RMK-Modell in der Anwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RMK-Modell in der Anwendung"

Transkript

1 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2015 RMK-Modell in der Anwendung Spyra, K. 1, Egner, U. 2, Fahrenkrog, S. 1, Ammelburg, N. 1, Köhn, S. 1, Lindenmeyer, J. ³, Missel, P Juni Charité - Universitätsmedizin Berlin 2 Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin 3 salus Klinik Lindow 4 AHG Kliniken Daun Am Rosenberg 1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

2 Bedarfsgruppen Alkoholentwöhnung Beeinträchtigung auf den sechs Subdimensionen Dimension Gruppierung [in % betroffener Pat.] AL-1 AL-2 AL-3 AL-4 Substanzbezogene Beeinträchtigung insges. 50.5% % % % % Psychische Beeinträchtigung Psychische Symptomatik insges. 55.9% + 9.1% % % % Persönliche Ressourcen insges. 42.3% + 1.9% % % % Soziale Beeinträchtigung Erwerbsproblematik Arbeitslosigkeit insges. 40.2% % % % % Arbeitsbezogenes Erleben & Verhalten insges. 64.9% % % % % Soziale Unterstützung insges. 58.0% % % % % ++++ >75% maximale Beeinträchtigung ++ >26-50% starke Beeinträchtigung = 51-75% sehr starke Beeinträchtigung + = 0-25% weniger starke Beeinträchtigung

3 RMK-Therapieorientierungs-Werte (TOW) Entwicklungsmethode und Varianten mehrstufige Expertenkonsentierung unter Berücksichtigung der empirisch ermittelten Therapiezeiten und der DRV-RTS Varianten der TOW Einheitlicher Wert für jeden Patienten (5 ETM) Bedarfsgruppenbezogen - Assessmentbasiert (11 ETM) einheitlich für Bedarfsgruppe (2 ETM) ODER individuell modifizierbar durch Bindung an Einzelskalen TOW = Entscheidungsunterstützung für Therapeut bei der Therapieplanung 3

4 Studie (April 2011 Juni 2014) - Evaluation der RMK-Therapieorientierungswerte im Praxiseinsatz in Rehabilitationskliniken für die stationäre Alkoholentwöhnung paritätische Förderung durch DRV Bund und 8 Unternehmen: AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft AG, Johannesbad Unternehmensgruppe, Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. (buss), Fachklinik Eußerthal, Haus Saaletal GmbH, Klinik Eschenburg KG, Paracelsus-Kliniken-Deutschland GmbH, salus klinik Lindow Zentrale Fragen Praktikabilität der RMK-Therapieorientierungswerte und und ggf. Anpassung Katamnese: Unterscheiden sich die zu Reha-Beginn mit Hilfe des RMK- Nützlichkeit der RMK-Therapieorientierungswerte für die Assessments Therapiesteuerung ermittelten in den Fallgruppen Kliniken alkoholabhängiger Rehabilitanden auch hinsichtlich der routinemäßigen 1-Jahreskatamnese? Effekte der RMK-Therapieorientierungswerte: Steuerung, Outcome 4

5 Studiendesign Kontrollierte Interventionsstudie in 12 Kliniken Erhebungsphase 1 (Kontrollgruppe) Rehabilitation 1-Jahres-Katamnese Einschlusskriterien: RMK-Assessment + Zufriedenheit (T2) (T3) + Anwenderbefragung zu den Umsetzungsmöglichkeiten der RMK-TOW Erfassung von Prozessdaten - Alkoholabhängigkeit, stationäre Entwöhnungsbehandlung Erhebungsphase 2 (Interventionsgruppe) - Alter zwischen Jahre Rehabilitation 1-Jahres-Katamnese - alle Kostenträger Berücksichtigung in der Therapieplanung Qualitative Anwenderbefragung zum Praxistest der RMK-TOW - geplante Reha-Dauer mind. 78 Tage (keine Kombi-/Kurzzeitbehandlung) +RMK-Bogen inkl. RMK- TOW RMK- Assessment (T1) RMK- Assessment (T1) RMK-Assessment + Zufriedenheit (T2) (T3) 5

6 Stichprobenbeschreibung Datenbasis: vollständige Daten aus 12 Studienkliniken T1- und T2-Befragung, Prozess-Daten, inkl. KTL Fallzahl (n) Kontrollgruppe Interventionsgruppe Aktives Coping zu T1, MW 3,1 3,1 Geschlecht: Weiblich 26,3% 28,4% Alter in J.: MW (SD) 46,7 (9,1) 46,4 (9,3) AASE zu T1: MW 28,6 28,8 AUDIT zu T1: MW 26,3 26,4 Mind. 2 Entzüge im Vorfeld*: 66,5% 71,5% BDI zu T1* 15,1 14,1 SCL-9, GSI-Wert zu T1, MW 62,8 61,9 STAI zu T1, MW* 62,2 61,3 Kontrollgruppe Interventionsgruppe Selbstwirksamkeitserwartung zu T1, MW 6 45,4 45,7 Lebenszufriedenheit zu T1, MW* F-SozU zu T1: Praktische Unterstützung, MW F-SozU zu T1: Emotionale Unterstützung, MW* AVEM zu T1: Erfolgserleben im Beruf, MW AVEM zu T1: Offensive Problembewältigung, MW 4,7 5,0 3,9 4,0 3,9 4,0 20,5 20,3 21,4 21,4 Arbeitslosigkeit in % 41,1% 41,3% ETM-Wochenstunden* 19,7 21,2 Reha-Dauer in Tagen 99,7 99,6 *P<0,05

