Karawankenheu Grenzüberschreitende Entwicklungsmöglichkeiten Seno iz Karavank razvojna možnost čezmejnega območja

Ähnliche Dokumente
Naturbasierte Wirtschaft in der europäischen Zukunftsregion Krawanken Gospodarjenje z naravo v evropski regiji prihodnosti

Naturbasierte Wirtschaft in der europäischen Zukunftsregion

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Das Beste von der Sommerfrische...

2.2 Izmenjava znanja in praktičnih izkušenj na znanstveno-strokovni ravni

Bericht über eine Erfassung des Erhaltungszustandes und Leitlinien für ein naturschutzkonformes, nachhaltiges Management von Almweiden und Bergwiesen

Kulturelles Erbe als Wertschöpfung für die Regionen

naziv naslov telefonska številka e-poštni naslov spletni naslov RDO Koroška Meţa 10, 2370 Dravograd +386 (0)

10. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung. HEU-HEINRICH Gesundheit und Wellness erleben mit NATURA 2000 Produkte aus dem Naturpark Thüringer Wald

Zusammenfassung der genehmigten Projekte, die im Rahmen der 1. Abgabefrisst eingereicht wurden Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Zusammenfassung der genehmigten Projekte, die im Rahmen der 1. Abgabefrisst eingereicht wurden Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Entwicklung von Fichtenbeständen zu Bärwurzwiesen durch Mahdgutübertragung im Nationalpark Eifel

Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften

Workshop zur Analyse. 25. September 2013 (ETZ -SI AT )

KUTSCHENIZA. Output WP 2:

Heumilch-Kinderbuch. Z_AH_12_005_Pixibuch_ indd 1 MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Themenübersicht Pregled tem

Forstbiodiversität Mehrwert der Naturwälder in den Karawanken Biodiverziteta gozdov dodana vrednost naravnih gozdov Karavank

Ein urgutes Gefühl: Heumilch aus Österreich.

Der Geopark Karawanken das einzigartige grenzüberschreitende Erfolgsmodell wächst weiter PRESSEKONFERENZ. im Rahmen des Projektes

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Schutzgebietsmanagement Kärnten Beispiel Ramsar-Gebiete

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

FRAGEN ZUM THEMA FÖRDERUNGSRELEVANTE KENNZAHLEN

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

NEKTEO Nachhaltige Energie für Kommunen / Trajnostna energija za občine

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Regionale Inwertsetzung von Naturraumpotentialen im Rahmen eines grenzüberschreitenden Schutzgebietsmanagements

GEOPARK KARAWANKEN UNTER DEM DACH DER UNESCO Aufnahme in das europäische und globale Geoparknetzwerk VABILO:

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

Znesek dodeljenih javnih** sredstev (v EUR) / die Höhe der zugeteilter öffentlichen** Mittel (in EUR)

Dva jezika, več možnosti! Zwei Sprachen, deine Chance!

Wir schauen auf unsere Wiesen! Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen und Tiere Biodiversitätsmonitoring mit LandwirtInnen

Zusammenfassung der genehmigten Projekte, die im Rahmen der 1. Abgabefrisst eingereicht wurden Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Unsere slowenischen Ortsnamen Nasa slovenska krajevna imena

Ländlicher Raum: quo vadis?

Interregprojekt <Wild und kultiviert. Regionale Vielfalt säen>

Wiesenmeisterschaften:

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Nährstoffmanagement im Grünland: Bericht aus dem EIP-Projekt und zukünftige Anforderungen

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

Ackerbaustrategie des BMEL Stand der Erarbeitung. Stefan Hüsch, Referat 711: Pflanzenbau, Grünland

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

23. NOVEMBER 2015 CASINEUM VELDEN Velden am Wörthersee Vrba ob Vrbskem jezeru

Celovita podpora in aktivnosti LEA Pomurje pri energetskem razvoju

Slowenien: mag. Damjan Kvas, univ.dipl.inž.geod. Damjan Doler, univ.dipl.inž.geod. Janez Košir, univ.dipl.inž.agr. Dušan Lobe, dipl.upr.org.

Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt

Interreg-V Projekt. Barbara Rems-Hildebrandt und Tanja Maurer. Gem. Elixhausen

Véi vum Séi. Fleisch aus den Naturschutzgebieten Luxemburgs

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Regionale Saatgut & blühende Regionen

Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd. St. Pölten Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/

STAVBNA DEDIŠČINA IN KULTURA BIVANJA V KARAVANKAH

ERSUCHEN UM ANBOTSLEGUNG Direktvergabe mit vorheriger Bekanntmachung. Anhang a Gebietsübersicht

Ertragsaufbau von Sojabohnen bei unterschiedlicher Saattechnik und -stärke

Heumilch-Fettsäurenstudie: mehr kann!

Im Rahmen des EUfutuR Projektes!

