Entwicklung Altstadt-/Innenstadt. März 2012

Ähnliche Dokumente
Antrag an den Stadtrat (TOP 14)

Der Zweckverband als Instrument der Regionalentwicklung. Region Wittgenstein

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen

Vorsitzenden des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Mobilität Ratsherr Jürgen Wettingfeld CDU-Fraktion Rathaus Von-der-Leyen-Platz 1

Wohnen im Alter. Agenda. Motivation. Butzbach Wohnen im Alter. Standorte in Butzbach. Zusatzangebote. Wolfgang Bender BWG GmbH / LSB KG

Konkret handeln in NRW Das Projekt Labor WittgensteinWandel!

Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung. GERHARDJOKSCH Planung und Beratung für Kommunen und Mittelstand

Herr Löhr, Bürgermeister Stadt Selm Graf vom Hagen-Plettenberg Gräfin vom Hagen-Plettenberg Herr Wirth Herr Händschke Herr Woesmann Frau Kiefert

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR

4 Jahre darf ich nun bereits den Haushaltsentwurf der CDU Fraktion hier vortragen. 4 Jahre war der Haushalt der Stadt Kirn immer negativ.

Landratsamt Ebersberg Liegenschaftsverwaltung PPP-Infotour in Augsburg

Ist-Stand. Es sind eigentlich viele Ideen zum Energiesparen und für den Klimaschutz da.

Feuerwehr Escheburg Neu-/Umbau Standort

Standortentwicklung Konrad-Adenauer-Platz Montabaur. Wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung

Innenstadt entwicklun g - Titelfolie. Innenstadtentwicklung. Stadt Lage

Stadterneuerung in Karlsruhe. Sanierungsverfahren seit 1971

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung

Protokoll über die Bürgerbeteiligung Dorfrundgang in Fronhofen am Beginn: 18:00 Uhr Treffpunkt Rathaus Fronhofen

Niederschrift. X. Wahlperiode

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

// Aufgaben von Sanierungsmanagern: Beispiel Wittstock»Röbeler Vorstadt«Dr. Heike Liebmann, B.B.S.M. mbh

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

Stadt Neubrandenburg. Tagesordnungspunkt. X öffentlich. Sitzungsdatum: Drucksachen-Nr.:

2

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ein immobilienwirtschaftlicher Blick auf den Standort Sonnenberg. Prof. Dr. Jan Schaaf I Immobilienforum Sonnenberg

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Frank Hengstenbergs Weg zu einer soliden städtischen Finanzpolitik Schluß mit Langemeyers finanzpolitischen Tricksereien

1. Architektenwettbewerb

Neue Nahversorgung im Stadtnorden. 1. Informationsveranstaltung Amt für Stadtentwicklung

BAD KISSINGEN AKTIONSPLAN BARRIEREFREIE KOMMUNE. Jahrestagung Städtebauförderung 2016 Aktionsplan - Barrierefrei Kommune Bad Kissingen

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015

SPD Bad Salzuflen. Kommunalwahlprogramm

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt

Dorfmoderation in Flomborn

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Innenstadtporträt - Entwicklungsschwerpunkte - Aktivitäten

Lust auf Innenstadt. 22. Juni 2018 Große Kreisstadt Schwarzenberg

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße -

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Öffentliche Toiletten in Würzburg

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Auftaktveranstaltung Erstes Bürgerforum am 30. November 2012 im Ratssaal Delmenhorst

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

E-Mobilität als Geschäftsfeld für ein Stadtwerkeunternehmen

Masterplan Bahnhofstraße und Bahnhofsumfeld

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Gemeinde Dörentrup Aufwertung des Ortskerns und Schaffung eines multifunktionalen Bürgerhauses

Meißner Immobiliensymposium Meißen. wir machen uns. bereit für die Zukunft. Sanierung des historischen Rathauses

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

öffentliche Sitzung Rat der Stadt Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum Tausendfüßler

Fortschreibung des Haushaltskonsolidierungskonzeptes der Stadt Quedlinburg ab dem Haushaltsjahr Anlage 1 zur Vorlage BV-StRQ/060/16

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Inselbahnhof als Taktknoten einer Bodensee-S-Bahn

Energetisch und günstig Sanierung und Neubau werden sich lohnen

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Pressemitteilung Nr.:

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

"Sanierungsmaßnahme Kernstadt"

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

herzlich willkommen zum neujahrsempfang der spd leichlingen.

Die Attraktivität des Dorflebens geht verloren! Verbandsgemeinde Wallmerod. Wallmerod. Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz) ca. 14.