7 RMK-Gruppenzugehörigkeit variiert stark über Kliniken 60% 50% 51,4 40% 30% 20% 10% 31,1 27,9 21,1 19,9 34,9 25,6 20,9 18,6 29,3 27,9 25,7 17,1 22,8 21,6 18,5 37,0 37,7 22,8 22,8 16,7 35,1 27,3 20,8 16,9 29,7 28,6 22,0 19,8 33,8 32,3 23,6 10,3 38,5 27,8 22,0 11,7 30,4 30,4 24,3 14,9 30,0 28,8 25,0 16,3 12,4 28,6 7,6 % [1] [2] [3] [4] [5] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] (n=251) (n=86) (n=140) (n=162) (n=114) (n=77) (n=91) (n=195) (n=205) (n=148) (n=160) (n=105) RMK-AL 1 RMK-AL 2 RMK-AL 3 RMK-AL 4 7

8 RMK-Gruppen klinisch plausibel Ist die RMK-Gruppierung des Patienten klinisch plausibel? n=825 Behandlerbögen Qualitative Befragung: Übereinstimmung der RMK- Gruppe mit klinischem Eindruck zu 75% 8

9 Plausibilität der RMK-Gruppierung variiert über Kliniken 100% 91,8% 80% 60% 65,4% 77,1% 74,2% 76,0% 77,5% 83,7% 83,3% 53,4% 77,2% 58,9% 73,0% 73,8% 40% 20% 0% [ 1 ] (n=81) [ 2 ] (n=48) [ 3 ] (n=97) [ 4 ] (n=96) [ 5 ] (n=71) [ 7 ] (n=43) [ 8 ] (n=54) [ 9 ] [ 10 ] (n=97) (n=88) [ 11 ] (n=79) [ 12 ] (n=73) [ 13 ] gesamt (n=37) (n=864) 9

10 Nutzenbewertung der TOW insgesamt eher indifferent Wie nützlich fanden Sie die Therapieempfehlung bei Ihrer Therapieplanung für den Patienten insgesamt? 50% 46,2% 40% 30% 25,3% 20% 14,0% 11,3% 10% 3,2% 0% sehr nützlich eher nützlich weder noch eher nicht nicht nützlich (n=29) (n=227) (n=415) nützlich (n=126) (n=102) 10

11 Nutzenbewertung der TOW variiert über Kliniken, Gründe? Wie nützlich fanden Sie die Therapieempfehlung bei Ihrer Therapieplanung für den Patienten insgesamt? 100% 80% 60% 46,2 12,2 8,1 Qualitative 10,4 Befragung Klinik 2: 22,7 hilfreich als Hinweis, wann eher mehr, Qualitative Befragung 31,7 Klinik 10: 27,8 wann eher weniger Therapie, aber kein Mehrwert, eher Bestätigung 28,6 großer Teil durch Klinikkonzept 49,4 festgelegt 63,9 54,4 40,2 58,3 20,4 15,3 52,9 43,2 44, % 20% 0% 40,7 13,2 [ 1 ] (n=91) 59,2 [ 2 ] (n=49) 37,1 37,4 [ 3 ] (n=97) [ 4 ] (n=99) 51,2 17,1 [ 5 ] (n=82) Qualitative Befragung Klinik 1: Vieles ist festgelegt. Kliniken mit mehr und weniger Varianz. 31,3 [ 7 ] (n=48) 51,9 36,1 37,6 12,9 31,8 eher nützlich/nützlich weder noch eher nicht / nicht nützlich 43,2 13,5 50,0 Qualitative [ 8 ] [ 9 ] Befragung [ 10 ] [ Klinik 11 ] [ 8: 12 ] für (n=54) Neueinsteiger (n=97) (n=85) bieten (n=85) die (n=74) TOW eine gute Orientierung, Nutzen als Manual bzw. Prozessanweisung für PIA 5,3 [ 13 ] (n=38)

12 Behandlerurteil zu Gründen für keine/weniger Therapie Therapie- empfehlung ab- gelehnt davon keine/ weniger Therapie verordnet kein/gerin- gerer Bedarf Gründe für keine oder weniger Therapie Klinikkonzept Belastbarkeit Patientenwunsch fehlende Ressourcen sonstiges ETM 2: Intervention psych. Komorbidität (n=695) 40,1% (n=279) 65,6% (n=183) 53,0% 15,3% 3,3% 26,8% 12,6% 6,0% ETM 3: Förderg. psychosoz. Kompetenz (n=916) 38,6% (n=354) 55,4% (n=196) 30,6% 37,2% 3,1% 25,0% 6,1% 2,6% ETM 4: Angehörigen-orientierte Intervention (n=809) 63,0% (n=510) 89,6% (n=457) 7,2% 9,8% 1,8% 71,3% 5,5% 15,5% ETM 5a/b: Arbeitsbezog. Leistungen (n=905) 53,4% (n=483) 67,1% (n=324) 23,5% 26,2% 6,2% 38,9% 12,7% 13,0% ETM 6: Tabakentwöhnung (n=720) 58,9% (n=424) 89,6% (n=380) 4,2% 1,6% 1,6% 91,6% 0,8% 3,2% ETM 7: Entspannungstraining (n=916) 39,4% (n=361) 57,9% (n=209) 14,8% 13,4% 4,8% 57,4% 10,5% 4,3% ETM 12: Förderg. soz. Integr.: Ergotherapie (n=907) 55,0% (n=499) 84,8% (n=423) 18,7% 48,0% 1,9% 30,3% 5,2% 1,9% ETM 13a/b: Klin. Sozialarbeit (n=915) 35,7% (n=327) 66,4% (n=217) 25,3% 14,7% 2,8% 52,1% 4,6% 10,6% ETM 14: Förderg. soz. Integr.: Klin. Sozialarbeit (n=914) 42,9% (n=392) 78,1% (n=306) 24,2% 14,7% 2,9% 51,0% 3,3% 7,2% 12