STAATSGRENZE REPUBLIK ÖSTERREICH - REPUBLIK SLOWENIEN DRAVNA MEJA REPUBLIKE SLOVENIJE - REPUBLIKE AVSTRIJE KOORDINATENVERZEICHNIS SEZNAM KOORDINAT

Razvoj strategije Crossborder ACTIVE 2020

ADVANTAGE AUSTRIA KOLEDAR PRIREDITEV SLOVENIJA ALBANIJA KOSOVO 2014/2015. VSE NAŠE PRIREDITVE NAJDETE TUDI NA SPLETU:

Landwirtschaftliche Nutzung in Österreich

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Erhaltung artenreicher Wiesen, Weiden und Magerrasen durch dauerhafte Kooperation mit Landwirten? Gliederung. 1 Grünlandregionen der Eifel

den 2. offenen Aufruf zur Projekteinreichung im Rahmen des Operationellen Programms Slowenien-Österreich

Workshopprotokoll Der Österreichisch Slowenischen ExpertInnenakademie

Zusammenfassung der genehmigten Projekte, die im Rahmen der 1. Abgabefrisst eingereicht wurden Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

EINE MUSS Ja! DIE BESTE SEIN!

DIE ZUKUNFT DER DASEINSVORSORGE IM ALPENRAUM

ChanCen regionaler entwicklung. KaravanKe in alpska KonvenCija

Landschaftsqualitätsbeiträge Umsetzung Kanton SG und in der Region Rheintal

Ramsar Konvention: 169 Vertragsparteien. AT seit 1983 CR seit 1993 SK seit Ramsargebiete

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mastrinderhaltung

Naturpark Hohes Venn-Eifel: Projekte im Einzugsgebiet der Our

Heumilch-Kinderbuch. Oh, so viel tut sich auf der Heumilchwiese!

Bildungs-Workshop im Rahmen des ausgeschriebenen THEMAS DES GEOPARKS KARAWANKEN WIR SIND UNESCO

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Die Gewerbe- und Industriegebiete der Welterbestadt Quedlinburg WVLQ am 23. Mai 2017

Studierendeninitiative Bunte Wiese. Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün. Andreas Braun

Probleme und Perspektiven der Grünlandwirtschaft im Klimawandel

TOURISMUSCARD. als grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt. Mag. Melitta Trunk

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Thesaurus der slowenischen Volkssprache in Kärnten

UPORABA METODE BENCHMARKING NA PODROČJU IZVAJANJA GOSPODARSKE JAVNE SLUŽBE OSKRBE S PITNO VODO

Povzetki projektov odobrenih v okviru 1. roka Javnega razpisa programa sodelovanja Interreg V-A Slovenija-Avstrija v obdobju

Leguminosen als Schlüssel für eine nachhaltige Proteinversorgung im Grünlandbetrieb

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Ökologische Leistungen der Mutterkuhhaltung in Wert setzen Landwirtschaft für Artenvielfalt Artenreiches Grünland, Insel Vilm

HNV Farmland Indikator

O K N A V R ATA Schöne Fenster - Schöne Türen Schöner Wohnen

Ergebnisorientierte. in der Schweiz

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Transkript:

Karawankenheu Grenzüberschreitende Entwicklungsmöglichkeiten Seno iz Karavank razvojna možnost čezmejnega območja

Ausgangslage Izhodišče: Problem: Aufgabe der Wiesen und Weiden in den Karawanken Opustitev planinskih travnikov in pašnikov Grundlagenerhebung durch das Interreg-Projekt: Schutz von Narzissen und Biodiversität in den Karawanken Osnovne podatke iz projekta: Ohranjaje narcisnih travnikov in biotske pestrosti v Karawankah (2005-2007) Pflegemaßnahmen auf Einzelflächen Akcije vzdrževanja površin

Gemeinsam erarbeitete Ergebnisse Arge NATURSCHUTZ u. Land- und Forstwirtschaftliches Amt Kranj Skupni rezultati Arge NATURSCHTZ in Kmetijsko gozdarski zavod Kranj Bericht über die Quantität und Qualität der Wiesen und Weiden in den Karawanken Poročilo o površini in kakovosti travnikov in pašnikov Studie Verschiedene Modelle der Heuverwendung Študija Izračuni različnih modelov uporabe sena Floristische Kartierung von drei Projektflächen in Slowenien Floristični popis na slovenski strani Erhebungen zur Naturschutzherde Kärnten Naravovarstvena čreda Nachhaltige Nutzung von Narzissenwiesen Ohranjanje narcisnih travnikov

Quantität und Qualität der Grünlanderträge im Projektgebiet Količina in kakovost travnikov in pašnikov na območju projekta Projektgebiet in Kärnten: Gemeinden von Thör-Maglern bis Lavamünd/Labod Projektno območje na avstrij. Koroškem: občine od Thörl-Maglern do Laboda Projektgebiet in Slowenien: Region Gorenjska in Koroška Projektno območje v Sloveniji: Gorenjska in Koroška regija Gesamtfläche aller Wiesen und Weidentypen: Skupna površina vseh travnikov in pašnikov: Kärnten/ avstrijska Koroška: 10.012 ha Slowenien/Slovenija: 6.814 ha

