con_sens Gute Arbeit und Beschäftigung für alle! Ein Impuls zur Diskussion über Langzeitarbeitslosigkeit Berlin, 18. April 2013

Ähnliche Dokumente
con_sens Zielgruppenspezifische begleitende Angebote für Menschen im Langzeitleistungsbezug Themeninsel 2 Was wird gebraucht?

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Soziale Teilhabe für Langzeitarbeitslose. Für viele Menschen in Deutschland ist eine existenzsichernde Vollzeitbeschäftigung

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

con_sens Input AG 6 Aktivieren, Befähigen, Integrieren, Vermitteln was hat Vorrang? Weiterentwicklung oder Neuausrichtung der Arbeit in Jobcentern

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente - Chancen für Frauen im SGB II

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Workshop Teilhabe an Erwerbsarbeit für langzeitarbeitslose Menschen beim Paritätischen Verbandstag Mensch, Du hast Recht! am

1. Förderung von Arbeitsverhältnissen ( 16 e SGB II neu, ehemals Beschäftigungszuschuss/Jobperspektive)

Geförderte Beschäftigung im Spannungsverhältnis von Teilhabe- und Einbindungseffekten

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

JobPerspektive: Beschäftigungszuschüsse nach 16a SGB II

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Gewährung von Eingliederungszuschüssen gem. 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 88 ff SGB III

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Gerechte Teilhabe an Arbeit

JETZT LANGZEITARBEITSLOSEN EINE CHANCE GEBEN DAS NEUE TEILHABECHANCENGESETZ

Gestaltung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Soziale Teilhabe im SGB II: Ziele der Kreise in NRW

Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitleistungsbezug in Bremen. Florian Smets,

20 Jahre KJHG/ SGB VIII Flexible Hilfen: Idee und Realität

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock

TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NEUE MÖGLICHKEITEN DURCH DAS BTHG

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Menschen mit Behinderung im SGB II

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Landesprogramm Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt" Der Passiv-Aktiv- Tausch PLUS in Baden- Württemberg

STADTTEILPROJEKT»HOCHSTÄTT«IN MANNHEIM

Soziale Teilhabe und Integration in Arbeit Herausforderungen für NRW

Befähigen und Vermitteln in lokalen Netzwerken

Teilhabe am Arbeitsmarkt Möglichkeiten in der Region Hannover

Stellungnahme des AWO Bundesverbandes

con_sens Auswirkungen der Revision der Grundsicherungsstatistik Dennis Döschner Hamburg, Juni 2016 Seite

Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v.

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Agentur für Arbeit Schwerin in Westmecklenburg. Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Schwerin

Einbeziehung kommunaler Leistungen in Zielvereinbarungen?

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013)

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

MENSCHEN IN PREKÄREN LEBENSLAGEN

Projektverbund Nürnberg - Lauf - Schwabach. Jobinitiative ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Fachtagung Langzeitleistungsbezug im SGB II Blicke schärfen, um Wege zu sehen am 10. Oktober 2012 in Fulda. anlässlich

Machen Sie Chancen möglich!

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

Übersicht. Umsetzung Kombilohn-Modell im Kreis Steinfurt. Zielsetzung des Modells. Rahmenbedingungen des Kombilohn-Modells. Gesetzliche Grundlage

Teufelskreis Langzeitarbeitslosigkeit?

Herzlich willkommen. zum Fachtag. Wie die Würfel fallen - Aspekte des Bundesteilhabegesetzes

für einen sozialen Arbeitsmarkt im nördlichen Ruhrgebiet

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter

Machen Sie Chancen möglich!

Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der. Grundsicherung für Arbeitsuchende

Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin?

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Merkblatt für Asylberechtigte

Zielvereinbarung. zwischen dem. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und. Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern. vertreten durch Herrn Gerhard Bley.

Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III

Zielvereinbarung. zwischen dem. vertreten durch Herrn Staatssekretär. Thorben Albrecht. und dem. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit,

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales im nordrheinwestfälischen

Arbeiten und dazugehören

Was die Arbeitsförderung für Menschen mit Suchtproblemen leisten sollte. Fachtagung Pro Arbeit Sozial 2016 am

AWO-Praktikumsbörse für Migrantinnen und Migranten. Ehrenamt und berufliche Integration

Soziale Teilhabe im SGB II mit Teilhabegelegenheiten fördern Ein Diskussionsimpuls

Der Start in das Berufsleben Rahmenbedingungen Chancen und Möglichkeiten

Option sozialversicherungspflichtige. Passiv-Aktiv-Transfer. 28. August 2007 in Eisenach. Marie-Luise Schiffer-Werneburg

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Würde, Erwerbsarbeit und BMS: Warum nicht alle müssen sollen, was die meisten können

Zwischen allen Stühlen. Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II

Stadt Ingolstadt. Fachtagung Suchtkrank und Arbeit Fördermöglichkeiten für suchtkranke Alg II- Empfänger aus der Sicht eines Jobcenters

Informationsveranstaltung zum Teilhabechancengesetz - MitArbeit Einführung der 16i und 16e SGB II

Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der öffentlich geförderten Beschäftigung

Die Jobcenter der Zukunft

Zielvereinbarung. Soziales Mecklenburg-Vorpommern. Landkreis Vorpommern-Rügen. Eigenbetrieb Jobcenter

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

vom 26. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Juni 2012) und Antwort Bezug von ergänzenden Leistungen nach dem SGB II und SGB III

Jobcenter team.arbeit.hamburg Existenzgründungen und Selbstständigkeiten

Bedarfsplanung für Leistungen der Eingliederungshilfe -Landkreis Diepholz-

Förderung des Übergangs von Werkstattbeschäftigten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Transkript:

Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung Gute Arbeit und Beschäftigung für alle! Ein Impuls zur Diskussion über Langzeitarbeitslosigkeit Dr. Helmut Hartmann, Hamburg Berlin, 18. Seite

Grundsätze Beschäftigung für alle! Jede(r) soll die Möglichkeit haben, seinen Lebensunterhalt durch eigene Arbeit bestreiten zu können. Jede(r), der dazu mit eigenen Kräften nicht in der Lage ist, soll eine angemessene und maßgeschneiderte Unterstützung erhalten. Jede(r) Unterstütze hat die Verpflichtung, in angemessener Weise nach eigenen Kräften zur Unabhängigkeit von der Unterstützung beizutragen. Als angemessen gilt das, was anderen nicht Unterstützten zugemutet wird, was rechtlich nicht zu beanstanden ist und nach ortsüblichen Maßstäben normal ist (dies darf in Deutschland unterschiedlich sein!). Jede(r) kann einen Beitrag leisten! Leistungsberechtigte nach dem SGB II haben einen Anspruch, weil sie entsprechend ihrer körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit mindestens 15 Wochenstunden arbeiten können. Gesetzgeber, nachgeordnete Behörden und Jobcenter haben die Aufgabe, die Beschäftigung aller zu ermöglichen oder zu fordern - friktionelle Begrenzungen (Einzelfälle usw.) mit bedacht. Fördern und Fordern sind an der Wirkung auszurichten! Arbeitsintegration ist dem Grunde nach eine pädagogische Aufgabe. Die heutige institutionelle Pädagogik bei hoher rechtlicher Komplexität erweist sich als zunehmend untauglich. Es geht nicht um den Scheingegensatz von Druckausübung bzw. Zwang oder fürsorglicher Hilfe, sondern um flexible, bedarfsgerechte, wirkungsvolle und zielbezogene Begleitung und Unterstützung. Die heutige Praxis ähnelt vielfach der Pädagogik des 19. Jahrhunderts. Seite 2 von 5

Langzeitarbeitslosigkeit empirisch Langzeitarbeitslosigkeit und Langzeitbezug: Wie groß ist der Sockel? Derzeit sind knapp 3 Mio. erwerbsfähige Leistungsbezieher nach dem SGB II mindestens 24 Monate im Leistungsbezug. Gleichzeitig hat Deutschland bei der europaweit besten wirtschaftlichen Lage einen Spitzenwert von 41 Mio. Erwerbstätigen. Hier liegt offenkundig ein Widerspruch, dem sich das System SGB II stellen muss. Arbeitsmarktferne Leistungsbezieher Trotz einer enormen Datenflut ist über die Langzeitbezieher über sozialstatistische Merkmale (Familienstatus, Alter, Qualifikation) wenig bekannt. Zahlen über nicht mehr in den ersten Arbeitsmarkt integrierbare Personen sind rein spekulativ und interessengeleitet. Es ist ein Missverständnis (oder Irrtum) des SGB II, dass man Arbeitsmarktferne beim Langzeitarbeitslosen messen und dann an der Person entsprechend behandeln könne. Zur Arbeitsintegration gehören immer zwei: Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es geht stets darum, diesen Prozess zu verbessern: durch Beseitigung von (insbesondere: strukturellen!) Hemmnissen, durch Erleichterungen zugunsten von Kompromissen auf beiden Seiten. Die Annahme des SGB II, jeder könne vermittelt werden, ist dann grundsätzlich richtig, wenn 15-stündige Erwerbsfähigkeit und ein ungefähr passender Arbeitsplatz gegeben sind. Wenn diese Faktoren als Erklärung für das hohe Missmatch nicht ausreichen, ist der Blick auf strukturelle Hemmnisse zu richten. Seite 3