Korbach: Das Bürgerhaus als Regionale Bildungs- und Begegnungsstätte

Kreishaus Unna. PPP: Wir würden es wieder machen! Erfahrungen mit dem Projektfinanzierungsmodell Kreishaus Unna. Der Kreis Unna: Mitten in NRW

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

Anlage zur DS Energiepolitisches Arbeitsprogramm der Stadt Pirna eea

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Bürgerbeteiligung im Szeneviertel Äußere Neustadt Dresden der Weg zur Parkraumbewirtschaftung

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

GD-Nr. 1/16 / Der Start eines Bürgerbeteiligungsprozess in der Gemeinde Ofterdingen wurde unter das Thema

Wie man Birkenau entwickelt

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

N I E D E R S C H R I F T

Den Ring der Südstadt entdecken und gestalten

EFRE städtische Entwicklung

Bürgerterminal und Mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Gebäude Umnutzen und Modernisieren

Das Brandenburger Innenstadtforum als Plattform für die Entwicklung attraktiver Zentren

Regionaler Strukturwandel am Beispiel Fürstenau

Konzept. ElektroMobilität BergrheinfeldGarstadt. Schaffung von Infrastruktur zur Stärkung von Elektromobilität in Bergrheinfeld und Garstadt

Ein Projekt für die Zukunft erarbeitet von der CDU-Fraktion Freinsheim. Copyright CDU Freinsheim 1

Inklusion in Altona voranbringen

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Transkript:

Entwicklung Altstadt-/Innenstadt März 2012

Wo kommen wir her? - Sachstand Vom Nothaushalt zum Haushaltsicherungskonzept Dies darf nicht gefährdet werden! Im Detail heißt dies dass jedes Produkt im Haushalt gesondert betrachtet werden muss, z.b.: Straßen Straßen Gebäude Gebäude Umlagehaushalte Umlagehaushalte Wasser

Wo kommen wir her? - Sachstand Flächenkommune mit schrumpfenden Einwohnerzahlen (Demografischer Wandel) Stadt besitzt eine große Infrastruktur Prädikate Kneipp-Heil-Bad Historische Altstadt Merkmale: Klinikstandort Vielseitiger Facheinzelhandel (momentan im Vergleich zu anderen Kommunen)

Entwicklung Altstadt-/Innenstadt Beginn des Prozesses durch die Anfrage der CDU Fraktion (2009): Was gedenkt der Bürgermeister zu tun, um einen Nahversorger in die Altstadt bzw. angrenzend zu bekommen? In der Vergangenheit wurden schon viel e Überlegungen getätigt in diese Richtung Fazit: Thematik (Nahversorger/Magnetbetriebe) ist von hoher Priorität für die Altstadt-/Innenstadt

Entwicklung Altstadt-/Innenstadt Sichtung der vorliegenden Ideenkonzepte Parkplatz Gartenstraße Planung Bosch-Brauerei Planung Parkplatz Lahnstraße Problem: Flächen zu klein für die aktuellen Bedarfe eines Nahversorgers Problem: Besitzverhältnisse bei angrenzenden Flächen

Entwicklung Altstadt-/Innenstadt Fazit: Sichtung aller städtischen Flächen, die für einen Standort in Frage kommen könnten

Entwicklung Altstadt- /Innenstadt Mögliche Potentialfläche (auch im Einzelhandelskonzept angesprochen) ist die Fläche um und mit dem Rathaus Fläche komplett im städtischen Besitz Bebauung durch das Rathaus

Entwicklung Gebäudemanagement Parallel zu diesen Überlegungen wird das Gebäudemanagement voran getrieben Projekt städt. Gymnasium ist ein perfektes Beispiel, wie hoch die Kosten für eine Sanierung sein können Durch das Konjunkturpaket sind viele Gebäude saniert worden; bei der Sanierung wurde neben energetischer Sanierung auch der Brandschutz immer berücksichtigt

Entwicklung Gebäudemanagement Die erfolgreiche Aufstellung des Haushaltssicherungskonzeptes steht unter dem Risiko, dass die notwendigen Sanierungen an städtischen Gebäuden zu noch unbekannten aber recht hohen Kosten führen können. Sanierung bedeutet immer energetische und brandschutztechnische Sanierung gemeinsam am kompletten Gebäude Kalkulation auf Basis der Erfahrung des std. Gymnasiums für das Rathaus: Rund 1000 pro Quadratmeter entstehen an Sanierungskosten (nur relevante Kostengruppen wurden berücksichtigt)

Entwicklung Gebäudemanagement Fläche des Rathauses: 3998 qm Kosten pro 1 qm : 1000 Kosten insgesamt: 3.998.000 Annahme (Wir haben Glück): Kosten der Sanierung belaufen sich nur auf 2.500.000 Dies entspricht einer Erhöhung (Basis 2012) der Grundsteuer A um 142 Punkte Grundsteuer B um 142 Punkte Gewerbesteuer um 142 Punkte (Erhöhung für ein Jahr!) Fazit: Dies muss vermieden werden!!!

