Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug

Ähnliche Dokumente
MBOR in der Suchtreha

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: August 2016

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Zusammenfassung der Verbandsauswertung 2016

Case-Management zur Berufsorientierung bei Leistungen zur Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Drogeneinrichtungen - Stand: September 2015

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswahl von Ergebnissen der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2009 Drogen-Einrichtungen

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2008

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

Auswertung der. Entlassungsjahrgang 2011

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Alkoholeinrichtungen - Stand: September 2015

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation

Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung

Katamnese. der Adaptionseinrichtungen im FVS Horst Teigeler, Frank Reger FVS. Adaption. (mit Unterstützung von Franz Herder)

Musterfall. Berichte zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Sozialmedizinischer Verlauf zwei Jahre nach Reha Bericht 2016

Nachhaltigkeitsstrategien in der ambulanten Suchtrehabilitation

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern

Trends und Perspektiven in der Suchtkrankenhilfe Prof. Dr. Andreas Koch

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Belegungsrückgang und höhere Anforderungen Tipps und Kniffe...

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2006

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Zusammenfassung und Ausblick

Sabine Hoffmann, Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Dieter Bingel-Schmitz, Median Kliniken Daun

Pilotstudie zur Smartphone- und Internetgestützten Nachsorge von stationär entwöhnten Alkoholabhängigen Dr. Dietmar Kramer

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation)

Welches Leistungsprofil wird von den Einrichtungen der - ambulanten und stationären - Suchthilfe zukünftig erwartet?

Zukunftsperspektiven der medizinischen Rehabilitation aus Sicht der Leistungserbringer

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2007

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtrehabilitation Untersuchung von Einflussfaktoren

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2009

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Meilensteine der Drogenrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Alkoholeinrichtungen - Stand: August 2014

Ist die stationäre Rehabilitation noch zukunftsfähig? Prof. Dr. Andreas Koch

Dipl.-Psych. Martina Fischer, PP AHG Kliniken Daun Altburg Tagung der kooperierenden Suchtfachverbände Berlin

Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover

Berichte zur Reha-Qualitätssicherung Rehabilitandenbefragung Psychosomatik / Sucht stationär Bericht 2016

Rehabilitation und Rückfälle die versorgungspolitische Perspektive der DRV Bund

buss Jahrestagung 2018 AG 8 : Die Kombination von unterschiedlichen Behandlungsformen in der Suchtreha

Die Dosis macht s? Differentielle Wirksamkeitsanalyse zum Zeitpunkt des Behandlungsabbruches durch den Patienten

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation

In der Region liegt die Kraft

Auswertung der. Entlassungsjahrgang 2010

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Auswertung der. Entlassungsjahrgang 2011

BORA-Veranstaltung Empfehlungen zur Stärkung des Erwerbsbezugs in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

Return to Work bei Abhängigkeitserkrankungen nach medizinischer Rehabilitation

Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Aktuelle Zahlen Anträge und Bewilligungen aus Sicht der DRV Bund

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg.

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens Reha-Fallbegleitung bei Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt

Abstinenz ein bewährtes Therapieziel in der ambulanten Rehabilitation Sucht

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Integrationsbezogenes Fallmanagement Sucht. Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt.

Patientenorientierung als eine ethische Herausforderung im Rahmen von Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Bund

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration in der Suchtrehabilitation

Differenzierte oder integrative stationäre Suchttherapie: Potenziale und Herausforderungen

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Verzahnung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation Vorstellung eines in die Entwöhnungsbehandlung integrierten Assessments an einem BFW

RPK als Prototyp der Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitation Aktuelle Erkenntnisse für psychisch erkrankte Menschen

RMK-Modell in der Anwendung

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute?