ÖgB zwischen Nothelfer und Lösung Der schlimmste Fall ist dauerhafte Nichtbeschäftigung Es ist zunächst einmal gleichgültig, welche Faktoren - z.b. Leistungshöhe, Instrumentenkatalog, Arbeitsweise der Jobcenter, Mängel beim Personal, Regulierung zur Zusätzlichkeit und Wettbewerb usw. - dazu führen, dass viele Menschen dauerhaft hilfebedürftig und unbeschäftigt bleiben: im Hinblick auf die sozialen (und anderen) Folgen ist baldige Beschäftigung ein Muss. Ein Rechtsanspruch hilft wenig weiter, wenn man nicht weiß, wie er umgesetzt werden kann (und schafft Probleme bei friktionellen Ursachen). Die Kenntnis der Ursachen der Vermittlungslücke schafft natürlich die Grundlage für wirkungsvolles Handeln. Wenn es (wie man vermuten kann) mehrere sich überlappende Ursachen gibt, dann liegt es nahe, mehrere Wege parallel und vergleichen auszuprobieren. ÖgB - es kommt auf die richtige Gestaltung an! ÖgB gibt es seit mindestens 30 Jahren und sie findet heute tagtäglich statt. Ein neuer Schub für ögb muss auf die aktuellen Herausforderungen antworten. ÖgB sollte kein Alibi oder Trostpflaster werden, sondern integraler Bestandteile der Tätigkeit der Jobcenter bzw. der beauftragten Dritten. Seite 4

Anforderungen an die ÖgB Wichtige Anforderungen an die ögb 1. Normalitätsprinzip: ögb sollte so nah wie möglich an oder direkt in Beschäftigungen des 1. Arbeitsmarktes erfolgen. Keine künstlichen Arbeitsplätze! 2. Zusätzlichkeit und Wettwerbsverbot sollten entfallen: Die Absprachen lokaler Akteure können ergänzt werden durch andere Regulierungen zur Vermeidung des Missbrauchs wie z. B. Höchstquoten der Beschäftigung. 3. Die Arbeitskonditionen sollten beim Mindeststandard (Existenzminimum plus Mehraufwand u.a.) beginnen. 4. Wichtiger als die Ausgestaltung der Anfangsbedingungen ist die Karrieremöglichkeit - jede(r) Beschäftigte muss sich nachvollziehbar verbessern können (auch wenn dies nicht von 100 % erreicht wird). 5. Bei nachgewiesener Entwicklungsmöglichkeit und Instrumenten zur Vermeidung des Lock-in ist eine Befristung entbehrlich. Jede normierte Befristung hat sogar kontraproduktive Effekte, weil eine Neigung zur Ausnutzung der Fristzeiträume besteht. 6. Ergänzende Instrumente zur Vermeidung des Lock-in-Effekts sind zu erproben - ein Wettbewerb um die besten Wege der Vermeidung von Lock-in ist wünschenswert. 7. Von vornherein ist das soziale und familiäre Umfeld und/oder der Sozialraum einzubeziehen Langzeitbezug ist i.d.r. kein individuelles Problem. 8. Finanzierung: Es bedarf keiner täuschenden Formeln wie dem sog. PAT. Die passive Leistung läuft solange und in der Höhe weiter, wie es unvermeidlich ist. Der Abstand zwischen dem heutigen Existenzminimum und der untersten tariflichen Lohngruppen beträgt wenige hundert Euro - mit dem heutigen Volumen des EGT kann man schon eine Menge finanzieren. Seite 5

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH Rothenbaumchaussee 11 20148 Hamburg Tel.: 040 410 32 81 Fax: 040 41 35 01 11 consens@consens-info.de www.consens-info.de Seite 6 18.