Gebäudemanagement Historie Rathaus Gebäude sollte einen gewerbliche Nutzung haben (Nutzungsdauer auf 20 30 Jahre angelegt) Energie- und Bewirtschaftungskosten spielten zu dem Zeitpunkt keine wichtige Rolle Bewirtschaftungskosten rund 26.000 pro Jahr (Stand 2010)

Bilder zum Rathaus

Entwicklung Altstadt-/ Innenstadt Weitere Fakten Einzelhandelskonzept Betriebe mit zentrenrelevantem Schwerpunkt sowie Betriebe mit nahversorgungsrelevanten Sortimenten sind grundsätzlich auf entwicklungsfähige Standorte innerhalb der zentralen Versorgungsbereiche zu bündeln. (Einzelhandelskonzept S.11) Hierbei spielt bei Nahversorgungseinrichtungen z.b. die fußläufige Erreichbarkeit eine wesentliche Rolle in der Bewertung von Neuplanungen. (Einzelhandelskonzept S. 25) Der zentrale Einkaufsort in Bad Laasphe ist die Innenstadt (Altstadt). Dieser gewachsene Einkaufsbereich hat sich faktisch entlang der Bahnhof- sowie Lahnstrasse sowie im verkehrsberuhigten Bereich der historischen Altstadt gebildet. (Einzelhandelskonzept S. 26) Fehlen attraktiver Magnetbetriebe in der Innenstadt (Einzelhandelskonzept S. 36) Einzelhandelserlass fordert für möglichst viele Bürgerinnen und Bürger eine fußläufige Erreichbarkeit eines Nahversorgers Fortschreibung des Einzelhandelskonzept: Befürwortung der Knochentheorie

Entwicklung Altstadt-/ Innenstadt Weitere Fakten Regionale 2013 Projekt der Städte mit historischen Altstädten bzw. Dorfkerne Leerstandsmanagement Netzwerk Zukunft Kurorte neuprofiliert Förderung über diese Projekte möglich Nach dem Förderzeitraum der Regionale 2013 für Südwestfalen wird es schwer an Fördermittel zu gelangen

Darstellung der Herausforderung Nahversorg ung Magnetbetriebe Altstadt - Infrastruktur Altstadt Innenstadt- Entwicklung Rathaus gelände Gebäude management Haushaltssicherungskonzept muss eingehalten werden

Fakten zur Darstellung Das Gesamtprojekt muss sich wirtschaftlich sein und das Haushaltssicherungskonzept nicht gefährden Folgende Fragestellung sind anzugehen Gestaltung des Geländes wenn eine Umnutzung stattfinden sollte Art der Unterbringung der Verwaltung Fördermöglichkeiten Altstadtdarstellung Interessent für die Flächen mit Nahversorger ist vorhanden

Darstellung Problematik Rathaus Die Wirtschaftlichkeit für die Stadt muss gegeben sein Das Haushaltssicherungskonzept muss eingehalten werden Der Bürger darf nicht belastet werden Bei den vielen städtischen Gebäuden muss ein Neubau vermieden werden

Problemdarstellung Städtischer Fuhrpark

Problemdarstellung Städtischer Fuhrpark Auto muss zum TÜV

Problemdarstellung Auto hat Mängel von min. 2.500.000 Auto muss zum TÜV Welche Handlungsmöglichkeiten sind da?

Problemdarstellung Reparatur Neukauf Nutzung eines anderen Autos aus dem Fuhrpark Ziel ist die kostenverträglichste Lösung für die Zukunft zu finden!

Problemdarstellung Reparatur Fakten, die zu berücksichtigen sind Reparatur sehr teuer Neukauf Nutzung eines anderen Autos aus dem Fuhrpark Neukauf ist von der Investition her noch teurer Welche Abwrackprämie (Förderung) kann ich bekommen? Städtebauförderung beträgt 70% Welche anderen Fahrzeug / Gebäude stehen zur Verfügung?

Problemdarstellung Reparatur Neukauf Nutzung eines anderen Autos aus dem Fuhrpark Die wirtschaftlichste und verträglichste Lösung muss gefunden Werden. Ohne Lösung geht es nicht weiter!

Nächste Schritte Checkliste und Fragestellung wurden erarbeitet. Werden in den Fraktionen diskutiert. Vorstellung des Sachstandes und Einbindung der Bürger Präsentation und Checkliste wird als PDF auf die Internetseite der Stadt gestellt. Ergänzungen sind erwünscht! Alle Ideen bitte einreichen. Jede Mitbürgerin und Mitbürger kann bei der Lösung dieser komplexen Fragestellung mitwirken und die Stadt voran bringen! Denkraum basierend auf den Ergebnissen

Vielen Dank!!!