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese

LSt B-W Gesundheits- und gesellschaftspolitische

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Behandlungsmöglichkeiten für abhängigkeitskranke Straftäter als Grundlage für nachhaltige Resozialisierung

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

in Berlin. Instrumente und Perspektiven der Ergebnismessung in der Rehabilitation der Rentenversicherung

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

Kombi-Therapie. - der (Königs-) Weg in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Ute Beatrix Engelhardt

Verbandsauswertung 2012

BISS vom Modellprojekt zum Regelangebot Berufliche Integration nach Stationärer Suchtrehabilitation

Suchthilfe Beratung und Therapie

Selbstwirksamkeit ganz praktisch. Berufliche Teilhabe als zentraler Bestandteil von Veränderungsprozessen

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Items des Kerndatensatzes Katamnese

Transkript:

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug Prof. Dr. Andreas Koch NLS Sucht und Teilhabe Hannover, 2. Dezember 2015 Themen Suchtreha und Erwerbsbezug Was wissen wir nicht? Was ist zu tun? 2 1

Erwerbstätigkeit und Abstinenz unterstützen sich gegenseitig DGSS 3 Abstinent Abstinent nach Rückfall Rückfällig Summe Keine Angabe 31 52,5% 8 13,6% 20 33,9% 59 100,0% Erwerbstätig 1.458 72,6% 288 14,3% 263 13,1% 2.009 100,0% Arbeitslos 481 47,4% 238 23,5% 295 29,1% 1.014 100,0% Nicht erwerbstätig 560 57,3% 193 19,8% 224 22,9% 977 100,0% Summe 2.530 62,3% 727 17,9% 802 19,8% 4.059 100,0% Verbandsauswertung Katamnese Alkohol Jahrgang 2013 3 Erwerbstätigkeit und Abstinenz unterstützen sich gegenseitig DGSS 3 Abstinent Abstinent nach Rückfall Rückfällig Summe Keine Angabe 2 8,7% 0 0,0% 21 91,3% 23 100,0% Erwerbstätig 60 53,1% 10 8,8% 43 38,1% 113 100,0% Arbeitslos 19 32,8% 8 13,8% 31 53,4% 58 100,0% Nicht erwerbstätig 10 33,3% 5 16,7% 15 50,0% 30 100,0% Summe 91 40,6% 23 10,3% 110 49,1% 224 100,0% Verbandsauswertung Katamnese Drogen Jahrgang 2013 4 2

Die Erwerbssituation lässt sich durch die Behandlung stabilisieren/verbessern Katamnese-Zeitpunkt Behandlungsbeginn DGSS 3 Keine Angabe Erwerbstätig Arbeitslos Nicht erwerbstätig Summe Keine Angabe 0 0,0% 34 0,8% 13 0,3% 23 0,6% 70 1,7% Erwerbstätig 19 0,5% 1.417 34,9% 195 4,8% 211 5,2% 1.842 45,4% Arbeitslos 33 0,8% 441 10,9% 759 18,7% 237 5,8% 1.470 36,2% Nicht erwerbstätig 7 0,2% 117 2,9% 47 1,2% 506 12,5% 677 16,7% Summe 59 1,5% 2.009 49,5% 1.014 25,0% 977 24,1% 4.059 100,0% Verbandsauswertung Katamnese Alkohol Jahrgang 2013 5 Die Erwerbssituation lässt sich durch die Behandlung stabilisieren/verbessern Katamnese-Zeitpunkt DGSS 3 Keine Angabe Erwerbstätig Arbeitslos Nicht erwerbstätig Summe Behandlungsbeginn Keine Angabe 0 0,0% 14 6,3% 6 2,7% 5 2,2% 25 11,2% Erwerbstätig 6 2,7% 31 13,8% 4 1,8% 3 1,3% 44 19,6% Arbeitslos 13 5,8% 48 21,4% 39 17,4% 9 4,0% 109 48,7% Nicht erwerbstätig 4 1,8% 20 8,9% 9 4,0% 13 5,8% 46 20,5% Summe 23 10,3% 113 50,4% 58 25,9% 30 13,4% 224 100,0% Verbandsauswertung Katamnese Drogen Jahrgang 2013 6 3