Quantität und Qualität der Grünlanderträge im Projektgebiet Količina in kakovost travnikov in pašnikov na območju projekta 100 90 80 69 Wiesen- und Weidenflächen in % Travinje in pase v % Kärnten/Koroška Slowenien/Slovenija 70 60 50 40 30 20 10 13 8 35 6 15 17 37 Die Gesamtfläche aller gemähten Flächen im Projektgebiet: Kärnten: 8.286 ha Slowenien: 4.322 ha. 0 dreimähdige Wiese / trikosni zweimähdige Wiese / dvokosni einmähdige Wiese / enokosni Almen und Weiden / paše in pašniki

Quantität und Qualität der Grünlanderträge im Projektgebiet Količina in kakovost travnikov in pašnikov na območju projekta Ertragsanteile im Projektgebiet in Kärnten und Slowenien in dt Količina biomase na Koroškem in v Sloveniji v dt Klassen Tipi travinj Flächen in Kärnten Površina na Koroškem (ha) Flächen in Slowenien Površina v Sloveniji (ha) Ertrag in Slowenien pro ha Pridelek v Sloveniji na ha (dt) Ertrag in Kärnten pro ha Pridelek na Koroškem na ha (dt) Ertrag in Kärnten pro Klasse Pridelek na Koroškem na tip travinj (dt) Ertrag in Slowenien pro Klasse Pridelek v Sloveniji na tip travinj (dt) Einmähdig - enokosni 554 912 22,8 41,1 22.757 20.839 Zweimähdig - dvokosni 803 2.392 40,0 23,9 19.185 95.680 Dreimähdig - trikosni 6.929 1.018 57,8 62,6 433.755 58.871 Almen und Weiden - paše 1.725 2.492 Gesamt - skupno 10.011 6.814 475.697 175.390 Der Gesamtertrag auf Kärntner Seite beträgt für alle gemähte Flächen (8.286 ha) insgesamt 47.569 t pro Jahr. Im slowenischen Projektgebiet (4.322 ha) sind es 17.539 t pro Jahr.

Verschiedene Modelle der potentiellen Heuverwendung Izračuni različnih modelov uporabe sena Studie über Nutzungsmöglichkeiten, Kosten, Preise und Qualtitätsmerkmale Študija o možnosti uporabe, stroški, cene in kakovost Heu als Futter Seno za krmo Heu im Gesundheits- und Wellnessbereich Seno za zdravilišča Heu (-Aroma) als Zusatzstoff für Lebens- und Genussmittel Seno kot dodatek k živilom Heu in der Kosmetik Seno v kozmetiki Heu als Dekoration Seno za izdelavo dekorativnih izdelkov Heu als Energieträger Seno kot biomasa za kurjavo Heu als Dünger Seno kot gnojilo Heu als Isolationsmaterial / Baumaterial Seno kot izolacija/gradbeni material

Heu als Futter - Seno za krmo Eigenbedarf Verkauf Lastna potreba in prodaja Kleintierfutter Parkiranje sena za male živali Heubörse borza sena

Heu im Gesundheits-, Wellness-, Kosemetikbereich Seno za zdravilišča in wellness centre ter v kozmetiki

Heu als Isolationsmaterial / Baumaterial Seno kot izolacija/gradbeni material

Heu(-aroma) als Zusatzstoff für Lebens- und Genussmittel Seno kot dodatek k živilom Heumilch, Heu-Käse, Heu-Schnaps, Heu-Schokolade, Tees, Heublumensuppe, Heublumenöl.

Naturschutzherde Uvajanje paše na naravovarstvenih območjih naravovarstvena čreda Das Pilotprojekt Naturschutzherde Karawanken verfolgte den Ansatz Anreize für viehhaltende Betriebe zu schaffen, zusätzlich auch Fremdflächen zu beweiden.

Narzissenprojekt Projekt Narcise Ziel des Projektes ist die nachhaltige Nutzung und Wiederbewirtschaftung von Grünland in den Karawanken. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der Erhaltung und Ausweitung der Narzissenwiesen.

Ausblick und weitere Schritte Zaključki in nadaljnji ukrepi Heubörse Initiative St. Jakob im Rosental/Šent Jakob v. Rožu - Borza sena Förderung regionales Wiesensaatgut Podpiranje regionalnega semena za travinje Wirkstoffanalyse Narzissen - Narzissenzuchtprojekt Rosental Jesenice Analiza učinkovin narcis Projekt gojenje narcis Rož - Jesenice Produktveredelung: Qualitätsalmfleisch, Almmilch, Heumilch dodana vrednost izdelka: kakovostna jagnjetina, mleko s planin, mleko katero je pridelano izključno s senom (brez silaže) Öko-Tourismus auf der Alm Eko-Turizm

Alle Studien sind unter: www.karawanken-zukunft.eu abrufbar Študije so objavljene na spletni strani: www.karavanke.eu Danke für die Aufmerksamkeit! Hvala za pozornost!

Danke für die Aufmerksamkeit! Hvala za pozornost!