RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF



Ähnliche Dokumente
POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS - KETTEN ZUM AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Staatliche Strompreisbestandteile

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Elektrodenkessel als Wärmeerzeuger

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Preiskomponenten. Diese Preisblätter werden gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 EnWG veröffentlicht.

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Berliner Energietage Neue Entwicklungen bei der Vermarktung von Solarstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Flexibilität für die Energiewende

Energie für Mühlheim 2015

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien als unternehmerische Handlungsoption

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Preisblatt 1 für die Netznutzung (Abnahmestellen mit registrierender Viertelstunden-Leistungsmessung)

Steuern, Abgaben und Umlagen

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands

Regionale Direktvermarktung Stromverkauf an den Nachbarn

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

GRUNDVERSORGUNGSTARIFE:

Preisblatt für den Netzzugang Strom (gültig ab )

Preisblatt 2015 Strom - Netznutzungsentgelte

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes

Dr. Tim Meyer, Grünstromwerk GmbH Vortrag 28. PV Symposium Bad Staffelstein,

Jahrespreissystem Entnahme ohne Leistungsmessung Grundpreis Arbeitspreis

Die Direktvermarktung von

Preisblatt Netzentgelte Strom der EnergieNetz Mitte GmbH

der EnergieNetz Mitte GmbH

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Preisblatt für den Zugang zum Stromnetz der Netzgesellschaft Schwerin mbh (NGS)

Mittelspannung 9,94 1,93 41,79 0,66. Niederspannung 17,23 4,68 97,23 1,48

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern

Dezentrale KWK: Option für Quartiere und zur Netzintegration erneuerbarer Energien

Betriebswirtin des Handwerks

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Mittelspannung (MS) 12,16 0,84 Umspannung Mittel-/Niederspannung (MS/NS) 15,30 0,70 Niederspannung (NS) 15,06 1,05

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur der. Albwerk GmbH & Co. KG

Zukunft der Verteilnetze

Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte

Stadtwerke Lemgo GmbH, Anlage 1 zum LRV Strom

Entgelte für Netznutzung

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Kosten der Energiewende Entlastung stromintensiver Unternehmen

Netzzugangsentgelte Strom. endgültiges Preisblatt für den Netzzugang Strom

Voraussichtliche Entgelte für den Netzzugang zum Elektrizitätsversorgungsnetz. Elektrizitätswerk der Verbandsgemeinde Eisenberg

Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1. Netzumlagen für 2014 stehen fest 4

IHK-FACHFORUM. Strom- und Gaspreise im Griff halten Kostenoptimierung bei Umlagen und Steuern. 12. Juni 2013 IHK Nürnberg für Nürnberg

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Preise für Netznutzung mit Lastgangzählung (Jahresleistungspreissystem) Jahresbenutzungsdauer < h/a h/a.

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Netznutzungsentgelte

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Die Entgelte für die Netznutzung sind in Abhängigkeit von Jahresbenutzungsdauer und Entnahmenetzebene angegeben.

3. Entgelte für Monatsleistungspreissystem der Entnahmestellen mit Leistungsmessung

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Preisblätter Netznutzung Strom

Preisblatt Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Zusammensetzung des Strompreises

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Herzlich Willkommen!

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Netzzugangsentgelte Strom. Vorläufiges Preisblatt für den Netzzugang Strom

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN,

Stadtwerke Coesfeld GmbH

Fachtagung Elektromobilität

private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende?

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Preisblatt. I. Entgelte für den Stromnetzzugang gültig ab

Steigen die Strompreise zu Recht? Strompreisbildung im liberalisierten. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Preisblatt für die Netznutzung des Stromnetzes der Mittelhessen Netz GmbH

Transkript:

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18. & 19. September 2014 in Hamburg Christine Brandstätt, M.Sc. Sabine Meyer, M.A. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Multi-Grid-Storage 1

Agenda Speicherung von Strom in Gas - und Wärmenetzen Warum? Wie? Relevante Rahmenbedingungen Förderung Letztverbraucherabgaben Wirtschaftlichkeit der Konzepte Handlungsempfehlungen Schlussfolgerungen und Ausblick Bildquelle: faz.net 2

Residuallast [GW] Ausgleichsbedarf in der Stromversorgung Geordnete Dauerlinie der Residuallast bei hohen EE-Anteilen 80 60 40 20 0-20 -40-60 -80-100 163 TWh 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 46 TWh Jahresstunden pos. Residuallast (Unterdeckung) 163 TWh/a 6.384 h/a max. 71 GW neg. Residuallast (Überschuss) 46 TWh/a 2.286 h/a max. -84 GW Quelle: Krzikalla et al. 2013 immer häufiger Überschüsse, die eingespeichert werden müssen Zeiträume mit Unterdeckung, wenn ausgespeichert werden kann, dominieren 3

