45112 Seminar: Das Private im real existierenden Sozialismus : Normalisierung, Konsum, Überwachung und Dissidenz. Dienstag, 8-10 h, HK 14b SR 008

Ähnliche Dokumente
Eliten und Demokratie

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

Zu "Sozialarbeit von unten" von Karam Khella

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Im Kreml brennt noch Licht"

Bericht über das Auftreten von Karl-Heinz Kurras bei der Wache des Zentralkomitees der SED

Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

Wehrerziehung in der DDR

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Gesellschaft im Wandel

Müssen Kommissare Currywurst essen?

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Bericht über die Verhaftung zweier Jugendlicher wegen des Verteilens von Flugblättern

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

Die Berlinkrise 1958 bis 1963

Winter-Semester 2004/ 2005

Den Gegner schützen?

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Martin Roy. Luther in der DDR. Zum Wandel des Lutherbildes in der DDR-Geschichtsschreibung. Mit einer dokumentarischen Reproduktion

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

4.2 Die DDR eine deutsche Alternative?

Leibniz ScienceCampus Eastern Europe Global Area (EEGA)

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

Archivierung DDR Dia - Kartuschen

vom 5. Juli 2017 (Fundstelle:

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Modern China (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

S T EC K B R I E F D D R

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Gesellschaftsbild und Lebensführung

Verantwortungsvoller Dienst an der Staatsgrenze der DDR

Die Rechtsentwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNG

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 3 Die Vertuschung

vielen Detailuntersuchungen zu bewundern ist. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte des MfS wird dadurch ungemein vereinfacht, dass

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Großkommentare der Praxis

Jean-Paul Sartre: Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft (1940)

Geschichte und Geschehen

Finanzielles Risikomanagement

HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

NE: Mitarb. ; Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung <Köln>

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

Der Neuanfang in der Chemie der Humboldt-Universität. Joachim Sauer Institut für Chemie Humboldt-Universität

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE

Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr

Von Marx zur Sowjetideologie

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Soziale Institutionen: Herrschaft

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

Knut Ipsen/ Walter Poeggel (Hrsg.) Wissenschaftliche Konferenz anläßlich des 50. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Handbuch der Familien- und Jugendforschung

MÜNSTERANER GESPRÄCHE ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAFT (Kolloquium der Lehrenden der Neueren und Neuesten Geschichte, Organisation)

,Nach Hitler kommen wir'

Warum sollte ausgerechnet ich? Ehrenamt und Zivilgesellschaft. Programm. Lauenburg und Lüneburg September 2017

"1. Durchführungsbestimmung zum Befehl 11/66": Verhinderung der Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Jugendliche

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Inoffizielle Mitarbeiter10/31/17 15:34:46

Jean-Paul Sartre: Das Imaginäre. Phänomenologische Psychologie der Einbildungskraft (1940)

dıe vergagnenheıtsbewältıgung

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Karl G. Tempel, Parteien

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen:

Im ersten Heft geht es u.a. um Morrissey und Hebdige, Kriegsbilder, Energie und Burnout, Gedenken auf Facebook, Lady Gaga, Staat und Wall Street.

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Thomas Horstmann. Logik der Willkür. Die Zentrale Kommision für Staatliche Kontrolle in der SBZ/DDR von 1948 bis Böhlau Verlag Köln Weimar Wien

Heterogenität (Modul 0204)

Peter Joachim Lapp. Der Ministerrat der DDR

Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Grundkurs: Das Medienkommunikationssystem in Deutschland

Dokumente und Darstellungen zur Alltagskultur und Lebensweise in der DDR

Anlage 1: Programm. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.jur. Michael Kloepfer. Donnerstag, 28. Juni Uhr BegriiBung

Geschichte und Geschehen

Transkript:

