Grußwort zum ersten Workshop im Rahmen des Diversity Audits



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Alle gehören dazu. Vorwort

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Nicht über uns ohne uns

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

allensbacher berichte

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

3. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 9. Juni 2015

Der Wunschkunden- Test

Kreativ visualisieren

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Informationen in Leichter Sprache

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leichte-Sprache-Bilder

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Technische Analyse der Zukunft

Was ist das Budget für Arbeit?

Campus Management (CM)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

allensbacher berichte

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Forschen - Schreiben - Lehren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Inkrementelles Backup

Besser leben in Sachsen

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Mobile Intranet in Unternehmen

Transkript:

Grußwort zum ersten Workshop im Rahmen des Diversity Audits 1

, Ich freue mich sehr, Sie heute herzlich zu diesem ersten Workshop im Rahmen unseres gemeinsamen Diversity-Audits begrüßen zu können. Mein besonderer Gruß gilt Frau Dr. de Ridder vom CHE-Consult, die den heutigen Workshop moderieren wird. Heute findet der erste Workshop in einer Reihe von insgesamt vier Workshops statt. Am Ende dieser Kette (voraussichtlich Anfang 2013) haben wir ein Diversity-Audit durchlaufen. Ich möchte einleitend einige der Fragen beantworten, die Sie sich vermutlich stellen: Warum dieses Audit? Warum jetzt? Warum wir? 1. Warum beginnen wir dieses Audit? Der demografische Wandel ist ein europäisches, deutsches und in besonderer Weise auch nordrhein-westfälisches Thema. Wir sind das bevölkerungsreichste Bundesland. Die Prognose sagt aber eine Gesamtbevölkerung von nur noch 16,1 Millionen für das Jahr 2050 voraus. 2010 waren es noch 17,8 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Der Anteil der Über-65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung wird voraussichtlich bis 2050 auf fast 30 Prozent steigen. Gerade in Nordrhein-Westfalen liegen die Probleme von extremer Schrumpfung der Bevölkerungszahlen und moderatem Wachstum unmittelbar nebeneinander. Neben anderen Folgen sind erhebliche Auswirkungen auf die Versorgung des Arbeitsmarktes mit Fachkräften zu erwarten. Gerade für die Hochschulen haben viele Aspekte des demografischen Wandels deshalb eine besondere Relevanz vor allem die Frage, wie wir den Wandel gestalten wollen: 2

Mehr Chancen bieten, alle Potenziale nutzen: Das sind erklärte Ziele der Landesregierung. Für den Bereich Hochschulen und Wissenschaft bedeutet das: Wir wollen mehr Bildungsgerechtigkeit, chancengerechten Zugang und eine insgesamt breitere Teilhabe. Mit anderen Worten: Wir wollen eine weitere Öffnung der Hochschulen. Das hat zur Folge, dass die Hochschulen auch einer immer heterogeneren Gruppe von Studierenden gerecht werden müssen. Kernelemente des Diversity Managements an Hochschulen sind deshalb die Verpflichtung zur Chancengerechtigkeit und die Vermeidung von Diskriminierung. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet das AGG, das seit 2006 die Verhinderung von Diskriminierungen aufgrund von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität vorschreibt. Die Hochschulen haben begonnen, sich den Herausforderungen einer zunehmend bunteren Studierendenschaft zu stellen. Sie beginnen, sich mit Diversity auseinanderzusetzen. Als erste Hochschule bundesweit hat die Universität Duisburg-Essen im Jahr 2008 ein Prorektorat für Diversity eingerichtet. Diesem Beispiel sind bundesweit verschiedene Hochschulen gefolgt, zuletzt vor kurzem die Universität Dortmund. Das Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung hat die Informationen, die die Hochschulen im Internet bereitstellen, zusammengestellt. Zusammengefasst ist, in welchen Bereichen die Hochschulen die Fragestellungen berücksichtigen, die die Vielfalt ihrer Studierenden, der Beschäftigten und auch die inhaltliche Gestaltung von Studiengängen aufwerfen. Diese Bestandsaufnahme ermöglicht einen 3

ersten Überblick darüber, wie unterschiedlich die Hochschulen auf diese Vielfalt reagieren. Das Audit soll uns in die Lage versetzen, die Hochschulen beim Umgang mit Diversity zu begleiten und zu unterstützen. Gleichzeitig soll aber auch die Vielfalt im Ministerium selbst berücksichtigt und gefördert werden. Ich komme zur zweiten Frage: Warum ist gerade jetzt ein guter Zeitpunkt für das Audit? Weil wir jetzt die Möglichkeit haben, ein Feld, das für die Zukunft von Bedeutung sein wird, zu besetzen. Wir unterziehen uns als bundesweit erste Behörde einem Diversity-Audit und können so belegen, dass wir früher als andere Antworten auf die Herausforderungen suchen, denen sich unsere Hochschulen bereits stellen. Die nordrhein-westfälischen Hochschulen haben sich überproportional stark an den Programmen beteiligt, die das CHE zusammen mit dem Stifterverband und der Bertelsmann-Stiftung im Handlungsfeld Diversity durchgeführt hat ( Ungleich besser und Verschiedenheit als Chance ). Auch im Rahmen des gemeinsamen Programms des Bundes und der Länder für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre waren nordrhein-westfälische Hochschulen mit Diversity-Projekten (z.b. mit dem Verbundprojekt KomDim der Universität Duisburg-Essen und der FH Köln) erfolgreich. Das ist eine gute Voraussetzung für eine landesweite Diversity-Strategie. Diese Situation wollen wir nutzen. Das entspricht unserem Verständnis von verantwortungsbewusstem gesellschaftlichem Handeln. 4

