Unsichere Bindung (k)ein Schicksal?

Ähnliche Dokumente
Krisen im mittleren Lebensalter

Die Rolle von Charakterstärken bei Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege

Was wirklich zählt in Zeiten des Umbruchs. Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello

Kritische Lebensereignisse als Chance

Kritische Lebensereignisse im Lebensverlauf

FACHKOMPETENZ + SOZIALE KOMPETENZ + SELBSTKOMPETENZ. > Demographischer Wandel: Diversität (Generationen, Gender, Kultur) > Technologiewandel

Charakterstärken für ein gutes Leben

Resilienz als Kompetenz

JOBGLÜCK- Workshop LANGFRISTIG GLÜCK IM JOB FINDEN. Katharina Mühl M.A. Dipl. Mentaltrainerin und Glückscoach

Führung, die Sinn macht

Die positive Psychologie

Transitionsprozesse in sozialpädagogischen Institutionen begleiten und gestalten

Die Kraft der Positivität Kann man Wohlbefinden lernen?

Stressreiche biografische Übergänge

Partnerschaftliche Brüche im Alter

CHARAKTERSTÄRKEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF ARBEIT UND LEBENSZUFRIEDENHEIT

Wie Menschen aufblühen die Positive Psychologie als Grundlage. im Rahmen des 9. Netzwerktreffens Gesund im Wiener Kindergarten

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS..

Übergänge im Lebenslauf bewältigen und förderlich gestalten

Psychische Verletzlichkeit

Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB)

«Mit Humor geht wirklich alles besser»

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

WomanPowerDay 2017 Workshop Stärken stärken stärkt!

Aufblühen. Positive Psychologie - ein Überblick. temondo.de Training Beratung Coaching

Gesunde (Selbst!-) Führung!

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Gutes Altern. Lebenskunst oder soziales Schicksal? Alter und Altern ist ein soziales Schicksal. Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello!

Signaturstärken Fragebogen

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung

Individuelle Risikofaktoren

Glück und Wohlbefinden im Alter

Bendix Landmann DIE AUSGLEICHSWAAGE. Foto: 123RF, Bendix100wasser

Positive Leadership. Herzlich Willkommen!

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser

Resilienz und psychische Gesundheit in der Grundschule

KIT-Land Steiermark Steirertag. 18.September Resilienz. Entwicklung und Wachstum trotz belastender Lebensereignisse

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Resilienz über die Lebensspanne

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Posttraumatisches Wachstum

Biografische Übergänge

Erkenntnisse der Glücksforschung zum Klingen bringen

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann

RELIGIONSPSYCHOLOGIE

Humor und Positive Psychologie


Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

Arbeit neu denken Glück und Zufriedenheit als kritische Faktoren für Gesundheit und Erfolg. Judith Mangelsdorf

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Glückliche Eltern glückliche Kinder Was ist Glück?

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Emotionale Entwicklung

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Fachtag psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schulfach Glück Glück kann man lehren und lernen

Persönlichkeitsinventar Open IS-10

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Entwicklung, Bindung und Risiko

Liste der Übungen. Achtsamkeit zum Fördern von Selbsterkenntnis und flexiblen Reaktionen nutzen

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

5. Zürcher Diagnostik-Kongress. Qualität und Innovation psychologischer Diagnostik. Innovation in der Diagnostik in Eignungsbeurteilung und Selektion

Stressbewältigung und Resilienz Der Mensch macht den Unterschied

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Magie der Aufmerksamkeit

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Resilienz im Alter. Nicht jeder wird als Bambus geboren HPP Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, MPH

Gliederung des Vortrags

Risiko- und Erfolgsfaktoren bei Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf das Leben im Erwachsenenalter

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Wann waren Sie das letzte Mal so richtig glücklich? Evaluation einer Intervention der Positiven Psychologie

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Positive Psychologie Von der Defizit zur Wachstumsorientierung

Raus aus dem Hamsterrad mit

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Was ist der Schlüssel zum zufriedenen Alter?

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Resilienz. Burnout % % 2004 Fehltage Krankschreibungen Fehltage Krankschreibungen

STÄRKEN STÄRKEN ODER DAS PINGUINPRINZIP

LEIDEN UND LEIDENSGESCHICHTEN

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Unser Bild vom Menschen

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg

Woher Pflegeteams ihre Kraft nehmen. 3. Hamburger Demenzgespräch Sandra Eisenberg Hamburg,

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Glück. Warum ist Glück wichtig? Glückliche Menschen sind

Wenn die Liebe nicht mehr jung ist

Transkript:

Eine sichere Bindung ist eine gewisse Garantie. Ist eine unsichere Bindung Schicksal? Unsichere Bindung (k)ein Schicksal? Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello Eine sichere Bindung zu relevanten Bezugspersonen steht in positivem Zusammenhang mit Schulerfolg, Sozialkompetenz und Emotionskontrolle. Der Umkehrschluss, wonach eine unsichere Bindung mit negativen Entwicklungsergebnissen einhergeht, ist problematisch: Die Gruppe unsicher Gebundener ist heterogen. Bindungsmuster sind keine stabilen Persönlichkeitseigenschaften und können je nach Bindungsperson, Lebenssituation und über die Zeit variieren. 1 2 Überdauernde Effekt oder Ketteneffekt? Wie nachhaltig? Zeitstabilität von Bindungsmustern Frühe Bindungserfahrungen prägen nachhaltig Emotionalität, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Erfolgs-/Misserfolgserwartungen. Wie genau und wie nachhaltig? > Überdauernder Effekt: Negative frühkindliche Bindungserfahrungen beeinträchtigen nachhaltig die psychische Gesundheit der betroffenen Person (Chapman et al., 2004). > Ketteneffekt (Domino-Effekt): Negative frühkindliche Bindungserfahrungenkönnen laufend neue negative Erfahrungen auslösen (Wainwright & Surtees, 2002). Entwicklung ist das Ergebnis eines dynamischen Zusammenspiels von kumulierten früheren Bindungserfahrungen und gegenwärtigen Beziehungsmöglichkeiten: Wenn sich die Beziehungsmöglichkeiten nachhaltig ändern, ändern sich auch die inneren Modelle von Bindung und damit ihre Qualität. Frühere Erfahrungen und ihre Repräsentationen werden nicht ausradiert: Minnesota-Langzeitstudie (Sroufe et al., 2005; 2009): Kinder mit sicherem Bindungshintergrund (erhoben im 2. Lebensjahr) überwanden kritische Lebensereignisse in der mittleren Kindheit signifikant besser als Kinder mit unsicherem Bindungshintergrund. 3 4 1

Risikofaktoren für eine negative Änderung Längere Trennung von der primären Bezugsperson im ersten Lebensjahr Ernsthafte oder häufige Erkrankungen in der Kindheit Körperliche oder psychische Erkrankungen der Eltern Chronische familiäre Disharmonie, Trennung/Scheidung der Eltern, Wiederverheiratung und Hinzukommen eines Stiefvaters bzw. einer Stiefmutter, Viele Umzüge und Schulwechsel Verlust eines älteren Geschwisters oder eines engen Freundes, ausserfamiliäre Unterbringung, Lern- oder Verhaltensstörungen Und die Schutzfaktoren für eine positive Änderung? 5 6 Attachment overrated Resilience underrated! (E. Meins, 2017) Resilienz: Psychische Widerstandfähigkeit und Fähigkeit, auf Widerwärtigkeiten des Lebens flexibel zu reagieren, erfolgreich mit Schwierigkeiten umzugehen, an ihnen zu wachsen. Resultat einer komplexen Person-Umwelt-Interaktion: Optimale Passung zwischen dispositionellen Eigenschaften und protektiven Faktoren ausserhalb der Person. Psychische Resilienz ist nicht Schicksal, sondern kann erlernt werden und durch gezielte Angebote und Strukturen gefördert werden. Emmy Werner (1977) The Children of Kauai: Vulnerable but Invincible Zwischenfazit Verlässliche Bindungen nicht nur die frühkindlichen sind die Grundlage für das Wohl von Kindern Liebevolle, vertrauensvolle und verlässliche Bindungen an relevante Bezugspersonen sind die Basis für Selbstvertrauen und Leistungsbereitschaft. Unsichere Bindungen können kompensiert werden. Zielsetzung für den Schulbereich: Bildung ganzheitlich denken Das Wohl des Kindes im Zentrum Beispiele: Attachment aware schools Positive Education 7 8 2

Bindungsbewusste Schulen Attachment aware schools Bildung ganzheitlich denken Nicht ganz so neu! Einige Ansätze für die Vorschule, wenige für die Schulstufe Re-Fokussierung auf humanistische Ansätze, welche die Komplexität des kindlichen Verhaltens in Betracht ziehen und auf interne Faktoren achten statt auf externe Kontrolle. Neben der persönlichen Erziehungsbiografie haben die späteren Anpassungsprozesse und die gegenwärtigen Erfahrungen Einfluss auf die Entwicklung eines Kindes. Konsequenz: Intervention muss ganzheitlich und mehrdimensional sein. 9 Parker, Rose, Gilbert (2016) Attachment Aware Schools: An alternative to behaviourism in supporting children s behaviour? n Lees, & Noddings (Eds) The Palgrave International Handbook of Alternative Education. London: Palgrave MacMillan 10 Bindungsbewusste Schulen Beispiel: Emotion Coaching Alle Gefühle sind erlaubt, nicht aber jedes Verhalten (J. Gottman) Selbstregulation verschiedene Ebenen, verschiedene Zugänge Emotion Coaching (John Gottman & DeClaire, 1998) unterstreicht die Notwendigkeit, die emotionale Quelle des kindlichen Verhaltens zu eruieren und knüpft an die Bindungstheorie an. 5 Schritte des Emotionscoachings: 1. Eruieren der dem Verhalten zugrunde liegenden Gefühle des Kindes; 2. Gefühl als eine Gelegenheit für Nähe und Lehre wahrnehmen; 3. Mitfühlend zuhören und auf die Gefühle des Kindes eingehen; 4. dem Kind helfen, die Emotion zu äussern und zu regulieren; 5. Grenzen setzen, während Strategien zur Lösung des Problems erforscht werden. " - Biologische Aspekte der Selbstregulation - Emotionale und verhaltensmässige Aspekte der Selbstregulation - Kognitive Selbstregulation Mittel zur Zielerreichung: Bindung Selbstwahrnehmung und Stressregulation Achtsamkeit Modellernen Spiel und Training (Gilbert, Rose & McGuire-Snieckus, 2014; Rose et al, 2015; Gus, Rose & Gilbert, 2015) 11 12 3