Die Erwerbssituation lässt sich durch die Behandlung stabilisieren/verbessern Behandlungsende Behandlungsbeginn Keine Angabe Erwerbstätig Arbeitslos Nicht erwerbstätig Gesamt Keine Angabe 35 3,4% 0 0,0% 0 0,0% 0 0,0% 35 3,4% Erwerbstätig 1 0,1% 33 3,2% 28 2,7% 0 0,0% 62 5,9% Arbeitslos 4 0,4% 103 9,9% 757 72,5% 7 0,7% 871 83,4% Nicht erwerbstätig 1 0,1% 12 1,1% 27 2,6% 36 3,4% 76 7,3% Gesamt 41 3,9% 148 14,2% 812 77,8% 43 4,1% 1.044 100,0% Verbandsauswertung Basisdaten Adaption Jahrgang 2014 7 S3-Leitlinie Alkohol Kapitel Entwöhnung: Die Reha-Therapiestandards der DRV [9] und die S2-Leitlinie [11] gehen von einer großen Bedeutung der Erwerbstätigkeit für den Erfolg der Behandlung aus und empfehlen eine entsprechende Berücksichtigung von Interventionen zur gezielten Förderung dieses Aspektes im Therapieprogramm. Katamnesestudienzeigen, dass die Erwerbstätigkeit die Abstinenz und somit den Behandlungserfolg deutlich unterstützt [63, 64, 65, 66, 71], aktuelle Zahlen zeigen einen Unterschied bei DGSS 4 von 50% bei Erwerbstätigkeit zu 31% bei Erwerbslosigkeit [53]. 8 4

S3-Leitlinie Alkohol Kapitel Entwöhnung: Die Reha-Therapiestandards der DRV [9] und die S2-Leitlinie [11] gehen von einer großen Bedeutung der Erwerbstätigkeit für den Erfolg der Behandlung aus und empfehlen eine entsprechende Berücksichtigung von Interventionen zur gezielten Förderung dieses Aspektes im Therapieprogramm. Katamnesestudienzeigen, dass die Erwerbstätigkeit die Abstinenz und somit den Behandlungserfolg deutlich unterstützt [63, 64, 65, 66, 71], aktuelle Zahlen zeigen einen Unterschied bei DGSS 4 von 50% bei Erwerbstätigkeit zu 31% bei Erwerbslosigkeit [53]. 9 Die Rehabilitanden berichten über Verbesserungen Rehabilitanden-Befragung Entlassung 8/2013-7/2014 10 5

Die Rehabilitanden sind mit den Leistungen zufrieden Rehabilitanden-Befragung Entlassung 8/2013-7/2014 11 Nutzen der Suchtreha im Verhältnis zu den Kosten kumul. Summe: Beitrag und nicht gezahlte Erwerbsminderungsrente 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000-462 627 Kosten der Suchtreha Beitragseinnahme nicht gezahlte EM-Rente 1.254 925 1.881 1.387 1.850 2.312 2.775 3.237 2.507 3.134 3.761 4.388 3.700 4.162 5.015 5.642 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Monate Erwerbstätigkeit nach Rehabilitation Buschmann-Steinhage, DRV Bund 2007 12 6

Die Rehabilitanden zahlen (wieder) Beiträge DRO lückenlos = 39% / lückenhaft = 57% Sozialmedizinischer Verlauf Entlassungsjahrgang 2010 (Beitragszahlung 2 Jahre) 13 Positiver Zusammenhang Abstinenz und berufliche Teilhabe Suchtreha ist erfolgreich (Abstinenz, Zufriedenheit, subjektiver Behandlungserfolg) Suchtreha verbessert oder stabilisiert berufliche Teilhabe ( Netto-Beschäftigungseffekt ) Rehabilitanden zahlen wieder Sozialversicherungsbeiträge 14 7

