Noch Vorreiter? Die Klimaschutzpolitik Deutschlands und der EU im internationalen Vergleich

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Klimakrise und Energiewende

Energiemix in Deutschland

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Warum die Energiewende schwierig ist, aber weiter durchgeführt werden sollte


Ressourcenfrage<-> Klimaschutzfrage

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende aus Expertensicht: Ein Mix aus Fortschritten und Rückschritten

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Nach Paris und vor dem Klimaschutzplan 2050

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Perspektiven der KWK in der Systemtransformation

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

DIE ROLLE VON ERDGAS IN ZUKÜNFTIGEN ENERGIESYSTEMEN

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Transformation der Energiesysteme: Impulse für die Gaswirtschaft?

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Klimaschutzplan November November Jörn Schwarz,

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2018

Erneuerbare Energien

Paris wie geht s weiter?

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland. 1. bis 3. Quartal 2018

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Fachliche Betrachtung von Möglichkeiten und Handlungsoptionen für f r die Energie- und Klimaschutzstrategie (Auswirkungen auf Bilanzierungsgröß

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Regionalkonferenz Anhalt-Bitterfeld, 7. Oktober 2016 Klimaschutz nach Paris Nationale Perspektiven und kommunale Ansätze

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Fortschrittsbilanz der Energiewende

Energiewende und weiter?

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Energieverbrauchsdaten 2015 (Stand: September 2016) Update der Energiedaten aus dem Energienutzungsplan Landkreis Donau-Ries

Energiewende in Deutschland

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Klimaschutz - Energiewende Strommarkt: Vom Tiger zum Bettvorleger? Freiburg, den 27. November 2015

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Tabellen und Abbildungen

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Treibhausgas-Bilanz 2015

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Regenerative Energien

dena-leitstudie Integrierte Energiewende

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

pressedienst Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert

Energiewende und Naturschutz

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch 2018 deutlich gesunken

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Die Erneuerbaren Energien als Herzstück der Energiewende

Kohleausstieg Deutschland. Dezentrale Energiewende

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

Wo weht in Bayern der Wind?

Erneuerbare Energien 2017

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Transkript:

Für Mensch & Umwelt Themenschwerpunkt Klimaschutz Noch Vorreiter? Die Klimaschutzpolitik Deutschlands und der EU im internationalen Vergleich Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Europäische Akademie Otzenhausen, 30. Juli 2017

Uwe Leprich April 1995 März 2016: Professor an der HTW in Saarbrücken, zuständig für Wirtschaftspolitik 1999 Mitbegründer des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) als An-Institut der HTW, 2008 2016 Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des IZES seit 1. April 2016 Abteilungsleiter Klimaschutz und Energie beim Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission des 14. Deutschen Bundestages 2001-2002 seit Januar 2010 Alternate Board Member of the Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER) der EU 2

Das Umweltbundesamt, Fachbereich I 3

Agenda 1. Deutsche Klimaschutz- und Energiepolitik 2. Klimaschutzpolitik in der EU 3. Internationaler Klimaschutz 4

a) Treibhausgas(THG-)Bilanzen und nationale Zielsetzungen 5

Anteile der unterschiedlichen Treibhausgase an den THG- Emissionen in Deutschland Anteile der Treibhausgase an den Emissionen 2016* Anteile auf Basis der CO2-Äquivalente Lachgas; 4% Methan; 6% F-Gase; 2% Kohlenstoffdioxid; 88% * Prognose Quelle: UBA 6

Entwicklung der Treibhausgase in Deutschland seit 1990-27,6% Quelle: UBA 2017 7

Entwicklung der Treibhausgase in Deutschland seit 1990 nach Sektoren des Aktionsplanes Klimaschutz 2020 8