Wärme Untersuchte Speicherketten in MuGriSto Stromüberschuss Wärmepumpe Elektrokessel Elektrolyseur Wärme H 2 Wärmenetz eingespartes Gas (virtueller Energiefluss) H 2 Methanisierung CH 4 Gaskessel KWK-Anlage eingespartes Gas (virtueller Energiefluss) Gasnetz H 2 KWK-Anlage CH 4 Wärmebedarf mit -speicher Wärme Stromunterdeckung 4

Strombeschaffung Relevante Rahmenbedingungen und Förderung keine gesonderten, lokalen Marktsegmente für Erneuerbare Börse / OTC EE-Zertifikate Eigenerzeugung keine Anreize in Überschusssituationen gezielt nicht einzuspeisen unübersichtliche Ausnahmeregelungen hoher Preisanteil Letztverbraucherabgaben P2H / P2G Anlage Forschungs-/ Demonstrationsförderung für P2G Investitionszuschüsse für Wärmenetze und Speicher nach KWKG Netz / Speicher KWK-Anlage Börse KWKG-Zuschlag keine gesonderten, lokalen Marktsegmente für Speicher Stromvermarktung Speicheranlage Regelenergiemarkt Regelenergiemarkt 5 EEG-Vergütung nur für den ausgespeicherten Strom, ohne Speicherverluste

Letztverbraucherabgaben P2H ct/kwh ct/kwh Netzentgelte 1,1 - KWKG: Durchschnittswert Gewerbe 2012 (BNetzA) EnWG: P2G befreit, wenn Neuanlagen mit atypischer Netznutzung (für 20 Jahre) EEG: befreit, wenn EE-Strom verwendet und Gas P2G im Gasnetz gespeichert und zur Rückverstromung eingesetzt wird EEG-Umlage 6,24 - erste 100.000 kwh Letzvterbrauchsgruppe A, Rest LVG B (25 GWh Jahresbezug) KWKG-Umlage 0,056 0,056 Umlage Offshore-Haftung 0,058 0,058 EEG / EnWG: Umlage individuelle erste 1.000.000 kwh Netzentgelte Letztverbrauchsgruppe 0,056 0,056 A, Rest LVG B (25 GWh Jahresbezug) Umlage Abschaltbare Lasten 0,009 0,009 Konzessionsabgabe 0,11 0,11 Stromsteuer 2,05 2,05 KAV: reduzierter Wert für Sondervertragskunden StromStG: Gesamt 9,679 2,549 Elektrolyse im produzierenden Gewerbe befreit Strombezug zur Stromerzeugung befreit 6

Beschaffungskosten [ct/kwh] Vermarktungserlöse [ct/kwh] Wirtschaftlichkeit und Handlungsbedarf Beschaffung Vermarktung 20,00 20,00 15,00 10,00 5,00 Einspeicherung statt überregionaler Weiterleitung mit Netzausbau Strombezug zu Überschusszeiten als erneuerbar zertifizieren -19 + 6 = -13 ct/kwh Anreize zur Einspeisung speziell zu Zeiten der Unterdeckung 15,00 10,00 5,00 - Regelenergiemarkt niedrige Börsenpreise Eigenerzeugung (Wind) KWK mit niedrigem Bonus KWK mit hohem Bonus - (5,00) (10,00) Einspeicherung zu Überschusszeiten - statt entschädigungspflichtige Abregelung von EE-Überschüssen - statt pauschale Eigennutzung 13,5 + 10 = 23,5 ct/kwh (5,00) (10,00) (15,00) (15,00) (20,00) Energiekosten Letztverbraucherabgaben P2G Letztverbraucherabgaben P2H üblicher Preis (KWKG) hohe Börsenpreise niedriger KWKG Bonus hoher KWKG Bonus (20,00) 7

Schlussfolgerungen und Ausblick Flexibilität spielt im Stromsystem künftig eine wichtige Rolle Rahmenbedingungen sind gegenwärtig noch nicht ideal Speicherketten sind im Regelfall nicht wirtschaftlich Anreize für systemdienlichen Anlagenbetrieb nicht ausreichend (Einspeichern zu Überschusszeiten, Ausspeichern bei Unterdeckung) Handlungsbedarf zur Schaffung von planbaren und verlässlichen Rahmenbedingungen technologieneutraler Förderung von P2G, P2H und andere Flexibilitäten aktuelle Vorschläge betreffen vor allem den Stromhandel und die Letztverbraucherabgaben Nutzungskonkurrenz der Speicheranlagen mit anderen, mitunter weniger systemdienlichen Betriebsweisen ist zu berücksichtigen 8

VIELEN DANK FÜR IHRE ZEIT UND IHRE AUFMERKSAMKEIT. Bitte stellen Sie gerne noch Fragen. Christine Brandstätt M.Sc. Abteilung Energiesystemanalyse (ehem. Bremer Energie Institut) Fraunhofer IFAM christine.brandstaett@ifam.fraunhofer.de +49 (0) 421 2246 7027 9