Ich komme zum dritten Fragezeichen: Warum wir? Gerade hier in Nordrhein-Westfalen spielt die soziale Herkunft für die Berufswahl eine besonders wichtige Rolle. Die Studierenden in NRW unterscheiden sich in dieser Hinsicht deutlich von den Studierenden im Bundesdurchschnitt. Das hat auch die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks belegt. Im Hinblick auf Studierende mit Migrationshintergrund ergibt die Datenlage ebenfalls, dass es in NRW mehr Heterogenität gibt als im Bundesdurchschnitt. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts werden wir uns damit befassen müssen, welche Auswirkungen diese wachsende Heterogenität nach sich zieht. Dafür brauchen wir als Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung einen Blick für die Entwicklung in der Gesellschaft insgesamt. Wir müssen die Situation der Studierenden und Lehrenden an den Hochschulen berücksichtigen, aber auch die derjenigen, die zukünftig ein Studium in Erwägung ziehen. Wir werden in den nächsten Jahren diese Fragen beantworten müssen, um für die Zukunft tragfähige Konzepte und Steuerungsinstrumente entwickeln zu können. Unser Verständnis von Diversity Management ist ein konstruktiver und produktiver Umgang mit Vielfalt. Dabei ist die Vielfalt bei den Beschäftigten unseres Hauses genauso wichtig wie die Vielfalt an unseren Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Ein Gegensatz von Vielfalt ist Einfalt. Vielfalt ist geistige Anregung und Bereicherung. Innovationen in diesem Sinne entstehen, indem wir aus 5

einem neuen Blickwinkel auf vorhandene Strukturen blicken. Ein so verstandenes Diversity Management ermöglicht uns einen produktiven, wertschätzenden Umgang mit Vielfalt. Eine systematische Auseinandersetzung mit Vielfalt und Diversity Management findet in den öffentlichen Verwaltungen in Deutschland bislang noch relativ wenig statt. Von dem Beginn des Diversity-Audits soll ein Impuls ausgehen, dies jedenfalls für unseren Zuständigkeitsbereich zu ändern. Damit haben wir in verschiedener Hinsicht ja auch schon begonnen das Audit ist ein Element unter mehreren. Wir planen, einen Wettbewerb auszuschreiben, bei dem die Hochschulen die Kostenübernahme für ein Audit gewinnen können. Die Hochschulen, die im Wettbewerb nicht gewinnen, sollen nicht leer ausgehen: Ihnen werden die Kosten zur Hälfte erstattet. Auf diese Weise wollen wir erreichen, dass sich in den nächsten Jahren möglichst viele Hochschulen einem Audit unterziehen. Wir bereiten daneben eine Serie von Workshops zu den verschiedenen Dimensionen von Diversity vor: Hier sollen für die Hochschulen Informationen und konkrete Anregungen bereitgestellt werden. Die Workshops werden im Zeitraum 2012 bis 2014 stattfinden. Die Ergebnisse werden in einem vom MIWF herausgegebenen und in einem Handbuch zusammengefasst und für alle Hochschulen verfügbar gemacht werden. Zusätzlich sollen die Erkenntnisse der Workshops über Mittagsgespräche ins Haus gespiegelt werden. 6

Die Studie zu bereits vorhandenen Diversity-Strukturen und - Maßnahmen an nordrhein-westfälischen Hochschulen habe ich bereits erwähnt: Die Kurzfassung der Studie wird auf unseren Internetseiten eingestellt werden. Im November wird außerdem eine Expertise des WZB zur Frage des Studienaufnahmeverhaltens vorliegen, in der als Dimensionen der Vielfalt Migrationshintergrund, regionale sozioökonomische Bedingungen und Geschlecht besondere Berücksichtigung finden. Diese Expertise soll den Mitgliedern des AIWFT vorgelegt werden. Die Allmendinger-Studie wird als qualitative Expertise an die Stelle des quantitativ ausgerichteten Innovationsberichts treten und im Zweijahresrhythmus thematische Schwerpunktsetzungen vornehmen. Auch an anderen Stellen im Haus gibt es bereits Projekte und Maßnahmen, die wenn vielleicht auch unter anderer Überschrift Aspekte der Vielfalt an den Hochschulen berücksichtigen und damit zum Gesamtbild einer Diversity-Strategie unseres Hauses beitragen. Ich bin überzeugt davon, dass wir von einer systematischen Auseinandersetzung mit Vielfalt profitieren können - was die Qualität unserer Arbeit und besonders auch, was die Qualität unserer Zusammenarbeit betrifft. Von den anderen skizzierten Herausforderungen einmal ganz abgesehen. Diversity Management wird heute noch zu den soft skills gezählt. Langfristig wird es ein sogenannter harter Standortfaktor werden. Deshalb ist es gut, dass wir uns hier im Haus als Pioniere auf den Weg machen. 7

Vielen Dank! 8