13 Behandlerurteil zu Gründen für mehr Therapie davon Patientenwunsch Therapieempfehlung ab- gelehnt mehr Therapie verordnet höherer Bedarf Gründe für mehr Therapie Klinikkonzept sonstiges ETM 2: Intervention psych. Komorbidität (n=695) 40,1% (n=279) 33,0% (n=92) 70,7% 28,3% 22,8% 2,2% ETM 3: Förderg. psychosoz. Kompetenz (n=916) 38,6% (n=354) 44,6% (n=158) 53,8% 44,3% 16,5% 5,1% ETM 4: Angehörigen-orientierte Intervention (n=809) 63,0% (n=510) 10,2% (n=52) 38,5% 61,5% 38,5% 0,0% ETM 5a/b: Arbeitsbezog. Leistungen (n=905) 53,4% (n=483) 32,3% (n=156) 34,0% 62,8% 16,7% 3,8% ETM 6: Tabakentwöhnung (n=720) 58,9% (n=424) 9,7% (n=41) 22,0% 73,2% 19,5% 2,4% ETM 7: Entspannungstraining (n=916) 39,4% (n=361) 40,7% (n=147) 43,5% 51,7% 28,6% 2,0% ETM 12: Förderg. soz. Integr.: Ergotherapie (n=907) 55,0% (n=499) 13,2% (n=66) 43,9% 45,5% 25,8% 1,5% ETM 13a/b: Klin. Sozialarbeit (n=915) 35,7% (n=327) 32,4% (n=106) 40,6% 47,2% 25,5% 9,4% ETM 14: Förderg. soz. Integr.: Klin. Sozialarbeit (n=914) 42,9% (n=392) 19,6% (n=77) 31,2% 40,3% 44,2% 1,3% 13

14 Einfluss der TOW auf die Steuerung: ETM mit differenzierter TOW-Vorgabe Therapievergabe (KTL-Minuten) Kontrollgruppe Interventionsgruppe TOW-konform TOW-konform Signifikanz p ETM 2: Intervention psych.komorbidität 59,8% 70,8%,000 ETM 3: Förd. psychosoz. Kompetenzen 45,3% 48,1%,129 ETM 4: Angehörigenorientierte Intervention 29,5% 31,4%,206 ETM 5a: Arbeitsbez. Leistungen für Arbeitslose 55,2% 69,3%,000 ETM 5b: Arbeitsbez. Leistungen für Erwerbstät. und Nicht-Erwerbstät. 70,7% 72,8%,241 36,7% 39,4% ETM 6: Raucherentwöhnung,129 51,0% 55,2% ETM 7: Entspannungstraining,043 ETM 12: Förderung soz. Integration: Ergotherapie 31,5% 43,0%,000 ETM 13a: Klin. Sozialarbeit für Arbeitslose ETM 13b: Klin. Sozialarbeit für Erwerbstät. und Nicht-Erwerbstät. 53,2% 65,3% 44,8% 64,2%,015,380 signifikant, p<.05 ETM 14: Förderung soz. Intergation: Klin. Sozialarbeit 50,7% 58,7%,000 nicht signifikant 14

15 Erfüllung des DRV-RTS: Vergleich Kontrollgruppe (ohne TOW) und Interventionsgruppe (mit TOW) ETM 14 Förderung sozialer Integration: Klin. Sozialarbeit ETM 13b Klin. Sozialarbeit (mit Arbeit und Nicht Erwerbstätige) ETM 13a Klin. Sozialarbeit (Arbeitslose) ETM 12 Förderung sozialer Integration: Ergotherapie ETM 1 Allgemeine Psychotherapie 100% 80% 60% 40% 20% 0% ETM 2 Indikative Therapien: Interventionen psych. Komorbidität ETM 3 Indikative Therapien: Förderung psychosozialer Kompetenz ETM 4 Angehörigenorientierte Interventi onen ETM 5a Arbeitsbezogene Leistungen (Arbeitslose) ETM 11 Gestalterische Ergotherapie, etc. ETM 5b Arbeitsbezogene Leistungen (mit Arbeit und Nicht Erwerbstätige) ETM 10 Ernährungsschulung und beratung ETM 6 Tabakentwöhnung ETM 9 Gesundheitsbildung und Schulung ETM 8 Sport und Bewegungstherapie ETM 7 Entspannungstraining DRV RTS ohne TOW mit TOW 15

16 Effekte der TOW: Vorgehen Effekte für IG nicht statistisch signifikant denkbare Erklärung: auch in KG großer Anteil an TOW-konformer Therapie Deshalb Vergleich von TOW-konform mit Nicht-TOW-konform behandelten Patienten über Gesamtstichprobe Definition der Gruppen TOW-konform: mindestens 5 von 9 ETM mit differenzierten TOW-Vorgaben wurden entsprechend umgesetzt TOW-konform: n=820 Nicht-TOW-konform: n=910 16

17 Effekte der TOW: Direkte Ergebnismessung Subjektiver Reha-Erfolg Index aus 4 Items 96,4 94,3 97,4 94,9 96,0 93,5 95,3 92,9 Reha-Erfolg = Index aus 4 Einzelitems 1. Veränderung des Gesundheitszustandes insgesamt durch Reha 2. Veränderung Leistungsfähigkeit im Alltag und in der Freizeit durch Reha 3. Veränderung berufliche Leistungsfähigkeit durch Reha 4. Erfolg der Reha-Behandlung insgesamt RMK-AL 1 RMK-AL 2 RMK-AL 3 RMK-AL 4 TOW-konform: vollkommen erfolgreich/überwiegend erfolgreich nicht TOW-konform: vollkommen erfolgreich/überwiegend erfolgreich Summenscore: 4-20 (niedrige Werte bedeuten großen Erfolg) n=1467 p=,284 17

18 Effekte der TOW: Indirekte Ergebnismessung Veränderung Symptombelastung SCL ,0 71,0 MW SCL-9 [21-80] ,0 51,1 65,3 66,0 53,7 54,0 57,2 57,6 51,3 51,5 60,1 60, ,1 44,2 40 RMK AL-1 RMK AL-2 RMK AL-3 RMK AL-4 TOW-konform: nicht TOW-konform: T1 T2 T1 T2 n=1733 p=>,05 18

