Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Schutz des Kulturlandes

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Inhalt. Ansprüche und Wirklichkeit in der Raumplanung. Raumentwicklung ist nicht nachhaltig. Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Kulturlandinitiative und RPG Teilrevision 1 im Kanton Zürich

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Informationsveranstaltung Kantonaler Richtplan (KRIP) 10. November 2016

Informationsveranstaltung

Raumentwicklungsstrategie Kanton Bern

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

Auswirkungen auf Raumplanung und Boden (-recht)

Standortabklärung von Bauten

HAT DIE RAUMPLANUNG EINE ZUKUNFT? Rechtliche und praktische Innovationen

Revision Kantonaler Richtplan

Bundesgesetz über die Raumplanung

Mehrwertabgabe gemäss RPG Art. 5

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Stand der Richtplanung SG

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Erfahrungsaustausch und konkrete Zusammenarbeit

Les friches industrielles un potentiel à exploiter Neues Leben für alte Industrieareale Chancen im Herzen von Agglomerationen

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum?

Welche Bauten und Anlagen sind heute bewilligungsfähig?

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

Raumplanungstreff 2017

Merkblatt Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Bern

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

RAUMPLANUNG / RAUMENTWICKLUNG

Qualitativ entwickeln statt verdichten!

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Änderung Massnahmenblatt S2 Wohn- und Arbeitsschwerpunkte

Departement für Bau und Umwelt Generalsekretariat Rechtsdienst. Umgang mit Fruchtfolgeflächen (FFF) bei der Projektierung

Trends der Raumentwicklung und Auswirkungen auf den Einzelnen

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Limmattalbahn Abstimmung Siedlung, Verkehr und Freiraum im Limmattal

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Einführungskurs. Einführung in die Raumplanung. Zug 6., 13. und 20. November 2014

Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung Blick in die Zukunft und hilfreiche Informationen zu den Modellvorhaben

Stand kantonaler Richtplan in den Bereichen Raumordnungspolitik und Siedlung (KRIP-S)

Kann der gemeinnützige Wohnungsbau mit raumplanerischen Mitteln gefördert werden?

RAUMKONZEPT UND RPG-REVISION Ein paar grundsätzliche Bemerkungen

Zukunft Raumplanung Tourismus / Agrotourismus in der alpinen Brache

Das revidierte RPG und Neuigkeiten aus dem ARE

Arbeitshilfe Ortsplanungsrevision

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

FORUM ARCHITEKTUR 5. Oktober 2018 Bau- und Siedlungsentwicklung im Kanton Luzern

Kurs 13./20./27. März 2019 Winterthur. Einführung in die Raumplanung

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Sehr geehrte Frau Lezzi, sehr geehrte Damen und Herren

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

1.2 Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens begrüsste Stellen

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Die heutige Gesetzgebung: Stoppt das neue Raumplanungsgesetz die Zersiedelung?

in die Raumplanung 16./23./30. März 2017, Bern

Arbeitszonenbewirtschaftung

Mobilität im Umbruch: Welche Chancen sieht der Bund und wie handelt er?

Schleichender Prozess...

Die Themen. Warm up: Ziele und Grundsätze. Knappe Bauzonen kommt jetzt die Baupflicht?

Gewichtige Vorteile und einige (vermeidbare) Nebenwirkungen

2. Raumplanung als staatliche Aufgabe. Raum- und Landschaftsplanung GZ 1

Teilrevision der bernischen Baugesetzgebung (Änderung BauG und BewD)

Aktuelle Rechtsfragen im Bau-, Planungsund Umweltrecht. Grand Casino Luzern

Raumplanerische Herausforderungen für die 9-Millionen-Schweiz

Stand Umsetzung RPG 1 in GR ein Werkstattbericht

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Gemeindeseminar Umgang mit Bodenaushub Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen

Dr. Maria Lezzi, Direktorin Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Herzlich willkommen! Revision Ortsplanung. Orientierung vom 8. Mai 2008

BL UND DIE REGIONALPLANUNG

Aktuelle Daten zur Raumentwicklung

Umsetzung des revidierten Raumplanungsrechts

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Raumplanung im Umbruch

Teilrevision der Raumplanungsverordnung: Vernehmlassungsantwort SP Schweiz

Gesamtüberprüfung kantonaler Richtplan

Vernehmlassung zum Entwurf der zweiten Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes

Hoher Bodenverbrauch reine Geldverschwendung

Information für die Gemeinden

Innenentwicklung messen: Übersicht über die relevanten Masse

Den Landschaftswandel gestalten!

