nec mancipi. Möglich ist auch die in iure cessio, sie ist aber nicht erforderlich. Tatbestand: Übergabe der Sache (= Übertragung des Besitzes) aufgrund einer iusta causa. Keine besonderen Formvorschriften. 5

Das Erfordernis der iusta causa Grundsätzlich muss die Übergabe (traditio) aufgrund eines anerkannten Zweckes geschehen, um das Eigentum übertragen zu können: Causa donandi (Schenkung). Causa dotis (Mitgiftbestellung). Causa emtionis (Kauf). Causa credendi (Darlehenshingabe). Causa solvendi (Erfüllung einer Schuld z.b. aus Stipulation oder Vermächtnis). Die Anerkennung der causa solvendi bedeutet, dass uu auch nur vermeintlich bestehende Zuwendungsverhältnisse zur Übertragung des Eigentums genügen. Dies gilt aber nicht bei Übereignungen causa emtionis, donandi etc.! Die traditio ist daher nicht abstrakt im Sinne von 929 BGB! 6

Der Streit zwischen Ulpian und Julian (D. 12, 1, 18 und D. 41, 1, 36) Fall: Übergeber von Geld will schenken, Empfänger nimmt das Geld als Darlehen entgegen. Geht bei Dissens (causa donandi oder causa credendi) das Eigentum über? Julian bejaht, Ulpian verneint. 7

Zum Vergleich: Die causa in modernen Rechtsordnungen Deutsches Recht: Für den Übergang des Eigentums ist die causa bedeutungslos, ihr Fehlen kann nur einen Bereicherungsanspruch auslösen. Andere europäische Rechtsordnungen: Der Übergang des Eigentums hängt grundsätzlich vom Bestehen einer Verpflichtung zur Übereignung ab. Die traditio des römischen Rechts ist weder generell abstrakt noch stets kausal. Ob die Wirksamkeit des zugrunde liegenden Rechtsgeschäfts erforderlich ist, hängt davon ab, um welche causa es sich handelt. Beim Kauf ist Wirksamkeit des Grundgeschäfts erforderlich! 8

Die Ersitzung (usucapio) Voraussetzungen Rés habilís titulús fidés posséssio témpus Res habilis: Ersitzungsfähige (zb nicht gestohlene) Sache). Titulus: Ersitzungstitel (Erwerbsgrund zb Kauf etc. Wirksamkeit des Titels ist nicht erforderlich). Fides: GuterGlaube. Possessio: (Eigen-) Besitz. Tempus: Frist (zwei Jahre bei Grundstücken, ein Jahr bei anderen Sachen) Zum Vergleich: 900, 937 BGB 30/10 Jahre. 9

Weitere Formen des originären Eigentumserwerbs Aneignung, occupatio Herrenlose Sachen (wilde Tiere, neu entstandene Sachen) werden Eigentum dessen, der ihren Besitz ergreift. Fruchterwerb Früchte (Feldfrüchte, Tierjunge etc.) fallen ins Eigentum des Eigentümers der Muttersache oder eines Pächters, Nießbrauchers oder gutgläubigen Besitzers (vgl. 954, 956, 993 BGB). Verbindung mit einem Grundstück führt zum Erwerb durch den Grundstückseigentümer Superficies solo cedit. Bei Verarbeitung, specificatio, herrscht ein Schulenstreit. 10

Der Schutz des Eigentums Rei vindicatio Herausgabeklage zwar auf Geldersatz gerichtet, aber mit Möglichkeit eines Zwischenbescheides, der dem Beklagten die Herausgabe in natura nahelegt. Moderne Entsprechung: 985 BGB Actio negatoria Klage auf Unterlassung von Störungen. Moderne Entsprechung: 1004 BGB. Actio Publiciana Schutz des Ersitzungsbesitzes Herausgabeanspruch für einen Besitzer, der durch Ersitzung Eigentümer wäre, wenn die Ersitzungsfrist schon abgelaufen wäre. Besitzer, der vom Berechtigten die Sache nur durch traditio erhalten hat, wird wie ein Eigentümer geschützt (bonitarisches Eigentum). Moderne Entsprechung: 1007 BGB. 11

Die Formel der rei vindicatio Si paret rem qua de agitur ex iure Quiritum Auli Agerii esse neque ea res restituetur, quanti ea res erit, tantam pecuniam, iudex, Numerium Negidium Aulo Agerio condemna! Wenn es sich erweist, dass die Sache, um die es geht, nach dem Recht der Quiriten Eigentum des Aulus Agerius ist, und diese Sache nicht zurück gegeben worden ist, dann, Richter, verurteile den Numerius Negidius zugunsten des Aulus Agerius zum Wert dieser Sache! Möglich ist außer dem Verfahren mit der oben stehenden formula petitoria auch das Verfahren per sponsionem. Leistung einer sponsio: Si homo quo de agitur ex iure Quiritum meus est, sestertios XXV nummos dare spondes? Falls der Sklave, um den es geht, nach dem Recht der Quiriten mir gehört, gelobst du dann 25 Sesterzen zu zahlen? 12

Vorlesung am 19.01.2011: Klagen aus Vertrag (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36384