19 Katamneserücklauf Die Katamneserückläufe variieren stark über die Kliniken. Klinik-ID Katamneserücklauf n % n [1] ,1% 171 [2] 88 61,4% 54 [3] ,0% 99 [4] ,2% 44 [5] ,4% 58 [7] 77 46,8% 36 [8] 91 29,7% 27 [9] ,4% 108 [10] ,9% 129 [11] ,6% 66 [12] ,3% 74 [13] ,5% 76 gesamt ,3%

20 Katamnese: TOW und Abstinenzraten DGSS1 DGSS ,0 10,5 8,0 18,3 17,5 20,0 17,9 15,1 100 in Prozent ,8 77,2 14,0 75,6 27,0 10,0 18,3 65,0 63,5 72,5 22,2 57,8 16,7 65,5 20,4 64,5 in Prozent ,2 7,2 43,6 45,0 8,6 46,4 55,1 13,2 31,7 53,6 56,4 68,0 63,9 60,6 10,4 12,1 9,5 7,3 3,9 36,0 28,2 31,5 28,8 30,0 0 AL-1 AL -2 AL -3 AL -4 TOW-konform: abstinent abst. n. Rückfall Rückf all nicht konform: abstinent abst. n. Rückfall Rückfall 0 AL-1 AL -2 AL -3 AL -4 TOW-konform: abstinent abst. n. Rückfall Rückf all nicht konform: abstinent abst. n. Rückfall Rückfall n=879 p=>,05 n=1705 p=>,05 20

21 Katamnese: RMK und Frühberentung Rentenbezug oder laufendes Rentenverfahren entsprechend der RMK-Gruppierung: in Prozent 26, ,9 17,9 20,8 19,9 0 RMK AL 1 RMK AL 2 RMK AL 3 RMK AL 4 gesamt n=589 21

22 Katamnese: RMK und Abstinenzraten 80 76,7 DGSS1 80 DGSS ,2 64,8 62, ,3 60,861,8 in Prozent 40 in Prozent 40 44,4 34,0 30,2 29,5 47, ,1 18,519,1 19,2 16,1 13,2 13,7 10, ,7 7,6 9,0 8,7 0 abstinent abstinent nach Rückfall Rückfall 0 abstinent abstinent nach Rückfall Rückfall RMK AL 1 RMK AL 2 RMK AL 3 RMK AL 4 RMK AL 1 RMK AL 2 RMK AL 3 RMK AL 4 n=858 n=

23 Katamnese: RMK und Abstinenzraten DGSS1 RMK-AL-1 (Referenzkategorie) Schätzer Odds ratio Signifikanz p RMK-AL-2,565 1,76,004 RMK-AL-3,711 2,04,002 RMK-AL-4,576 1,78,003 DGSS4 Schätzer Odds ratio Signifikanz p RMK-AL-1 (Referenzkategorie) RMK-AL-2,336 1,40,010 RMK-AL-3,566 1,76,000 RMK-AL-4,603 1,83,000 23

24 Fazit TOW-Steuerumsetzung in 8 von 9 ETM wurde in IG TOW-konformer gesteuert auch in KG hoher Anteil TOW-konformer Therapien insgesamt hohes Niveau der Therapieminuten TOW-Steuerumsetzung erfordert Zeit und Logistik Beurteilung der Behandler 75% Zustimmung zu RMK TOW-Nutzen von Kliniken unterschiedlich bewertet Traditionelle Klinikkonzepte und Steuerroutinen erschweren TOW-Umsetzung TOW-konform behandelte Rehabilitanden beurteilen die Behandlung erfolgreicher 24

25 Fazit Deutlich bessere Prognose für Patienten der Gruppe RMK-AL-1 bezüglich Mit den der RMK Abstinenz liegt eine als valide für die und drei anderen prognostisch Gruppen relevante Tendenziell Bedarfsklassifikation weniger Rentenbezug für die Suchtrehabilitation bzw. laufende Rentenverfahren vor. bei weniger stark belasteten Rehabilitanden der RMK-Gruppen RMK-Al-1, Die RMK-AL-2 werden auch und RMK-AL-3 in der aktuellen S3-Leitlinie (Stand 2015) zur Bestimmung der Fallschwere Katamneseergebnisse entsprechend der RMK-Gruppen weisen darauf empfohlen. hin, dass die eingangs gemessenen Bedarfsunterschiede auch prognostisch relevant sind 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Prof. Karla Spyra Charité - Universitätsmedizin Berlin Luisenstraße 13a Berlin Tel: Fax: karla.spyra@charite.de 26

27 RMK-TOW: Mittlerer Gesamttherapieumfang in Std./Woche Vergleich mit Empirie (2009) und DRV-Reha-Therapiestandards (DRV-RTS) Gesamtbilanz 24,0 22,0 20,0 18,9 19,0 18,8 19,8 Gesamt-Mittelwerte Std./Wo. Empirie 2009: 19,1 Therapiestunden/Woche 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 12,9 14,7 15,0 16,4 TOW-04/2011: 14,8 DRV-RTS: Summe: 12,5 DRV-RTS: Gewichtete Summe: 8,0 4,0 2,0 0,0 AL-1 AL-2 AL-3 AL-4 27

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni Beeinträchtigung auf den sechs Subdimensionen % 9.1% 1.9%

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni Beeinträchtigung auf den sechs Subdimensionen % 9.1% 1.9% 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. 25. - 27. Juni 2014 Zum RMK-Projekt bei Alkoholabhängigkeit: Neuere Ergebnisse Spyra, K. 1, Egner, U. 2, Köhn, S. 1, Lindenmeyer, J. 3, Missel, P.