THG-Emissionen im Vergleich 2015 (CO2-Äquivalente) THG-Emissionen 2015 in Kilotonnen 1.000.000 900.000 800.000 700.000 600.000 500.000 400.000 902 762 744 300.000 200.000 100.000 0 Gesamte THG-Emissionen* THG-Emissionen durch Verbrennung fossiler Energieträger* CO2-Emissionen durch Verbrennung fossiler Energieträger * CO2-Äquivalente Quelle: UBA,Nationaler Inventarbericht zum Deutschen Treibhausgasinventar, Stand 04/2017. 9

Anteil der Quellgruppen an den energiebedingten THG Anteil der Quellgruppen an den energiebedingten THG 2016* Prognose der energiebedingten THG 2016: 766,7 Mio. t Übrige Feuerungsanlagen & sonstige kleine Quellen 17% Diffuse Emissionen aus Brennstoffen 1% Energiewirtschaft 43% Verkehr 22% Industrie 17% * Prognose Quelle: UBA 10

Entwicklung der energiebedingten CO2-Emissionen Entwicklung der energiebedingten CO₂-Emissionen 1990-2015 1.200 1.000 800 [Mio. t CO₂] 600 400 200 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Haushalte 129 123 128 142 132 118 121 113 113 107 106 90 94 100 82 85 Gewerbe, Handel, Dienstleistung ¹ 86 72 63 76 63 54 58 48 54 49 47 43 41 44 41 41 Industrie ² 185 153 141 135 135 129 121 117 119 126 124 125 120 121 120 126 Verkehr 162 171 172 175 179 181 175 168 156 153 153 155 153 158 158 159 Energiewirtschaft 424 387 374 371 353 355 369 380 377 364 352 349 359 362 342 330 Angaben ohne diffuse Emissionen bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen. 1 einschließlich Militär und Landwirtschaft (energiebedingt) 2 enthält nur Emissionen aus Industriefeuerungen, keine Prozessemissionen Quelle: Umweltbundesamt: Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen 1990-2015, Stand 01/2017 11

CO2-Emissionen Energiewirtschaft und Verkehr Quelle: UBA 2017 12

Spezifische CO 2 -Emissionen des deutschen Strommix 13

Braunkohlestrom ist dreimal so klimabelastend wie Erdgasstrom Quelle: UBA 2016 14

Die Zielmatrix der Bundesregierung 15

Die Sektoralziele des Klimaschutzplans 2050 Handlungsfeld 1990 2015 2015 2030 2030 (in Mio.t CO2-Äquiv.) Änderung ggü. in Mio. t CO2- Änderung ggü. 1990 in % Äquiv. 1990 in % Energiewirtschaft 466,4 347,3-25,5 175-183 62-61 Gebäude 209,7 122,0-41,8 70-72 67-66 Verkehr 163,3 159,6-2,3 95-98 42-40 Industrie 283,3 188,6-33,4 140-143 51-49 Landwirtschaft 90,2 73,2-18,8 58-61 34-31 übrige Emissionen 38,0 11,2-70,5 5 87 Summe THG 1250,9 901,9-27,9 543-562 56-55 Quelle: KSP 2050 16

Projektionsbericht 2017 vorläufige Ergebnisse Treibhausgase im Mit-Maßnahmen-Szenario : Das Ziel für 2020 wird klar verfehlt! 17

Klimaschutzpolitik in Deutschland 18

Die Klimaschutzlücke im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Quelle: BMUB 2014 19

b) Energiewende und Transformation des Energiesystems 20

Die Zielmatrix der Bundesregierung 21

Primärenergieverbrauch nach Energieträgern 2016 Primärenergieverbrauch 1 2016 in Deutschland nach Energieträgern 1.689 PJ 12,6 % 47 PJ 0,4 % 1.630 PJ 12,2 % Steinkohlen Braunkohlen 923 PJ 6,9 % 1.522 PJ 11,4 % Mineralöle Gesamt 13.383 Petajoule (PJ) Erdgas 3.022 PJ 22,6 % Kernenergie 4.550 PJ 34,0 % Erneuerbare Energien ² Sonstige Energieträger ² 1 Berechnungen auf der Basis des Wirkungsgradansatzes 2 Nichterneuerbare Abfälle, Abwärme und Außenhandelssaldo von Fernwärme und Strom Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Primärenergieverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland 2015/2016, Stand 03/2017 Mineralöl und Erdgas wichtigste Energieträger vor den erneuerbaren Energien Stein- und Braunkohlen machen zusammen fast ¼ des PEV aus 22