Was wissen wir nicht? Der sozialmedizinische Verlauf der Rehabilitanden nach der Rehabilitation kann nicht ohne Weiteres als Qualität oder Erfolg der Einrichtung interpretiert werden, da eine Vielzahl von möglichen Einflussfaktoren (z.b. Geschlecht, Alter, Reha-Indikation, Schweregrad, Sozialschicht, regionale Arbeitsmarktlage) existiert, die von der Einrichtung nicht beeinflusst werden können. (DRV QS-Bericht zum sozialmedizinischen Verlauf) 15 Was wissen wir nicht? Der sozialmedizinische Verlauf der Rehabilitanden nach der Rehabilitation kann nicht ohne Weiteres als Qualität oder Erfolg der Einrichtung interpretiert werden, da eine Vielzahl von und möglichen das gilt leider Einflussfaktoren auch für die Zeit (z.b. Geschlecht, während der Alter, Reha Reha-Indikation, (Behandlungende) Schweregrad, und danach Sozialschicht, (Katamnesezeitpunkt) regionale Arbeitsmarktlage) existiert, die von der Einrichtung nicht beeinflusst werden können. (DRV QS-Bericht zum sozialmedizinischen Verlauf) 16 8

Was wissen wir nicht? Input Eingesetzte Ressourcen und durchgeführte Maßnahmen Output Unmittelbare Effekte und konkrete Ergebnisse Outcome Veränderungenim Zielbereich Sozial Return on Investment: Nutzen von Sozial-und Gesundheits-Dienstleistungen Impact Effekte mit direktem Bezug zur Maßnahme 17 Was ist zu tun? Input Konzepte BORA BOSS Struktur Personal Anträge Bewilligungen Vergütung Therapieantritt 18 9

Was ist zu tun? Output Vernetzung Haltequote Weitervermittlung Entlassungsmanagement Fallbegleitung Nachsorge vs. Weiterbehandlung BISS StepbyStep Online-Nachsorge? 19 Was ist zu tun? Outcome Katamnese Sozialmedizinischer Verlauf Impact Integrationsquote? Wirkfaktoren? Qualitative Analysen? PROGNOS=1:5 (SROI) 20 10

Komplexe Zusammenhänge 21 BORA in Niedersachsen Durch die Einführung von BORA erfolgt nicht primär eine rein quantitative Leistungsausweitung, sondern insbesondere eine qualitative Veränderung durch verstärkte zielgruppenbezogene Fokussierung auf die Bereiche Arbeit, Beruf und Erwerbstätigkeit. Das bestehende Leistungsspektrum der Einrichtung wird ergänzt und der Therapieprozess wird deutlicher hinsichtlich zielgruppenspezifischer berufsbezogener Leistungen strukturiert. Die höhere Intensität der Reha bspw. in den Bereichen Zielplanung, interdisziplinäre Abstimmung und Koordination mit Partner erfordert einen personellen Mehraufwand und kann zudem auch Auswirkungen auf die erforderliche Ausstattung einer Einrichtung haben. 22 11

BORA in Niedersachsen Ergänzungskonzepte Zielgruppenanalyse Aufnahme und Diagnostik (Instrumente) Therapieplanung (Ziele, Angebotsspektrum) Therapieablauf und Therapiesteuerung (Fallbesprechungen, Fokussierung) Abschluss, Überleitung und Fallmanagement Dokumentation und Evaluation Personelle Ausstattung und Infrastruktur Vernetzung 23 BORA in Niedersachsen Ergänzungskonzepte Zielgruppenanalyse Aufnahme und Diagnostik (Instrumente) Therapieplanung (Ziele, Angebotsspektrum) Therapieablauf und Therapiesteuerung (Fallbesprechungen, Fokussierung) Abschluss, Überleitung und Fallmanagement Dokumentation und Evaluation Personelle Ausstattung und Infrastruktur Vernetzung 24 12

Neuer KDS 25 Neuer KDS Leistungen vor während nach der Indexmaßnahme 26 13