Mehr

Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungsinstrument in der Rehabilitation Alkoholabhängiger

Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungsinstrument in der Rehabilitation Alkoholabhängiger Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungsinstrument Alkoholabhängiger S. Köhn, Dr. K. Spyra, N. Ammelburg 15.06.2010 Forum 3 11:30-16:00 Uhr U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R

Mehr

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar?

Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? 22. Heidelberger Kongress 15. bis 17.06.2009 Reha-Therapiestandards (Reha-Leitlinien) Alkoholabhängigkeit Wie differenziert stellt sich die Reha-Praxis dar? Dr. Here Klosterhuis Dr. Peter Grünbeck Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

K. Spyra, U. Egner, S. Köhn, N. Vorsatz, P. Missel Forum 1 11:30-17:00 Uhr

K. Spyra, U. Egner, S. Köhn, N. Vorsatz, P. Missel Forum 1 11:30-17:00 Uhr Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK): RMK-Screening und klinikbezogenes RMK-Assessment ein durchgehender Ansatz für die Optimierung der Steuerung K. Spyra, U. Egner, S. Köhn, N. Vorsatz, P. Missel

Mehr

Alles RMK oder was? Dr. Uwe Zemlin Fachtagung

Alles RMK oder was? Dr. Uwe Zemlin Fachtagung Alles RMK oder was? Rehabilitanden-Management-Kategorien (RMK) als Steuerungskonzept für die medizinische Reha Abhängigkeitskranker: Forschungsergebnisse und Anwendungsperspektiven Dr. Uwe Zemlin Fachtagung

Mehr

Bedeutung von Fallgruppen für die Ergebnismessung

Bedeutung von Fallgruppen für die Ergebnismessung Bedeutung von Fallgruppen für die Ergebnismessung Dr. Karla Spyra IQMG-Jahrestagung Berlin, 12.11.2009 1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Gliederung 1. Ergebnisqualität: Wunsch und Wirklichkeit

Mehr

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen 31. Oktober 2012 Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen Marie-Luise Delsa Ärztliche Dezernentin DRV Bund, Berlin Dez. 8023 Historie 2. Hälfte 19. Jh. Trinkerheilanstalten

Mehr

Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. 1. Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen. Themen

Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit. 1. Bewertung der Qualität von Reha- Einrichtungen. Themen 19. Fachtagung Management in der Suchttherapie Themen Arbeitsgruppe: Reha-Therapiestandards Alkoholabhängigkeit 1. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen 2. Beurteilung der Behandlungsqualität 3.

Mehr

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien RMK - Rehabilitanden Management Kategorien Assessment und Software für die Eingangsdiagnostik 12.03.2014 buss 100. wissenschaftliche Jahrestagung 1 Inhalte RMK Zielsetzung Entwicklung des RMK Assessments

Mehr

Weiterentwicklung der Sucht-Rehabilitation aus Sicht der DRV Bund

Weiterentwicklung der Sucht-Rehabilitation aus Sicht der DRV Bund Weiterentwicklung der Sucht-Rehabilitation aus Sicht der DRV Bund Gunnar Friemelt Grundsatzreferat Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Gliederung 1. Rehabilitationen bei Abhängigkeitserkrankungen:

Mehr

RMK in der Praxis. Managementtagung Kassel 2009

RMK in der Praxis. Managementtagung Kassel 2009 RMK in der Praxis Managementtagung Kassel 2009 von Ulrike Dickenhorst Inhaltsverzeichnis RMK-Zielsetzung für die Klinik Implementierungsschritte Untersuchungsergebnisse 2008/2009 Indikationssteuerung für

Mehr

Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug

Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug Prof. Dr. Andreas Koch NLS Sucht und Teilhabe Hannover, 2. Dezember 2015 Themen Suchtreha und Erwerbsbezug Was wissen

Mehr

Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen

Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen 26. Heidelberger Kongress Forum 8, 11. Juni 2013 Reha-Qualitätssicherung in der Suchtrehabilitation eine kritische Bestandsaufnahme mit aktuellen Ergebnissen Verena Bonn Referentin im, DRV Bund Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Funktionale Gesundheit Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Gesundheitsproblem/ ICD-10 F10.2. Alkoholabhängigkeit

Mehr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation? 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v., 10.-12. Juni 2013 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund: Relevanz in der Suchtrehabilitation?

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

Rehabilitanden Management-Kategorien für die Suchtrehabilitation

Rehabilitanden Management-Kategorien für die Suchtrehabilitation Rehabilitanden Management-Kategorien für die Suchtrehabilitation Ergebnisse eines Forschungsprojektes Dr. Karla Spyra Buss-Tagung, 22.09.2009 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Lehrstuhl

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. 1. Hintergrund. Gliederung. Qualitätssicherung.

Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung. 1. Hintergrund. Gliederung. Qualitätssicherung. Gliederung Aktuelle Entwicklungen zur Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung 1. Hintergrund 2. Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen 3. Aktuelle QS-Berichterstattung 4. Reha-Therapiestandards

Mehr

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten Freudenholm Ru Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten ur funktionalen Gesundheit bei Suchtkranken Dr. phil. Dipl.-Psych. Clemens Veltrup Fachklinik Freudenholm-Ruhleben Freudenholm Ru ür uns bedeutet Freude: keine

Mehr

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven

DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven DHS-Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen in der stationären Suchtrehabilitation Stand und Entwicklungsperspektiven Welchen Beitrag leistet die KTL (Klassifikation therapeutischer Leistungen) und wie kann

Mehr

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtrehabilitation Untersuchung von Einflussfaktoren

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtrehabilitation Untersuchung von Einflussfaktoren Was bleibt? Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtrehabilitation Untersuchung von Einflussfaktoren D. Steffen IΛNVΛ Gesellschaft für Prävention und Sozialtherapie mbh Ianua G. P. S. mbh Ambulante Suchtrehabilitation

Mehr

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See Sommersymposium 2015 Dr. Bernd Sobottka Stationäre Psychotherapie 2 Inhalt Stichprobenbeschreibung Therapeutische Strategien und

Mehr

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten?

Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten? Symposium Reha 2020, 18.-19.02.2011 Neue Vergütungssysteme in der Rehabilitation? Was kann die Klassifikation von Rehabilitanden für das Vergütungssystem leisten? Nadine Vorsatz Dez. 8013 Koordination

Mehr

Pilotstudie zur Smartphone- und Internetgestützten Nachsorge von stationär entwöhnten Alkoholabhängigen Dr. Dietmar Kramer

Pilotstudie zur Smartphone- und Internetgestützten Nachsorge von stationär entwöhnten Alkoholabhängigen Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsd orf Pilotstudie zur Smartphone- und Internetgestützten Nachsorge von stationär entwöhnten Alkoholabhängigen Dr. Dietmar Kramer salus klinik Zahlen zur 2014 behandelten Klientel

Mehr

Psychotherapie trifft Sucht. Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation aus Sicht der Fachverbände

Psychotherapie trifft Sucht. Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation aus Sicht der Fachverbände salus klinik Friedrichs dorf. Fachtag Sucht der PtKn NRW und RP Psychotherapie trifft Sucht Wie viel Psychotherapie brauchen die Suchtbehandlung und rehabilitation aus Sicht der Fachverbände Ralf Schneider

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Fachverband Sucht e.v. 1 Beteiligte Einrichtungen der Katamnese:

Mehr

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung

Qualitätsgesicherte Rehabilitation Abhängigkeitskranker zwischen Individualisierung und Standardisierung 50. Fachkonferenz der DHS Der Mensch im Mittelpunkt Erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland vom 08. bis 10. November 2010 in der Philharmonie Essen Forum 105: Dokumentation und Qualitätssicherung in der

Mehr

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden

Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden Blühende Landschaften? Zur Entwicklung der Erwerbssituation von Rehabilitanden Themen Entwicklung der Erwerbssituation in Sachsen-Anhalt Entwicklung der Erwerbssituation von Suchtrehabilitanden vor 2010

Mehr

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2 Pathologischer PC/Internetgebrauch: Katamnestische Befunde Dr. Bernd Sobottka Arbeitsgruppe pathologischer PC/Internetgebrauch" der AHG Allgemeinen Hospitalgesellschaft 2016 Inhalt I. Hintergrund II. III.

Mehr

Qualitäts-Kompass 2016 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Qualitäts-Kompass 2016 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über zwei Hauptabteilungen, die Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und die Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt.

Mehr

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin Die ist eine 1977 eröffnete Rehabilitationsfachklinik, die über eine Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und eine Abteilung für psychische und psychosomatische Erkrankungen verfügt. In der 242 Betten

Mehr

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 6. 8. Juni 2011 Brigitte Gross

Mehr

Ergebnisse des Forschungsprojekts Tele-Nachsorge. Zur Nachhaltigkeit des Rehabilitationserfolges.

Ergebnisse des Forschungsprojekts Tele-Nachsorge. Zur Nachhaltigkeit des Rehabilitationserfolges. Ergebnisse des Forschungsprojekts Tele-Nachsorge. Zur Nachhaltigkeit des Rehabilitationserfolges. Peter Missel (1), Julia Arens (1), Dr. Dietmar Kramer (2) (1) AHG Kliniken Daun, (2) salus klinik Friedrichsdorf

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Fachverband Sucht e.v. 1 Beteiligte Einrichtungen der Katamnese:

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese Premper, V., Schwickerath, J., Missel, P., Feindel, H., Zemlin, U. & Petry,

Mehr

Integrierte Entgiftung und Entwöhnung (ISBA): Zwischenbilanz und Weiterentwicklung

Integrierte Entgiftung und Entwöhnung (ISBA): Zwischenbilanz und Weiterentwicklung Integrierte Entgiftung und Entwöhnung (ISBA): Zwischenbilanz und Weiterentwicklung P. Missel¹, P. Kirchner², A. Wieczorek¹, S. Bick¹, K. Knau², R. Knufinke² ¹AHG Kliniken Daun, ²DRV Knappschaft-Bahn-See

Mehr

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts

AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen. Zwischenergebnisse eines Modellprojekts AVEM-gestützte Förderung gesunder arbeitsbezogener Bewältigungsmuster bei beruflichen Bildungsleistungen Zwischenergebnisse eines Modellprojekts Ricardo Baumann, 11.05.2012 Zielgruppe und Ziel der Studie

Mehr

Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule ETM Bezeichnung

Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule ETM Bezeichnung Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule Die Reha-Therapiestandards Brustkrebs bestehen aus folgenden evidenzbasierten Therapiemodulen (ETM). Die Reihenfolge der Therapiemodule ist nicht als

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven IQMG Jahrestagung 14. und 15. November 2013 in Berlin Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung aktuelle Ergebnisse und Perspektiven Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung,

Mehr

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main Zusammenfassung Fachtag Katamnesen 15. November 2016 in Frankfurt/Main 1 Zusammenfassung des Fachtages Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht-Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Mehr

Wilma Funke & Matthias Strie Kliniken Wied

Wilma Funke & Matthias Strie Kliniken Wied Behandlungsabbruch in der medizinischen Rehabilitation bei Abhängigkeitserkrankten Charakteristika von Frühabbrechern und ihr Zusammenhang zum Behandlungsergebnis Wilma Funke & Matthias Strie Kliniken

Mehr

Kardiologische Schulungen

Kardiologische Schulungen Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21. bis 22. Oktober 2011 in Erkner Kardiologische Schulungen Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Gliederung! Fragestellungen! Therapeutische

Mehr

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Einführungsveranstaltung Strukturierter Qualitätsdialog Berlin, 26. September 2017 Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung Dr. Susanne Weinbrenner, MPH Leiterin des

Mehr

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt. Ergebnisse einer Evaluation der Wirksamkeit für Reha-Patienten mit und ohne Teilnahme an dem Programm der stationären Reha- Abklärung.