Ausführungsbestimmungen über die Rodung

Richtplanung und Innenentwicklung

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung

Das nachhaltige Quartier - Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

Unternehmerinitiative Fokus Bern «Neudenken funktionaler Räume»

Die Folgekosten der aktuellen Siedlungsentwicklung. Erich Dallhammer Semmering,

Transkript:

Schutz der Landwirtschaftsfläche in der Schweiz 4. Nationale Ackerbautagung 23. Januar 2017 Referat von Pierre-Alain Rumley, Geograf, Städteplaner

1. Ziele und Grundsätze der Raumordnung (materieller Gehalt der Raumplanung (RP) der Schweiz)

RP in der Schweiz (1) RPG Art. 1 Ziele, insbesondere: Dafür sorgen, dass der Boden haushälterisch genutzt wird; Sicherstellen der angestrebten räumlichen Entwicklung.

RP in der Schweiz (2) Weiter die natürlichen Lebensgrundlagen wie Boden, Luft, Wasser, Wald und die Landschaft zu schützen; die räumlichen Voraussetzungen für die Wirtschaft zu schaffen und zu erhalten; das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben in den einzelnen Landesteilen zu fördern und auf eine angemessene Dezentralisation der Besiedlung und der Wirtschaft hinzuwirken; die ausreichende Versorgungsbasis des Landes zu sichern.

Art. 3 RP in der Schweiz (3) Die Landschaft ist zu schonen. Insbesondere sollen: der Landwirtschaft genügende Flächen geeigneten Kulturlandes, insbesondere Fruchtfolgeflächen, erhalten bleiben; See- und Flussufer freigehalten und öffentlicher Zugang und Begehung erleichtert werden; die Wälder ihre Funktionen erfüllen können;

2. Statistik der Bodennutzung

Hauptbereiche der Bodennutzung Siedlungsfläche und Infrastruktur Landwirtschaftsflächen Wald Unproduktive Flächen

3. Bilanz der Raumplanung in der Schweiz

Erfolge oder Misserfolge? Eingrenzung der Bauzonen Sachplan Fruchtfolgeflächen Natur- und Landschaftsschutz Territorialer Ausgleich (Stadt-Land) Siedlungsentwicklung im weiten Sinn

Bauzonen / Nicht bebaut Nicht bebaut ungenau Bauzonen «ungenau» Differenz zwischen den Annahmen für die Berechnung

Erschliessung der Bauzonen mit dem öffentlichen Verkehr Sehr gute Erschliessung Sehr schlechte oder keine Erschliessung Gute Erschliessung Mittlere Erschliessung Schlechte Erschliessung

Erfolg oder Misserfolg (2) Koordination Siedlungsentwicklung/Verkehr Räumliche Energieplanung Agglomerationspolitik Raumkonzept Schweiz

Agglomerationsprogramm

Offensichtliche Misserfolge Mehrwertausgleich Bodenpolitik, Bekämpfung der Baulandhortung Governance des Raumes Bodenverbrauch: 85.000 ha Landwirtschaftsfläche zwischen 79/85 und 2004/2009 (zwei Drittel für Siedlungsentwicklung)

4. Fruchtfolgeflächen

4.1. Rechtliche Grundlage Raumplanungsverordnung (RPV) Art. 26 bis 30 Art. 26 : Grundsätze Art. 27 : Festlegen von Richtwerten durch den Bund Art. 28 : Erhebungen der Kantone Art. 29 : Sachplan des Bundes Art. 30 : Sicherung der Fruchtfolgeflächen

4.2. Sachplan von 1992

Totale mindest Fruchtfolgefläche Kantonale mindest Fruchtfolgeflächen (Nettowerte)

4.3. Lücken im Sachplan von 1992 Festlegung der Flächen durch die Kantone und Kontrolle durch den Bund Aufteilung basierend auf den aktuellen Beständen Einhalten der Kontingente mangelhaft kontrolliert

5. Themen für die Zukunft Umsetzen der Verdichtung: Wo und wie viel? Bodenpolitik, Bekämpfung der Baulandhortung Governance: Verteilung der Macht Politik für Agglomerationen und Metroplgebiete Revision des Sachplans Fruchtfolgeflächen

Ein neues Quartier für Zürich

6. Fragen

6.1. Entwicklung der Schweiz Wie entwickelt sich die Demografie und die Wirtschaft?

Entwicklung der ständigen Bevölkerung der Schweiz, gemäss 3 Basisszenarien, 1990 bis 2045

6.2. Bauzonen Hat es genügend Baulandreserve? Ja, für die nächsten 15 Jahre (Rückzonung der überdimensionierten Bauzonen) Und danach? Herausforderung der Arbeitszonen

6.3. Fruchtfolgeflächen Ist die Revision des Sachplans Fruchtfolgeflächen nötig? Ja Mit welchen Referenzflächen? Revision auf Grund welcher Kriterien? Auf Basis der aktuellen Bestände? Raumkonzept Schweiz?

6.4. Verdichtung Die Verdichtung wird immer wichtiger. Kann sie auch die Bedürfnisse der zukünftigen Urbanisierung erfüllen (Wohnraum, Arbeitsplätze, öffentliche Einrichtungen, etc.)? Offene Frage, prinzipiell ja.