Primärenergieverbrauch 2015 nach Anwendungen Verursachergerechte Aufteilung des PEV in Deutschland 2015 PEV13.258 PJ = 100% Mechanische Energie 37,0% Raumwärme 19,1% 21,3% 1,3% 12,5% V 0,1% 5,2% NEV 7,6% 3,6% HH 0,3% 11,8% 2,9% 8,2% 15,3% IKT 4,2% Beleuchtung 5,6% Prozesswärme* 26,5% Industrie Haushalte GHD Verkehr *inkl. Warmwasser, Klimakälte, Prozesskälte Quelle: Eigene Berechnung basierend auf AGEB, Anwendungsbilanzen; BMWi, Energiedaten, Gesamtausgabe, Stand 01/2017 23

Einsatz von Energieträgern zur Stromerzeugung 2016 Bruttostromerzeugung in Deutschland 2016 nach Energieträgern 6 TWh 1% Braunkohle Kernenergie Steinkohle Erdgas 112 TWh 17% 81 TWh 13% Gesamt 648 Terawattstunden (TWh) 28 TWh 4% 188 TWh 29% 38 TWh 20% 6 TWh 3% Gesamt 188 TWh 65 TWh 35% Windkraft onshore Windkraft offshore Wasserkraft ¹ Biomasse Mineralölprodukte Übrige Energieträger 85 TWh 13% 46 TWh 24% 21 TWh 11% 12 TWh 7% Photovoltaik Hausmüll ² Erneuerbare Energien 150 TWh 23% 1 Erzeugung in Lauf- und Speicherwasserkraftwerken sowie Erzeugung aus natürlichem Zufluss in Pumspeicherkraftwerken. 2 Nur Erzeugung aus biogenem Anteil des Hausmülls (ca. 50%) Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB), Bruttostromerzeugung in Deutschland ab 1990 nach Energieträgern, Stand 02/2017 24

Die Wachstumsstory der erneuerbaren Stromerzeugung seit 1990 25

Ausbauziele für PV und Windenergie an Land und tatsächlicher Ausbau in den letzten Jahren EEG Ausbaupfad Windenergie an Land EEG Ausbaupfad PV 2013 2014 2015 2016 2017-2,4-2,6 GW Netto 2,5-3,5 GW Netto 2,4-2,6 GW Brutto 2,4-2,6 GW Netto 2,4-2,6 GW Brutto 2,4-2,6 GW Netto 2,4-2,6 GW Brutto 2,8 GW Brutto 2,5 GW Brutto Zubau Wind 3,025 GW 4,757 GW 3,731 GW 4,259 (Netto) Zubau PV 3,304 GW 1,899 GW 1,480 GW 1,450 GW?? 26

Seit vielen Jahren stagnierende Braunkohlen-Verstromung auf hohem Niveau trotz erheblichem Ausbau erneuerbarer Energien Quelle: Agora 2016 27

wg. zunehmender schmutziger Stromexporte Mind. 28 Mio. t CO 2 28

Wärme aus erneuerbaren Energien 29

Erneuerbaren Energien im Verkehrssektor 30

Expertenkommission 2016 zur Energiewende 31

Primärenergieverbrauch seit 1990 und Ziele Entwicklung des Primärenergieverbrauchs¹ nach Energieträgern mit politischen Zielen Petajoule 16.000 14.905 14.000 14.380 13.383 12.000 11.504 10.000 8.000 7.190 6.000 4.000 2.000 0 1990 1992 1994 1996 2998 2000 2002 2004 2006 2008** 2010 2012 2014 2016* Ziel 2020** Ziel 2050** Steinkohle Braunkohle Mineralöle Gase Kernenergie Sonstige Energieträger² Erneuerbare Energien ¹ Berechnungen auf der Basis des Wirkungsgradansatzes ² Grubengas, Nichterneuerbare Abfälle und Abwärme sowie der Stromaustauschsaldo * vorläufige Angaben ** Ziele des Energiekonzeptes und der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung Quelle bis 2014: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB), Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2015, Stand 07/2016; Quelle ab 2015: AGEB, Primärenergieverbrauch in der Bundesrepublik Deutschland 2015/2016, Stand 03/2017 32