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen IQMG-Jahrestagung 20. und 21. Oktober 2011 Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen Dr. Here Klosterhuis Stand: 13.10.2011 Gliederung A B C D E Rehabilitandenbefragung

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe medinet-ag Alte Ölmühle, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen, Magdeburg Neuer Zugangsweg in die Therapie: Modellprojekt Magdeburger Weg Eine retrospektive Studie zur Katamnese der Behandlungsjahrgänge

Mehr

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle 14.7.214 Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick Dr. med. Lukas Forschner Fachklinik Alte Ölmühle, Magdeburg Indikationen: Alkoholabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit

Mehr

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen

Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen Schulungen bei muskuloskeletalen Erkrankungen! Silke Brüggemann Deutsche Rentenversicherung Bund! Fachtagung Patientenschulung der DRV Bund 21./22. Oktober 2011 in Erkner 1 Fragestellungen! Welche Patientenschulungen

Mehr

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Workshop Sektorenübergreifende Qualitätssicherung am 28. Juni 2010 in Berlin Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen Dr. Here Klosterhuis

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein Heidelberger Kongress 2010 Dr. Martin Wallroth Marlet Klingauf Benjamin Bleek Jobcoaching in der AHG Klinik

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Das QS-Programm der DRV

Das QS-Programm der DRV Das QS-Programm der DRV Prozess-Qualität Peer Review Ergebnis-Qualität Therapeutische Versorgung (KTL) Reha-Therapiestandards Rehabilitanden-Befragung Sozialmedizinischer Verlauf Anforderungsprofil Qualität

Mehr

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen Claudia Schulz-Behrendt, M.A. Klinische Sozialarbeit in der medizinisch-beruflich

Mehr

Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung

Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung 25. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 18.-20. Juni 2012 Kongresshaus Stadthalle Heidelberg Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung Berufliche Teilhabe

Mehr

Katamnese. der Adaptionseinrichtungen im FVS Horst Teigeler, Frank Reger FVS. Adaption. (mit Unterstützung von Franz Herder)

Katamnese. der Adaptionseinrichtungen im FVS Horst Teigeler, Frank Reger FVS. Adaption. (mit Unterstützung von Franz Herder) Katamnese der seinrichtungen im 2010 Horst Teigeler, Frank Reger (mit Unterstützung von Franz Herder) Erstmals übergreifende Zahlen zu langfristigen Effekten der : Eine Annäherung Vorläufer: der AHG Kliniken

Mehr

Ambulante Rehabilitation Sucht

Ambulante Rehabilitation Sucht Suchtberatungs- und behandlungsstellen des Caritasverbandes im Bistum Dresden-Meißen Ambulante Rehabilitation Sucht Erfahrungen in einem Behandlungsfeld der Suchtkrankenhilfe Übersicht Indikationskriterien

Mehr

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Inhalt 2.1 Anträge und Bewilligungen: Entwöhnungsbehandlung... 3 2.2 Abgeschlossene Entwöhnungsbehandlungen...

Mehr

Leitlinie für die Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit der DRV-Bund: Bezug zur aktuellen Auswertung vom

Leitlinie für die Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit der DRV-Bund: Bezug zur aktuellen Auswertung vom Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de Leitlinie für die Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit der DRV-Bund: Bezug zur aktuellen Auswertung vom 20.10.2007

Mehr

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an!

Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an! 22. Heidelberger Kongress Fachverband Sucht e.v. 15.-17. Juni 2009 Suchtbehandlung passgenau! Abstinenz: Auf die Ressourcen kommt es an! Miriam Deubner-Böhme, Uta Deppe-Schmitz 22. Heidelberger Kongress

Mehr

Das tagesrehabilitative Setting in der Suchtbehandlung:

Das tagesrehabilitative Setting in der Suchtbehandlung: Das tagesrehabilitative Setting in der Suchtbehandlung: Komplettierung des bestehenden Angebotes oder Suchttherapie light? Dipl.-Psych. Sabine Knuth, Dipl.-Psych.Uwe Kallina, Dr. Bernd Schneider "Integration

Mehr

Dipl.-Psych. Martina Fischer, PP AHG Kliniken Daun Altburg Tagung der kooperierenden Suchtfachverbände Berlin

Dipl.-Psych. Martina Fischer, PP AHG Kliniken Daun Altburg Tagung der kooperierenden Suchtfachverbände Berlin Dipl.-Psych. Martina Fischer, PP AHG Kliniken Daun Altburg Tagung der kooperierenden Suchtfachverbände 18.05.2015 Berlin Fachverband Sucht e.v. 1 Wirksamkeit Nützliche Intervention in der stationären Reha

Mehr

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie

Integration sozialarbeiterischer Kompetenz in die stationäre Psychotherapie ein notwendiger Schritt zum Gelingen von Psychotherapie 8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit» Donnerstag, 14. Juni 2018 Paper Session II, Paper 2 16.10 16.35 Raum: OVR A012 Integration

Mehr

Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs

Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs Kliniken Wied 28. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Heidelberg 2015 Heute geht es um. 1. Wie kann Reha Bedarf eingeschätzt/gemessen

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation Eifelklinik Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland, Klinik

Mehr

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen Leitlinien und Standards in klinikinternen Prozessregelungen und Therapieplänen A. Peters Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen 24. 4. 2015 RFV, Freiburg RehaUpdate Tagung Standards u. Behandlungsempfehlungen

Mehr

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation Gliederung 1. Warum (prospektive) Katamnesen? 2. Untersuchungsdesign, Stichproben, Rücklaufquoten 3. Beschreibung der ausgewählten Stichprobe 4.

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe medinet-ag Alte Ölmühle, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen, Magdeburg Neuer Zugangsweg in die Therapie: Modellprojekt Magdeburger Weg Eine retrospektive Studie zur Katamnese der Behandlungsjahrgänge

Mehr

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt?

Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt? Zur praktischen Bedeutung von Leitlinien für die Qualitätssicherung: Wie werden Leitlinien umgesetzt? Prof. Dr. med. Volker Köllner Fachklinik für Psychosomatische Medizin Mediclin Bliestal Kliniken 66440

Mehr

Zur Versorgung von Alkoholabhängigen am Montag

Zur Versorgung von Alkoholabhängigen am Montag De la prise en charge des alcoolodépendants au quotidien Zur Versorgung von Alkoholabhängigen am Montag Johannes Lindenmeyer salus klinik Lindow salus klinik Lindow Psychosomatik (72 Betten): Angst- und

Mehr

Komorbide depressive Störungen in der Ambulanten Reha Sucht

Komorbide depressive Störungen in der Ambulanten Reha Sucht Komorbide depressive Störungen in der Ambulanten Reha Sucht Verena Bauer Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin der KPB Fachambulanz München Co-Autorin: Bärbel Löhnert Agenda Die Klientenzentrierte

Mehr

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA Dr. med Silke Brüggemann Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Besonderheiten von Reha-Leitlinien Verständlichkeit und Anwendbarkeit für alle Beteiligten des multiprofessionellen

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen

Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen AQUA Scoping Workshop Endoprothetischer Ersatz des Hüftgelenks, 26.1.2011, Göttingen Aktuelle Ergebnisse zur Reha-Qualitätssicherung bei Endoprothesen Dr. Here Klosterhuis Deutsche Rentenversicherung Bund

Mehr

- Königsweg oder Anachronismus in der Suchtbehandlung?

- Königsweg oder Anachronismus in der Suchtbehandlung? Stationäre Entwöhnungsbehandlung - Königsweg oder Anachronismus in der Suchtbehandlung? Festvortrag Jubiläum 100 Jahre Hansenbarg am 27.08.2010 Dr. Johannes Lindenmeyer salus klinik Lindow 1 salus klinik

Mehr

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber

Mehr

Reha-Abklärung. - eine schnelle und erfolgreiche Vermittlung in der Rehabilitation Alkoholabhängiger?

Reha-Abklärung. - eine schnelle und erfolgreiche Vermittlung in der Rehabilitation Alkoholabhängiger? - eine schnelle und erfolgreiche Vermittlung in der bilitation Alkoholabhängiger? Forum 9 Sucht bewegt: Zugangswege erweitern! Aktuelle Beiträge Ltd. Psychologe Nikolaus Lange / Fachklinik Eußerthal 29.

Mehr

Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten

Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten STEFANIE GUTT, KATRIN PARTHIER & WILFRIED MAU Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Rehabilitation

Mehr

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland Konzept, Umsetzungsstrategie und Evidenz Dr. Marco Streibelt Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland.

Mehr

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie 1 DHS Fachtagung Arbeitstherapie, Kassel, Januar 2010 Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie Dr. med. Thomas Redecker, Ärztlicher Leiter der Hellweg-Klinik Oerlinghausen im Ev.

Mehr

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018 Bericht zur Reha-Qualitätssicherung Abschluss der Rehabilitation: August 2016 bis Juli 2017 Ortema GmbH E.10082. Q: 2400334 R: F: 24 Dezember 2018

Mehr

Fachtagung Erfurt

Fachtagung Erfurt Fachtagung 06.05.2010 Erfurt "Stationäre Suchttherapie: Potentiale und Herausforderungen" Dr. Volker Weissinger Geschäftsführer FVS Fachverband Sucht e.v. - Fachtagung Erfurt 06.05.2010 1 Gliederung des

Mehr

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Peter Missel Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe MEDIAN Kliniken

Mehr

Suchtbehandlung passgenau! Anforderungen und Entwicklungspotenziale aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Suchtbehandlung passgenau! Anforderungen und Entwicklungspotenziale aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Suchtbehandlung passgenau! Anforderungen und Entwicklungspotenziale aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag 22. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht am 17.06.2009 Uwe Egner, Karla

Mehr

Zur Wirksamkeit einer schnittstellenübergreifenden arbeitsbezogenen Fallbegleitung in der suchttherapeutischen Nachsorge

Zur Wirksamkeit einer schnittstellenübergreifenden arbeitsbezogenen Fallbegleitung in der suchttherapeutischen Nachsorge Zur Wirksamkeit einer schnittstellenübergreifenden arbeitsbezogenen Fallbegleitung in der suchttherapeutischen Nachsorge 12-Monats-Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie GEMEINSAMES FORSCHUNGSPROJEKT

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Abstinenz ein bewährtes Therapieziel in der ambulanten Rehabilitation Sucht

Abstinenz ein bewährtes Therapieziel in der ambulanten Rehabilitation Sucht Abstinenz ein bewährtes Therapieziel in der ambulanten Rehabilitation Sucht Eva-Maria Blaschke Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin Co-Autorin: Bärbel Löhnert Ziel Beantwortung der

Mehr

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016 Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang 2014 - Tageskliniken - Stand: August 2016 Einführung Für die Auswertung wurden nur Einrichtungen

Mehr

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, U. Masius, A. Zucker, M. Rudolph, H. Rüddel, H. Siefken-Kaltka,

Mehr

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Ringvorlesung Rehabilitation am 12.11.2008 in Halle Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Mehr

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation Monika Dorn Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Monika Dorn: Psychische Komorbidität in

Mehr

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Notwendigkeiten aus Sicht einer Krankenkasse Dr med. Ursula Marschall Hauptabteilung Unternehmensstrategie BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider

Mehr

Qualitätsvergleiche in der Rehabilitation - Ist die ambulante Reha besser?

Qualitätsvergleiche in der Rehabilitation - Ist die ambulante Reha besser? Reha-Update Ambulante und mobile Rehabilitation 08. Juli 2011 Qualitätsvergleiche in der Rehabilitation - Ist die ambulante Reha besser? PD Dr. Eckehard Baumgarten Gliederung 1. Inanspruchnahme stat. und

Mehr