45112 Seminar: Das Private im real existierenden Sozialismus : Normalisierung, Konsum, Überwachung und Dissidenz Prüfungsleistungen: Dienstag, 8-10 h, HK 14b SR 008 Dozent: Lukas Edeler Vorbereitung der Pflichtlektüre Referat schriftliche Hausarbeit (10-15 A4-Seiten); Abgabe (als PDF-Datei per Mail und als Ausdruck [oben links getackert ohne Mappe, Bindung etc.]) bis spätestens 31.03.2018 Hinweise: Im Semesterplan finden Sie eine Übersicht der zu lesenden Quellen und Sekundärtexte der Schwerpunkt unserer Lektüre wird auf verschiedenen Formen von Quellen liegen, da wir Semantiken und Verflechtungen des Privaten aus einer Innensicht dechiffrieren und interpretieren möchten. In der ersten einführenden Sitzung werde ich noch genaueres zum Vorgehen im Seminar und zum Umgang mit historischen Quellen erklären. Auch für die detaillierte Besprechung der anzufertigenden Hausarbeit wird (spätestens in der letzten Semestersitzung im Februar) Zeit sein. Ich stehe Ihnen gerne bei Fragen zum Seminar, zu Ihren Referaten und Hausarbeiten persönlich und per Mail zur Verfügung. Kontakt: Lukas.Edeler@uni-passau.de (Gebäude Nikolastr. 12, Raum 012), Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail Orientieren Sie sich bitte bezüglich der formalen Gestaltung Ihre Arbeiten und Referate an: Stefan Jordan, Einführung in das Geschichtsstudium, Stuttgart 2005.

Semesterplan, Stand Januar 2018: Sitzung Thema/Pflichtlektüre 17.10.17 Organisatorisches, thematische Einführung 24.10.17 Privatheit, Persönlichkeit und der neue sozialistische Mensch 1 Valentin Petev, Rechtstheoretische Aspekte des Schutzes individueller Rechte und Interessen in der sozialistischen Gesellschaft, in: Klaus Westen et al. (Hrsg.), Der Schutz individueller Rechte und Interessen im Recht sozialistischer Staaten, Berlin (West): Osteuropa-Institut 1980, S. 11-33. Artikel 19 der Verfassung der DDR und Artikel 2 des Grundgesetzes der BRD Karl Marx, Thesen über Feuerbach [nur Thesen 6 u. 7], in: Marx/Engels, Ausgewählte Werke, Berlin (Ost): Dietz- Verlag 1988, Bd. 1, S. 199-200. These 21, in: Zum 100. Geburtstag Wladimir Iljitsch Lenins. Thesen des Zentralkomitees der kommunistischen Partei der Sowjetunion, Moskau: APN- Verlag 1970, S. 58-62 Herausgeberkollektiv (Hrsg.), Wörterbuch zur sozialistischen Jugendpolitik, Berlin (Ost): Dietz-Verlag 1975, S. 249-250. 31.10.17 FEIERTAG kein Kurs 07.11.17 kein Kurs Kompensation am 08.12. 14.11.17 Privatheit, Persönlichkeit und der neue sozialistische Mensch 2 Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED), Kultur in den menschlichen Beziehungen und im persönlichen Verhalten, in: Hans Koch et al. (Hrsg.), Zur Theorie der sozialistischen Kultur, Berlin (Ost): Dietz-Verlag 1982, S. 308-331. Hans Nathan, Das Persönlichkeitsrecht, in: Oberstes Gericht der DDR (Hrsg.), Neue Justiz 24, 1964, S. 740-746. Sozialistische Persönlichkeiten und ostdeutscher Individualismus, in: Mary Fulbrook, Ein ganz normales Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR, Darmstadt: WBG 2011, S. 157-159. Tab. 1. Ausprägung ausgewählter Lebensziele bei Jugendlichen, differenziert nach sozialen Gruppen, 1987, in: Günter Roski, Stand, Entwicklungstendenzen und wesentliche Bedingungen der sportlichen Tätigkeit in der Freizeit bei jungen Werktätigen, Diss. A, Deutsche Hochschule für Körperkult, Leipzig 1989, S. 18. 21.11.17 kein Kurs Kompensation am 09. oder 10.12. 28.11.17 Rückzug ins Private - Reflexionen zur