33

Quelle: BMWi 2017 34

Aktuelle Herausforderungen der deutschen Klimaschutz- und Energiepolitik Schrittweiser Ausstieg aus Kohleverstromung, primär aus der Braunkohleverstromung Verdopplung der Sanierungsraten im Gebäudebereich schnelle Verbreitung der Elektromobilität ( 1 Mio. Elektrofahrzeuge in 2020 ) Steigerung des Ausbaus erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung größere Verbreitung elektrischer Wärmepumpen zur Gebäudeheizung / Ersatz von Nachtspeicherheizungen 35

Zwischenfazit Klimaschutzpolitik in Deutschland ist in erster Linie Energiepolitik Die Transformation des Energiesystems in Deutschland ( Energiewende ) ist das Herzstück der Energiepolitik Sie wird geprägt durch den Ausbau der fluktuierenden erneuerbaren Energien Wind und Solar, die in der Perspektive auch über den Stromsektor im engen Sinne hinaus für den Wärme- und den Verkehrssektor wichtig werden ( Sektorkopplung ) Der Ausbau der erneuerbaren Energien geht wg. wachsenden Stromexporten nicht einher mit einer THG-Minderung Der Verkehrsbereich hinkt am stärksten hinterher; aber auch im Wärmebereich müssen die Klimaschutzanstrengungen noch stark erhöht werden 36

Agenda 1. Deutsche Klimaschutz- und Energiepolitik 2. Klimaschutzpolitik in der EU 3. Internationaler Klimaschutz 37

Entwicklung der THG-Emissionen in der EU seit 1990-23,6% Quelle: EEA 2017 38

CO2-Emissionen nach Anwendungen in der EU Quelle: EEA 2017 39

THG-Emissionen nach Ländern in der EU Quelle: EEA 2017 40

Schlüsseldaten und Bewertung der EU-Länder CCPI - Climate Change Performance Index Quelle: Germanwatch 2017 41

Ziele der EU bis 2020 (2030) - 40% 27% 27% Beschluss des Europäischen Rates im März 2007 Beschluss des Europäischen Rates im Oktober 2014 42

EE als Anteil am Bruttoinlandsenergieverbrauch 2014 in der EU-28 Quelle: EUROSTAT 2016 43

EE als Anteil am Bruttoinlandsenergieverbrauch 2014 in der EU-28 Quelle: EUROSTAT 2017 44

Pro-Kopf-CO2-Emissionen in der EU Quelle: Germanwatch 2017 45

Erneuerbare Energien in der EU (absolut) Quelle: Germanwatch 2017 46

Erneuerbare Energien in der EU (pro E BSP) Quelle: Germanwatch 2017 47

48

Die Europäischen EE-Ziele und Zwischenstand 2012 Quelle: BMWi 2014 49

Der europäische Emissionshandel (ETS) Er wurde 2003 vom Europäischen Parlament und dem Rat der EU beschlossen und trat am 1. Januar 2005 in Kraft. Aktuell umfasst und begrenzt das EU ETS den Kohlendioxidausstoß von rund 11.000 Anlagen in 31 europäischen Ländern (28 EU-Staaten plus Liechtenstein, Island und Norwegen) in der Stromerzeugung sowie einigen Sektoren der Industrie wie Zementfabriken. Das System beruht darauf, dass ein Betreiber einer erfassten Anlage für jede Tonne emittiertes CO2 ein handelbares und unbegrenzt gültiges Zertifikat kaufen muss und es nur eine begrenzte Menge (ein "Cap") an neuen Zertifikaten pro Jahr gibt. Diese Menge betrug im Jahr 2013 2.084.301.856 Zertifikate und sinkt bis 2020 jedes Jahr um 1,74 %, danach um 2,2 % 50