Positive Psychologie in der Schule Wohlbefinden als Zielsetzung Das Wohl des Kindes im Zentrum Subjektives Wohlbefinden Was ist das Wohl des Kindes? Zufriedenheit Kognitive/rationale Dimension des Wohlbefindens Lebenszufriedenheit allgemein oder domänenspezifisch Hedonisches Wohlbefinden Emotionale Dimension des Wohlbefindens Positive, negative Affekte, Glück,... Eudaimonisches Wohlbefinden (Psychisches Wohlbefinden) Psychosoziale Dimensionen einer erfüllenden Lebensgestaltung - Lebenssinn - Persönliches Wachstum - Positive Beziehungen... 13 14 Charakterstärken Ein Zeichen von Resilienz Tugenden und Stärken (nach Peterson & Seligman, 2004) Säulen des Wohlbefindens Tugenden Charakterstärken Personen mit vier und mehr Charakterstärken haben höhere Werte im positiven Erleben, sind leistungsfähiger, haben mehr Freude am Leben, empfinden es als sinnvoller und befriedigender. Resiliente Menschen besitzen bis zu 7 Charakterstärken, die besonders typisch für sie sind => SIGNATURSTÄRKE! Mässigung Selbstregulation(-kontrolle), Wille Mentale Stärke Mut und Gerechtigkeit Selbstverantwortlichkeit, Ausdauer, Emotionale Stärke Ehrlichkeit, Tapferkeit, Tatendrang, Fairness Liebe und Menschlichkeit Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden: Interpersonale Stärke Freundlichkeit, Mitgefühl, soziale Intelligenz Weisheit und Wissen Neugier, Urteilsvermögen, Aufgeschlossenheit, Kognitive Stärke Weitsicht Kreativität Transzendenz Sinn für das Schöne, Dankbarkeit, Hoffnung, Spirituelle Stärke Humor, Religiosität und Spiritualität 15 16 4

Wissen über und Nutzung von Charakterstärken Positive Education Kennen Sie Ihre Stärken? Kennen Sie jene Ihrer anvertrauten Kinder? Kennen Sie jene Ihrer Schüler/Schülerinnen? https://www.charakterstaerken.org A school curriculum that incorporates well-being will ideally prevent depression, increase life satisfaction, encourage social responsibility, promote creativity, foster learning and even enhance academic achievement. (Waters, 2014) Handlungsebenen im schulischen Setting: Curriculare Ebene Zwischenmenschliche Ebene Individuelle Ebene 17 18 Das PERMA-Modell (M. Seligman) als Basis Positive Education PROSPER (Nobel/McGrath, 2015) Positive Gefühle: lust- und freudvolle Momente im Schulalltag Engagement: Bedingungen schaffen für motiviertes Arbeiten Relations / Beziehungen: Klassenklima, Empathie, Meaning /Sinnhaftigkeit: Einsicht in die Sinnhaftigkeit des eigenen Schaffens Achievement /Leistung, Ziele: Selbstwirksamkeit erleben, ohne Zwang aber mit Unterstützung arbeiten Positivity Positive Emotionen: sich sicher fühlen, sich verbunden fühlen, Freude und Vergnügen Positive Einstellungen: Dankbarkeit und Wertschätzung, Achtsamkeit Relationships Beziehungen (positive): Frunde, Lehrpersonen Outcomes Kompetenz/Leistungen Strengths Charakterstärken Purpose Sinnhaftigkeit Engagement Engagement (im Sinne von Flow) Resilience Resilienz 19 20 5

Positive Education wie effizient? Schools can teach both the skills of well-being and the skills of achievement (Seligman, et al., 2009, p.294) Unsichere Bindung ist kein Schicksal. Gut. Aber wie setzen wir das Gehörte um? Meta-Analyse (Durlak et al., 2011) von 213 Studien mit 270 034 Schülern vom Kindergarten bis zur High School zeigte, dass Schulen mit einem sozial-emotionalen Programm um 11% höhere Punktzahl im achievement tests als Schulen, die nicht am Programm teilnahmen. Programm verbesserte vor allem folgende Bereiche: Ausdauer, Selbstkontrolle Neugier Gewissenhaftigkeit Mut und Selbstbewusstsein Welchen Platz haben solche Zugänge in unserem Schulsystem? Welche Möglichkeiten in einem übervollen Stundenplan? Was brauchen Lehrpersonen? 21 22 6