Nischengesellschaft Günter Gaus, Wo Deutschland liegt, Hamburg: Hoffmann und Campe 1983, S. 156-170. Kirsten Bönker, Depoliticisation of the Private Life? Reflections on Private Pratices and the Political in the Late Soviet Union, in: Willibald Steinmetz; Ingrid Gilcher-Holtey, Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.), Writing Political History Today, Frankfurt am Main: Campus-Verlag 2013, S. 207-234 Autorenkollektiv, Sozialismus und Persönlichkeit, Berlin (Ost): Dietz-Verlag 1980, S. 228 und S. 231. 05.12.17 Ausfall wegen zu geringer Teilnehmerzahl 08.12.17 Gastvortrag Professor Lewis Siegelbaum (Michigan State University) im Rahmen der Konferenz Privacy Outside Its Comfort Zone : Late Socialist Eastern and East- Central Europe Between the Private and the Public, NK 403, 17 h 09. oder 10.12.17 Konferenz-Panel nach Abstimmung im Kurs NK 403 12.12.17 Inhaltliche Nachbereitung der Konferenz, Besprechung der Hausarbeiten 19.12.17 Freizeitgestaltung und gesellschaftliche Aktivität Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED), Freizeit und Freizeitverhalten, in: Hans Koch et al. (Hrsg.), Zur Theorie der sozialistischen Kultur, Berlin (Ost): Dietz-Verlag 1982, S. 278-288. Peter Voß et al. (Autorenkollektiv des Zentralinstituts für Jugendforschung beim Amt für Jugendfragen beim Ministerrat der DDR), Individuelles und kollektives Verhalten im Sozialismus, in: Peter Voß et al. (Hrsg.), Die Freizeit der Jugend, Berlin (Ost): Dietz-Verlag 1981, S. 249-253. Tabelle 6. Struktur der Freizeit von älteren Schülern, Lehrlingen und jungen Arbeitern, in: Peter Voß et al. (Hrsg.), Die Freizeit der Jugend, Berlin (Ost): Dietz- Verlag 1981, S. 88. Anlage 3 Ehrenamt, in: Detlef Lechler, Freizeitverhalten von Arbeitskollektiven und sozialistische Persönlichkeitsentwicklung, Diss. A, Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Lst. für marxistischleninistische Soziologie, Berlin 1976. 09.01.18 Individueller und gesellschaftlicher Konsum Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED), Kultur und Lebensniveau, in: Hans Koch et al. (Hrsg.), Zur Theorie der sozialistischen Kultur, Berlin (Ost): Dietz-Verlag 1982, S. 261-277.

Natalya Chernyshova, Soviet Consumer Culture in the Brezhnev Era, London/New York: Routledge 2013, S. 80-102. 16.01.18 Die zweite Wirtschaft die zweite Öffentlichkeit Ina Alber/Natali Stegmann, Einleitung. Samizdat und alternative Kommunikation, in: ZfO 65, 1, 2016, S. 1-16. Rolf Müller, Differenzierte Erfassung der Motive bei Eigentumsstraftaten, in: Oberstes Gericht der DDR (Hrsg.), Neue Justiz 11, 1983, S. 454-455. Information Nr. 24/76 über einige Probleme der unrationellen Ausnutzung des Güterwagenparkes der Deutschen Reichsbahn vom 20. Januar 1976. BStU, MfS, ZAIG 2467, Bl. 1-8, editiert in: Siegfried Suckut (Hrsg.), Die DDR im Blick der Stasi 1976. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2009, S. 79-83, insbesondere S. 79-80. Bericht K 3/12 vom 08.02.1977, Hinweise zur bisherigen Durchsetzung des Beschlusses des Sekretariats des ZK der SED vom 08.09.1976. BStU, MfS, ZAIG 5529, Bl. 1-4, editiert in: Die DDR im Blick der Stasi 1976. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, [CD-Version] 2012. 23.01.18 (De-)stabilisierender privater Nonkonformismus und das dissidentische Leben in Wahrheit Paulina Bren, Weekend Getaways: the Chata, the Tramp, and the Politics of Private Life in Post-1968 Czechoslovakia, in: David Crowley; Susan Reid (Hrsg.), Socialist Spaces. Sites of Everyday Life in Eastern Bloc, New York 2002, S. 123-140. Václav Havel, The power of the powerless, in: Jan Vladislav (Hrsg.), Václav Havel or Living in Truth, London 1986, S. 36-122. 30.01.18 Das Private und die Staatssicherheit Partizipatorische Diktatur, in: Mary Fulbrook, Ein ganz normales Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR, Darmstadt: WBG 2011, S. 251-266. Marina Levina, Under Lenin s watchful eye: Growing up in the former Soviet Union, in: Surveillance & Society 14,3/4, 2017, S. 529-534. Sandra Pingel-Schliemann, Zersetzen. Strategie einer Diktatur, Berlin 2002, S. 86-105. 06.02.18 Inhaltlicher Abschluss, Evaluation und Besprechung der Hausarbeiten Rudolf Otto, Was treibt Frau A. K. ins Stadtzentrum?, in: Leipziger Volkszeitung vom 24./25.06.1989. 06.02.18 Besprechung der Anforderungen an die Hausarbeiten; Möglichkeit zur Besprechung erster Ideen/Thesen/Fragestellungen