Emissionshandel und Non-ETS Sektor -40% 60% of total THG emissions in the EU -43% -30% -40% to -16% 2030 Quelle: Carbon Market Watch 2014 51

Der Preisverfall der CO2-Zertifikate 52

Vorschlag zur nationalen Lastenverteilung für Sektoren außerhalb des EHS Quelle: Wikipedia; Quelle: http://www.klimaretter.info/politik/hintergrund/21605-neuer-euklimafahrplan-alle-sollen-sparen Neuer EU-Klimafahrplan: Alle sollen sparen, klimaretter.info, 20. Juli 2016 53

Zwischenfazit Die Klimaschutzpolitik der EU war bislang wenig ambitioniert; das 2020- Ziel ist bereits heute erreicht; der Preis für CO2-Zertifikate ist so niedrig, dass er kaum eine Lenkungswirkung entfalten kann. Das Ziel, 20% erneuerbare Energien in 2020 als Anteil am Bruttoinlandsenergieverbrauch zu erreichen, wird aller Voraussicht nach verfehlt werden. Deutschland ist beim Klimaschutz in Europa sicher kein Vorreiter; lediglich beim absoluten Umfang der Nutzung erneuerbarer Energien steht es an der Spitze. Die EU-THG-Minderungsziel für 2030 ist ambitionierter; ohne eine erhebliche Stärkung des Emissionshandels und ohne Verschärfung der existierenden Instrumente jedoch wird es kaum zu erreichen sein. 54

Agenda 1. Deutsche Klimaschutz- und Energiepolitik 2. Klimaschutzpolitik in der EU 3. Internationaler Klimaschutz 55

Der erschreckende Anstieg der CO2-Emissionen 1990- heute: +60% 56

THG-Emissionen im Vergleich ohne LULUCF LULUCF: land-use, land-use change and forestry 57

Quelle: Germanwatch 2017 58

Quelle: Germanwatch 2017 59

Quelle: REN21, 2017 60

Zubau in 2016 nach Ländern Quelle: REN21, 2017 61

Der lange Weg Umweltgipfel Rio 1992 1. Klimagipfel 1995 Berlin Kopenhagen Akkord 2009 Kyoto Protokoll 1997 Durban Plattform 2011 30.11.-11.12.2015 62

Der Weltklimavertrag von Paris - ein Meilenstein für den globalen Klimaschutz Quelle: UNFCCC Ziele des Vertrages: Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 C über dem vorindustriellen Niveau, wenn möglich auf 1,5 C Stärkung der Fähigkeit, sich durch eine Förderung der Klimaresistenz und geringere Treibhausgasemissionen an die nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Stärkung der Finanzströme, die zu einem Weg mit niedrigen Treibhausgasemissionen und klimaresistenter Entwicklung führen. 63

Es sind nicht nur die Umweltschützer, die ihre Stimme erheben 14.02.2017 64

Kohleverbrauch Chinas in Mio. t ROE 65

Fazit Nein, Deutschland ist kein globaler oder europäischer Vorreiter in der Klimaschutzpolitik Allerdings ist Deutschland in der Gruppe der großen Industrieländer zumindest im Bereich der erneuerbaren Energien überdurchschnittlich ambitioniert Insgesamt könnte es sein, dass die Wirtschaft die Politik im Hinblick auf den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen überholt und das fossile Zeitalter deutlich schneller beendet Daran hätte die Klimavereinbarung von Paris einen bedeutenden Anteil 66

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Uwe Leprich uwe.leprich@uba.de 31.07.2017 / 89. Sitzung des Braunkohlenausschusses des Landes Brandenburg (BKA) 67